Autor: Christian Behrends

  • Episode Elf | Schwere Interviews im leichten Lockdown

    Episode Elf | Schwere Interviews im leichten Lockdown

    Die Fallzahlen steigen, die Wirtschaft ist im Sinkflug und Stefans MacBook-Lüfter brummt. Alles Mist? Nein, nicht Alles! Wir haben wieder tolle Interviews am Start für die Digitale Kohle und somit für dich als hörbare Unterhaltung in der Herbstquarantäne.

    Unser Stammgast und Lieblings-Interview-Partner Roland Golla ist wieder mit dabei. Wir sprechen über sein neu gegründetes Unternehmen Testify und was die Damen und Herren dort machen.

    Auch dabei haben wir den Düsseldorfer Starentwickler, Meetupmacher und sehr sympathischen Interviewpartner Christian „Schepp“ Schaefer. Wir hatten uns anständig verquatscht und daher ist diese Folge länger als alle zuvor geworden.

    [00:00:00.695]
    Willkommen zur fünften Folge der zweiten Staffel von Digitale Kohle und. Heute haben wir eine richtig lange Folge gemacht mit langen Interviews und wir haben uns auch sehr lang unterhalten. Der Wermutstropfen Ich habe leider erst hinterher festgestellt, dass wir ein kleines Aufnahmeprogramm hatten, ausgerechnet in meiner Spur. Ich habe die ganze Zeit mit dem MacBook aufgenommen und da muss ich den Lüfter da wieder raus filtern. Das ist nicht so toll geworden. Trotzdem wollte ich es Christian nicht nochmal zumuten, die ganze Moderation nochmal neu zu machen.

    [00:00:23.945]
    Es ist verständlich, aber leider wirklich nicht schön. Tut mir leid. Ich gelobe Besserung und hoffe, dass wir mit auf Ioniq, dass der Dienst, mit dem wir die Folgen nochmal technisch nachbearbeiten, dass die mit ihren wunderbaren Filtern dann noch ein bisschen mehr rausholen können. Aber es wird leider nicht so klingen wie jetzt diese Ansage. Die ist natürlich übers Studium Mikrofon aufgenommen und in der deutlich besseren Qualität. Also sorry, beim nächsten Mal besser. Und jetzt viel Spaß.

    [00:00:51.545]
    Hallo Christian, du erinnerst mich.

    [00:00:54.245]
    Hallo Stefan, du kommst mir irgendwie bekannt vor.

    [00:00:56.285]
    Ja, wobei es immer wieder auf den Monitor seelenloses wie hier auf den Einsätzen schräg von oben. Aber um Schäfchenwolken. Haare sind aber auch länger geworden.

    [00:01:06.275]
    Ja, ich geh auch nur noch ungern zum Friseur. War für Verwirrung super BrÃder.

    [00:01:11.115]
    Es ist also also den ersten Erfahrungen dieses weiße Soren hätte sich nun jemand angesteckt.

    [00:01:16.805]
    Aha. Ich war ja auch zu. Naja, also weltweit Anlassfall festgestellt. Aber ich hab auch ein schlechtes Gefühl dabei. Ich bin immer bei so einem klassischen Barbiere und der macht dann eben auch Werte und da nehmen die Leute dann eher gelassen ab. Und das hab ich einmal gemacht und ich habe es auch gedacht. Ich wechsel mal ein doch zur nicht mehr als altersgerechten Hippie Frisur. Ich schau mal was passiert im Moment bei wenig Menschen und ausländischen Gästen noch genau.

    [00:01:41.645]
    Man hört ja viel mehr als man sieht. Ja, digitale Arbeit am Bildschirm war auch ein Thema. Bei dir gehen beide ein Interview gemacht. Jeder für sich war ja immer drei Leute zusammen zu schalten war auch zeitlich ein bisschen besser zu koordinieren. Aber vor der Fahrt gemacht haben ich habe. Ich hab zum dritten Mal inzwischen den Roland Goller, der unseren regelmäßigen Hörern schon ein Begriff sein durfte, interviewt. Der ist immer gut. Naja, ist ja auch in mehreren Bereichen unterwegs.

    [00:02:07.155]
    Also von daher macht es auch Sinn, ihn mehrfach zu interviewen. Es ist uns allen bekannt als jemand. Schulungen macht er sich für Kurdenpolitik, Einsatz, aber auch als jemand, der so ein bisschen die Rolle Naval soll man sagen, also der so ein bisschen auf den Beruf des Programmierers aufpasst. Und viele Menschen denken ja. Programmier Ja. Hans Guck Programmierer können sich die Jobs aussuchen, können auch einfach kündigen, wenn sie nicht passt. Im Grunde in vielen Fällen ja auch richtig.

    [00:02:31.355]
    Trotzdem macht es ja nicht jeder gerne. Man hat ja auch eigentlich gerne einen regelmäßigen Arbeitsplatz. Und viele Menschen sind ja auch einfach auch von ihrer Persönlichkeit gar nicht in der Lage, für ihre Rechte einzutreten. Da nimmt es ein bisschen ja die Sache in die Hand und versucht sie selbst zu motivieren. Auf sich aufpassen. Hatten wir aber in einer der vergangenen Folgen ich weiß gar nicht welche. Es steht ja in einen Shownotes noch mehr zu dem Thema Interviewe jetzt Macht ohne was ganz anderes.

    [00:02:58.145]
    Er oder zusätzlich etwas anderes bietet Tests an, automatisierte Tests für Projekte, was auch nicht ganz unabhängig ist von seinen anderen Sachen. Denn auch das hängt natürlich dann mit einer sichergestellten, zur Qualität und damit auch geschundene Nerven der Programmierer zusammen.

    [00:03:17.015]
    Häufig heraus Programmierer ja auch eine Verantwortung für dein Projekt. Du willst dann auch wirklich gut machen.

    [00:03:23.375]
    Und da ist es natürlich naheliegend, dass so Tools dabei helfen können, dich nicht komplett zu verbrennen, in den Burnout zu stolpern. Jetzt mal nicht so läuft.

    [00:03:34.415]
    Das ist genau das Thema und darüber hat er jetzt einiges erzählen können, was ich mir als erstes anhören und du hast ein längeres Interview gemacht mit einem gar nicht so unbekannten Menschen. Zumindest hier im Umfeld Rhein-Ruhr, in der Athis Szene, in der Webentwicklung Szene noch relativ unbekannten Menschen im Christian Schepp Schäfer.

    [00:03:54.335]
    Da hab ich mich sehr darüber gefreut, dass für sich die Zeit genommen hat. Dem mag ich sehr gerne haben. Schon oft gesehen, weil TIWAG bei Sipgate beim Bijan und er hat auf mich immer einen sehr sehr kompetenten Eindruck gemacht und ja, in dem Interview natürlich auch bestätigt.

    [00:04:08.745]
    Aber ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut, dass wir den Zuckerstangen bei uns ja, bei all diesen Firmen hat er eine Vergangenheit wie das veranstaltet, also an die Räume dort nutzen dürfen, gab es bis Anfang dieses Jahres immer so einen reihum von verschiedenen her. Was war das eigentlich? Wettbewerb Developer Meeting mit Meetup Web Worker NRW werdensollte NRW, die immer an verschiedenen Standorten dann aufgetreten sind und sich dann immer so ein Top Hauptmieter genauso Comunidad immer dann schön. Man hat auch die verschiedenen Firmen kennenlernt, die sich natürlich im Datenfeld auch mal ganz gerne präsentieren als Arbeitgeber.

    [00:04:49.565]
    All das ist im Moment vorbei, wenn Glotzen auf Bildschirm an und auch darüber. Habt ja gesprochen, ob das zum Vorteil oder Nachteil ist. Ich hab das auch schon beim letzten Mal gesagt. Dein Ding ist es also.

    [00:05:01.725]
    Nee, ich hatte auch erwartet, dass die quasi am Boden liegende mit Off-Szene dem guten Christian Asim noch sehr viel mehr ausmacht. Und er hat sich erstaunlich gut gehalten und sieht sehr positiv auf, dass alles, was uns gerade so umtreibt und was gerade so passiert. Ja, und da das Interview sehr lang ist und damit diese Folge insgesamt auch sehr lang werden wolle, ist am Ende sowohl aufholt mit Kutsche o. Jetzt, jetzt.

    [00:05:29.655]
    Oh ja, und wieder mal spreche ich mit Roland Goller, der ja nicht das erste Mal hier in der digitalen Cohle ist.

    [00:05:42.045]
    Aber diesmal geht es um ein neues Thema. Der emsige Roland hat auch in der Pandemie Zeit nicht geruht und hat sich wieder etwas Neues ausgedacht. 100 Watt eine neue Firma gegründet mit dem Namen Test DVI.

    [00:05:54.165]
    Ja hallo Stefan, schön wieder hier zu sein. Genau. Ich habe die Agentur Testing Frei Agentur für Tests gegründet und da können Entwickler oder Agenturen oder sonstige Kunden eben halt User Stories abgeben und bekommen automatisierte Tests dafür zurück.

    [00:06:13.785]
    Jetzt schmeißt du schon mit Begriffen um dich. Was ist eine User Story? Das ist nicht jedem bekannt. Eine User Story ist eben halt ein Ablauf auf einer Internetseite. Das heißt z.B. wenn ich auf der Startseite in dem Suchfeld hier oben TYPO3 eingebe oder ein Produkt von meinem Shop eingebe, dann erwarte ich, dass das halt in der Autovervollständigung kommt und dann dann, wenn ich draufklicke, auch auf das richtige Produkt komme. Es sind praktisch so Tests, die du sonst als manueller Tester in deinem Browser ausführen würdest.

    [00:06:52.695]
    Das heißt, ihr programmiert dann einen entsprechenden Ablauf, der die Ergebnisse aufhängt und sagt Okay. Richtig so, oder? Hier kommt ein unerwartetes Ergebnis.

    [00:07:01.485]
    Ganz genau. Wir automatisieren diese manuellen Tests. Das heißt eben halt. In der Regel ist es ja immer so, dass man irgendwo auf Tickets arbeitet oder irgendwelche Anforderungen an ein Feature hat, was halt zurzeit noch nicht da ist, oder? Ein einfaches Beispiel ist vielleicht ein traditioneller Bug. Das heißt, ich klicke irgendwo hin oder hab mich irgendwie irgendwo hin bewegt. Vielleicht über einen Filter auf einen ICOMOS, was die Sortierung nach dem Preis nicht richtig funktioniert. Und dieses Kriegsszenario bilden wir automatisiert ab.

    [00:07:40.845]
    Und dadurch kann man das immer wieder ganz schnell ausführen und muss das nicht mehr selber machen.

    [00:07:48.795]
    Jetzt höre ich ja schon seit vielen Jahren auf, die verschiedenen Programmierer treffen und Meetups das Testen ja eigentlich sowieso zum guten Ton gehört. Also es hat immer wieder interessante Vorträge dazu gegeben. Es gibt für alle gängigen Programmiersprachen entsprechende Testumgebung. Popwelt kennen wir per Peer Unit, als würde man es bezeichnen.

    [00:08:08.115]
    Peer Peer Units sind auf jeden Fall Backend Tests, die direkt PHP Funktionalitäten überprüfen und gewisse Erwartungen an die einzelnen Methoden testen. Die dienen in der Regel dazu, dass man PHP Code Refactoring kann oder dass man eben eine neue PHP Version einführen kann oder das umgebene Framework erhöhen kann. Das sind eben halt reine Tests auf Backend Ebene. Ein Frontend Test hingegen, wenn man jetzt bei der Suche mit der Autovervollständigung bleibt, denkt eben halt auch das JavaScript ab. Sagt eben halt, dass das Suchfeld vorhanden ist, dass nichts über dem Suchfeld drüber hängt, dass man es halt entsprechend klicken kann.

    [00:08:54.735]
    In der Regel sind hinter suchen vielleicht auch andere Technologien wie so eine lästig Search oder sowas halt hinter. Also das Frontend ist schon die Summe aller technologischen Komponenten, die eine Website braucht und zeigt eben Hals. Ich sage jetzt mal die Wahrheit, also ob es tatsächlich funktioniert. Gut ist es, wenn man eben eine Kombination aus unterschiedlichen Testverfahren hat. Aber damit wir im ersten Schritt eben halt Teams und Menschen und Kunden helfen, ist es natürlich erstmal gut, diese Frau, den Test, die ISO oder so immer und ständig ausführen, wofür die womöglich irgendwelche Excel Listen mit Protokollen halt haben, diese zu automatisieren.

    [00:09:42.165]
    Denn dann kann man eben halt nach bis zu fünf Minuten sagen hier funktioniert echt alles.

    [00:09:47.645]
    Das sind aber nur diese Frontend Test die ihr anbietet. Oder würdet ihr auch in diesen PHP Bereich reingehen? Also der dann auch für die Entwickler nochmal entscheidend ist? Wir testen nur von außen, also nehmen Akzeptanz Tests machen wir auch Apitz Tests auf. Ich sind ja bestimmte Routen bei denen du eben halt sagen kannst komm gib mir jetzt mal alle Kategorien, alle Produkte der Kategorie 5 oder sowas und dann kommen eben halt entsprechende Jason.

    [00:10:18.875]
    Zurück, die dann eben halt von modernen VOND Frameworks wie BIU oder React oder was auch immer verwertet werden.

    [00:10:25.685]
    Jason. Ganz einfach ausgedrückt ist eine Art Datenpaket in genau Jason ist ein Datenformat vor ihm halt Schnittstellen übergreifend miteinander geredet werden kann. Und diese Schnittstellen nennt man eben APIs. Auf der einen Seite und kleines auf der anderen Seite. Und APIs testen wir auch. Wir führen alle Tests aus, die man von außen machen kann.

    [00:10:50.165]
    Aktuelle Projekte jetzt zu testen mit PHP Units, das machen wir nicht.

    [00:10:57.425]
    Trotzdem ist das eine Sache, wo du immer zu geraten hast. Was aber. Soweit ich das aus der Entwicklung kenne, bei weitem nicht in allen Agenturen Usus ist. Woran scheitert das? Nur an den Chefs, die zu geizig sind?

    [00:11:10.265]
    Ja, es ist das Thema Testing oder das Thema Software. Qualität ist halt irgendwo etwas, wo oft sehr oft noch leider gespart hört. Es gibt auf jeden Fall hier eine Schere, die bei weitem auseinandergeht. Leute, die Tests einsetzen, die tun was für ihre Software und die, die für ihre Software was tun, nicht verbessern halt ihr Produkt. Das ist halt eine nachhaltige Investitionen und wie das eben bei Nachhaltigkeit so ist. Das ist natürlich auch erstmal mit damit verbunden, dass man sich darum kümmern muss.

    [00:11:44.685]
    Und da muss man halt auch einige Sachen ändern und umstellen. Jetzt ist es halt eben gerade im Agentur Geschäfts halt. Irgendwo sagt der Kunde halt, wann was fertig sein muss und die Ressourcen, die halt an Entwicklern zur Verfügung sind, die wachsen natürlich nicht so schnell wie die Kunden Nachfrage ist und dann wird eben halt geguckt, wo man halt was rausholen kann. Ja, das heißt im Grunde genommen werden die Autos ausgeliefert und sind halt noch nicht durch den TÜV, durch oder durch die Abnahme durch.

    [00:12:18.875]
    Und wenn dann eben halt was auf der Autobahn passiert, ja dann wird eben halt auch ganz gerne die Schuld bei Entwicklern gesucht, weil natürlich auch irgendwo gesagt wird Hör mal, hast du das nicht getestet oder warum hast du den Fehler eben erst eingebaut?

    [00:12:35.225]
    Naja, es besteht ja zum Teil auch immer noch die Vorstellung, dass wenn man nur vernünftig arbeitet, auch keine Fehler passieren würden. Was natürlich Quatsch ist, weil einfach mit mehr Aufkommen von Programmierfehler, Leistung oder generell Entwicklungs Leistung zwangsläufig natürlich auch eine gewisse Fehlerquote da ist. Ja, natürlich. Es ist ja auch eine gewisse Komplexität. Ich teste natürlich auch nur irgendwie einen ganz kleinen Bereich. Wenn ich am Hals. Also man kennt das ja in laufenden Projekten. Am Anfang wird vielleicht viel getestet, aber nachher wird halt nur noch geguckt, ob die Startzeit überhaupt lädt.

    [00:13:09.995]
    Und da wird eben halt davon ausgegangen, dass der Newsletter Anmeldung halt ein Leben lang funktioniert. Aber keiner meldet sich halt nochmal bei einem Newsletter an und dann wird eben halt fällt das halt immer mal so zufällig auf. Das heißt auch, dass wenn Backs unter diesen Umständen gefunden werden, dass sehr viel Kommunikation halt entsteht. Im Grunde genommen werden Backs mit mit ihrer Laufzeit teurer. Wenn man jetzt ein Newsletter Fehler diese Newsletter Anmeldung erst nach einem halben Jahr findet. Das sei eben nicht mehr funktioniert und vielleicht der Mitarbeiter, der ursprünglich für zuständig war, nicht mehr verfügbar ist, weil er die Firma verlassen hat oder vielleicht auch auf einem anderen Projektes oder vielleicht im Urlaub oder sonstiges halt ist, dann ist es unheimlich schwer, halt rauszufinden, woran das liegt, warum das jetzt nicht funktioniert.

    [00:14:07.595]
    Wenn hingegen jedes Mal diese Newsletter Anmeldung bei jeder Änderung getestet wird, fällt halt direkt auf Hey, das Ding funktioniert nicht und das fällt schon in einem Stadium auf, wo es jetzt halt gar keine Kommunikation braucht. Heißt es braucht jetzt eben kein Back Ticket, wo halt ein. Ein Tester sagt hier ich hab das auf com Version so und so auf der URL und auf der Umgebung getestet und deshalb da funktioniert jetzt halt die Newsletter Anmeldung nicht. Es ist ein Riesenaufwand das rauszufinden, welcher Software Stand vielleicht auf der Maschine ist, was in der Zwischenzeit passiert ist oder sonstiges.

    [00:14:45.125]
    Wenn ich aber als Entwickler eben irgendetwas entwickel und sage okay, ich habe jetzt eben was fertig, diese Tests laufen dann halt so wie gesagt 5 Minuten. Ich sage halt komm, ich drück jetzt mal auf den Test Knopf hier, die laufen 5 Minuten. Ich habe mir eine Tasse Kaffee. Komm zurück und er sagt mir HD Newsletter Anmeldung funktioniert nicht. Dann kann ich da natürlich direkt schauen. Was ist passiert? Was hat die blockiert? Und ich weiß ja eben auch, ob die vorher funktioniert hat.

    [00:15:16.595]
    Warum soll ich euch als Agentur beauftragen? Die Test kann ich doch am besten selber schreiben. Also a weiß ich besser, was ich erwarte als Ergebnis. Und ja, wahrscheinlich ist es auch günstiger, wenn meine Entwickler das im Haus selber erledigen. Das sind einfach Outsourcing, das ist einfach die Ressource, in der Regel sind Entwickler halt extrem unter Beschuss und haben eben mehr Arbeit auf dem Schreibtisch, als sie so oder so abarbeiten können und sind natürlich dankbar dafür, wenn sie Dinge auch abgeben können.

    [00:15:47.465]
    Das heißt, ihr nehmt den Agenturen einfach die den Engpass auch auf Entwickler Seite damit ab, indem er einen Teil der Entwicklung übernimmt, aber die Kernkompetenz im Haus bleibt. Genau. Und wir haben uns natürlich auch sehr darauf spezialisiert. Heißt es, dass Kesting Wissen ist gar nicht so sehr verbreitet, wie man vielleicht denkt. Viele Entwickler haben wir tatsächlich noch nie was mitgemacht haben wir halt immer mal wieder so Lust darauf, was zu machen. Aber es hört eben halt keine Zeit dafür abgestellt.

    [00:16:19.895]
    Genauso ist es ja mit mit Aktualisierungen, Updates und sonstigem, was halt diesen diesen Kampf gegen Legacy Code angeht. Technische Schulden sind eben halt kurios, gerade jetzt so am Jahres End Geschäft, wo immer die Happy Hour, weil er Auftragslage der Programmierer ist. Da bleibt einfach keine Zeit mehr für irgendwas. Und wir erstellen eben halt jetzt mittlerweile für drei große Kunden jede Woche Tests. Wir haben halt sehr viel Erfahrung mit Tests und können eben sehr schnell sehr präzise liefern und können natürlich auch Now How zum Thema Testing mitbringen und sagen, wie ein Fountain z.B. Test Bar gemacht werden kann oder sonstiges.

    [00:17:09.095]
    Wir sind also jetzt nicht irgendwie eine Agentur, wo du eben halt irgendwie User Stories einfach nur stumpf hinwirft und irgendwas am Test zurückbekommst. Wir bieten die Infrastruktur bei TC, FAI Punkten evakuierte Lohn D kann man sich halt auch entsprechend einloggen. Bekommt dann ein Dashboard, worüber man seine Tests ausführen kann. Egal mit wie er halt praktisch direkt am nächsten Tag Tests zur Verfügung stellen können und der Kunde einfach Tests hat. Und das ist natürlich ein großer Vorteil.

    [00:17:46.745]
    Wunderbar. Da gab’s ja noch nie einen besseren Grund, einfach mal zum Kaffeeautomaten zu gehen und eine kleine Pause zu machen, während ihr in der Zwischenzeit einen wesentlichen Teil der Arbeit übernimmt. Roland Spannende Sache. Ich wünschte viel Erfolg, dass das weiter eingesetzt wird. Einfach weil es sicher einigen Druck von Entwicklern nimmt. Das ist gerade ganz gut beschrieben und natürlich auch generell einfach die Software Qualität verbessert, was ja auch für jeden einzelnen User zu spüren sein wird. Also was auch sehr wichtig ist an Punkten ist halt, dass Entwickler halt Rüger und besser schlafen können.

    [00:18:24.245]
    Ich hab eben als Entwickler am Ende wird mir halt die hundertprozentige Verantwortung für ein Projekt halt aufgedrückt und mit uns ist es auch. Wir heißen ja nicht umsonst Never code alone ist das halt so. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Die helfen da halt mit. Wir schauen eben halt auch, dass wir hier unterstützen und eben halt auch. Wir haben natürlich auch viel Erfahrung, was Programmieren angeht und sind halt auf das Thema Software Qualität spezialisiert. Wir können sicherlich darüber hinaus auch Tipps geben, wie man Software ganz konkret verbessert.

    [00:19:02.285]
    Und wenn die einfach ruhig ins Wochenende gehen wollt, weil ihr eben halt wisst. Okay, den Release, den wir jetzt machen, der ist getestet. Da funktioniert alles. Es ist ja so, dass ein Release irgendwo gebaut wird. Da wird halt viel getestet und auf einmal sagen wir Ja, mach nochmal dieses, mach nochmal jenes. Kannst ja nochmal eine kleine Änderung da machen und dann sind drei kleine Änderungen halt passiert und man kann aber nicht mehr alles testen.

    [00:19:34.835]
    Man hat einfach nicht die Ressourcen dafür und dann kann es eben halt sein, dass so ein mega Menü oder sowas halt z.B. mal weg ist. Und ich kenne eben halt E-Commerce Projekte, wo das eben halt drei Wochen lang nicht aufgefallen ist. Es ist ja auch nicht so, dass das Es wird häufig davon ausgegangen, dass Vachss superschnell und super einfach gefunden werden und sofort auffallen, wenn da was kaputt ist. Das fällt sofort auf. Kein User würde halt sich melden und sagen Pass mal auf, eure Navigation ist kaputt oder ich bekomm hier kein einziges Produkt mehr bestellt oder wenn ich auf Englisch klicke die ganze Seite weg.

    [00:20:14.045]
    Das wäre dann nur Sachen, wo man sich vorstellen kann, dass sich jemand beschwert. Aber es gibt ja auch viele Dinge, die einfach nicht auftauchen und auch nicht vermisst werden, weil der User gar nicht weiß, dass an der Stelle irgendwas passieren sollte. Und wenn dann intern niemand mehr diesen dieses Fehlen bemerkt, dann kann das in der Tat auch sehr lange dauern.

    [00:20:29.015]
    Auf jeden Fall. Und es gibt eben halt so Szenarien. Ich hatte jetzt vor kurzem E-Commerce Projekt, wo ein Mann praktischen Produkt in den Warenkorb tut, dann halt den ganzen Bestell Prozess, also mit Kunden, Registrierung und sonstigen eben halt durchgeht. Das ist ja ein komplexer Prozess. Wo allerhand Felder ausgefüllt werden, müssen irgendwelche User angelegt werden. Da werden E-Mails verschickt, werden Bestätigungen Links gedrückt. Das ist einfach ein großes Szenario. Und ganz am Ende holt er sich durchgeklickt hat und im finalen Step, wenn er eben von auf Rechnung.

    [00:21:09.065]
    Also wenn er die Zahlungsart empfinde in der finalen Ansicht halt nochmal gesagt hat. So nein. Ich möchte jetzt aber doch mit Paypal bezahlen, dass dann praktisch geändert hat und dann auf weiter klickt, dann halt in einen 500 reingelaufen ist.

    [00:21:24.755]
    500 heißt ein für Laien kritischer Fehler. Das heißt, die Webseite wird gar nicht mehr angezeigt, weil der Server gar nicht mehr reagiert.

    [00:21:33.095]
    Da geht gar nichts mehr. Und man kann sich das ja vorstellen, wenn man als Kunde jetzt irgendetwas in Warenkorb gepackt hat, er nicht bezahlt wird ändert, wenn man die falsch ausgewählt hat und sagt Kommt das Ding, hol ich doch mal eben mit Paypal und dann die gesamte Bestellung weg ist. Das ist natürlich schon eine Katastrophe und der Verlust ist natürlich deutlich schneller.

    [00:21:51.065]
    Höher als das, was ihr mit einem vernünftigen Test kosten würde. Haben auf jeden Fall im E-Commerce natürlich ganz klar ein Argument, euch einzusetzen.

    [00:21:59.255]
    Denn wenn ich jetzt sagen würde bitte jedes Mal muss dieses Szenario getestet werden, wenn wir etwas an unserer Software machen. Da werden ja zig Leute dran wahnsinnig. Und wir kennen uns ja auch alle als Entwickler. Du gehst davon aus, es hat geklappt. Ich habe keine gravierende Veränderungen gemacht und dann testes es dann doch nicht. Also von daher ist ein Automatismus an dieser Stelle wirklich einfach unverzichtbar.

    [00:22:21.995]
    Es ist auch nicht so, als würde jetzt zu zu humanen Teams konkurrieren. Man sagt ihr, wenn ihr automatisierte Tests schreibt, dann kann rationalisierte ja unser Test Team, unser internes Test Team weg. Also wir sind ja auch vielleicht ein Konkurrenzprodukt. Manche haben ja eben mehrere Tester, aber auch diese natürlich froh. Die gehen so oder so diese Schritte nochmal durch. Aber die sind natürlich auch froh, wenn irgendwelche Fehler schon im Vorfeld gefunden werden. Und natürlich nicht gerade wenn ich Simulatoren Routineaufgaben wegfallen, weil das wissen wir ja auch, dass genau das Sachen sind, wo auch humane Tester in der Regel gar nicht mehr helfen, weil einfach die Erwartung da ist, dass etwas funktioniert und auch sich da wieder Fehler im Testen einschleichen.

    [00:23:07.925]
    Auf jeden Fall auf jeden Fall. Roland Spannende Sache. Du warst ja schon öfter bei uns im Interview, weil.

    [00:23:14.505]
    Du noch nicht kennst, ist das wir jetzt neuerdings mit der digitalen Kohle nicht nur als Podcast sondern auch noch im laufenden Radioprogramm von Stream D in Düsseldorf erscheinen, was ja glaube ich auch zu euch nach Duisburg reicht? Nein, das ist im Moment natürlich über Internetradio sogar weltweit empfangbar. Da haben wir im Gegensatz zum Podcast die Möglichkeit, Musik zu spielen und deshalb kriegen unsere Interviews Gäste jetzt in Zukunft auch die Möglichkeit, sich noch einen Titel zu wünschen. Wenn’s geht, kein 9 Minuten Stück.

    [00:23:42.735]
    Aber sonst bist du freie Auswahl.

    [00:23:44.295]
    Also nicht November. Rein vom ganzen Rosis die Extended Edition mit 13 Minuten Laufzeit. Aber dann würde ich auch denke ich mal einfach Thaçi frei von Ratze ganze Maschinen nehmen, weil das der Titel Taxi-Fahrer daherkommt.

    [00:24:01.245]
    Alles klar, Roland, vielen Dank. Demnächst mal vielen Dank. Chiss. Soweit der Roland nicht immer, aber bei dem das Gefühl hat, die zum großen Beidrehen drinnen aber fehlt Thermal der Strom. Aber ich will es, aber wenn er es wäre, was er alles aufzieht. Und ich verfolge auch seine Tätigkeiten auf Facebook und zwar als Borel ersetz. Ist aber bisher mehr als wir Fans auch super.

    [00:24:36.685]
    Was er wirklich auch so laut ist und mit dem Thema so nicht rausgeht mit der Message er ja wirklich wichtig ist. Weil aktuell ist es halt wirklich so, dass jeder Programmierer braucht und sucht. Ich werd teilweise im Job anfragen aus den USA, aus Schweden, aus Island. Das ist wirklich unglaublich, was da momentan für Bedarfe entsteht. Und daraus halte ich mich schon vor mir auch, was natürlich dann wirklich komplett vor die Hunde vorwirfst. Ja, der Roland.

    [00:25:05.305]
    Fein. Fein. Schön, dass wir wieder da waren. Bei Weißhaarig Hora an einer unserer Stammgäste hier in den Interviews. Noch immer gerne zu Gast haben, jetzt jemand, der deutlich ruhiger ist, aber nicht minder interessant. Und was soll Oldham? Als gut mal absolut Ueberblick. Wir haben über alles Mögliche gesprochen, also einmal über wie sich das Wetter, das Essen. Ja, ja, genau hier. Erst einmal natürlich über Coruña, aber die besondere Situation, aber auch die Free Browser Map entwickelt.

    [00:25:35.865]
    Was ich da so was wie welche Frameworks gibt und was er mag. Das hat mir leider kaum Diskussionsstoff, weil wir sind uns ja recht ähnlich. Das Arthouse ist und das ist ja das Interview. Digitalisierung allgemein noch ein bisschen so in hochzog verweilt plötzlich warum, wie hast du deine Stunde Romans schwach macht?

    [00:26:01.555]
    Also ich sitze zuhause, hab nichts zu tun oder bzw. das zumindest heraus herausgeht auf diese Konzerte oder in die Kneipe. Zieht euch also dieses schöne lange Interview mit Christian. Viel Spaß dabei! Christian Schäfer Schön, dass du da bist. Wir hatten uns letztes Jahr im Dezember war es, glaube ich, auf dem Worldcom Camp Düsseldorf getroffen und haben gesagt, wir müssten nicht unbedingt mal für die digitale Kohle interviewen und das machen wir eigentlich heute. Knappes Jahr später wir schon mal dich kurz vorstellen könntest.

    [00:26:54.585]
    Hallo hallo, vielen Dank für die Einladung.

    [00:26:56.715]
    Und gut Ding will Weile haben, würde ich sagen. Nee, also 2020 ist ja eh irgendwie ganz komisch das Jahr und schnell vorbeigegangen. Wer bin ich? Ich bin wie du Düsseldorfer, bin zugezogen 2005, bin freiberuflicher Webentwickler und im Bereich Frontend größtentheils. Ja und schlage mich seitdem durch. Wohne im Süden von Düsseldorf. Im schönen Flair, das quasi auf der Landkarte kaum auftaucht. Außer in Form eines Waldes. Ja und schiebe viele dinge auch an, weil ich da einfach Lust drauf habe.

    [00:27:36.855]
    Also hab auch oder hab mit Kollegen zusammen einen Podcast. Hab lange Zeit ein Meetup veranstaltet in Düsseldorf, das jetzt natürlich auch pausiert und genau geplant zu malen oder mach Vorträge hier unter. Bin halt umtriebig so, ich freue mich auch sehr, dass wir dich da haben. Weil ich hatte schon recht häufig auf Meetups gesehen. Ich glaube bei Sipgate bei in Vision bei war es dennoch Tri Wagon Amadou eins gehabt. Da warst du ja genau Host. Genau da war ich Sprecher.

    [00:28:16.475]
    Genau. Ansonsten, also ich bin jetzt auch nicht dauernd Sprecher, also immer mal wieder genau da, so wie supporten uns auch alle gegenseitig in der Miete Szenen. Das heißt, wenn einer sagt Ich habe keinen Vortrag, hast du irgendwie was in petto, dann springe ich auch immer gerne ein. Genau. Ansonsten besuche ich halt auch gerne Meetups. Wobei das mit Familie auch immer ein bisschen schwieriger ist. Da muss ich sagen, dass es dann teilweise ein bisschen einfacher jetzt mit Kronauer wird, dadurch, dass das alles online abgewandert ist.

    [00:28:46.535]
    Findest du?

    [00:28:47.235]
    Also ich komme überhaupt gar nicht klar mit den Online Meetups. Für mich ist ein Online Meetup kein Meetup. Naja, ich glaub ich weiß was du meinst. Dir fehlt dieser. Der sogenannte Holloway Track, also dieses eben sich zu Leuten gesellen und im kleinen Kreis innerhalb dieses dieser großen Menschenmenge so ein bisschen sich austauschen zu können.

    [00:29:10.985]
    Wahrscheinlich. Ja, das ist wahr. Wenn es online hast, hast du immer irgendjemanden erzählt. Irgendwas. Und das ist mehr so eine wie in der Schule. So ein bisschen was hat ein Vortrag und dem lauscht du dann. Und wenn ich den ganzen Tag schon in Videokonferenzen verbracht habe, dann fällt mir das sehr schwer, da zu folgen und mitzumachen.

    [00:29:30.835]
    Ja, ja, da kann ich verstehen. Also ich finde halt. Also ich finde beides an Meetups gut. Leute treffen aber auch gute gute Vorträge sehen. Einfach weil ich finde, dass es sehr anregend und dann kommt man auf neue Ideen und speichert das erst einmal weg und sagt So, jetzt weiß ich ungefähr, wie da der Hase läuft und wenn ich das mal brauche, dann dann kann ich das sozusagen mit ein bisschen Vorwissen schon aus der Tasche ziehen. Oder man hat halt eben tatsächlich Ideen, womit man sich beschäftigen kann.

    [00:29:58.955]
    Es also zumindest so würde ich sagen, alle die, die programmieren auch so die, die das Hobby zum Beruf gemacht haben, für die ist das vielleicht so ein bisschen so genau, dass sich da raus. Also diesen Teil, den kann ich da rausziehen. Und was ich dann oft mache, ist, dass ich so Meetups beiwohnte. Und dann ist der Laptop in der Küche auf. Ton laut und ich koche dann, weil das halt meistens abends ist.

    [00:30:27.135]
    Ja und macht das dann halt so nebenher. Das finde ich nicht ganz angenehm. Und bei den physischen Meetups, die natürlich so quasi die das alles bieten, was man sich so wünscht. Da steht einem halt dann zumindest mit Grundschulkindern immer so ein bisschen im Wege, dass man die, die nicht unbedingt gerne alleine zuhause lässt und wenn er halt beide Partner irgendwie für ihr Zeug machen. Oder meine Frau kommt auch immer relativ spät von der Arbeit, wenn die wenn ihr zur Arbeit fährt, dann ja dann komme ich halt nicht weg.

    [00:31:00.635]
    Da ist das bei mir anders. Meine Frau, die macht hier die Homebase, kümmert sich um unseren zehnjährigen Sohn und ich konnte dann letztes Jahr noch schön auf Meters gehen, was ja jetzt sowieso erst einmal vorbei ist.

    [00:31:13.205]
    Mit Coruña zumindest. Aber es vielleicht auch bereinigt. Vielleicht auch so ein bisschen. Die Szene vielleicht. Da gab’s auch zu viel. Genauso bei den Konferenzen. Mal sehen, ja, mal sehen.

    [00:31:26.375]
    Hoffentlich geht es nächstes Jahr irgendwie wieder weiter, weil ich das schon mehr als ich gedacht hätte.

    [00:31:32.135]
    Ja, ne, wäre schon schön, wenn das wiederkommt.

    [00:31:35.265]
    Wie sie jetzt arbeitsmäßig bei dir aus? Jetzt in der Coruña Krise. Womit beschäftigst du dich irgendwelche Projekte aktuell? Also ich bei mir ist es ja so, dass ich also das ich das bevorzuge, zumindest seit ich Kinder habe, dass ich als Freelancer dauerhaft 5 unterstütze, so sagen wir mal bis an die Schmerzgrenze der Scheinselbständigkeit. Einfach aus dem Grund, weil ich gerne in großen Projekten arbeite, die lange dauern, weil man, weil man dann eben nicht ständig diesen Overhead hat, von sich in die Strukturen einfinden.

    [00:32:17.065]
    Keine Ahnung. Die ganzen Zugänge bekommen wer ist was? Wer entscheidet was. So diese ganzen start geschichten. Die. Die hat man dann eben einmal. Und dann kann man. Relativ lange eben einfach. Output liefern. Genau so handhabe ich das eigentlich seit Jahren prinzipiell. Die Kinder haben so, dass ich dann mal zwei Jahre bei der Agentur war oder mal ein dreiviertel Jahr in dem Projekt. Und bis Ende letzten Jahres war ich ja knapp drei Jahre bei der Rheinischen Post.

    [00:32:55.715]
    Man muss dazu sagen, ich habe auch immer noch andere Projekte und Kunden ist jetzt nicht wirklich hundertprozent, dass ich nur in einem Projekt stecke. Aber es ist halt dann doch schwerpunktmäßig ein Projekt. Genau. Und seit Anfang des Jahres bin ich gewechselt zu einer Firma, die die einfach ICOMOS macht, die in der Gegend von Aachen sitzt und deren Entwickler Truppe schon immer remote gewesen ist. Also so in Deutschland verteilt und in Österreich. Genau mit dem Team hab ich mich angeschlossen, weil ich da auch einen kenne, der mich auch immer gefragt hat, ob ich denn mal, ob ich denn mal irgendwann Kapazitäten hätte.

    [00:33:40.315]
    Genau das finde ich auch mal ganz spannend. So, oder fand ich spannend, mal in so einer Remote only Firma zu arbeiten, weil es die damals ja noch nicht so oft gab. Letztes Jahr hat sehr viel Remote only.

    [00:33:55.945]
    Genau. Er hat sich ja früh genug in die richtige Richtung gedreht, quasi ja, aber. Also wieder so, wie das im Leben so oft ist das der Zufall und Glück haben spielte oft irgendwie mit rein. Also das konnte ja keiner absehen. Ja, so sieht’s wohl aus.

    [00:34:18.985]
    Spannend dem Haus ist ja so, dass wir auch länger für Kunden arbeiten, natürlich, weil man man kennt den Kunden dann auch, wann man weiß, wo der Probleme hat und. Wie man denen am besten unterstützen kann. Aber. Sondern so ein fester Freier. Was du jetzt anscheinend machst, ist nicht so unser Ding. Aber es ist natürlich auch immer noch besser als das klassische Projektgeschäft mit aquirieren, abarbeiten, abrechnen und zum nächsten.

    [00:34:47.975]
    Ja, genau dort. Also ich bin ja am Ende immer noch Programmierer. Das ist meine Leidenschaft. Also das möchte ich machen. Ich also. Und ich möchte mich eigentlich so wenig wie möglich aufhalten mit dem ganzen Drumherum, was irgendwie notwendig ist, aber irgendwie nicht spannend. Aber wie? Wie ist das bei euch? Wie euer Setup? Also du hast jetzt von mehreren Leuten gesprochen.

    [00:35:13.295]
    Früher hatten wir eine GbR, die hatte ich mit einem Freund zusammen, die hieß Free Weber GbR. Und unsere Idee war immer schon, dass man in kleinen Teams zusammenarbeitet, mit Freelancern oder kleinen Agenturen und sich gegenseitig mit den Kompetenzen unterstützt, um halt für den Kunden dann möglichst wenig Overhead zu haben, was der Kunde bezahlen muss, aber nicht nutzt, was man bei Agenturen halt häufig hat.

    [00:35:39.635]
    Also quasi so ein leicht gewichtiges, gewichtiges Expertenteam.

    [00:35:46.385]
    Genau so eine Art Ruhemodus Agentur als verteiltes Netzwerk.

    [00:35:53.375]
    Und das hat auch ganz gut funktioniert. Bis dann mein. Ein Geschäftsräumen der Klaus Müller Grüße gehen raus, der hat sich dann auch dazu entschieden, als Freelancer, als fester Freier zu arbeiten und ich wollte aber weiter im Projektgeschäft bleiben und dann haben wir die GbR aufgelöst. Wir hatten aber beide Einzelunternehmen, die an die GbR berechnet haben. Es kommt zu dem geschäftlichen Was, was du nicht so interessant findest. Und dann habe ich mir überlegt, dass ich doch besser eine GmbH gründe, weil ich auch Richtung Datenschutz gedriftet bin als Datenverarbeitung und Kaufmann.

    [00:36:34.135]
    Und jetzt nochmal eine GmbH mit mir und meiner Frau als Beteiligten. Und dann halt im Netzwerk an Vereinen, Agenturen, Wohlfühlens an! Naja, aber das klingt ja auch gut. Ja, es macht auch Spaß, vor allen Dingen auch dieses verteilte Arbeiten, das machen wir auch schon seit eh und je. Wir haben jetzt keine Büroräume gemietet, sondern wir arbeiten alle vom Arbeitszimmer aus. Und wenn wir uns treffen müssen, dann mieten wir uns in einem Coworking Space.

    [00:37:01.785]
    Insoferne zum Beispiel.

    [00:37:03.885]
    Ja genau, wollte ich gerade sagen. Das ist ja so, dein Gott, du Coworking-Space, glaub ich.

    [00:37:10.305]
    Genau da hab ich auch letztes Jahr bei Super Coat Kolchos gegeben, über drei Monate Bootcamp Frontend End, was sehr interessant war. Da war ich eigentlich immer sehr gerne. Aber das ganze Konzept Co-Working ist natürlich jetzt auch mehr oder weniger tot.

    [00:37:27.915]
    Ja klar, ne, das funktioniert gerade gar nicht. Überhaupt nicht. Wie siehst du denn die technische Entwicklung? Tut sich irgendetwas aus deiner Sicht, worüber wir unbedingt reden müssten? Im Browser z.B. Wirklich. Also habe ich immer das Gefühl, du kannst mir aus dem Effeff sagen, welche CSS Features von welchem Browser 2010 unterstützt wurden. Monat war es ja wirklich.

    [00:37:53.275]
    Naja, wahrscheinlich so in die Richtung geht. Geht ja doch.

    [00:38:00.195]
    Ja einfach. Ich bin gut in mir. Merken von Dingen und auswendig lernen, glaube ich. Also zumindest bei manchen Dingen, manche. Bei manchen Dinge bin ich auch sehr sehr schlecht. Also Tag. Da musst du dann meine Frau mal interviewen.

    [00:38:15.855]
    Eher was. Also so ganz. Also ich so Quantensprung mäßig würde ich sagen, hat sich jetzt nicht unbedingt was entwickelt. Aber wenn man wahrscheinlich mal das aufsummiert, was sich im Jahr 2020 alles getan hat, dann, ja dann wird das schon eine ganze Menge sein. Also ich glaube, wo es die meiste Bewegung in diesem Jahr gab, waren Bereich vielleicht so Datenschutz und Tracking Prevention und so Zeugs. Also das ist ja so die Schiene, auf die immer mehr Browser aufspringen und für die, die eben Lösungen oder Abwehrmechanismen eingebaut haben.

    [00:38:58.975]
    Also angefangen mit mit Safari Diaa 2018 glaube ich diese Intelligent Tracking Prevention eingebaut haben. Und dann gibt’s noch den brave Browser, der das seit je her schon macht und Firefox ist ja da auch eingeschwenkt. Genau bei Chrome.

    [00:39:17.485]
    Die haben natürlich so ein bisschen so einen Interessenskonflikt, weil dann die die Werbeabteilung anruft und sagt Das geht jetzt aber nicht. So war das bei uns auch damals beim. Ich glaube es war beim. Da sollte sollte auch noch viel mehr rein. Wanderns Farber zur gleichen Zeit, wo Mac Soft auch zum riesen Wärme Netzwerk aufgekauft hat. Und dann klingelte, da auch das Telefon rumstand, die alles wieder raushauen. Ich denke so so dürfte das jetzt beim Chrome ungefähr auch aussehen.

    [00:39:49.765]
    Aber der Druck von außen, der der wächst und ansonsten Firefox ist vielleicht auch noch ein gutes Stichwort. Also bei denen sieht es dann ein bisschen düster aus. Aber was ich persönlich schade finde. Aber ich bin da wahrscheinlich auch mit dran schuld, weil ich mich habe von Chrome und den Entwickler Tools von Chrome einlullen lassen. Gib mir das einfach so meinen in Muskel Memory übergegangen Browser ist quasi und genau. Wobei der Firefox auch ein toller Browser ist, aber der Chrome verursacht mir nicht genug Schmerzen.

    [00:40:29.365]
    Aber ich bin auch generell mehr so, das mache ich überall. Ich bin bin keiner der, der schnell auf neue Tools aufspringt.

    [00:40:36.615]
    Also ich auch nicht. Ich bin aber gerade auf dem Weg zum Dreh rüber, weil. Also Quote hat sich merklich aus dem Don’t be evil weg entwickelt. Meiner Meinung nach und das ist für mich spürbar und der Chromium entkommt man aktuell ja kaum. Chromium. Es steckt ja irgendwie überall drin. Ja, und ich glaube dir der Edge, der geht jetzt auch auf Chromium Basis über. Ja, genau. Und dem brave Browser hast du aber die gleichen Dev Tools wahrscheinlich noch genau das sind die gleichen Ehehälfte überall.

    [00:41:10.625]
    Also das ist jetzt nicht so schmerzhaft für mich. Aber ich möchte schon so ein bisschen gerade auch da ich mich für Datenschutz interessiere und dafür stark mache. Also nicht nicht Wasser predigen und Wein trinken. Deswegen ist das auch berufliches Interesse. Ich halte die Browser kenne, die sich da vorbildlich verhalten.

    [00:41:29.705]
    Zum Beispiel in brave na ja, klar bzw. das ist ja auch immer mal spannend zu sehen, welche Sachen dann auf einmal vielleicht nicht mehr funktionieren, weil man so einen Browser benutzt, der bestimmte Dinge einfach abblockt.

    [00:41:44.375]
    Aber bis jetzt geht’s erstaunlich gut. Also ich habe mir auch schwer schwer für mich zu identifizieren, weil ich hab mir auch gerade ein Payroll wieder installiert im Netzwerk.

    [00:41:55.175]
    Also da tut sich mal kurz erklären, was das macht oder wissen was unsere Hörer. Das können wir gerne erklären.

    [00:42:02.905]
    Ein Payroll ist auf einer Raspberry PI, auf einem Ubuntu Betriebssystem, eine Software, die ein DNS Server stellt, der anhand von Listen diverse Sachen aus dem Netzwerk Traffic Filter, die z.B. petzt Server oder auch Pornoseiten oder auch mehrere Seiten eben anhand der Blacklist.

    [00:42:30.455]
    Ja, ganz cool, total cool. Den hatte ich schon mal in Betrieb und meine Frau, die kommt aus der Werbung und ich fand das dann total doof, dass plötzlich keine Werbung auf ihrem Smartphone war und deswegen hatte ich wieder deaktiviert. Aber deshalb ist sie wieder dran gehängt und dann wird ich mit herumgespielt. Jetzt guck mal, ob sie es merkt. Ja, sie merkt es auf jeden Fall. Und sie sagt das schon. Sie weiß noch nicht, ob wir damit leben können, aber Rapporte, zwei Internetleitung, ein für sie und eine für dich.

    [00:42:58.645]
    Ja, bei dem neuen Payroll kann man sich Benutzergruppen definieren und Geräte denen zuordnen kann für das Smartphone meiner Frau. Andere Listen verwenden als für alles andere beispielsweise. Das hat sich auch sehr entwickelt. Und was mir gefällt. Ich mag so Sachen, dass ich die Kontrolle über mein Netzwerk habe. Das ist mir irgendwie sehr wichtig.

    [00:43:24.255]
    Na ja, ich ich finde das auch alles gut. Ich hab nur das Problem, dass ich mittlerweile einfach nicht mehr so viel Zeit in so konfigurieren und basteln und so investiere, also investieren möchte und kann vielleicht auch. Ich habe früher auch so verkloppt und auf Mainboards rum gelötet und so Zeugs hab ich auch.

    [00:43:47.335]
    Aber so heute. Heutzutage muss ich, hole ich mir was und das muss irgendwie einfach robust sein und laufen und ich will nicht rumfummeln müssen und so. Also ich glaube, das sind so die Gründe, warum ich mich dann mit sowas noch nicht beschäftigt habe. Das ist aber wahrscheinlich ja schön. Ich wollte nur sagen, es gibt bestimmt Anbieter, die die fertig konfiguriert irgendwie verhökern.

    [00:44:10.495]
    Ja genau, du kannst ja auch kaufen direkt in der SD-Karte, wo alles drauf ist, was du brauchst.

    [00:44:15.985]
    Also eine schöne Überleitung zum so nen JavaScript Frameworks, über die ich mit ihnen auch gerne reden wollte. Naja. Nämlich das ist meiner Meinung nach auch ein Feld, wo es ziemlich viel zu fummeln gibt. Auf jeden Fall. Also da gibt’s aber das Fummeln, die Fummelei, die. Also. Ich finde, mit den JavaScript Frameworks hat sich die Fummelei, die wir früher direkt in HTML und CSS und sonst wo drin hatten und JavaScript vielleicht, vielleicht auch noch ein bisschen fummeln am Server hat sie einfach nur woanders rein bewegt.

    [00:44:54.065]
    Also einmal ins Tuning rein.

    [00:44:58.325]
    Dann haben wir halt einfach viel Abstraktion Schichten bekommen, die cool sind, solange sie funktionieren. Meistens tun sie das auch, aber es. Aber manchmal funktionieren sie eben auch nicht. Und ich finde dann, dann wird es halt immer anstrengend. Genauso beim Telling ja auch oder man hat, man hat so eine Blackbox wie Web Hack. Und solange Web Hack läuft, es ist halt alles mega. Und dann macht bei Pegg aber irgendeine Sache komisch. Und dann? Braucht man erst mal ein paar Tage, bis man dem auf die Schliche kommt.

    [00:45:40.315]
    Genau, ob das jetzt schlechtes, weiß ich nicht. Also ich würde es einfach neutral betrachten, das ist einfach ein anderer Ansatz. Man hat doch einfach mehr Anwendungs Logik, die jetzt in den Händen von Frontline Entwicklern landen, sodass es halt Backend Menschen teilweise ja gar nicht mehr notwendig sind, sondern ihr Frontend DevOps Menschen.

    [00:46:10.385]
    Genau. Aber. Ja, also ich bin. Ich finde in Ordnung. Mein Lieblings vermögt dabei ist wäre jetzt Viv. Spannend finde ich aber auch. Welt.

    [00:46:25.625]
    Und React ist jetzt nicht so meins. Aber einfach aus persönlicher Präferenz.

    [00:46:32.915]
    Es gibt ja gibt halt Dinge, die du im ersten Moment nicht. So attraktiv auf einen erscheinen. Ich weiß noch, damals war es auch so. Bei dem, bei diesem bei dieser BÄMM Convention, als die so langsam sich etabliert hatte, dann hat man sich da auch ein bisschen gesperrter, erstmal, weils einfach hässlich wirkte. Und irgendwann hat man es gemacht und dann war’s okay. Was dann kam Bäm! Ist! Also benutzt man im in CSS. Das ist einfach eine Konvention.

    [00:47:09.525]
    Steht für Block Element Modifier.

    [00:47:12.135]
    Und wenn man diesem diesem Regelwerk folgt, dann vermeidet man so diese klassischen Probleme. Also man vermeidet sie nicht alle. Aber man vermeidet viele der klassischen Probleme, die man mit CSS hat, die sich dann am Ende eigentlich darin manifestieren, dass man sich nicht traut, eine bestehende CSS Code Bake zu erweitern oder zu verschlanken, weil man, weil man einfach sehr viele Nebeneffekte befürchtet. Genau, ob man die hat, weiß man ja nicht, weil das sehr schwer zu testen ist.

    [00:47:50.785]
    Auf Cascade. Nee, das zeigt sich dann halt als Antenne. Das zeigt seine Zähne und das. Man kann ja quasi die Effekte nur beurteilen im direkten Zusammenspiel mit einer gewissen HTML Struktur. Und dafür müsste man die dann alle kennen. Es gibt es im Prinzip so ein Schrödingers Katze Problem, weil es einfach so viele Ausprägungen gibt. Und ja, da kann man dann nur kapitulieren. So sieht’s aus. Ich mache das auch nervösem. Wenn bei dem bei den jetzigen BPK Geschichten oder Not, wenn man sich alles zusammen wurschtelt und ich nicht genau weiß, was die Sachen machen und dann hab ich irgendwie ne komische Ausprägung von irgendwas, die ich niemals finden werde.

    [00:48:38.145]
    Das macht mich nervös, weil früher haben wir wirklich alles. Ich mache das schon seit Anfang der 90er Sachen programmieren und früher hatte man wirklich da wusste man genau, was jede Zeile Code tut. Und das macht mich so ein bisschen nervös. Jetzt bei den bei den Frameworks und bei den vielen Komponenten, die da zusammenspielen.

    [00:48:58.845]
    Ja, da stimme ich dir zu. Also es ist halt schon sehr viel Black-Box und wie gesagt, wenn die wenn die laufen ist alles super. Aber es hat halt nicht nur Vorteile. Es ist halt einerseits dieses Standing an der Schule, das auf Science Prinzip aus, dass man nicht immer bei A anfangen muss mit allem. Also es ist ja auch teilweise ermüdend. Ja, gerade nach so vielen Jahren des Programmierens. Wenn wir dann wieder ein neues Projekt hast, so okay.

    [00:49:31.335]
    Passwort vergessen Funktion brauchen wir nochmal Registry Bestätigungen bevor der wirklich freigeschaltet. So diesen ganzen so. Die sind auch da wieder im Prinzip so Overhead bürokratischer Overhead.

    [00:49:46.215]
    Vielleicht im Programmieren, bevor man eigentlich die spannenden Sachen machen kann. Und da ist natürlich super Winds Frameworks gibt die, die einem so Sachen weg abstrahieren. Aber ja, wenn da was schief geht, dann dann ist das sehr unangenehm bzw. man muss ihnen auch vertrauen. Also dann gab’s ja auch durchaus mal Vorfälle. Wo das vielleicht auch gar nicht so so gut war. Nicht zu wissen, was die Pakete machen, an welchen denkst du da, welchen Vorteil?

    [00:50:22.835]
    Es gab ja mal irgendwann einen. Der müsste es nochmal aussuchen für die Schau Notizen zum Verlinken. Also falls falls sie Shownotes habt, der hatte ein Paket publiziert, das die Konsolen Ausgaben bunt macht, glaube ich, dass man die besser lesen kann. Das war aber im Prinzip nur so trojanisches Pferd. Also das, was uns Sécurité researcher. Also ein Guter. Aber das war ein Prinzip. Nun, trojanisches Pferd, um andere Dinge mit einzuschmuggeln. Und genau das hat eigentlich ganz, ganz gut geklappt.

    [00:51:04.565]
    Und das kann halt jederzeit passieren und nicht gerade die Bösewichte, die schreiben über solche Dinge ja nicht. Oder der andere Fall ist ja dieses Left Pad Debakel, wo jemand ein sehr kleinteilige Paket zurückgezogen hat, also das dann quasi D publiziert hat. Und super viele Projekte haben dieses Paket genutzt, oftmals gar nicht direkt, sondern weil die bestimmte andere Pakete genutzt haben. Die wiederum haben Pakete genutzt und so weiter. Also so sehr wie, sondern wie so ne Baumstruktur Dependency Hülle genau Dependency Höle.

    [00:51:46.985]
    Und irgendwo in dieser Baumstruktur tauchte halt früher oder später dieses slav. Pad auf. Vielleicht auch, weil das ja so, weil das eben so klein und so elementare Dinge nur gemacht hat. Ja, unter uns halt alles zusammengeklappt.

    [00:52:05.615]
    Genau. Und wenn, dann eben einfach mal, wenn man, wenn man vielleicht ein paar Tage einfach nicht mehr entwickeln kann, ist das halt.

    [00:52:15.155]
    Auch nicht angenehm. So ist das aber andererseits ist natürlich auch ganz klar, dass er sehr große Vorteile hat, wenn man Freemans verwendet oder bestehende Lösungen. Da man also sehr viel schneller und kostengünstiger z.B. Schoofs zusammen stöpseln kann.

    [00:52:30.555]
    Na ja, auf jeden Fall. Also es gibt ja nix, was nur jetzt negativ oder nur positiv ist. So ist es. Sag es, ihr macht Kummers. Ihr machte ich Kummer. Sie machten E-Commerce Anwendung mit welchen? Mit welchen Technologien?

    [00:52:49.965]
    Also da sind wir eigentlich mit dem klassischen, oder? Das Projekt war bisher mit dem eher klassischen Steeg unterwegs, also Telematik, Linux, Petzi bzw. es war nicht auf. Eigentlich ist es schon X, MySQL und PHP und genau das Frontend ist Trick basiert. Und dann so was man halt so macht mit sÃss und 4:6 JavaScript. Also modernes JavaScript, das man dann für alte Browser nochmal runter. Trans Billiard. Ja genau, aber da kaufen eben einfach noch viele intern Explorer Menschen ein.

    [00:53:36.595]
    Aus welchen Gründen auch immer. Genau die die Umsatzzahlen der interne Explore Leute sind eben dann auch oft tatsächlich höher pro Einkäufer als bei den anderen Browsern. Und das sind dann so Gründe, warum du zumindest versuchst, denen die Tür noch irgendwie offen zu halten. Klar, aber. Genau, also man, wenn man da an die Sache einigermaßen richtig rangeht, dann ist das auch kein Hexenwerk. Also dass es teilweise den Safaris supporten schwieriger. Genau. Und das würde oder bin ich gerade dabei umzustellen auf einen statischen Seiten Generator Ansatz, wo dieses CERN PHP zwar immer noch da ist, aber das immer mehr Kompetenzen weggenommen bekommt.

    [00:54:28.855]
    Und tatsächlich haben wir das auch so, dass wir jetzt schon einen Teilbereich dieser Seite der wird. Der läuft auf Staging schon quasi aus dem Statischen. Genau das wird einfach transparent. Dann also es gibt bestimmte URL Bäume, die die gehen. Die zeigen neuerdings auf diesen Transparenten, auf den statischen, statisch generierten Teil und das Merkmal direkt. Also wie viel schneller die Antworten da zurückkommen. Genau, und eben mit dem Ziel, das Ganze irgendwann auf einen CDN zu verteilen und Server Kapazität einzusparen und gegebenenfalls auch mal so ein paar Minuten Solver Ausfall zu überstehen, ohne dass die USA irgendetwas merken.

    [00:55:14.175]
    Spannend.

    [00:55:15.465]
    Also wirklich eine neue Slideshow Eigenentwicklung. Genau komplett eingehenden Entwicklung. Ja, sehr schön, was hatten wir auch mal gemacht. Aber es sind dann irgendwann zu WordPress und Commerz geschwenkt, weil sie halt so unglaublich viele Ressourcen vergibt, die man sonst alle selber programmieren müsste und das wollte damals unser Kunde nicht zahlen. Und das war ja einfach die günstigere Variante.

    [00:55:43.085]
    Ja, kann ich auch verstehen. Ich glaube auch so. Es macht ja auch oft Sinn, bei so einem Shop erst mal was zu nehmen, was da ist, um um erstmal so ein Jahr um und die These überhaupt zu prüfen, ob das das Produkt, was man da anbietet, das es eben auch nachgefragt ist.

    [00:56:05.495]
    Genau so sonst, wenn man direkt den tollsten Job der Welt baut und lange geht und einige 10000 Euro versenkt hat da drin und dann merkt wo will keiner, dann ist das ja auch nicht klug. Also das ist ja dann eigentlich der Richtige, dieser agile Ansatz zu sagen wir schichten, wir satteln immer nochmal was drauf, das stimmt.

    [00:56:30.515]
    Wie siehst du die aktuelle Entwicklung mit Leihhaus? Also ist gerade in der WordPress Szene. Großes Trara. Weil Jimmy Matrix auf auf Literacy jetzt umgestellt hat und plötzlich alle Seiten schlechter dastehen. Ja, genau. Sie verlaufen ja. Was wurde umgestellt? G Matrix oder was? G Matrix hat jetzt auch auf Leitungs umgestellt, auf die eigene Benchmarking Engine und das sieht plötzlich wie vorher benutzt.

    [00:57:01.185]
    Ich kann sie nicht sagen.

    [00:57:03.375]
    Ich würde ja eigentlich heißen, dass das die die Maes Ergebnis ja auch nicht mehr vergleichbar sind noch von vorher und nachher.

    [00:57:11.625]
    Genau, Leihhaus ist halt. Ich habe immer so ein bisschen das Gefühl, dass weitaus weil es von Google kommt, irgendwie alles was nicht AMB ist, nicht gut dastehen lässt. Weil Google natürlich läutet Moral Pages gerne sieht. Ja, als deren Konzept. Genau, wobei also mein Eindruck ist, also das wird sicherlich ein bißchen so sein, dass sie sich ich nenne es jetzt mal Inspiration holen aus dem EMP Team. Man sieht ja auch einfach die Wechselwirkungen, also generell was in Browser, was im Chrome implementiert wird, welche neuen Schnittstellen.

    [00:57:53.305]
    Das eben auch oft auf der Wunschliste von des MB Teams steht. Allerdings finde ich Lighthouse ist tendenziell mehr zugeschnitten auf Single Page Applications. Also ich glaube da kommen die so ein bisschen her.

    [00:58:14.885]
    Auch stehen aus diesem Wunsch heraus, die dieses überbot, die überbordenden Mengen an JavaScript, die die Leute im Zuge von Single Page Applications auf ihre Besucher werfen, ihm so ein bisschen einzuhegen und. In der Folge. Kommen natürlich so klassische klassische Stax wie wir sie, wie du sie seit Jahren, seit Anfang der Neunziger programmiert hast oder ich auch eher ein bißchen schlechter weg. Und WordPress zählt oder spielt da ja auch rein. Es ist ja auch so der klassische Weg.

    [00:58:59.775]
    Und bei WordPress wird aber wahrscheinlich zusätzlich noch das Problem sein, dass. Dass man einfach sehr viele Plug-Ins sich reinhängt in sein WordPress. Also ich weiß nicht, was so der Durchschnitt ist, aber lass es mal so irgendwie zwischen 6 und 10 Plugins sein.

    [00:59:15.305]
    Würde ich jetzt mal so gefühlt sagen das er so im Durchschnitt genau und jedes Plugin bringt natürlich seinen eigenen Ballast mit und und dieser Ballast besteht halt auch oft aus JavaScript und. Und dann kommt noch dazu, dass die Placenta sehr oft auch gar nicht wirklich. Also die sind nicht immer so die Spitze der der Front End Kunst sag ich jetzt mal, ja.

    [00:59:45.965]
    Was auch noch dazukommt ist das eine WordPress Installation nicht unbedingt von Profis gemacht wird hat teilt irgendjemand mal auf den Button geklickt und WordPress installiert und dann irgendwelche Plugins da rein geballert und ich hab letztens aufs Klo. Vorgestern war es eine Seite gesehen, die hatte 73 Plugins drauf und das ist jetzt so ungewöhnlich vor.

    [01:00:10.285]
    Und das hätte ich nicht gedacht. Ich hätte gedacht, das geht schon allein deswegen nicht, weil die Plugins sich gegenseitig zerschießen ab einer gewissen Menge. Das läuft erstaunlich stabil mit vielen. Na, auf Twitter hatte ich letztens einen gesehen, er hatte berichtet, er hätte um die 200, um die 250 Plug-Ins auf einer Installation. Entdeckt. Aber dann das. Das ist ja auch nicht mehr gut. Also da das ja so ein Indikator für ich glaube du brauchst einfach mal ein komplett anderes Content Management System, weil.

    [01:00:40.495]
    Also wenn du so viel Plug-Ins brauchst, dann dann mag das so als MWP noch funktionieren, so als Testballon. Aber dann sollte man irgendwie sich schleunigst daran begeben, mal ein bisschen was Maßgeschneidertes zu haben.

    [01:00:54.855]
    Oder man sollte die Installation von Profis warten lassen oder so.. Ja, und nicht von Chefsekretärin. Jetzt. Genau. Wobei.

    [01:01:04.625]
    Aber das ist ja auch wiederum eine Schöne an WordPress. Das ist so also schön und abschreckend zugleich. Das ist so das jedermanns CMS oder jederfrau CMS, also je jede jede r darf kann sich das schnell installieren. Das arbeitet sich selber. Das ist super angenehm zu bedienen. Und ja, sowie das gleiche Problem hat ja PP auch immer schon gehabt, dass es so einfach und zugänglich ist, dass eben es die Spreu vom Weizen nicht getrennt wird durch Komplexität oder durch die durch zugänglich Zugangs Schwierigkeiten.

    [01:01:45.445]
    Und dann hast du halt, dann mischt halt jeder mit und dementsprechend kommt halt auch dann mal sowas dabei raus.

    [01:01:51.315]
    Ja, Faktor Mensch ist das Problem, glaube ich. Ja, es gibt natürlich auch sehr schnelle, top gepflegte Webseiten, die auch bei Lighthouse ganz gut performen. Naja, na ja, ja, jetzt haben wir schon über eine halbe Stunde. Gequatscht über dies und jenes. Ja, was meinst du, wie sich diese ganze Coruña Geschichte in Zukunft auf unsere Jobs auswirken wird? Hast du da irgendwie eine Idee, ob sich das irgendwie großartig verändert? Die Arbeitswelt?

    [01:02:30.585]
    Und inwiefern? Naja. Also da hab ich so diese sowohl als auch Gedancken. Zum einen, glaube ich, war das sehr, sehr hilfreich, um ganz viele Thesen unter Beweis zu stellen. Eben unter anderem die These, dass es sehr wohl möglich ist, remote in einen Remote Setup zu arbeiten und sich mögliche Befürchtungen von Zeit es einfach mal Chefs nicht bewahrheiten und die Leute zu Hause auf der faulen Haut liegen. Also weil ich auch glaube, dass die Personen, die zuhause auf der faulen Haut liegen, die gibt’s wahrscheinlich genauso wie die gibt’s.

    [01:03:21.205]
    Die kriegen wahrscheinlich auch gar nicht so viel im Büro geschafft. Also das sind hattendie, die wahrscheinlich ständig gestresst sind und ich hab so viel zu tun. Und ja, wenn man 10 prozent laut Statistik. Ja genau. Und für Chef ist natürlich auch immer bequem, wenn er sich selber nicht organisieren muss, wenn er sozusagen das sich organisieren müssen seinen Angestellten aufs Auge drückt und er selber eben jederzeit, wenn er lustig ist, zur Tür rein poltern kann und seine seine Gedanken und Ideen loswird und und alle sofort irgendwie aufspringen und sich sofort um sein Problem kümmern.

    [01:04:02.475]
    Das ist halt auch einfach Luxus, in den sich Chefs leisten, würde ich sagen. Ja, kann man ja auch offen so sagen. Das ist halt so wieder eine Billardtisch im Büro hat, sagt der andere halt ich. Mir ist es wichtig. Ich kann irgendwo zur Tür reingehen und dann wird das direkt gemacht. Genau das also. Und ich hoffe mal das, dass sich dadurch so vielleicht zu Modelle etablieren. In Zukunft wie zwei Tage vor Ort und drei Tage nicht vor Ort oder ebenso meinetwegen auch plus minus einen Tag.

    [01:04:42.525]
    Einfach weil man weiß, man kann in jeder der beiden Konstellationen arbeiten. Und für bestimmte Dinge ist es halt schön, sich oder gut sich zu treffen. Und es ist auch einfach schön, Kollegen zu sehen und zu treffen. War ja einfach auch viel verloren.

    [01:04:57.045]
    Geht so. Gerade im so Mimik und solche Dinge.

    [01:05:04.515]
    Ja, also das fände ich glaub ich ganz schön. Und das bedeutet im Prinzip auch das haben wir ja hier in Düsseldorf. Vodafone macht das wohl. Also hat das schon entschieden, dass die Büros Kapazitäten runter skalieren wollen, weil die eben dauerhaft das gerne fortführen müssen. Und dann also die Firmen sparen super viel Geld, weil sie eben nicht die ganzen Büroräume und Infrastruktur bereithalten müssen. Und für die. Für die Leute, die Wohnraum in der Stadt suchen, ist das vielleicht auch auch eine positive Entwicklung, weil möglicherweise eben Büroräume umgewandelt werden in Wohnraum.

    [01:05:48.195]
    Also das ist so. Das fände ich, glaube ich, eine schöne Sache. Wenn das, wenn das stattfinden würde. Ja, und auf der anderen Seite, also wenn wir beide Kinder haben und die. Also wenn irgendwas sich mit der Geschwindigkeit von irgendwie interkontinental Platten weiterentwickelt, dann, dann ist das Schulunterricht. Ja und? Also da war das auch wirklich ein Segen, dass die zur Digitalisierung gezwungen wurden oder zu so einer rasanten Digitalisierung gezwungen wurden und da einfach was passiert.

    [01:06:26.145]
    Weil ich finde Schulpflicht an sich sinnvoll. Das hat ja auch seinen Sinn und ist gut.

    [01:06:34.665]
    Aber warum muss man immer präsent sein? Also warum muss das sein?

    [01:06:42.585]
    In der Schule Schule lässt sich sicher was verbessern. Das stimmt ja auf jeden Fall.

    [01:06:47.385]
    Und warum musste man alles auf Papier sein und all diese Dinge? Nein. Also sofern ich glaube, dass das schon Einfluss hat. Ich glaube so bestimmte Dinge werden langfristig leider nicht besser werden. Also sowas wie verringerter Verkehr. Das ist glaube ich ein vorübergehendes Phänomen. Und auch verringerter Reiseverkehr. Wobei ich glaube, dass so der Reiseverkehr da wird, wird er nächstes Jahr eher noch verhalten sein, weil selbst wenn wir das schaffen, uns alle durch zu impfen, heißt das nicht, dass die Reiseziele alle durch geimpft sind bzw.

    [01:07:27.665]
    im Fall von asiatischen Ländern. Die wollen uns wahrscheinlich auch erst mal gar nicht da haben. Ja genau zu den Amis wollen wir wahrscheinlich auch erst einmal nicht rüber.

    [01:07:37.135]
    Naja, das könnte noch länger dauern bei denen.

    [01:07:40.515]
    Ja klar, du gehst sehr positiv mit den aktuellen Herausforderungen Coruña um und mit der aktuellen Situation. Das finde ich gut. Ja, also. Ich kann aber total verstehen, dass wenn man das überhaupt nicht so sieht und eben Asso. Probleme hat mit Einkommen und Unsicherheiten und so und da gibt’s ja genug von. Also 5 für mich und für dich wahrscheinlich auch. Also wir stecken das einigermaßen gut weg. Also wir haben eher Luxusprobleme. Und genau. Aber aus der Warte des Luxusprobleme muss man das eben sehen.

    [01:08:24.355]
    Was? Was wir zwar jetzt quasi gerade gesagt haben? Genau. Also uns.

    [01:08:28.545]
    Wir sind momentan ja noch die Gewinner, weil alles digitalisieren möchte und jeder verstanden hat, wozu so ein Online-Shop gut ist. Ja, aber das geht natürlich für uns auch nur so lange gut, wie die Wirtschaft uns noch bezahlen kann. Aber bis dahin ist es für uns natürlich wirklich noch nicht so schlimm wie z.B. für die Gastronomie, sag ich jetzt mal..

    [01:08:51.965]
    Ja. Wobei ich mich da frage, ob jetzt mit dem aktuellen Shutdown. Abgesehen davon, dass die. Ich glaube, dass die Gelder ja noch nicht fließen. Aber so dieses. Die grundsätzliche idee. Mit.

    [01:09:06.815]
    Also ich finde, das ist jetzt deutlich besser, läuft mit den 75 prozent Erstattung der Einnahmen des letzten Jahres als im Frühjahr und ich glaube fast, wenn die aufgehabt hätten die Restaurants mit den immer noch dann gültigen Beschränkungen, hätten sie wahrscheinlich sogar noch weniger verdient als 75 prozent. Also nicht frei gehabt dabei.

    [01:09:30.775]
    Ja, das kann gut sein. Viele veränder schon deutlich besser gewesen. Na ja.

    [01:09:38.495]
    Aber da werden wir noch lange drüber diskutieren können, was jetzt das Beste ist, mit der ganzen Situation umzugehen.

    [01:09:44.855]
    Gibt’s glaub ich keinen. Keine endgültige Lösung. Und es ist halt auch immer so subjektiv eingefärbt. Also je nachdem, wer wie betroffen ist und wer vielleicht auch Coruña Erkrankte im Umfeld hat und was wie krank die sind und so. So siehts aus.

    [01:10:03.875]
    Christian Es hat mir. Ich habe mich sehr gefreut, dass du die Zeit gefunden hast. Vielen Dank für das Interview. Sehr gerne.

    [01:10:11.105]
    Hat Spaß gemacht. Vielen Dank fürs ja, fürs Organisieren. Sehr gerne.

    [01:10:16.235]
    Es war mir ein Fest und ich hoffe, wir sehen uns vielleicht irgendwann mal wieder auf die Meetups. Sehr gerne. Auf jeden Fall machen wir das Dankeschön gerne. Danke dir! Machs gut. So sei die ein oder andere.

    [01:10:40.735]
    Ich denke schon, weil es war zwar sehr lang, aber in keiner Weise langweilig. Ich fand es sehr interessant, weil es wirklich so wie ging, war der der Webentwicklung sehr berührt. Sachen mit, die ich mir auch oft Gedanken mache. Ich finde er hat es ja schön beschrieben, dieses sei dieser nicht mehr zu durchdringende Wald von Anwendung von Fanzone Sensen, JavaScript Packages wie in dein System gezogen werden und eines sehr viel Majak und du weißt aber nicht mehr hören, was da passiert und es ist nach wie vor entsprechend gruselig.

    [01:11:11.545]
    Gerade diese beiden Beispiele, die er gemacht hat, wo dann entweder aus Boshaftigkeit oder aus anderen Gründen durch ein einzelnes Paket ein ganzes System aus den Fugen gerät.

    [01:11:22.745]
    Naja, alles ziemlich gruselig, finde ich. Augenfarben, eine ganz andere Art zu arbeiten und verlässt sich halt auch sehr viele Sachen, auf die ich mich früher niemals verlassen hätte. Ja, aber. Muss halt so sein. Ja, das ist für mich auch ein Widerspruch. Es gibt sicher jetzt auch keine keine Antwort drauf, aber da hat ich, hab ich die Webentwicklung selber in so eine komische Schiene gefahren. Auf der einen Seite ein Thema, das immer mehr auf Sicherheit achten muss, also wo die, wo die Angriffe immer mehr werden, die Gefahren immer größer werden.

    [01:11:51.475]
    Und auf der anderen Seite da, wo ich sehenden Auges in eine immer große Abhängigkeit von gegenseitigem Vertrauen ja auch dazu geraten.

    [01:12:01.975]
    Man muss halt Mechanismen finden, um so Deepak Paxton zu kuratieren oder sagen zu können. Das kommt aus einer sicheren Quelle, damit man Mechanismen vorfinden müssen.

    [01:12:13.915]
    Aber es ist nur denkbar, also gerade weil es sich ja aufteilt. Klar, du kannst natürlich sagen, so sind die Pakete, die hier eingebunden werden, um in meine Lovell Applikation zu betreiben. Die Selektor Tätigkeiten schauen, aber dabei bleibt es ja nicht. Von diesen 10 Paketen hat er auch wieder jedes 20 Abhängigkeiten, die dann wiederum 30 weitere Abhängigkeiten haben.

    [01:12:35.525]
    Ja, von den Passus nur für den Zeitpunkt sagen, ob irgendwas vertrauenswürdig ist. Das hat man im Beispiel bei WordPress Plugins, die dann plötzlich verkauft werden, die da von irgendwem gekauft werden, der aus einem eigentlich sehr seriösen Plugin dann was macht aus weniger seriös ist. Eine Weiterentwicklung. Es ist schwierig. Aber er bat sie um etwas für hinmüssen. Was machst du so aktuell? Insgesamt ein Projekt ist bei mir jetzt etwas ruhiger geworden, weil ich ja in direkter Zusammenarbeit mit den Agenturen da drauf warte, was von dort kommt.

    [01:13:09.125]
    Und als als Ergänzung werde ich da jetzt nicht ganz so oft angefordert. Aber ich bekomme in der Tat auch deutlich mehr Anfragen, ob es auf Einzelprojekte oder Festanstellung ist. Sehe ich bei dir. Das hab ich jeden Tag in meine Mailbox. Ich nutze trotzdem die Zeit einfach um mich weiterzuentwickeln. Aber genau das Thema, wo wir gerade widersprochen haben, erfordert auch, dass man irgendwie ständig am Ball bleibt. Und alle JavaScript hab ich auch mit den Rücken ab.

    [01:13:32.495]
    Ich hab aber vor allem einen vom Opfer angesprochen. Ich bin ja in die PHP Entdeckung geraten, weil ich sehr früh mit Webentwicklung angefangen habe als JavaScript. Lustig, aber in keiner Weise ernstzunehmend war und hat dann auch ein bisschen Anschluss verpasst und sogar massiv hormoneller aufholen. Ist jetzt also vor Ort. Wir beide machen ja auch zusammen CMD das lokale Radio, wo demnächst auch diese Folgen erscheinen werden. Zusätzlich werde ich weiterhin als Oppression aber immer noch die Möglichkeit Adamson Musik dazu zu haben.

    [01:14:01.505]
    Das wird toll.

    [01:14:02.975]
    Ich hab mich momentan beschäftige ich mich mit ihm mal wieder den großen Datenschutz Thema und wieviel Foca von Clouds Stichwort Next Cloud nachdem die Datenschutz Konkurrenz ja hat verlauten lassen, dass die Offices nur noch wichtig @claudia nicht DSGVO konform einsetzbar ist und nicht auf der Suche nach Alternativen und auch Alternativen zu Videokonferenz Tools so in einem Shiki Server aufsetzen oder Revision sichere Archivierung. Also es gibt genug Themen, die mich aktuell so beschäftigen.

    [01:14:41.195]
    Übersetzt das nochmal so, dass da jetzt noch mehr Hörern auf die Laune verderben. Was bedeutet es für Unternehmen? Kleine Unternehmen, Fuhrunternehmen, große Unternehmen? Welche Konsequenzen werden daraus entstehen? Das ist bei der DSGVO immer so eine Frage. Welche Konsequenzen entstehen werden, die die DSGVO konforme Cloud es halten OpenSource Cloud, eine Enterprise Cloud. Da gibt’s sowas wie die SUT, was ja jetzt in Google Workspace umbenannt wird und Office 365. Und das ist von US amerikanischen Unternehmen bereitgestellt, um dann schon mal per se problematisch, weil die lokalen Datenschützern als sie europäisch.

    [01:15:29.515]
    Genau weil die halt nicht in Europa sitzen und unter Umständen einen ganz anderen Lipo haben. Und das sehen auch die Datenschutz Konferenz auch sind die Datenschutzbeauftragten der Länder haben sich da vor kurzem noch zusammengesetzt und haben gesagt Nee, auf seiner von 60 kann man so nicht verwenden. DSGVO konform und deswegen müssen natürlich Alternativen wurden werden. Kommt da kein Angebot von diesen Firmen, weil letztendlich sind wir ja mit dem europäischen Markt dann auch sehr betroffen. Also besteht ja nicht die der eigene Anspruch Lösungen zu finden, z.B. durch reine europäische Server, die vom amerikanischen System, vom amerikanischen Angebot gekoppelt sind.

    [01:16:12.105]
    Das ist die Frage, ob das so geht. Das müssten dann wahrscheinlich auch abgekoppelte europäische Firmen sein und den US amerikanischen Firmen, weil die sind natürlich verpflichtet, der US-Regierung gegenüber sämtliche Auskunft zu geben, diese haben möchte. Es ist schwierig, ein zweites. Wir werden es weiter verfolgen, das gleiche hast du natürlich auch mit mit Zoom und Mieth und die ganzen Videokonferenz Applikationen, die so gibt. Da gibt’s eigentlich auch nichts, was nicht US amerikanisch heißt, aber kein Scha Herkunft mehr.

    [01:16:44.185]
    Da ist die Thematik. Und die Revision sichere E-Mail Archivierung, die kommt auch jetzt auf uns zu. Es ist halt eine E-Mail Archivierung Budo im Fall einer Wirtschaftsprüfung an Revisor dransetzen Cantz und dem Verfahren transparent.

    [01:17:00.925]
    Ja, das ist ein Thema. Seitdem habe ich schon vor zwei Jahren zum ersten Mal gehört, hinter auch keine versteckten Informationen und vor allem auch keine richtigen Lösungen. Vielleicht sollten wir das in einer nächste Folge mal richtig angehen. Das ist ein das, was ich viele. Unsere Hörer, zumindest die, die selbstständig sind oder in einem Unternehmen für diese Sachen verantwortlich sind, interessieren mich bestimmt. Chris Ja, wir haben jetzt an unserer eh sehr langen Interviews nochmal fast acht Minuten angehängt.

    [01:17:26.555]
    Ich glaub, es reicht. Es wird die längste Folge sein, die wir bisher gemacht haben.

    [01:17:31.125]
    Ja, lass uns zum Ende kommen. Das Interview. Schön dich mal wieder zu sehen, unwegsam. Vielen Dank für deine und Roland Golla ist auch ne feine Sache. Machs gut, lern schön. Halte ich tapfer in der Quarantäne und hoffe wir sehen uns bald wieder.

    [01:17:47.125]
    Stefan ist ja soweit Folge 5.

    [01:17:50.215]
    Schau in.

  • Episode Zehn | Remote als Lebenskonzept

    Episode Zehn | Remote als Lebenskonzept

    Sarai Pahla, Medizinerin, Ted-Talkerin, TikTok-Sensation und Enfant-Terrible der Nordrhein-Westfälischen Ingress-Szene erzählt uns von ihrem Leben und Wirken als freiberufliche medizinische Übersetzerin für Japanisch und Deutsch in Englisch.

    Hallo Christian, Hallo Stefan, wir machen eine weitere Folge digitale Kohle. Wir haben eine riesengroße Lücke. Das liegt nicht zuletzt an dieser Corona Situation, wo es einfach doch ein bisschen schwerer fällt, sich zusammenzusetzen und zu treffen. Und wir hatten beide ein bisschen andere Termine. Und inzwischen ist es aber ganz schön. Das mache ich auch in anderen Podcasts. Mir ist die Moderation draußen aufnehmen. Ich versuche auch weitgehend, jetzt Interviews draußen aufzunehmen. Moment, haben wir auch schon einen Sommer.

    Wir sitzen jetzt dafür, gerade in meinem sehr verwilderten Garten. Und zwischendurch, wenn Züge vorbei rattern, die werdet ihr dann hören. Aber das soll man die einzige Störung sein, finde ich deutlich angenehmer, dass man sich endlich mal wieder gegenübersitzen, weil diese Telefon Technik lässt dann ja doch meistens zu wünschen übrig, auch wenn es da inzwischen einige gute Lösungen gibt, wie zum Beispiel Link, mit dem wir viel aufgenommen haben. Aber bei dem Interview. Das ist jetzt gleich gehen wird, haben wir das nicht hinbekommen.

    Und entsprechend schlecht war dann auch der Sound. Ich hoffe, man kann aber trotzdem alles verstehen. Ja, und das war ein Gast, den du mitgebracht hast. Christian Erzähl mir ein bisschen was dazu.

    Das war diese Sarai, die kenn ich schon länger. Wir haben uns damals kennengelernt bei Ingress. Ingress ist der Vorläufer von Pokémon Go. Das ist ein bisschen erwachsener. Da geht es um Krieg zwischen der Resistence und den Enlightened, die sich gegenseitig bekriegen, quasi indem sie Flächen einnehmen, Dreiecke spannen über die Stadt, das Land oder den Kontinent.

    Dieses Spiel, was Google damals rausgebracht hat, wo alle mit ihren Smartphones plötzlich im Bus saßen und die Sachen markiert haben, möchte ich, dass man noch nicht so ganz der Hype wie Pokémon Go. Aber das war halt der Vorgänger. Und Banken haben die Leute Portale eingereicht, und diese Portale sind auch bei Pokémon Go wiederverwendet worden. Google hats gemacht. Mit Niantic glaub ich kurzzeitig eine Tochter von Google oder ist dann gekauft worden. Ich weiß gar nicht mehr wie es ist, aber was man auf jeden Fall schon recht spannend.

    Wir haben uns kennengelernt. Sie war bei den Enlightened, bei den Grünen, und ich war ein Schlumpf. Bei den Blauen und Grünen und Blauen sind hier keine politischen Farben, sondern einfach die verschiedenen Gruppen, die sich gegenseitig bekämpft haben. Die beiden Fraktionen, die gegeneinander gekämpft haben. Das ist aber nicht das einzige Digitale, was euch verbindet. Das ist nicht das einzig Digitale, was uns verbindet. Sie ist eine übersetzerin, kommt aus Südafrika nach Deutschland und arbeitet die ganze Zeit.

    Remote, findet ihre Kunden in Deutschland und in Japan, und weltweit arbeitet Remote standardmäßige und nicht nur wie wir jetzt in Corona, wo alles nur per Videokonferenz passiert, sondern sie macht das schon länger und erfolgreich. Deswegen hab ich sie mitgebracht, weil ich wollte mal mit ihr darüber reden, weil es ja momentan in Corona immer noch ein spannendes Thema Wie finde ich Kunden? Bin ich nicht zu denen hinfahren kann? Wie kann ich sie überzeugen? Wie mache ich Marketing?

    Oder wie gewinne ich Projekte?

    Wir müssen jetzt an der Stelle allerdings auch dazu sagen, dass das jetzt schon einige Zeit her ist. Ich weiß nicht, wie verworren. Wir haben das Interview kurz nach dem Doktorin aufgenommen. Das ist momentan egal, glaub ich, weil die Zeit steht still, weil ich glaube, sie sagt an einer Stelle jetzt, wo Corona vorbei wäre, wo ich dann schon etwas interveniert habe. Inzwischen wissen wir, dass die Zahlen ordentlich nach oben gehen. Und das mag auch nicht zuletzt daran liegen, dass, glaube ich, auch die Gesundheitsämter in Deutschland alles andere als digitalisiert sind.

    Machen wir erst mal das Interview, weil es das, was im Titel steht und weshalb er vielleicht diese Folge aufgerufen habt. Oh ja, klasse.

    Jetzt haben da eine gute langjährige Bekannte, die sehr interessant ist, was digitales Arbeiten angeht. Sarai Pahla, meine Freundin, sag mal kurz Hallo, ich würde mal vor.

    Hallo, ich bin in Deutschland seit 2013 übersetzerin aus Japanisch und Deutsch Englisch. Ich bin von Ausbildung her Medizinerin und hab mich dann in eine medizinische umgewandelt. Mit Laufe der Zeit. Ich bin nach Deutschland gekommen, weil ich dachte, das wäre eine gute Entscheidung und hat geklappt.

    Von der Raupe zum Schmetterling, quasi vom Arzt zum Übersetzer, oder?

    Ja, das war eigentlich eine interessante Reise Ich habe ein Austauschprogramm in Japan gemacht und war total begeistert. Das war dann quasi in einem Krankenhaus arbeiten und haben gesagt Wo, und ich habe mich dahingegangen, war total begeistert und habe danach eigentlich erst richtig angefangen, die Sprache zu lernen. Mit Laufe der Zeit bin ich dann besser geworden und konnte mich dann einen Job als übersetzerin finden. Das war auf jeden Fall also ohne gute Englischkenntnisse. Hätte ich das nicht geschafft, auch mit Japanisch?

    Du bist englische Muttersprachler. Und dann Japanisch gelernt und dann auch noch deutsch japanischer Deutsch.

    Da kann man es gar nicht. Was ist schwerer Japanisch oder Deutsch? Oder kann man das nicht vergleichen, weil weil, weil der Gutachter anders ist?

    Das ist eine schwierige Frage. Ich würde sagen, bei Japanisch ist es eher so! Man hat eine ganz andere Schreibweise. Man muss diese Zeichen heißen Kanji. Man muss alle lernen. Aber dann gibt’s auch diese Höflichkeit Stufen und. Ja, das ist quasi eine ganz andere Sprache. Also nicht ganz, ganz andere, aber schon sehr anders.

    Wenn man mit Hoer Mündlichkeit spricht, so, das ist die schwierige Seite von Japanisch. Aber auf der anderen Seite Deutsch ist es so nah an Englisch, dass die Deutschen. Die Erwartung habe, dass jemand. Ja, in dem Sinne würde ich sagen. Vom gesellschaft. her ist es schwieriger, Deutsch zu reden als Japanisch, auch wenn Japanisch tatsächlich technisch schwieriger ist.

    Du machst du dir so meine erste. Als ich angefangen habe, habe ich durch eine. Also. Ich bin als medizinischer Medizinerin angefangen und habe dann zwischen die beiden Kariere. Zwischen übersetzerin, zwischen übersetzung und Medizin habe ich als Betriebspraktikum gearbeitet, das hat mir viele technische Fähigkeiten beigebracht. Dadurch habe ich eine Webseite gemacht, und als ich dann dort geschrieben habe, dass ich Japanisch kann und dann auf Japanisch über medizinische Sachen geschrieben habe, würde ich angeschrieben von Unternehmen. Das war der Anfang.

    Andere Leute haben mich angeschrieben und gesagt Hey, wir brauchen Japanisch, übersetzung, übersetzungen. Und wir wollen ja, oder Wir wollen seine Fähigkeiten erst einmal bewerten und dann hoffentlich engagieren als freiberuflicher Basis. Also. Dass das Problem damit ist, das Problem damit ist Wenn man anfängt und sieht, dass andere Leute deine Fähigkeiten brauchen oder Leistungen brauchen, dann ist man schnell etwas faul und bemüht sich nicht, Neukunde zu finden. Erst als ich bemerkt habe, wie unterschiedlich meine Uhren im Vergleich zu anderen übersetzern, habe ich dann angefangen zu recherchieren, wie man richtig findet.

    Und das ging durch verschiedene Wege. Erst mal habe ich meine Kommilitonen aus der Zeit gefragt. Ich habe dann wie alle japanische ärzte, die ich kannte, habe ich geschrieben. Ich habe dann privat Unternehmen geschrieben, die ich, an dem ich schon Interesse hatte. Und jetzt mittlerweile? Ich so langsam an, persönlich Kontakt mit Menschen damit sich auszusuchen, damit sich dann. Jobs kriege. Aber ich glaube, es ist am besten, einfach die Leute direkt anzusprechen, Geschäfte zu besuchen und sagen Hey, das kann ich euch anbieten.

    Schickt sie aber du arbeitest eigentlich nur wie? Richtig. In Mode.

    Auf Entfernung deswegen fand wir auch sehr interessant für die digitale Kohle, weil da gehört ja ein hoher Grad Digitalisierung zu irgendwas geändert würde ich in der Coruna Krise änderung? Für mich war es gerade eine Boomzeit. Ich habe echt viel Aufträge bekommen. Auf der anderen Seite haben die ganze Pharmakonzerne ihre Betriebe umgestellt, um andere Sachen zu produzieren. Das müssen Sie dann an alle globalen Mitarbeiter mitteilen und ausführlich erklären. Warum? Ja, und dazu gab es auch dann Fälle von Leute, die in Ländern waren, wo die Sprache nicht kannte.

    Zum Beispiel Leute, die in Deutschland waren oder in Japan oder Englisch sprechen, oder japanische Leute in englischsprachigen Ländern. Und manchmal haben sie dann wirklich nur zwei Uhr morgens angerufen Hallo, wir suchen einer, wir brauchen jemanden, die eine Erklärung aus Japanisch ins Englische oder umgekehrt oder aus Deutsch oder was auch immer. Wir brauchen das in einer Stunde. Und dann geht es ins Theater. Wir brauchen das dringend. Und ist es für mich. Sein Problem Weil ich sowieso zu Hause bin und alle meine Sachen hier stehen.

    Ich muss jetzt nicht ins Büro fahren oder so. Also die Erreichbarkeit, die Tatsache, dass man zu Hause arbeitet, heißt, dass man auch theoretisch jederzeit erreichbar ist. Das habe ich natürlich wieder eingeschränkt. Das ist ungesund. 24 Stunden erreichbar zu sein.

    Aber während der Krise habe ich mich entschieden, dass ich jetzt nicht mehr so scharf ist. Man kann ja jederzeit wiederkommen und damit auch diese Situation.

    Aber das heißt, das ist für deinen Arbeitsalltag, während das auch keine änderung so wie es jetzt war. Also ich würde sagen, ich würde es so sagen In der erste Phase war alles total neu. Wir wussten nicht so eigentlich, was muss oder aus Medizin aus medizinischer Sicht musste. Die Leute ohne die ärzte nichts, so richtig sie diese Krankheit verlaufen würde oder was die Komplikationen waren oder so. Das kann erst im Laufe der Zeit raus. Am Anfang gab es schon Hinweise darauf, dass es die medizinische System insgesamt hoch belasten würde.

    Und dann haben. Also ich habe mich persönlich dafür entschieden, häufiger erreichbar zu sein. Aber ja, sagen wir mal so. Diese erste Phase ist jetzt vorbei. Wir wissen, Sie wollten wissen, was oder wir haben eine Ahnung, wie man diese Krankheit heilen kann oder zumindest. Unterstützende Maßnahme. Ergreifen kann Das ist mittlerweile nicht so notwendig Wäre es so schwer, als wäre es so schlimm wie vorher, würde ich mich dann auch entschieden. Wieder würde ich mich dann entscheiden.

    Mehr erreichbar. Aber wie gesagt, das ist überhaupt nicht gesund, auch wenn man zu Hause im Schlafanzug arbeitet. Was ja auch.

    Man wird auch nach 48 Stunden müde.

    Ja, klar. Trotzdem macht es keinen Unterschied. Hat die aktuelle Entwicklung bei dir zumindest keinen großen Nachteil gebracht, was deine wirtschaftliche Situation angeht. Wenn man über die langfristige Entwicklung und komme noch einmal auf unseren digitalen Schwerpunkt. Es gibt ja gerade in den letzten Jahren einige interessante Entwicklungen in digitalen übersetzungsprogramm, gerade gestützte Systeme. Google hat damit angefangen und ist dann aber deutlich überholt worden von Dippel hier aus Köln, die ja eigentlich eine sagenhafte übersetzung Maschine gebaut haben. Welche Rolle spielt das in deinem Job?

    Ist das eine Verbesserung, die dein Handwerk erleichtert, weil einfach die Routinearbeit weggenommen wird? Oder ist das eine echte Konkurrenz? So. Ich würde sagen Erstens fangen wir mit Tepe an eine sehr große Unterschied zwischen Tepe und andere Maschinen. Translation Web-Seiten ist die Tatsache, dass Nippel tatsächlich übersetzern engagiert, um diese übersetzung gut um Input zu korrigieren, verbessern. Also wirklich die Maschine beizubringen, wie man die Sprachen übersetzt. Und das ist, glaube ich, der Schwerpunkt Maschinen.

    Translation ist ein TU. Das ist ein Tool, das es genauso wie, sagen wir mal vor. 30 40 Jahren haben alle mit Stift und Papier besetzt oder vielleicht auch nicht, so dass einige Leute damit aber im Prinzip was. Vor 40 Jahren haben wir alle mit Stift und Papier übersetzt. Dann kam. Dann kam Rechner. Dann kam E-Mail. Und dann kamen diese Programme, die heute als. Peter Eiswüste Translation Tools bezeichnet werden. Das heißt, die wandeln eine Datei in eine Datenbank um, damit du dann die einzelne Sätze übersetzen kann und dann die Begriffe als Tabelle speichern können und dann alles so manipulieren kann, sodass das alles dann effektiv effizienter läuft.

    Genauso ist es. Alle diese Tour sind halt Produktivitätssteigerung, Eismaschinen, Maßnahmen. Das heißt, du kannst nicht erwarten oder hier als übersetzerinnen erwarten nicht, dass diese Technik unsere Arbeit wegnimmt. Es steuert halt die. In eine andere Richtung. Statt ständig an einer übersetzung zu arbeiten und konzentrieren., kriegt man erst einmal nur eine grobe übersetzung, und man muss nicht so viel tippen, man muss es so weit verwenden, und man kann dann die eigene Fähigkeiten richtig einsetzen, um die beste mögliche Qualität in immer kürzerer Zeit zu erreichen.

    Ich bin total aufgeregt über Maschinen Translational. Ich muss aber auf der anderen Seite sagen, dass. Es gibt ein großes Unterschied zwischen SI. Große Konzerne des Konzerns, ganz große globale Unternehmen wie Leienbach zum Beispiel, die das verwenden und wie wir als übersetzerinnen die Großkonzerne sehen das als eine Möglichkeit, die Gebühren von übersetzerinnen zu vermindern. Es gibt wirklich Unternehmen, die meinen, so wir Maschinen einsetzen, dann können wir, die übersetzen, weniger zahlen und die. Wie auch immer.

    Führt zu einer niedriger Qualität, weil die übersetzung eigentlich keine. Haben wir aber Einfluss darauf, hat, wie diese Maschine die Translation Engine lernt und die Qualität ist immer schlecht. Aber die Gebühren sind auch schlecht. Und viele Leute? Ihren Hoffnungen und meinen Soria schlägt. Das ist ein Problem. Aber insgesamt will ich mich weiterentwickeln. Her verteilt auf die Kontinente durch Europa, also japanische Firmen, die hier ansässig sind, beispielsweise aus Japan.

    Meine Kunden kommen meistens aus Japan. Ich würde eher sagen die. Die europäische Markt und ich konnte mir nicht irren, aber ich glaube, die übersetzung Markt in Europa ist schon. übersättigt. Es gibt ganz viele Anbieter. Und doch Es gibt ganz unterschiedliche Standards. Je nach Land. Aber groß ist die Bedarf für meine Arbeit gerade in Europa. Muss ich sagen. Ich meine, ich bekomme auch deutsche übersetzungen, aber das ist wirklich so. Spezialisierte übersetzungen, die müssen wirklich klinisch medizinische übersetzungen sein oder klinische Studien.

    Ich kann zum Beispiel keine. Keine Ahnung also Ingenieurswissenschaften oder Technik oder keine Ahnung aus dem Lebensmittelbereich oder so. Das würde ich. In Deutsch gäbe es ganz viele übersetzerinnen, die das besser machen könnte als. Umgekehrt mit der medizinischen Sachen? Ja, aber aus Europa kommt mit so viel Geschäft aus Japan. Und dort ist die Bedarf auch sehr. Lange auch stark. Es gibt nicht so viele Englisch.

    In Japan gibt es so wenig Japaner, die Englisch können oder wollen. Gibt es wenig Japaner, die Englisch können, oder warum machen sie das nicht im eigenen Land? Ja, interessante Frage. Das mit der Sprache ist immer eine. Ich möchte niemanden beleidigen, weil Englisch Muttersprache ist es immer so, dass man. Ich glaube, dass es bei deutscher und japanischer Muttersprachler genauso. Wenn man irgendwas liest. Sieht man sofort, ob das von einem Muttersprachlern oder nicht Muttersprache geschrieben wurde.

    Und ja, es gibt doch Leute, die prinzipiell konnte jeder mit einer Datei hinsetzen und das alles so in einem Wörterbuch eintragen und dann die eine übersetzung herausbekommen. Aber das wird sich nicht gut ließen. Das wird holprig sein, und es gibt dann wahrscheinlich Fehlinterpretationen. Und das ist genau das Problem Die Japaner wollen immer höhere Qualität liefern und eine übersetzung. Von einer Japaner sind nicht so gut. Nicht so gut eingeschätzt? In der Regel auch von Japanern.

    Ja, ich glaube, das ist vielleicht in anderen Ländern so. Aber in Japan ist es besonders bemerkenswert, weil die Japaner sich für sich selbst sehr hohe Standards und könnte theoretisch die Arbeit richtig machen wollen. Das aber nicht, weil sie dieses Risiko nicht eingehen. Versagen und Harakiri?

    Okay, wir haben 20 Minuten voll. Wir sollten zum Ende kommen, noch eine Frage stellen. Ich kann auch noch etwas Abschließendes sagen zum Thema Digitalisierung in Arbeit. Wie läuft die Arbeit ab?

    Das Projekt durchführt. Da steht das Bild. Ich glaube schon. Aber der Ton kommt offenbar auch nicht mehr. Irgendwie. So zum Thema Digitalisierung Ja.

    Wie läuft so ein Projekt ab? Remote und digital durchführt so der Arbeitsablauf. Erstmal ist es fängt immer an mit eine gute Organisation. Sonst kann man diese ganze Sache nicht bewältigen. Man muss erst mal gut organisiert werden und ein System haben. Normalerweise bekomme ich Aufträge per E-Mail, direkt per E-Mail oder Anfrage und. Dann ist die erste Phase die Verhandlungen. Wann ist der Termin? Was muss ich liefern? Blablabla. Und dann kommt vielleicht nur noch aufklärende Anrufe. Wir reden manchmal telefonisch und klären einiges ab.

    Und dann ist es wirklich jetzt? Dann bin ich dran, meinen Teil und ich habe dann die komplette Kontrolle über die Partei. Das bekomme ich dann vom Kunden und muss es dann bearbeiten. Ich persönlich mache erst mal eine mir erst mal durch. Aber die Datei schnell in diese Computer. Und kann es dann analysieren Diese Analyse ist für mich da. Dabei kann man erst mal die unbekannte Begriffe finden und Studien über das Thema lesen. Normalerweise kriege ich dann zum Beispiel sehr fortgeschrittene Berichte aus der Chirurgie oder Endokrinologie oder was auch immer neue Sachen.

    Was ich persönlich als Allgemeinärzte kritisierten, musste ich erst mal recherchieren und damit klarkommen, damit ich dann die richtigen Wörter.

    Also erst mal eine Analyse und dann bin ich das alles verstanden habe, dann legen Sie los. Das ist. Relativ einfach mit dem Programm, weil man kann sogar. Man kann es sogar so einstellen, dass man die Begriffe automatisch herauszieht. Meine Programme gibt es auch so, ich würde sagen ganz primitive Maschinen translational, die einfach die Wörter in meine Datenbank zusammenstellen und zusammenstellen. Und das hilft schon bei der grobe übersetzung. Dann kann ich da durcharbeiten und alles schick machen.

    Und am Ende muss ich halt liefern. Das ist immer interessant, weil japanische Kunden prinzipiell nie zufrieden. Beim ersten Mal müssen beim komentare zurückschicken. Es muss ein bisschen Austausch geben. Wirklich zufrieden sind. Und das passiert alles virtuell. Ich würde sagen, dass das hilft mir eigentlich, weil mit Okay, das ist vielleicht. Nicht angemessen zu sagen, aber ich werde trotzdem Als Afrikanerin bin ich in der Regel nicht vergeben. Ich bin immer Zens und bei einer japanischen Kunden.

    Wenn du zehn Minuten zu spät auftaucht, dann hast du diesen Auftrag vergessen. Oder sind die Japaner noch schlimmer? Da sind die Japaner noch schlimmer als die Deutschen.

    Bei der Deutschen kann man eine Ausrede geben, habe ich gefunden. Glücklich darüber werden die ihre. Die werden zeigen, dass sie nicht damit einverstanden sind. Aber die werden die Ausrede zuhören und 75 Prozent geben. Aber weil die Japaner? Man muss tatsächlich Japaner auftauchen. Das schaffe ich online bei uns aber auch, das heißt bei uns fünf Minuten vor der Zeit.

    Pünktlichkeit? Oh je.

    Aber eigentlich auch eher so, dass man ganz pünktlich ist und sich viele auch aufregen, wenn man zu früh ist. Also, ich persönlich mag das nicht. Ich 17 Uhr und dann bin ich auch in der Regel um fünf vor fünf noch nicht fertig. Aber das mag sich inzwischen auch individualisiert haben und etwas weg von dieser preußischen Pünktlichkeit sein.

    Auf jeden Fall. Und ich hoffe, dass im Rahmen der Globalisierung hier alle auf einen vielleicht etwas liberaleres Zeitmanagement einfinden und sich das alles ein bisschen entspannt.

    Ich finde eigentlich. Für mich ist es umgekehrt. Ich finde, wenn man so digital arbeitet, ist es viel einfacher, Termine einzuhalten, weil es keine Einschränkung gibt, keinen Stau. Es gibt keine Verspätungen mit der Deutsche Bahn, es gibt keine. Na also, ich habe keine Caché, auch mich selbst.

    Es gibt so viele Probleme in der realen Welt, die uns hier in der digitalen Welt nicht beeinflussen. Und von daher sind wir, so hoffe ich, etwas effizienter. Es dauert nicht so lange. Es ist irgendwie für mich irgendwie eine Umstellung auf eine. Zeit, wie soll ich das mit ausdrücken? Die Leute, die gerne Zeit für sich haben, jetzt eine gute Zeit.

    Die Leute, die gerne mal ihre Zeit zu anderen opfern, ist ja prima. Spannenden Job, digitalisiert und krisensicher. Dankeschön. Dankeschön an sehr nettes Gespräch und hat mich gefreut. Hat Spaß gemacht.

    Das war dieser Reiz aus dieser Pfahler aus Südafrika.

    Inzwischen haben wir uns in Düsseldorf wohnt und übersetzt, dolmetscht interessanterweise auch Japanisch, Japanisch, Muttersprache, ist Englisch und Deutsch, und sie kann auch Niederländisch schon ziemlich vielseitig arbeiten.

    Zu Hause ist nach wie vor bei mir ein bisschen die Videokonferenz Müdigkeit eingetreten. Das hatte ich schon beim letzten Mal. Wenn ich den ganzen Tag vom Rechner sitze und arbeite, dann will ich abends nicht auch noch Videokonferenzen haben, um mich bei Mitarbeiter mit Leuten zu treffen.

    Das hab ich jetzt auch festgestellt. Am Anfang habe ich mich sehr gefreut, dass man auf dem Weg dann doch wieder die alten Bekannten getroffen hat. Aber diese Kultur hat ja auch wirklich etwas Festes bekommen letzten Jahren, wo man eigentlich auch schon seine parallelen Freundeskreise hat sich ja sehr schön, aber man spürt dann spätestens beim zweiten, dritten Mal, dass etwas ganz Wichtiges fehlt, nämlich diese Netzwerk Komponente. Das heißt, diese Pausen, Gespräche oder Grüßen am Anfang, was einfach nicht da ist.

    Es bleibt dann doch meistens bei den sachlichen Themen und wird dann irgendwann auch sehr schnell anstrenge. Wenn man ganzen Tag in den Bildschirm geschaut hat, dann ist das kein weiterer Reiz mehr. Ein bisschen schade würde es aber wahrscheinlich noch eine ganze Zeit erhalten bleiben. Wahrscheinlich. Ich hatte eigentlich gehofft, dass es inzwischen schon wieder soweit war. Das war auch ein bisschen. Rausgehen könnten es mit Leuten treffen, aber nach wie vor, wie es halt so ist. Kein Ende in Sicht, eher ein zweiter, lockereren am Horizont.

    Weil einfach sehr viele Leute sehr unvernünftig sind. Ich habe jetzt auch gehört, dass ungefähr die Hälfte der neuen Fälle tatsächlich auf Reise Rückkehrern beruht. Andererseits müssten natürlich auch neue Erfahrungen gesammelt werden. Es ist eine neue Krankheit. Es sind Neuinfektionen. Da muss man jetzt erst mal sehen, wie sich das so weiter entwickelt.

    Ich bin gespannt. Im Endeffekt könnte es sein, dass Schweden halt früher aus der Pandemie rauskommt und damit im Endeffekt doch einen Vorteil hat. Wir werden sehen. Ich hatte ja beim letzten Mal schon erzählt, dass ich ein Interview gemacht hat zur Entwicklung der Coruna waren. Und da ging es ja noch um die erste Version. Ich glaube, da ist sowieso sehr viel Vertrauen zerschlagen worden, einfach weil nicht von vornherein klar dokumentiert wurde, wie mit dem Datenschutz umgegangen wird.

    Ich hatte jetzt tatsächlich einen konkreten Fall im Bekanntenkreis, wo ich weiß, dass einige positiv war und was dazu führte, dass ich einen Test machen musste. Der ist aber gar nicht in dieser App aufgetaucht. Das Einzige, was ich jetzt gehört habe, ist, dass es wohl im Krankenhauspersonal hilfreich ist, weil da die Begegnung sehr häufig sind und weil man da wohl zumindest nachvollziehen kann, wie die Infektion gehen. Aber ob dadurch jetzt wirklich frühzeitiger Tests eingefordert wurden oder angemeldet wurden, kann ich auch nicht sagen.

    Ich habe ein bisschen das Gefühl, dieses Thema wird auch nicht mehr besonders behandelt, weil es nicht so ein großer Erfolg war, wie man es ursprünglich gehofft hatte.

    Anfangs haben sich alle gefreut, dass die technisch funktioniert, die App Alarm geschrien. Wir haben für 20 Millionen eine App programmiert, und die funktioniert zumindest nicht direkt, aber auch das ganze Konzept. So funktioniert. Da bin ich ja ein bisschen skeptisch. Das wird sich zeigen. Ich hatte vor kurzem mal gelesen, dass es, wenn es denn wirklich viele zusammentreffen in der Straßenbahn oder sowas. Das ist dann eben nicht mehr zuverlässig, funktioniert eigentlich gerade. Da müsste es ja funktionieren.

    Also kann man eigentlich nur weiterhin dazu raten, Masken zu tragen. Die Diskussion ist dafür umso heftiger geworden mit den verbundenen Strafen, gerade auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber das ist jetzt alles keine digitale Lösung. Von daher soll das auch nicht mehr unser weiteres Thema sein. Ich hatte ja vorhin aber schon gesagt, ich habe da einige spannende Sachen aus dem Gesundheitsamt gehört. Spannend im Negativen ist es wirklich teilweise erschreckend wieder gearbeitet wird. Man bekommt Faxe, die bekommt man inzwischen immerhin per Email.

    Ich glaube, das ging sogar per Twitter rum. Dann kommt das Gesundheitsamt halt dreieinhalbtausend Emails, die alle Telefax PDF heißen. Das heißt, sie müssen alle von Hand geöffnet werden, um überhaupt nachzulesen, was da ist, und es muss dann teilweise auch mehr oder weniger Chaos geben in diesen Daten. Und insgesamt hab ich den Eindruck, aber das ist jetzt nicht ordentlich recherchiert, aber das bestätigt sich immer mehr. Und es sind auch Sachen, die man ja durchaus in der Presse liest dass es offenbar kein so großes Interesse gibt, möglichst viele Leute zu testen, weil einfach die Kapazitäten in Gesundheitsämtern ziemlich erschöpft sind.

    Die Testzentrum funktionieren zwar so ganz gut, aber die Auswertung macht Probleme. Bei meinem Test war es dann auch so, dass der erst nach dreieinhalb Tagen kam. Da hat mir die Stadt Düsseldorf zumindest versichert, dass die positiven Ergebnisse hier aber früher gemeldet wurden. Es waren wohl nur die Telefonnummern von den negativen verloren gegangen, weil die anderen positiven beim Gesundheitsamt rechtzeitig vermerkt waren. In München dagegen war es ja wohl so, dass 900 Adressen komplett neu recherchiert werden mussten und dadurch knapp über eine Woche zu Verzögerungen gekommen ist, wo es ja nachweislich wohl auch Fälle gegeben hat von Raise Rückkehrern, die nicht rechtzeitig gewarnt wurden, die aber andererseits auch hätten in Quarantäne bleiben müssen.

    Aber der tägliche Umgang damit? Wir kommen aber jetzt völlig vom Thema ab. Das ist alles nicht digital.

    1 Noch zu dem Thema? Ich hatte vor kurzem irgendwie den Tipp auf Twitter gelesen, dass man sich. Das kostet 179 Euro, wohl sollte man noch besser für einen Euro nach Malle fliegen und zurück und dann ich den Test umsonst. Das sind natürlich dann die zynischen Tipps. Du musst dann nach Möglichkeit auf jeden Fall Kontakt zu einem positiven Fall gehabt haben und muss auf jeden Fall Beschwerden haben. Und sollte es auch Vorerkrankungen haben? Das wird dann zwar nicht überprüft, wenn du da anrufs, um Termin zu machen.

    Aber das sind Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit, dass du überhaupt zum Test kommen kannst, was ja in Düsseldorf ja sehr reibungslos läuft. Aber das sind eben Bedingungen, die erst mal erfüllt sein müssen. Da ist, wie gesagt, keine große Motivation, gerade bei Menschen, die eher etwas fürsorglich sind, weil es geht ja nicht nur darum, sich selber zu wissen, ob man positiv ist, sondern eben auch auszuschließen, dass man andere anstecken kann. Und ich glaube nicht, dass jeder dann sagt Ich kann es kein Test machen, weil ich mal 14 Tage zuhause.

    Zumal ich dann auch wieder von einem Fall gehört habe, wo genau das zu Problemen führte, wo eine junge, alleinerziehende Mutter dann gezwungen war, weil ihr Arbeitgeber gesagt hat Nee, da besteht ein Risiko. Ich möchte nicht, dass die Arbeiten kommen, muss unbezahlten Urlaub nehmen, um bei ihrem Kind bleiben zu können. Der Test selber sollte über 200 Euro kosten. Das Gesundheitsamt hat Sie ja auch abgelehnt. Das sind dann so Lücken, die dann noch entstehen.

    Da hätte man wohl tatsächlich mit einer einstweiligen Verfügung gegen das Gesundheitsamt vorgehen können. Aber das sind natürlich Dinge, das musst du dann auch wissen. Und das ist ja, wie gesagt, für alle auch sehr neu. Was zu der wirtschaftlichen Entwicklung? Du davon, dass die Wirtschaft zusammenbricht oder sich nach unten entwickelt. Ich habe es natürlich ein bisschen persönlich gemerkt, weil ich ja sehr viel für Agenturen gearbeitet habe, und das habe ich sehr unterschiedlich. Es gibt welche, die merken es überhaupt nicht, und ich hab andere, die haben echte Probleme bekommen und sind natürlich auch froh, dass sie erst mal selber ihre Mitarbeiter beschäftigen können, und holen sich dann keine externen Freelancer mehr dazu.

    Aber das ist sehr, sehr verschieden. Ich kenne die Kunden aus der Veranstaltungs Branche, die haben im Grunde zugemacht.

    Die haben es ganz schwer. Einzelkämpfer versuchen halt dann, mit anderen Dingen zu überleben und andere Sachen zu machen.

    Also ich kann das bestätigen. Bei uns sieht es so aus Wir haben hauptsächlich digitale Kompetenz in unserer kleinen Agentur, und wir können uns nicht beschweren. Auftragslage ist sehr gut, aber ein Bekannter von mir, der machte halt klassische Werbung, klassische Werbeagentur mit fremd. Und so ist es schon wieder anders. Also, ich habe eine Bekannte von mir, die, die tanzt in Köln, so Musicals und so. Und die hat natürlich gar nicht. Was momentan passiert? Nichts.

    Ja, auch da muss man sehen, was sich da weiterentwickelt. Ich mag es Kinokarte, ich kann es gut verzichten. Da merke ich Das sind die digitalen Möglichkeiten über Streaming natürlich ganz gut. Jetzt ganz egoistisch gedacht. Natürlich hängt auch da eine Menge Wirtschaft dran. Aber was so freie Veranstaltungen angeht, Theaterbühne, Musik, das ist natürlich ein echter Verlust. Und das wird nun mit Sicherheit auch noch so bleiben, auch wenn Düsseldorf da gerade wieder voran prescht.

    Und weiß ich, ob das noch aktuell ist, wenn wir diese Sendung jetzt ausstrahlen. Aber zurzeit wird ja immer noch diskutiert, ob man einfach 13000 Leute ins Stadion lässt. Und soweit ich weiß, ist dann parallel auch noch eine große Messe und diverse andere Veranstaltungen in der Stadt. Da weiß ich nicht, ob das so schlau ist. Aber bitte! Das Gesundheitsamt hat das wohl durchgecheckt der Kompetenz. Und ja, ich bin auch sehr gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

    Spannende Zeiten, in der wir leben. Ich könnte darauf verzichten. Ja, ich auch. Aber es ist mal was anderes. Ich glaube, den Satz schneide ich raus. ärGer im Einzelhandel, duplex, Social-Media-Kanäle. Das heißt, du musst auch den Shitstorm einfangen. So ist es gut. Das war digital zur Folge, die wir bisher gemacht haben. Sowohl im Interview als auch in unserem Drumherum ging es eigentlich mehr um Coruna und die Folgen. Wir versuchen trotzdem, dran zu bleiben.

    Solange es da warm ist, werden wir vielleicht noch ein paar Mal im Garten sitzen können. Und sonst müssen andere Möglichkeiten finden, dass wir dann auch mal wieder von Angesicht zu Angesicht aufnehmen können. Gerne ist schön hier wieder ein paar spannende Interviews. Gäste, die vielleicht auch in den Garten einladen können. Mal schauen. Gute Idee. Christian Ich danke dir, Stefan. Schönen Tag noch mit allen draußen hier drinnen, und dann blüht weiter.

  • Episode Neun | Digital im Lockdown

    Episode Neun | Digital im Lockdown

    Chris Wojzechowski von der aware7 GmbH erschreckt uns mit Sicherheitproblemen, Mario Wolf und Max Lüdov von WPDUS sprechen über Datenschutz. Und Simone Sarodnick kommt mit frischen SEO-Häppchen für Unternehmen, die jetzt im Netz besser werden wollen.

    Diesmal leider keins aufgrund technischer Probleme. Danke Merkel.

  • Episode Acht | Corona Am Horizont

    Episode Acht | Corona Am Horizont

    Unser Christian hat in letzter Zeit häufiger die Aufgabe, verlustig gegangene Domains seiner Kunden wieder einzufangen, der alte Internet-Cowboy. Außerdem hat Stefan mit Menschen auf der Digital Demo Day 2020 geredet. So freundlich uns ein Interview zu geben waren

    Guido Schubert | Fischertechnik GmbH, Stuttgart
    Mathias Schreiber | TYPO3 GmbH, Düsseldorf

    Aber ACHTUNG: Meetups, die wir in dieser Folge noch in fröhlicher Erwartung ankündigen, sind leider doch wegen COVID19 ABGESAGT worden.

    Dankeschön an unsere Interviewpartner und viel Spaß mit den Interviews an unsere Hörer.

    Diesmal leider keins aufgrund technischer Probleme. Danke Merkel.

  • Special DMEXCO 2019

    Special DMEXCO 2019

    Unser Stefan war bei der DMEXCO 2019 und hat einige Aussteller dort zum Interview gebeten. So freundlich waren

    Sven Stietzel | netshake GmbH (Shopify), Stuttgart
    Annika Iking | shopware AG, Schöppingen
    Peter Holdenried | Meltwater GmbH, Berlin
    Jens Keil | Visometry GmbH, Darmstadt
    Dennis Ollig | 247GRAD Labs GmbH, Koblenz
    Thoralf Nehls | SonoBeacon GmbH, Schwerin
    Michael Witzenleiter | Kameleoon GmbH, Offenburg
    Julian Stölzle | XING SE, Hamburg

    Dankeschön an die Interviewpartner und viel Spass mit den Interviews an unsere Hörer.

    [00:00:00] Damit sind wir schon bei der zweiten extra Folge in unsere noch gar nicht so alten digitale Kohle Reihe und diesmal erzähle ich ein bisschen von meinem Messebesuch das ist jetzt alles auch schon wieder anderthalb Wochen her wer bist du überhaupt.
    [00:00:14] Ich bin Stefan Schmidt
    [00:00:15] und mache mit dem Christian Behrends, dem Datenverarbeitungskaufmann der Herzen zusammen den Podcast Digitale Kohle das sieht er auch am Logo sonst hätte sie einen jetzt gar nicht online wir haben heute sehr heiliger Atmosphäre an diesem heiligen Sonntag bei schönem Wetter im.
    [00:00:30] Spätsommer bzw bester von herbstkleider was für Arbeitszeit das Glockengeläute mit der Grund in rochuskirche hier im Büro
    [00:00:37] aber mit zum zweiten Mal eine Team Sonderfolge wenn man das so nennen will weil wir nicht unser normales Format haben indem wir so das aktuelle digtal geschehen betrachten und 2ds im Thema haben sondern,
    [00:00:52] ja mal ganz viele kurze Interviews denn ich war auf der Messe in Köln bei der DMEXCO.
    [00:00:58] Der großen Online Marketing Messe wo sich eben die ganze digitale Vermarktung Industrie trifft und durch
    [00:01:05] in die Messe schon seit mittlerweile zwölf Jahren damals war das noch die Online wie sie noch mal on nom de Online Marketing Düsseldorf
    [00:01:13] meine ich es schon sehr lange her ist schon seit sehr sehr vielen Jahren auch in Köln was Ingo jetzt keinen großen Unterschied macht hat die Futter das Wahlergebnis aus unserem
    [00:01:21] Düsseldorf herauskommen hast du Michigan alten Düsseldorfer Semifinals Düsseldorf ist und Sollwert nicht zusammen und können sagen Messehallen in Köln sind auch sehr nett was bisschen nervig ist es die Anfahrt dahin also irgendwie dieses Parkleitsystem das killt mich jedesmal
    [00:01:33] bin unglaublich viel mal gleiche auf hat rein und raus gefahren.
    [00:01:36] Bist du endlich die die Zufahrt zum presseeingang gefunden habe bist du sicher dass es am Parkleitsystem liegt weil ich erinnere mich da dunkel an die Irre Fahrt durch den Hafen beruht der festen Überzeugung war es da hinten geht draußen hinterher auch raus
    [00:01:48] kommen wir irgendwann raus gekommen wäre treffen Stunde gedauert.
    [00:01:52] Stefan Marx ein Navigationssystem gebraucht was stimmen wir haben das nach Gefühl gemacht wir haben ja noch das war ja quasi ohne Recherche Wärme deine auch das Auslieferungszentrum von Amazon gefunden meine ich was ist dann auch nicht kannte also ja sogar was gelernt dass man
    [00:02:05] in Köln kann es durchaus sein dass ich auch nicht richtig aufgepasst habe aber die Schulter sieht trotzdem sehr irreführend ich bin dann aber oben rein gekommen und habe mir dann diese Messe angeschaut.
    [00:02:14] Was ich in Köln immer irritiert sind die Ringe du denkst du fährst nach Osten und dann fährst aber auf dem Regen und dann.
    [00:02:19] Cisplatin ganz andere Richtung und das bringe ich auch mal durcheinander ja ich habe irgendwann auch angewöhnt einfach oben auf die Autobahn zu fahren und von da aus aber da zugucken inzwischen dank Google Maps und meiner Apple Navigation funktioniert das jetzt doch einigermaßen gut
    [00:02:32] wenn das was hast Du erlebt auf der DMEXCO stefan ja ich habe ganz verschiedene Stände gesehen und auch ganz verschiedene Menschen gesprochen die sehr unterschiedliche Angebot hatten insgesamt sind das glaube ich 5 verhallen mit.
    [00:02:43] Thematischen Schwerpunkten Zimmer Online-Shopping war natürlich auch stark vertreten das geht in auf dieser Messe natürlich in erster Linie um Konsum im Internet viel, juhu, das genau
    [00:02:53] ja und da hatten wir dann einen Vertreter von der netshake GmbH und die arbeiten eng zusammen mit shopify und er hat uns ein bisschen was über dieses shopify System erzählt ja und alles war am Interview
    [00:03:06] ja die meiste auf der Messe wollen ja eigentlich irgendwas verkaufen und wer direkt verkaufen will der braucht eine Shop-Software da gibt’s verschiedene Lösung würde fange einfach mal mit dem bequemsten Weg an ich brauche keinen Job den ich selber irgendwo installiere sondern ich kann direkt zu shopify gehen und
    [00:03:20] direkt online mein Shop eröffnen was ist der Vorteil das frage ich jetzt einfach mal den Sven stietzel von shopify
    [00:03:27] ja der größte Vorteil ist dass ich halt kein Shopsystem brauch das heißt ich logge mich ein auf der Webseite ich registriere mich.
    [00:03:34] Und habe meinen Job bin ich direkt eröffnen kann ohne mich jeweils und Technik kümmern zu müssen also keine Server keine Skalierung sonst was kommt alles aus der Cloud ist es.
    [00:03:42] Getrieben ich muss nicht um Updates kümmern ist es einfach.
    [00:03:45] Was ist mit der Datensicherheit solche Themen wie dreimal anklicken dass ich aufjedenfall erwachsen bin und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte das was ja oft Job Entwicklern immer Probleme bereitet.
    [00:03:54] Selbst ja nicht mit woocommerce Arbeit oder so muss ich mal sehen dass ich das EU-konform rechtskonform Umsätze also sämtliche rechtlichen Vorgaben eingehalten ist auch komplett dokumentiert auch im Gegensatz zu anderen Systemen wohin wir Software bekommen.
    [00:04:07] Ohne die Software dokumentiert es nicht mich und die Server Dokumentation selber kümmern muss ist er wirklich alles komplett dokumentiert das heißt ich muss nichts mehr selber machen wo ihr der preislich an.
    [00:04:16] Bei 29 US-Dollar pro Monat.
    [00:04:18] Da habe ich dann meine eigene Domain mit meinem eigenen Shop und kann anfangen Artikel einzustellen mit Kategorien und habe irgendwann Begrenzung wo es dann teurer wird genau also grundsätzlich genau damit kannst du loslegen.
    [00:04:29] Oder anfangen kannst auch ohne ganz viele Artikel haben unbegrenzt viel verkaufen ab einer gewissen Menge kommt da noch eine kleine Umsatzbeteiligung dazu.
    [00:04:38] Wo shopify nein versagt Dimere Soßen du in Anspruch nimmst umso mehr muss dadurch auch bezahlen was ich aber unterm Strich immer günstiger ist.
    [00:04:45] Wir wenn du es eigene Server dahin stellst gibt’s schon seit über 10 Jahren.
    [00:04:50] Und die als Partner arbeiten ist auch seit sechs Jahren damit das erst gerade hier sind quasi technischer Dienstleister und erstellen für.
    [00:04:59] Shopify Lösung oder im individuelle Anpassungen auf Basis von shopify alle dass ihr als netshake setzt dann entsprechend Lösung.
    [00:05:07] Mit der shopify Basis für convidar um die das nicht selber machen weißt du komplexe hört genau.
    [00:05:14] Grundsätzlich ist shopify sehr einfaches System ist das Elsterglanz Ideen was sie das selber machen kann aber viele wollen dich von unserem Erfahrungsschatz profitieren.
    [00:05:23] Und sagen sie nehmen den bequemeren weg und nehmen Sie da einfach ein Partner an die Seite der erfahren hat oder der ganz spezielles mit technischem Wissen.
    [00:05:30] Tiefere Anpassung vornehmen kann und vielen Dank.
    [00:05:39] Soweit also der ersten Schnitzel von der netshake consulting
    [00:05:46] und wie wir gehört haben ist das durchaus ein Angebot was ich auch für Einsteiger im Online-Shopping dem fehlt einfach weil du im Grunde mit den ganzen rechtlichen kam er nichts zu tun hast und das ganze online anlegen kannst dann aber da eben auch deinen Account hast wo die Firma
    [00:06:00] shopify dann noch immer dran mit verdient
    [00:06:02] wenn was Großes 1 aufsetzen willst dann gibt es natürlich auch ganz interessante größere Shopsysteme und ein interessanter Vertreter war gleich nebenan dass die shopware AG die auf Basis von Symphony hier ein
    [00:06:14] sehr großes erfolgreiches Onlineshop System entwickelt haben was ja auch was wettbewerbsprodukt zu dem Magento ist was wiederum auf
    [00:06:22] Zend Framework wattkind beruht vor kurzem habe ich noch gehört dass es mit Magento aus irgendwelchen Gründen wundenberg abgeht
    [00:06:29] wo war das noch einer war beim letzten WordPress Meetup da war jemand dabei der Magento und woocommerce verbunden hatte
    [00:06:37] ja der Meinung war dass Magento sich so langsam in die Katastrophe rein manövriert ich hatte jetzt nicht genauer nachgefragt aber der China wirklich tief in Magento Framework reinzustecken und war da gar nicht mehr begeistert von der meinte früher als wir besser gewesen inzwischen würden sich die recht hohen Preise Markt bei Magento nicht mehr rechtfertigen
    [00:06:54] das ist nur Hörensagen zu meiner ja aber man kann ja am Thema dran bleiben.
    [00:07:02] So dann bleib mal gleich beim Thema Shopping und ja.
    [00:07:06] Ich mal ein Stück weiter und bin bei Shopware das ist ein ganz anderer Ansatz als wir den eben gehört haben nämlich hier haben wir da doch eine eigene Lösung da eine Software und was ist der Vorteil von Shopware gegenüber
    [00:07:19] der Lösung direkt in der Cloud und direkt online mein Shop einzustellen Verhältnis.
    [00:07:26] Jeder kann es zwar sie da installieren da Hosen da betreiben wo er es benötigt Hannes dann auch in dem Sinne anpassen sowie es benötigt also immer kundenindividuell bezogen.
    [00:07:35] Bezogen die Funktion die ich halt benötige kann ich hin zu entwickeln lassen selbst wenn ich eigene Ressourcen habe eigene Entwickler habe eigenes Know-how habe oder ich nehme.
    [00:07:45] Partner zertifizierte Partner dazu die quasi dann mein Plugin dazu entwickeln meine Schnittstelle dazu entwickeln die ich jetzt für meinen Case benötigen das was ich habe
    [00:07:53] schon deutlich höheren Aufwand bis meinen Shop erstmal steht und das ist im Grunde eher was für eine komplexere Shop Anwendung mit vielen Produkten mit einem höheren Umsatz als wir typische Einstieg für so ein reines Online System natürlich nicht aber trotzdem.
    [00:08:08] Bieten wir in install Wizard also quasi in Assistenten durch den man sich durchführen lassen kann und mit dem man halt quasi supportet wird wie man diese Installation aussetzt.
    [00:08:17] Ablage wissen Version unterstützen wir aber auch quasi die Installation über den Support Vertrag wenn man bei einem zertifizierten Hosting Partner den Shop auf hustet dann.
    [00:08:25] Die erste Installation und unterstützen dann auch bei.
    [00:08:28] Unterstützen dann noch gerade bei den rechtlich kritischen Punkten die in Europa noch mal anders sind und können das technische ansprechen abbilden erschossen deutscher Hersteller deutsches Unternehmen und wir sind da komplett,
    [00:08:38] natürlich recht sichern in Deutschland unterwegs.
    [00:08:40] Technologische Basis in die Frühzeit der Advan basiert auf Jutta ist in Shopware 6 bei Shopware 5 auf SCS das Frontend bzw die Tempel Basis ist bei Shopware 5.
    [00:08:50] Smarty in Shopware 6.
    [00:08:52] Wie lange gibt es schon her seit 2000-2007 wurde die shopware AG gegründet aber die Idee und das gesamte Unternehmen gibt es seit 2000 also.
    [00:09:00] Kann ich volljährig so ungefähr soweit Annika Icking von der shopware AG in Hattingen Günther Einkauf.
    [00:09:09] Treffen wir bei dieser Einkaufswelt bei ein ganz typischer Vertreter war der Stand von meltwater die das klassische Agenturgeschäft machen und versprechen dass du mit deiner Webseite besser gefunden sehen du hast gar zu auch ein weiteres Interview
    [00:09:27] so jetzt ein Buch outside inside und das ist am Stand von der meltwater DEUTSCHLAND GmbH und Peter Holdenried erzählt uns kurz worum es in diesem Buch geht exakt genau wir außer Tee.
    [00:09:40] Nicht nur interne Unternehmensdaten verwendet um für die Zukunft für Unternehmen richtige Entscheidungen zu treffen sondern das geht natürlich auch viel um externe Daten ja das heißt das machen wir ja.
    [00:09:49] Außenbereich aus außen online Medienbereich aus aber natürlich auch aus dem Prinz und broadcasting Bereich um eben ja für Unternehmen.
    [00:09:57] Größere inflations Grundlage zu haben der Mann daneben hoffen die für die Zukunft noch bessere Entscheidungen treffen kann ja das kann sein dass sie eben sagt wenn ich jetzt ein Produkt auf.
    [00:10:05] Im amerikanischen Barclay noch nicht so gut kennen dass ich da eben sehr gezielt.
    [00:10:09] Noch mal hab beobachten auswerten kann in welchen Regionen in USA vielleicht gezielt über meine Produkte schon geschrieben wird oder über Produkte von den Wettbewerbern und Sachen sprechen platzieren Zug.
    [00:10:18] Ja das ist wie ein.
    [00:10:20] Spiele darüber wo ist der Vorteil gegenüber Wettbewerbern in den Bereich in dem dem Umfeld Turnen sicher hier sehr viele sagen der Vorteil ist dass wir uns nicht rein auf den Social Media Bereich oder auf.
    [00:10:30] Den Bereich konzentrieren und hast du wirklich schauen dass wir die komplette Palette an Medien.
    [00:10:36] Ja das ist auch jetzt online aufladen oder es auch schon wieder ist es für uns kein Problem da können wir grundsätzlich die komplette Bandbreite wenn es der Kunde möchte Anbieter GmbH.
    [00:10:50] Ja sind diese Art findet man natürlich sehr viele Anbieter weil das natürlich der Hauptbereich der Messe ist wer bisschen mehr Zeit hatte für ein Interview das war der Jens Keil von der Firma visionlib GmbH aus Darmstadt die mit visionlib.
    [00:11:02] Im Bereich der Augmented Reality unterwegs sind und deren Hauptprodukt ist in der Industrie unterstützen zu arbeiten war zwar schon Techniker in der Produktion am Band
    [00:11:10] über die augmented-reality-brille daneben sehen wo sie welche Schraube wie stark anziehen müssen oder so und das konnte man am Stand ganz schön sehen
    [00:11:17] versuche noch ein bisschen was im Shop Reich zu machen da aber weniger im Online-Bereich sondern eben auch wieder eine interessante Alternative für den stationären Handel anzubieten aber das erzählt jetzt ist alles gleich mal selber.
    [00:11:27] In etwas übersichtlichen Halle 9 sind die Startups unter.
    [00:11:34] Nimm den Kongressen und hier bin ich jetzt gerade über visionlib gestolpert wo mir der Jens Keil gerade schon ein paar Sache
    [00:11:42] gezeigt hat die Firma kommt eigentlich eher aus dem technischen Bereich und unterstützt z.b. mit ihren Augmented Reality Anwendungen die Montage von ich habe hier gerade einen Lenkrad eines Namen ab.
    [00:11:51] Sportwagenhersteller das leuchtet alles ein das ist viel Unterstützung bei der Arbeit und macht Arbeitsabläufe klar und direkt ersichtlich aber was machen Sie hier auf der Marketing Messe ja hallo das wird erstmal vielleicht müssen wir.
    [00:12:01] Wir bringen dark minded reality die Objekterkennung bei dass wir Objekte Gegenstände.
    [00:12:06] Wir können über die Kamera im Kamerabild und damit eben die digitalen Inhalte die ich zu in meinen Produkten habe im Sichtfeld des Users in seinen Kontext zu.
    [00:12:13] Also ich zeig jetzt hier z.b. den Schuh und dann Sportschuhe und durch die kamera sehe ich jetzt plötzlich leuchtet alles auf ich könnte die Farbe mal eben austauschen ich habe beide Welten ich sehe das echte.
    [00:12:23] Kann den anfassen und über die Augmented Reality kann ich jetzt Dinge magisch austauschen verändern was ich sonst in dem kommt für gerade auf einer Webseite mache ich habe alles in einem in Echtzeit und es ist mein Schuh mein Produkt ich könnte den jetzt anpassen und da sind ja auch die Mehrwerte dieses customer engaged Mann steigern durch.
    [00:12:38] Die Erweiterung unserer.
    [00:12:40] Was heißt die holen die Vorteile vom Online-Shopping quasi wieder zurück in den stationären Handel ganz genau weil da gehört es ja auch hin wir leben ja ganz oft auch von der hab.
    [00:12:48] Von dem Anfassen von dem sehen wir haben ja immer auch noch die Idee dass wir shoppen gehen und wollen Dinge anfassen ausprobieren wir können doch nicht alles digital machen das auch gut so das digitale hat seine Stärken digital das echte Mächten.
    [00:12:59] Und in der Kombination und in der Konvergenz.
    [00:13:02] Wenn die Stärken bei der Welt das heißt konkret im Handel wir haben jetzt hier gerade einen Laufschuh vor uns das würde ich dann machen mit einem iPad dass mir der Lanz Verfügung stellt oder mit meinem eigenen Smartphone oder wie wir das eher Praxis ablaufen beides total denkbar und auch total schlau also ich habe
    [00:13:16] meine App,
    [00:13:17] die zu einem Flagship-Store gehört oder eben zum Anbieter oder auch genau andersrum ich habe den Shopping.com Penny und der mir beim shoppen hilft wo ich ja ganz viele Szenarien noch mehr spinnen kann ne also ich suche ein Produkt und finde mich im Laden gar nicht zu rechnen kann ich jetzt hier sagen ich suchte ihn und die Schule ist manchmal das iPad.
    [00:13:31] Geht die Kamera auf und dann kann ich durch den Laden laufen ich sehe die Feile wo der Schuh ist der leuchtet im Hintergrund von dem Bild in die Nähe ich komme.
    [00:13:36] Der leuchtet halt dann passgenau man sieht sich ja auch auch in unserer Demoanwendung das ist nicht irgendein Hotspot der da sitzt das ist wirklich das okay
    [00:13:43] was ich selber darstellt und leuchtet und selber seine Geschichte erzählen kann und dann geht’s natürlich weiter
    [00:13:47] mit sage ich ok der steht jetzt hier in der Größe 42 gebraucht in 45 ist ja noch da kann ich über die anwendung fragen und dann habe ich wirklich diesen Mehrwert diesen companion der mich beim Shoppen leitet und.
    [00:13:57] Hilft und durch den Laden führt und auf dich das Produktangebot vielleicht merke ich es der falsche da gab es auch noch einen anderen Sport Hersteller oder ein anderer Schuh aus der gleichen Serie
    [00:14:05] finde ich den im Laden oder in dem Fall mit Augmented Reality könnte ich die Schuhe ja digital schnell austauschen
    [00:14:10] und das sind die ganzen Mehrwerte wenn ich diese beiden Welten kombinieren Wo geht’s weiterhin werden irgendwann alle dann noch mal mit Brillen rumlaufen die uns direkt Informationen einblenden oder ist das endgültig nach google versucht damals gescheitert ich denke da wird eine ganze Menge passieren man sieht das auch das sehr sehr viel Bewegung im Markt
    [00:14:24] die Gerüchteküche sagt Apple wird da vielleicht auch einsteigen die Microsoft Hörbrille die hololens ist ja sehr gut.
    [00:14:30] Alles noch nicht ändern wenn der Consumer Anwender taugliches sind noch Spiele rein ich glaube da passiert dir so viel
    [00:14:35] und das macht doch Sinn wir wollen ja nicht mit dem Handy die ganze Zeit vor den Augen durch die Welt laufen dafür ist er nicht gemacht auch das Handy nicht gedacht
    [00:14:41] wir werden sicher noch einiges entwickeln wir haben zurzeit in ihrem stahl ab 10 Mitarbeiter inklusive der Geschäftsleitung sie sind jetzt wie lange am Markt Wir sind seit zwei Jahren als Start-Up unterwegs ist wir haben alle als die Gründe haben über zehn Jahre Erfahrung im Fraunhofer Umfeld auch gesammelt
    [00:14:54] vor uns ist das Thema Kamera sehen den PC im weitesten Sinne des sehen beizubringen dass er die Objekte erkennt alles mit der Kamera die Erkennung.
    [00:15:01] Hör zu machen das ist unser Steckenpferd unser Kerngeschäft im Industriebereich aber eben auch in der ganzen Breite die auf minded reality zulässt sehr sehr sehr viel denkbar also von der Assistenz.
    [00:15:11] Im wartungsprozess der industrielle Anwendungsfall eben in diesem customer engaged mündet in dem Consumer Markt.
    [00:15:18] Nur eine ganze Breite auch wirklich gerade zeigt und auch die Mehrwerte da sich gerade heraus bist weil die sie in unser Thema ist,
    [00:15:24] im Grunde auf die Intelligenz der Kamera zu nutzen und den Mehrwert zu schaffen im Beispiel der Führung des Nutzers durch den wartungsprozess können wir ihm heute schöne Grafik anzeigen die im Schritt für Schritt erklären was aber das gedruckte manuell auch.
    [00:15:36] Wir können aber mit der Kamera prüfen ob alles richtig gemacht wurde oder was vergessen hat ja und können den dann auch wirklich eine Assistenz bieten weil wir diese kameragestützte Intelligenz da reinbringen
    [00:15:45] das ist unser Thema schauen wir mal gespannt was dann alles da kommt im wahrsten Sinn des Wortes auf die Augmented Reality das war von visionlib der Jens Keil vielen Dank.
    [00:15:57] Hör auf mein Tisch wähle die gutes Thema für den Point-of-Sale der wird sich wieder entwickeln auf die STR Friseur ist wo man sich die neue Frisur vorher angucken kann oder
    [00:16:06] verschiedenste Einstellungen oder Farben oder Form von seinen Produkten testen das wird sich wahrscheinlich Rapid entwickeln ich bin irgendwie überrascht dass es noch nicht schneller geht mit der Augmented Reality im Geschäft
    [00:16:19] was gab’s noch Stefan was hast du noch gemacht bei der die messkoffer noch auf der Himmel gerade einen Schnitt machen
    [00:16:25] Programm jetzt sagt ich bisschen Speicher ändern ey du du warst sowas nervt total neu jetzt kann ich meine Mails nicht lesen
    [00:16:31] das neue iPhone erste iPhone hihi ich kann meine Mails nicht lesen weil ich jetzt erstmal ein Speicher hier fliegen soll das gibt’s doch nicht Herr flickmann mal bitte deinen speichern du bist ja gar nicht schlafe jetzt Mann
    [00:16:41] ihm gings ja noch ich weiß nicht warum er jetzt gerade in diesem Moment wo wir aufnehmen mir sagt der Speicher wäre fast.
    [00:16:48] Ja dann bin ich ja das Auslagern du bist halt mal eben kacken.
    [00:16:53] Music.
    [00:16:58] Ja so jetzt habe ich meine Übersicht hier wieder
    [00:17:00] noch geht das ja bei uns mit unserem Redaktionsplan aber große Firmen haben ja durchaus schonmal Probleme über mehrere Einheiten unter Umständen verschiedene Standorte ihren Redaktionsplan für Social Media Planung zu vereinbaren und dafür gibt es dann die firma die Riccio die ich dort auch getroffen habe und der Dennis Oleg erzählt uns da was über sein Produkt
    [00:17:18] versuche sie Hootsuite ich benutze und nicht aber hör auf amazon okay.
    [00:17:25] Abstand von dirico.io habe ich den Dennis Sonic getroffen und er hat mir wissen was über redaktionsplanung erzählt es spricht uns natürlich an wobei wir unsere Redaktion habe ich ziemlich ad hoc entscheiden das habt Ihr ja auch schon bisschen gemerkt
    [00:17:39] aber es gibt ja größere Unternehmen und vor allem Kino Unternehmen die ein eigenes Social Media Abteilung haben die jede Woche oder noch häufiger Content du besorgen musst was tut ihr für die ja so Sattel ist eine redaktionsplanung Software
    [00:17:51] dafür Kommunikationsthemen Svea bezeichnende Rico auch teilweise als samart Projektmanagement-Tool oder kollaborationstool für Kommunikations themes.
    [00:18:00] Es kommt wie du auch schon richtig gesagt hast hauptsächlich im Bereich Social Media aber vor allem auch in der Unternehmenskommunikation zum Einsatz und hat eine starke organisatorischen kollaborativen Ansatz.
    [00:18:11] Das heißt oftmals ist bei Unternehmen Excel noch das redaktions Planungstool in dem Sinne als Kollaboration findet statt E-Mail passiert also man spielt E-Mail.
    [00:18:21] Und Content ist dezentral abgelegen verschiedenen Laufwerken in verschiedenen.
    [00:18:26] Special im E-Mail verlaufen gibt es auch eine unfreiwillige Versionierung deshalb jeder hat eine andere Version und zum Schluss als kann aber auch von man sich geeinigt habt ihr bietet aber dann reines Planungstool das heißt ihr liefert damit keinen Content aus sondern das gibt da wirklich nur darum dass ich meine
    [00:18:39] Termine und meiner Inhalte aufliste wir können Konten ausspielen auf den Social Networks also die gängigen Facebook Twitter LinkedIn Instagram auch wird.
    [00:18:49] Das heißt euer Tun schafft dann eine Verbindung von meinem bestehenden konnte Managementsystem zitieren Inhalt daraus und liefert den raus oder muss ich den da noch mal separat erfassen mit deinem sharepics oder seinen kurzen descriptions nein wir können direkt.
    [00:19:02] Mirko alles vorplanen für die Social Networks das heißt share stelle meinen.
    [00:19:06] Der Plattform in einem live edit AVI das auch auf Facebook oder anderen Netzwerken dann entsprechend aussehen wird und wird automatisiert ausgespielt welche gängigen CMS-Systeme können damit spielen aktuell WordPress aber wir können auch andere.
    [00:19:19] Geburt Reihe Drupal und so weiter verknüpfen mit unserer.
    [00:19:23] Gewinn Kostenrahmen seid ihr unterwegs also grundsätzlich steigt das Pricing bei 500 € im Monat 1 darin enthalten sind 5 Benutzeraccount und 5 social networks.
    [00:19:33] Richtet sich vor allem immer das Pricing nach der Anzahl der Benutzer und der Social Media Accounts jemand verwalten möchte.
    [00:19:39] Und es dann nach oben hin relativ individuell wir sind jetzt seit knapp drei Jahren am Markt mit der ekoio und haben in der Zeit bereits über 100 Kunden gewonnen.
    [00:19:49] Vor allem Großunternehmen und Konzerne vielen Dank Denis Olek von dirico.io aus Koblenz.
    [00:19:57] Soweit die dirico.io doch das habe ich am Anfang falsch gesagt und ist das ungefähr das was du erwartet hattest
    [00:20:06] ja so ist ungefähr das was ich erwartet hatte große Kunden LANXESS arena Volkswagen ThyssenKrupp.
    [00:20:13] Randstad okay also es müssen größer wird zählen gut zu der scheint der Konkurrenz zu sein die haben kleinere Sachen sowie die Melia Hotels mag
    [00:20:23] t
    [00:20:23] Thomas ich alle Kunden auch gerne ich gucke halt nur ich gucke halt schon das Beispiel aus der Augmented Reality mit jemand wieder ganz interessante Aspekte in den stationären Handel zurückholen kann.
    [00:20:34] Das ist ein Thema was er dich auf der Messe auch an mehreren Orten zu sehen war können über einen Stand gestolpert da dachte ich dass die ob ich hier bluetooth-boxen anbieten muss ich werde sie nicht erschlossen dieser diese kleinen Boxen die die da stehen hatten hatten hat sich aber eine andere Funktion und das erzählt uns jetzt der Tuch
    [00:20:51] Ralf Nils von der Firma sonobeacon aus Schwerin.
    [00:20:59] Ein Kamera stand am Rande der DMEXCO in Halle 8 ist der von sonobeacon und ich spreche jetzt mit Thoralf Nehls im uns mal kurz erklärt was sie überhaupt machen hier an der Theke stehen so kleine Geräte die sehen aus wie kleine MP3 Player
    [00:21:12] ja wir haben zusammen mit Fraunhofer unsere sonobeacon entwickelt das sind kleine sender die im für das menschliche Ohr nicht hörbaren Bereich.
    [00:21:22] Signal ausstrahlen die vom Empfänger auf dem smartphone
    [00:21:25] erkannt werden so dass dann interaktiver Content ausgespielt wird Interaktion angestoßen werden etc heißt ich muss ihre App installiert haben und die reagiert über das Mikrofon dann auf diese Ultraschallfrequenz über das Mikrofon ist absolut richtig
    [00:21:39] es muss nicht zwangsweise unsere App sein es kann auch die App des Kunden sein die eine Reichweite hat wo dann einfach nur unser Stück.
    [00:21:48] Code implementiert wird die sogenannte EBA.
    [00:21:51] Unser Technologieträger und das kann dann jeder beliebige Träger abgenutzt werden wieso Ultraschall also bei Mobilgeräten denkt ihr an Bluetooth oder andere Technologien aber nicht an einschalten quenzen ja es gibt ja schon seit vielen Jahren die sogenannten bluetooth
    [00:22:06] wegen die haben Vorteile aber auch Nachteile und eine entscheidende Nachteil ist die Genauigkeit bei einer Abweichung von 6 bis 8 m ist es schwer dem.
    [00:22:15] Die USA am Point of Interest die Information auszuspielen Beispiel sie gehen in ein Autohaus und kriegen die Informationen nicht zu dem Auto vor dem sie gerade stehen sondern zu dem Auto was 5 Meter weiter steht aber das Doppelte kostet.
    [00:22:29] Fühlen sie sich als User nicht ernst genommen
    [00:22:31] wir hingegen spielen. Genau die Informationen aus die der User erwartet wie der User haben möchte und die ihn interessieren das Gerät sendet dann unentwegt diese Ultraschallton und das mein Gerät wenn es dann in den Bereich kommt angesprochen wird absolut richtig vielen Dank.
    [00:22:45] Music.
    [00:22:50] Ganzen doch sehr sachlich gewonnen Stendal natürlich einer aufgefallen der dir ein bisschen anders war
    [00:22:56] und das war die Firma Chamäleon Chamaeleon ich weiß nicht mehr genau wie die sich aussprechen das wird uns aber der Michael witzenleiter dort gleich erzählen wobei geht darum vielleicht etwas wie um.
    [00:23:10] Künstliche Intelligenz die genaue benutzer-profile oder Kundenprofile völlig erstellt sowas in Richtung vielleicht.
    [00:23:16] Du hast wahrscheinlich schon bisschen vor geguckt ich habe den Link ja schon geschickt aber beim Diebstahl rein dann sollen wir jetzt erstmal tierisch.
    [00:23:27] Besuch diese Messe ja schon relativ lang früher bei die deutlich bunter da gab sein Leben stand eigentlich auch welche Nationen das ist leider sehr trocken geworden jetzt gerade konnte ich einer Chamäleon Fütterung beiwohnen ein echtes Chamäleon weiß sie dass die Tierschützer dazu sagen ob die Firma heißt Chamäleon und machen AB testing
    [00:23:43] Depersonalisierung und helfen Unternehmen online mehr zu verkaufen das sagt aber auch fast jeder hier ich spreche mit
    [00:23:49] Michael witzenleiter und Werk alles kurz was sie da anders machen Chamäleon der gerade schon angesprochen dass ein Mitarbeiter von uns der sonst bei uns im Büro auch es dementsprechend auch Leute gewohnt ist und sich
    [00:23:59] immer sehr freut wenn wir auf Konferenzen aus sind was wir machen ist wir sind eine Lösung für testing und Personalisierung stammt ursprünglich aus Frankreich sind jetzt seit drei Jahren in Deutschland.
    [00:24:09] Unseren habe eben so als Ansatz für uns gefunden das wäre.
    [00:24:12] Eben sowohl Tool Anbieter sind wie auch unsere Kunden dabei unterstützen sowohl was die Umsetzung das der die den angeht damit sie einfach mehr Conversions.
    [00:24:20] Auf ihre Seite ziehen und damit sind wir sehr erfolgreich werden generieren im Schnitt so etwa 14 % conversion ab.
    [00:24:26] Im ersten Jahr der Zusammenarbeit mit unseren Kunden was eben daran liegt dass wir in sehr starker 2 rings Partner Laura.
    [00:24:32] Tapete ist die Hälfte Nadine Firmen beim Aufbau der verschiedenen vergleichbaren Testumgebungen auch technisch oder müssen die das selber einrichten und sie machen nur die Messungen oder so mit unserem Tool können Sie Ihre Webseite verändern.
    [00:24:43] Und können darüber rausfinden welche Version für den durchschnittlichen Nutzer bei ihnen besser ist gibt’s so Klassiker wie Button Farbtest.
    [00:24:50] Detail Seitenoptimierung wo muss ich meine Vorteile hinschreiben jetzt um zu schauen wie viel mehr Bestellungen im Shop generiere ich dadurch wie er welche Auswirkung hat das ganz auf die Verweildauer auf meiner Seite.
    [00:25:02] Was heißt ich kann mit ihrem Tool die seite technisch verändern wenn ich jetzt mir fest konnte mensch Pandora Shop System arbeite müssen sie da ja eingreifen also somit mit ihrem CMS bauen sie ja ihre Seite wie ein Baukasten.
    [00:25:13] Und unser Kot wird auf das fertige Produkt sozusagen auf den ausgelieferten Vertex integrieren und kann dann über JavaScript nachträglich diese fertig gebaute webseite verändern.
    [00:25:22] Das wärmen Editor war mit dem sie dann anfangen können Ihre Webseite ähnlich wie eine Art PowerPoint Präsentation dann nochmals zu verändern ok jetzt macht der Tiger der Name Amir nicht ausdehnen und daher das Chamäleon ok Google jetzt erstmal.
    [00:25:36] Das Gespräch.
    [00:25:37] Music.
    [00:25:42] Kriegt man da auch ganz gut den Tag rum zu schwierig gibt’s hatte ich immer noch Kaffee und Kekse und ja und dann kleinen Snack vorbei ich muss sagen dass es deutlich weniger geworden für Snacks Snacks
    [00:25:51] gab es auch gelegentlich aber was ich sehr positiv fand war dass ich nicht mehr so viel Müll gibt also früher gab zu ihren ihrem Stand und ihr was zum Mitnehmen und ob hier Spiel rein und um vier Sachen die die Leute einfach geklappt haben und wahrscheinlich
    [00:26:03] eine Stunde später als Hause weggeworfen haben Zurück mehr keine Kugelschreiber oder Maus Bilder gesehen ich habe so den Kugelschreiber gibt es auch was ist der oft gibt’s in und welche USB-Sticks und ich wirklich technisch brauchbaren Sachen wo dann auch wahrscheinlich Informationen drauf sind aber auch so vom Essen
    [00:26:17] Angebot und Getränkeangebot deutlich weniger als in der Vergangenheit aber gesagt es hat ja auch wenn sinnvoll ist aber wahrscheinlich genau wie die Buntheit der Stände auch sind Erwachsenwerden der Branche da geschuldet also ich habe
    [00:26:30] das wirklich vor zwölf Jahren in Düsseldorf da was auch ganz anders erlebt hattest das Gefühl du bist auf dem Kindergeburtstag Nissan ist nüchterner und Erwachsener
    [00:26:37] deutlich ist das gut oder schlecht ja gut es war natürlich früher irgendwie auch ganz nett über diese Messe zu gehen weil es natürlich auch einfach mehr das Auge gegeben hat oder eben
    [00:26:46] mit Zug Treppen zu krabbeln oder zu Essen und zu Trinken zu durch also man ist früher auf der Messe gut satt geworden und jetzt musst du wirklich schon gucken dass er nur auf dem Mittagsmahl und was findest wurde.
    [00:26:55] Die großen Heißhunger vielleicht noch was abstauben kannst was hast du noch dein Vater von der Alten Messe erzählt von Freitag was ich da zum ersten Mal im Einsatz gesehen habe war so eine riesige Wand
    [00:27:04] der drei vom Wassertropfen nach unten viel und die Wunde ich sonst stroboskoplicht beleuchtet sodass also.
    [00:27:10] Durch diese fallen im Wassertropfen wirklichen richtig gedrucktes Bild erschienen wann Aufwand oder durch
    [00:27:16] die Durchleuchtung von fallen im Wassertropfen wurde ein Bild projiziert ja also die Wassertropfen vier also parallel ich weiß nicht paar Hunde Wassertropfen nebeneinander vielen runter und dieses Tropfen konnte gesteuert werden
    [00:27:26] und habe ich das dann so ein stroboskoplicht da drauf viel siehst du dann dass ich immer dafür Moment diese Tropfen stillstehen und im Grunde ist das wie ein Fernsehbild also du hast dann
    [00:27:33] ein sehr pixeliges Bild natürlich aber du kannst ja Texte und und einfache Grafiken drauf darstellen von der fertig sehr imposant doch diese Dinger die sich drehen dann irgendwie sondern Hologramm erzeugen dadurch jetzt die.
    [00:27:44] KFZ letztens eins mit einem Super Mario das war so eine drehende Scheibe dann durch durch die Beleuchtung der Scheibe halt sonst bis ich für wegen das Bild erzeugt hat dachte gerade gar nichts aber also was sieht man doch nicht mehr
    [00:27:58] nüchtern Stände das Chamäleon war da wirklich der Höhepunkt wobei man natürlich über Tierschutz fragen
    [00:28:03] Stadt kann aber das habe ich ja da fragt das schienen in dem Punkt zu mir ist alles in Ordnung zu sein auf dem Weg schon fast nach Hause wenn ich dann noch auf den großen Stand von Xing gestoßen den wer nur wirklich alle kennen und wo wir wahrscheinlich auch alle
    [00:28:17] regelmäßig Mails von bekommen ja oh Gott ich kriege so viel mehr jetzt von Xenia ständig irgendwelche kokaina die mir ihre günstigen aber sehr guten Programmierer vermitteln wollen ich habe auch eine GmbH eine Bereiche Internet Webseiten Erstellung und da
    [00:28:32] wenn ich so häufig Kontaktanfragen bin ich ausgesetzt sie wollen mir ständig irgendwas verkaufen bei Instagram ist es aber auch nicht besser also das ist einfach nur noch kommen
    [00:28:40] soziales Netzwerk ist es vielleicht nicht so ganzes Einspänner eine Verkaufsplattform für
    [00:28:46] für IP Dienstleistungen und Programmierungen aus meiner Sicht also ich mache da bei Xing anstatt gute Erfahrungen ich habe eine linkedin deutlich mehr soll ich soll ich anfangen wie du gerade beschrieben hast bei Xing bis nach wie vor für mich immer noch an das Gute perform offen Neugeschäft wo oft hat sich interessante Kontakte entstehen und ich habe
    [00:29:03] dort allerdings auch an an den stand im Nord Angebot von Xing kennengelernt und zwar geht es da um Freelancer Freelancer.
    [00:29:11] Das hat uns dann erzählt quasi auf den letzten Drücker der Julian Stölzle weil XING praktischen ein und weil die Hamburger Auge nach Hause muss aber auf die Schnelle noch hier ein letztes Interview.
    [00:29:25] Ein großer Name der mir jetzt noch begegnet ist es singen die die tat sich inzwischen Quing heißen nicht dieses Mal versucht haben Crossing ganz alte User kennt sie noch als OPC sondern sich auch schon dabei und von
    [00:29:37] sing steht mir jetzt der Julian Stelzle gegenüber der mir ganz kurz noch was erzählen will zu hallofreelancer das ist ein relativ neues Angebot das gibt es seit ungefähr einem Jahr was aber
    [00:29:46] von Xing auch rausgefahren ist ihr sprecht wie der Name verrät Freelancer an aber das macht er genau,
    [00:29:51] General Gunter geht es darum das Unternehmen die mit Fehlern zum arbeiten oder arbeiten wollen heute immer mehr vergeben Arbeit und Aufwand darin reinstecken müssen.
    [00:30:00] Gefühl dazu zu finden die Verfügbarkeiten sind schlechter die Fachkräfte sind eben nicht ansprechbar weil sie in anderen Projekten stecken Ohren für uns geht’s darum das Unternehmen schnell.
    [00:30:08] Den passenden für das verbindet der sag ich habe Lust mit euch zu arbeiten und der Spielens auch nur die Anfrage kriegt er die wirklich zu ihm passt.
    [00:30:16] Da gibt’s ja relativ viele Plattform schon seit einigen Jahren wo ist der Vorteil bei euch außer dass es die direkte Anbindung an Xing gibt.
    [00:30:22] Und das ist vor allem der größte Vorteil diese direkte Anbindung wir haben da so ein intelligenter Algorithmus dahinter heißt wenn ein Unternehmen heute ein Projekt.
    [00:30:29] Und morgen aber das bringt Gesetzen möchtet dann haben wir den matching Service der innerhalb von 24 Stunden halt ist schon die ersten 345 Kontakte liefern das so schnell in dieser Schnelligkeit.
    [00:30:39] Vergleichbar einfach nicht zudem haben wir die Möglichkeit dass sie darüber auch den ganzen Pool abbildet an der hat ein CRM Cloud basiertes System dass euch ins Management eccetera Verein.
    [00:30:49] Gleichzeitig das ganze auch lebendiger macht und dementsprechend zentralisiert dann halt auch im N Standard.
    [00:30:55] Verärgert ja damit da nicht die ganzen Recruiter die einen normalerweise aufzwingen anbaggern die die das ja wahrscheinlich Haupt Plattform ist definitiv ja die Feuerwehr den gehen wir aber auch die Möglichkeit dazu zu nutzen also es gibt er die Möglichkeit auf Bluetooth oder über das.
    [00:31:08] Kontakte zu finden die man dann wiederum weitervermieten kann gibt die Möglichkeit wird aber gar nicht so sehr wie wird oder begrüßt du noch nicht genutzt kann noch kommen ich glaube.
    [00:31:16] Das Tool ist vor allem für die geeignet wie sage ich mal wie Agenturen oder Consultingunternehmen das gerne selber steuern möchte.
    [00:31:24] Die anderen die werden weiterhin über Personaldienstleistung Recruiter gehen wir mit den Spaß nur die Firmen die einstellen oder auch der Freelancer der gerne vermittelt werden möchte ausschließlich.
    [00:31:33] Bitte füllen Sie die haben da keine weitere Hürde mit finanziellem Aufwand.
    [00:31:37] Friert das umsonst nicht umsonst ich sah gratis und die kann sich da anmelden können sie positionieren in den Bereichen den sie stark sind und dann eben nur die Anfragen kriegen die auf.
    [00:31:46] Okay danke für das kurze Interview gute Rückfahrt nach Hamburg danke schön es wäre also noch ein vielleicht interessanter Tipp
    [00:31:56] für die Freelancer unter uns anhören wo wir wissen dass das einige sind Tattoos ja wirklich Neues new work und Remote Freelancer werden immer mehr was entwickelt sich auch in den USA schon seit Jahren rapide das halt nicht mit der der klassische hinein to five Job als Angestellter die Haupteinnahmequelle von vielen Personen ist
    [00:32:13] sondern Melodie die freelance work die kleinen Unternehmen ja gut in orange ist es ja auch sehr attraktiv als wir haben dadurch auch andere Möglichkeiten und sind auch nicht der Gefahr ausgeliefert da.
    [00:32:23] Soll ich ausgebaut zu werden also,
    [00:32:25] ob das ist auch mal so ein Problem das kann aber noch mal eine eigene Sendung behandeln als das auf der Politik nicht verstanden wird und dann im großen Handstreich gut gemeint die Bedingung für Freelancer erschwert werden und
    [00:32:35] die nächste Eisdiele die ich kenne wollen fest angestellt arbeiten so siehts aus in der sich halt alles in die Politik ist heute am langsamsten gleich was man aus der Politik einfach vermitteln dazu sind ja auch wieder da.
    [00:32:44] Christian das war unsere Sonderfolge zu Messe hast du noch was anzufügen nee ich war nicht auf der Messe aber es hat mich sehr interessiert deinen Bericht zu hören und ich hätte auch persönlich zu gehen dabei spannende Sachen dass Du mitgebracht für eine ganze Menge wie lange hast du da den ganzen Tag war gut sag schon auf der Messe 67 Stunden oder das ne Menge
    [00:32:59] schön ja ich hatte leider keine Zeit aber dafür warst du ja als unseren besser door in Köln okay
    [00:33:05] und dann ist das nicht die Einfahrt hoffentlich auch direkt bestimmt genießen Restsonntag die Glocken haben inzwischen aufgehört und das war’s von meiner Seite von meinem auch,
    [00:33:13] macht’s gut viel Spaß und bis zum nächsten Mal.

  • Episode Sieben | Frische Programmierer der Herzen

    Episode Sieben | Frische Programmierer der Herzen

    Christian erzählt von der Sinnhaftigkeit der Arbeit von SuperCode und, dass er sich freut als „Master Trainer Frontend“ dort mitmachen zu können.

    JavaScript ist überall und Stefan auch. Er war auf dem Campfire und hat uns ausserdem ein Interviewe mit Nils Binder von 9Elements mitgebracht, der bei der RuhrJS in Bochum mitwirkt. Nils erzählt uns vom Responsive-Design-Prozess für auch sehr grosse Bildschirme.

    Die Digitalwirtschaft wird gefördert. Bei Github gab es sanktionsbedingte Sperrungen. Huawei wird von den USA sanktioniert und Chrome dominiert das Netz.

    Der zweite Teil des Interviews mit Marcus Mitter von 360-up ist auch noch drin.

    Zum Schluss wird Stefan nostalgisch und redet über die Schwebebahn in seiner alten Heimatstadt Wuppertal.

    [00:00:00] Music.
    [00:00:05] Okay heute reden wir über das dreimonatige Bootcamp bei Super Code dann reden wir über die Ruhe des Konferenz am dazu ein Interview.
    [00:00:14] Mit Nils Binder mitgebracht dann dahin über digitale Monopole haben außerdem noch den zweiten Teil des Interviews mit Markus Mütter und deinen 360up
    [00:00:23] Service der Stefan erzählt noch was Spannendes aus seiner Heimatstadt Wuppertal über die Schwebebahn
    [00:00:28] los geht’s oder sind wir ja mit einer richtigen ganze Folge in zwar VII wenn wir richtig gezählt haben die siebte Folge der digitalen Kohle und die hatten ja zuletzt eine kleine extra Folge und einem längeren Interview dem
    [00:00:45] Sergio
    [00:00:46] von Super Code und welches richtig mitbekommen hat sich da bei euch eine engere Verbindung ergeben und du bist da jetzt auch tätig wichtig ich bin der Christian der Datenverarbeitungskaufmann der Herzen und
    [00:00:57] bin inzwischen auch Master Trainer Frontend bei super Kot weil wir hatten in der letzten Folge die keine Folge war ein Interview mit Sergio kardial von supercoat und der hat uns erzählt
    [00:01:06] wie geil das dreimonatige Bootcamp ist was ihr wirklich Leuten programmieren beigebracht wird wieder Bock drauf haben das ist genau das was die Wirtschaft braucht wir brauchen Programmierer
    [00:01:15] und das macht super Kot und die haben halt noch einen Trainer gesucht und ich hab gesagt auch wenn die Trainer suchen nicht das für eine gute Sache halte wirklich mal ein anderes Programm ihr Training anbieten passt das normalerweise der Fall ist
    [00:01:27] Training für die Teilnehmer keine Schüler Lehrer Situation sondern wirklich gemeinsames Erarbeiten von Kompetenzen dann sollte ich da auf jeden Fall mitmachen.
    [00:01:36] Das hat super gut aus so gesehen und jetzt bin ich seit zweiten 9 Teil von super Kot als mastertrader Frontend das Besondere ist bei dem
    [00:01:44] Bootcamp das hier mehrere Trailer die Teilnehmer betreuen hat ihn wirklich gute Qualität bereitzustellen und Inhalte des Bootcamps ist halt Webentwicklung allgemein also
    [00:01:54] was spielt dabei zusammen wenn man eine Webseite sieht
    [00:01:58] und dann geht das vom allgemeinen ins spezielle fährst über HTML dan CSS und zum Schluss schreiben sogar ein in react und Vanilla JavaScript.
    [00:02:07] JavaScript ist zurzeit ein großes Thema das läuft auf vielen Geräten überall im Aldi Internet of things im Kühlschrank im Toaster
    [00:02:14] läuft JavaScript und natürlich auch auf Webseiten aber dazu hast du doch noch was zu erzählen dass unser ja das ist ein wichtiger Termin auf dem Hinweisen sollten das war finde ich am 5 und 6 Oct
    [00:02:24] Tober in Bochum Ruhe GS Stadt das ist die jährliche JavaScript Konferenz und da gibt’s dann dich einiges zu dem Thema ich weiß gar nichts da Karten gibt versucht es einfach mal also man müsste sich eigene anmelden können Sie wenn Sie nicht auf der Webseite jetzt hier nichts anderes ist E-Tickets na dann und was mir persönlich sehr gut gefallen hat auf dieser Seite ist das Einstiegs Logo und es macht auf jeden Fall sehen sich diese Seite ganz speziell diese Seite mal auf einem sehr kleinen einem sehr großen Farm einem sehr großen Bildschirm anzuschauen
    [00:02:50] weil da hat dann auch der Nils Binder mitgewirkt und Denise Binder habe ich schon vor einiger Zeit und genau zu diesem Thema mal interviewt aber wir bringen das Interview jetzt endlich in dieser Folge und auch
    [00:02:59] passend zur Ruhe gsj alles weiter erzählt er dann in den kommenden 20 Minuten ich gucke mir die Seite gerade auf
    [00:03:07] dem smartphone Andy 2019. Ruhe grs.de muss das wirklich ein ausgesprochen herausragendes Design also es wirklich nicht von der Stange du siehst jetzt eben schon komplett alle Menü Darstellung und vor allem dieses animierte Bild in der Mitte siehst du da auf deinem Smartphone schon ganz anders als ich hier auf dem großen Monitor
    [00:03:25] was sichert SVG eben entsprechend anpasst und mir ganz originelle Art seit wie man eben weitaus mehr in Responsive Design machen kann als einfach nur Spaltenbreite größer oder Texte um zu Schicht.
    [00:03:36] Aber auch dazu erzählt mir jetzt gleich noch was im Interview und da geht’s ja auch in die progressive Web App ist ja eigentlich nur JavaScript um die deine Webseite generiert und die alt auf allen Geräten so läuft als wäre es eine native Apps im Google Play Store oder von
    [00:03:50] Apple das ist hierbei die Entwicklung klar und da hat sich natürlich auch in letzten Jahren sehr viel einfach durch die dortige höheren Geschwindigkeiten getan offen wir ja
    [00:03:58] Running Gag in diesem Land natürlich da immer noch am wenigsten Power haben aber wahrscheinlich gibt’s auch schon viel geilere und besser und schneller laufen treibst in allen anderen europäischen Länder achso.
    [00:04:07] Jetzt im dritten Anlauf moderiere ich noch mal an
    [00:04:09] alles weitere zu GS und nein nicht zu dies alles weitere zu Umsetzung von interessanten responsive Designs vor allem auch
    [00:04:17] in großen Ausgabe Umgebung wird euch jetzt der Nils App
    [00:04:21] erzählen wenn man an Bochum denkt denkt man Grönemeyer Currywurst und natürlich an ein Elements eine nicht unwesentliche Agentur Verein im Designbereich und Schein die Sahne und Fondant
    [00:04:35] Developer von 9elements mir jetzt gegenüber und hat gerade einen Vortrag gehalten über
    [00:04:41] Responsive Design aber nicht das übliche wo es darum geht für immer kleiner werden Bildschirme zu arbeiten sondern mir geht.
    [00:04:47] Darum auch im Responsive Design groß zu denken und Seiten auch zu optimieren für Monitore die jenseits der 1800 Pixelgröße liegen bis zu 3400
    [00:05:00] 4000 Pixel Größe.
    [00:05:02] Wo ich sehr schade finde wenn Websites nur noch sehr schmal sind und nur einen als schmaler Balken in der Mitte zu sehen sind und rechts und links daneben halt sehr viel Freiraum ist der gar nicht genutzt
    [00:05:11] du hast uns drei verschiedene Ansätze vorgestellt das erste war der tiefste simpel geht es eigentlich darum über den vernünftigen Einsatz von einer hat wie EM und REM alle Inhalte relativ zu vergrößern das führt ja eigentlich nur dazu dass die Seite erstmal
    [00:05:24] großwirt damit natürlich auch schön sichtbar wird aber gleichzeitig muss ich dann im Grunde vom Bildschirm weg Rücken ja die ganze Seite wird durch wenn ich das ganze Einsätze kann nicht über Media Queries.
    [00:05:34] Die Seite so größer machen das einfach der gesamt die gesamte Seite
    [00:05:38] etwas mehr Platz nutzt meistens sind ja Bildschirme nicht nur breiter sondern auch höher so dass ich die Möglichkeit habe.
    [00:05:44] Die ganze Seite etwas mehr ran zu zoomen sich z.b. sage die Standard Schriftgröße ist normalerweise im browser 16 Pixel.
    [00:05:52] Wenn ich das ganze in der Pfand heißt auf 112,5 Pixel größer setze dann habe ich eine Standardschrift.
    [00:05:58] Von 18 Pixeln und habe hoffentlich vielleicht die Möglichkeit den Text etwas einfacher zu lesen
    [00:06:03] auch mit etwas größerem Abstand vom Monitor etwas entspannter lesen zu können und somit.
    [00:06:09] Die Seite besser erfahren kann als wenn ich das Ganze eben nicht machen würde das ist auch für kommerzielle Designer immer noch ganz
    [00:06:15] gut vorstellbar dir doch noch relativ starr denken da hat sich in letzten Jahren generell durch die responsiven Technik einiges verändert also am da musste man natürlich auch Umdenken in in umrechnen innehalten du hast uns jetzt, zehn weiteren. Du hattest uns zwei weitere Methoden vorgestellt und vor allem interessant war einfach mehr Input zu denken.
    [00:06:33] Wir haben Mitwitz wie du es auch ganz schön am Beispiel von der Seite für Ruhe GS
    [00:06:38] was im Oktober auch in Bochum stattfindet übrigens wir werden auch dazu noch was machen hast du uns ganz schön gezeigt wie man wirklich von einem sehr kleinen bis zu einem sehr großen Layouts auch sehr variabel mit dem Inhalt umgehen kann ja die css-grid Technik.
    [00:06:50] Erlaubt uns unglaublich viele Möglichkeiten also wir können sehr.
    [00:06:53] Variabel und tatsächlich auch sehr einfach verschiedene Größen ansprechen und das Layout komplett umbauen so dass ich.
    [00:07:02] Die er die Reihenfolge die Position die je nach Größe der Seite komplett anpassen kann.
    [00:07:07] Und somit ein ganz unterschiedliches Layout bauen kann angepasst an den aktuellen Flug.
    [00:07:13] Gleichzeitig man muss immer ein bisschen vorsichtig sein wenn man solche Sachen komplett umbaut dass die accessibility noch gewahrt wird wenn ich also.
    [00:07:21] Z.b. Andy Tab Reihenfolge denke muss ich da ein bisschen aufpassen.
    [00:07:26] Aber das schöne ist eben auch ich kann im HTML Dom eine Reihenfolge festlegen die für beispielsweise ein Screenreader.
    [00:07:34] Logisch ist und kann dann über css-grid verschieden die Inhalte positionieren sodass ich genau eben für meinen aktuellen.
    [00:07:42] Viewport size jetzt Mobile oder ein riesen 4k Monitor genau das darstellen kann was ich habe
    [00:07:49] der große Monitor muss ja nicht unbedingt der Max sein wo ich mit der Nase auch davor sitze das hast du geschrieben hast ist er das Szenario dass ich mich dann auch zurück Lena auf.
    [00:07:56] Gerade werbliche Seiten auch sehr entspannt schauen kann und und große Bilder gucken kann aber was ist mit Anwendungen aus dem Medienbereich wo es eigentlich immer darum geht möglichst viel Content auf einer Seite darzustellen und wo ich in der Regel ja auch
    [00:08:07] egal von welchem Medium konzentriert nah am Bildschirm bin welche Möglichkeiten siehst du darin dass wir da auch mehr Inhalte ein und ausblenden können komplett anders anordnen können.
    [00:08:18] Glaube diese Sachen möglichst viele Inhalte gleichzeitig platzieren halt dich ein bisschen für ein Trugschluss weil wir können als Menschen immer nur eine gewisse Menge an Sachen gleichzeitig wahrnehmen Mann.
    [00:08:29] Ist ja nicht umsonst.
    [00:08:30] Ein bisschen weg von diesem Lehrer die man von paar Jahren noch hatte wo man eine Content Spalt in der Mitte hatte und dann links eines haltbar und rechts noch einen Zusatz aitbaar und immer überlegt hat könnte hier noch Zusatzinformationen und da noch mal nen kleinen Werbelink und.
    [00:08:45] Ja eine weiterführende Navigation einbinden wenn man sich wirklich seinen heute anguckt gehen viele Sachen ja dazu über sehr in einer Spalte gestaltet zu sein dass man einzelne Inhalte untereinander darstellt und gar nicht soviel nebeneinander.
    [00:08:58] Und ich glaube in dem Bereich gerade da kann man sehr gut eben damit arbeiten dass man Sachen rein nur summt
    [00:09:04] wenn ich wirklich aber Sachen gleichzeitig nebeneinander darstellen möchte dann habe ich natürlich auch.
    [00:09:10] Geben mit modernen CSS Techniken so überlegen einen ganz neues Layout zu gestalten weiteres Designer nicht nur ein mobile.ro zu machen ein Tablet Layout und ein Desktop Layout.
    [00:09:21] Sondern vielleicht auch einfach dein überzugehen und einen Excel Layout zu bauen was sehr sehr breites wo ich vielleicht mehr Spalten nebeneinander habe
    [00:09:29] also auch das ist mit Grippe möglich zu sagen baue so viele dieser nebeneinander wie du Platz hast und dann habe ich halt z.b. sehr viele Bilder sehr viele Speaker Fotos sehr viele Mitarbeiter Bilder alle nebeneinander und kann riesengroße Image Grid bauen die
    [00:09:44] eben nicht dann aufhören bei 1200 pics
    [00:09:47] der Vergangenheit war die Kluft zwischen Designern die eben noch sehr starr teilweise ältere die noch aus dem Printdesign gekommen sind und dem Developer auf der anderen Seite der in der Regel auch überhaupt kein Gespür für Design hatte ja sehr sehr groß
    [00:09:59] glaubst du dass ich diese neuen Anforderungen diese Lücke kleiner wird das man einfach
    [00:10:04] darf ich erstmal gezwungen ist hier einfach mehr integrativ zu denken der andern daran rückt ich hoffe dass ich kleiner Geld ich habe aber aktuell ja die Befürchtung dass es ein bisschen in eine andere Richtung geht das viele die Welle.
    [00:10:16] Zu stark anfangen als als allererstes mit rekt zu lernen oder Javascript-Framework zu lernen.
    [00:10:24] So das ja die Kluft eigentlich ein bisschen größer wird aber ich sehe halt auch so in zumindest meiner Twitter Blase dass da etwas passiert und und Menschen was machen man muss nur diese diese Lücke sehen und auch bewusst fühlen wollen Narzissmus.
    [00:10:38] Von am Agenturen jemand gesucht werden der genau das macht es muss wir müssen aufhören CSS and HTML als als minderwertige Sprache anzusehen.
    [00:10:47] Trainer das ist jemand der macht halt nur so ein bisschen CSS dafür ist es zu wichtig
    [00:10:51] und es ist gleichzeitig also man hatte zu minderwertig betrachtet aber es ist so komplex geworden das halt viele der krassen JavaScript Entwickler das nicht mehr können oder auch nicht mehr machen wollen also es muss jemand machen und da glaube ich will ist von allen Bereichen gefragt.
    [00:11:06] Leute in der Richtung auszubilden Leute in der Richtung einzustellen und das ganze wertzuschätzen damit es eben auch passiert
    [00:11:12] wie hat sich der Designer Beruf da entwickelt also kommt auf der Seite mehr Interesse an CSS und HTML oder überhaupt auch die fachliche Kenntnisse in der Ausbildung das erlebe ich so fifty-fifty muss ich sagen also es gibt diejenigen die
    [00:11:25] dass er gerne machen und machen wollen und auch verstehen wollen oder mit dabei sein wollen die vor allem eben nicht weich mal einen ein Bild malen wollen das dann.
    [00:11:33] Hinschmeißen und am Ende bekommen sie dann eine Webside vorgesetzt und sind eigentlich mit der Umsetzung unzufrieden weil sie irgendwie.
    [00:11:40] Irgendwas ich anders vorgestellt haben das also schon großes Interesse da ist das entweder selbst zu können oder am Prozessbeteiligte sein da gibt es glaube ich auch verschiedene Stufen also entweder.
    [00:11:50] Versucht man es über Tools die in eine ähnliche Richtung gehen dass man schon einmal die Möglichkeit hat Animationen
    [00:11:56] vorzubereiten und zu zeigen wie könnte das ganze animiert aussehen oder Menschen machen es halt in HTML und CSS selbst bauen kleine Code Pants es muss ja gar nicht dann der spätere.
    [00:12:08] Finale Code seiner was man sich zumindest etwas vorstellen kann oder eben was eine andere Sache ist ist eine enge Zusammenarbeit
    [00:12:15] viel miteinander sprechen nach meiner Erfahrung ist es am einfachsten wirklich wenn man nebeneinander sitzt und sehr schnell fragen kann hast du dir das so vorgestellt dass das Tempo der Transition korrekt soll das so sein da kann man.
    [00:12:27] Ich glaube ich die besten.
    [00:12:29] Was mit den Kunden kommen die heute schon verstärkt mit der Erwartung dieser vielseitigen Responsivität auch gerade zu den großen Formaten hin schon zu euch oder ist das was wo ihr sie dann eigentlich erst im weiteren Briefing mit konfrontiert
    [00:12:41] wir haben die sehr komfortable Situation dass wir schon viel auch unter anderem mit Startups zusammenarbeiten die sich selbst naturgemäß sehr viel damit.
    [00:12:50] Beschäftigen und da schon noch die Erwartungshaltung da ist und auch sonst muss ich sagen haben wir eher sehr.
    [00:12:57] Offene Kunden in unserem Bereich ich weiß gar nicht ob es die Särge erwartet wird wir machen es einfach automatisch mit damit war bisher auch jeder dann glücklich ich weiß nicht ob
    [00:13:07] das immer so der Wartung würde man positiv überrascht war aber es gehört für uns eigentlich so zum Standard
    [00:13:12] einfach dazu welche Rolle spielt die Situation in der ich eine Webseite oder eine Web Informationen wahrnehme weil der ist ja nicht nur die Größe allein relevant man kann natürlich über die Größe auf darauf schließen ob jemand jetzt gerade unterwegs ist und mobile in der hektischen Situationen etwas aufnimmt oder eher von zu Hause schaut man könnte sich aber auch andere Parameter überlegen mit dem was
    [00:13:31] und gemessen kann siehst Du da in der Zukunft noch ein Aspekt wie viel Informationen man dann als Designer in unterschiedlichen Situationen der Seite hinzufügt oder rausnimmt
    [00:13:40] Ja zum einen muss ich dazu sagen ich glaube nicht dass man von screen Größe auf irgendwie eine Situationen schließen kann also.
    [00:13:47] Ich kenne so viele Leute die selbst gar kein Laptop mehr haben und das einzige surfen was sie machen ist das Telefon bisschen zu viele Leute sitzen auf dem Klo und haben ihr Handy dabei.
    [00:13:56] Und haben tatsächlich
    [00:13:57] teilweise sogar sehr sehr viel Zeit um da dann mal in Ruhe sich irgendwas anzusehen also da glaube ich kann man so gar nicht mehr auf die auf die Situationen daraus schließen.
    [00:14:06] Was man könnte man kann die Aufgabe an die Browser weitergeben und sagen weil im browser weiß sehr viel schneller.
    [00:14:12] Wie schnell ist die Verbindung tatsächlich man mittlerweile wissen die Handys ob man Auto fährt oder nicht und ob man das Wetter über besser ganz sein lassen sollte zu blasen aber auch ob man sich gleich
    [00:14:20] bewegt gerade man kann ja auch gehen und sagen dann.
    [00:14:23] Kann daraus vielleicht darauf schließen was man braucht und was man nicht braucht das würde ich aber in erstmal den Verantwortung da der Browser geben und sagen dass.
    [00:14:33] Bitte eine Möglichkeit haben war irgendwie geartete media-queries oder was auch immer für queries ist sind darauf einzugehen und daneben auf die Designs.
    [00:14:42] Ich hoffe dass uns das geben wird das gerade sowas wie Download Tempo sehr viel stärker abfragt war wird dass ich genau dann überlegen kann zeige ich jetzt mein
    [00:14:51] 2 Megabyte high resolution image oder lasse ich es vielleicht besser sein weil jemand wird die Seite dann eher gar nicht sehen und dann.
    [00:14:58] Und dann lass ich ihn lieber nur meine Textdateien sehen aber wegen hat er Informationen.
    [00:15:04] Was glaubst Du kommt das nächstes Format auf und zu gar nicht in Größe sondern vielleicht ein komplett anderes Ausgabeformat wo ich als Developer jetzt gar nicht dran denke
    [00:15:12] ich weiß nicht ob man nicht dran denkt aber ich denke dass die Vermischung von Voice und Monitoren großes Thema werden also merken als immer mehr die weißes irgendwie da sind die
    [00:15:22] irgendwie auf Stimme reagieren wann ich glaube das wär oder ich hoffe dass wir es irgendwie schaffen da dann mal Schnittstellen zu finden weil wir wissen alle
    [00:15:31] ich kann zwar sehr einfach sagen wie es meiner nächste Zugverbindung von Düsseldorf nach Bochum ich möchte dann aber vielleicht die fünf nächsten Verbindungen nicht alle nur vorgelesen bekommen sondern.
    [00:15:41] Willi dann auf meiner Uhr meinem smartphone oder sonst was in tabellarischer Form einmal sehen und wechsle immer wieder zwischen den Interaktionen also mal
    [00:15:49] Touch ich irgendwo drauf dann rede ich wieder und das ist glaube ich noch eine riesen große Herausforderung die aber wahrscheinlich in den nächsten Jahren irgendwie auf uns zukommen wird
    [00:15:56] der macht das in der Agentur macht es noch den Designer gibt’s da neue Jobs durch eine gute Frage ich glaube dass ich bei ihnen all diesen Bereichen verschiedene
    [00:16:04] Berufsfelder oder Sachen raus herauskristallisieren werden bei uns ist es im Grunde so die Sache wenn jemand irgendwo Interesse daran hatte und irgendetwas gerne machen möchte sich damit beschäftigen möchte soll er das tun wär mir Mann der Bianca begeistert ist und
    [00:16:18] da jetzt einen Newsletter aufgesetzt haben sich damit beschäftigt jemand anderes hatten sich sehr stark für Hardware interessiert und hat unsere Cyber Security unit gegründet die mittlerweile zehn Personen starkes.
    [00:16:28] Ich glaube 10 Uhr vielleicht weniger mehr aber in der größeren
    [00:16:31] international tätig ist aber da sind wir sehr offen und wer das dann macht das wird sich glaube ich in der Zeit irgendwie zeigen aber insgesamt müssen größere Teams interdisziplinär zusammenarbeiten damit sowas funktionieren kann
    [00:16:42] es wird sich noch viel entwickeln und die fachlichen Blick da drauf hat weiterhin Nils Binder von ein elements in Bochum vielen Dank.
    [00:16:49] Danke fürs Interview
    [00:16:55] soweit der Nils bin davon nein Elements gute Anregungen für Responsive Design 90er ja auch dann auf die Seite zu schauen die sind Nachricht.
    [00:17:03] Was gibt’s sonst noch neues ich habe heute noch eine Mail gelesen dass momentan die Digitalisierung wieder massiv gefördert wird
    [00:17:10] und zwar ist das mwide dabei 1,2 Millionen Euro in den Aufbau eines blockchain real Labors zu stecken unter Leitung des Fraunhofer-Instituts
    [00:17:21] ich bin gespannt was das wird ich kann noch keine genaue Vorstellung was ein blockchain reallabor werden wird aber da fließen momentan halt massiv Gelder vom Land um die digitalwirtschaft zu stützen
    [00:17:31] dass du dir dich als gut ja wir werden wahrscheinlich eh in den Bereich in den nächsten Monaten einiges erleben ich habe mal so bisschen rum gefragt
    [00:17:37] werden noch nicht einmal kurz das Thema Wirtschaftskrise angesprochen also bei den Agenturen mit den ich zu tun habe kann man da ich noch nicht sagen es hat jetzt niemand den Eindruck dass es schon Originalgröße Flaute zu spüren wäre die Auftragslage geringer wäre es zieht natürlich jetzt auch gerade an die neue Season beginnt ja ja quasi jetzt gerade erst mit dem September wo alle Produktverantwortlichen aus dem Urlaub zurückkommen und neue Projekte starten
    [00:17:57] wir wären das mal ein bisschen im Auge behalten was allerdings zu schon wirkt sind die US Sanktionen verprügelt Probleme bei geht abgegeben.
    [00:18:03] Dann gefummelt sich mal auf ihre repositur zugreifen können weil es da zum Teil sanktions bedingt wohl Sperrungen gegeben hat ja das ist natürlich alles immer so eine Sache wenn die Dinge dann irgendwo da draußen legen und man
    [00:18:16] stell den vollen Zugriff auf den eigenen Server hat guitar bisschen zwischen von Microsoft übernommen worden da mir alle gesagt oh oh oh das wird ganz schlimm
    [00:18:23] ja dann gesagt oh oh oh das ist ganz toll ich hatte nur gehört das Huawei mal wieder Sanktionen zügig Android in Kauf nehmen werden muss dass einige Apps dann nicht mehr zur Verfügung stehen werden also momentan ist er ja der wird es Krieg zwischen USA und China überall spürbar
    [00:18:37] da muss man auch noch sehen ob die Sicherung hingefallen mit getan haben oder ob die Chinesen da ist nicht einfach mit ihrem eigenen System noch viel massiver auf den Markt kommen das kann gut sein schauen wir mal was die handyabteilung in den nächsten ein bis zwei Jahren da zeigt
    [00:18:50] und Hunde sind natürlich aber auch nicht so gut das sehen wir auch gerade bei Chrome ich habe da in der letzten Woche noch ganz interessant Artikel gelesen aber die Chrom Dominanz.
    [00:18:58] Die man auch überhaupt nicht unterschätzen sollte mittlerweile ist der Anteil von Chrome als Browser dermaßen hoch nicht zuletzt ja auch weil die Engine dahinter inzwischen ja auch bei Microsoft mit verwendet wird
    [00:19:10] naja und es geht irgendwann in die Richtung das Google rein ich über den Browser sind ein neues Betriebssystem in den Markt presst was man alles im Auge behalten ich persönlich arbeite also so lieber immer noch mit Firefox Uhren Entwicklungen als auch im alltäglichen brausen
    [00:19:22] ich nicht ich bin chromeboy und ich habe
    [00:19:25] damals noch gedacht als es um das Leistungsschutzrecht ging das Google halt bezahlen muss sobald es Inhalte von wirklichen Verlagen in den Service verwendet in den
    [00:19:35] Listen die es anzeigt dass das dafür gezahlt werden soll das Ganze was sind absolut Idee inzwischen ist es habe ich jetzt gehört Hals war teilweise so dass gar nicht mehr auf der Webseite der der Besucher der Webseite landet.
    [00:19:47] Mein halt die relevanten Inhalte schon über das Anzeigen des Inhalts in der Suchmaschinen Ausgabe gegeben ist
    [00:19:54] was natürlich auch eine Katastrophe ist für Leute die mit ihrem Journalismus oder mit ihrer Webseite generell Geld verdienen wollen
    [00:20:01] davon nachher sage ich jetzt mal okay Leistungsschutzrecht vielleicht nicht in der Form aber irgendwo muss das langsam eingebremst werden was Google da von dem Markt machen von dem ohne Vorstellung und genießt über die Suchmaschine
    [00:20:13] gleichzeitig musst du als Medienanbieter dieses LP Seitenspiegel halt einfach mitmachen weil du sonst deine Inhalte wird nicht ausgespielt, es ist schon
    [00:20:21] ja es ist entwickelt sich jetzt ein bisschen sich lassen wir zurückkehren in unserer kleines Ruhrgebiet und unser kleines Rheinland hat er übrigens auf dem campfire Festival hier in Düsseldorf immer groß Medienspektakel im September habe ich Ihnen noch einen ganz interessanten konnte.
    [00:20:35] Gemacht Richtung Ruhrgebiet Forderungen und Ruhrgebiet Wirtschaft da bin ich gerade ein Interview vorzubereiten was sich gerade dadurch auch mit der IT Landschaft hier in der Region befassen wird Akku vielleicht können wir schimpfen die nächste Ausgabe hin
    [00:20:47] ansonsten haben wir ja noch immer die zweite Hälfte von einem Beitrag der hier auch ganz aus der Region ist wieder mal hier direkt aus Düsseldorf das ist das Interview mit Markus mit dem Fotografen und 3D
    [00:20:58] Internisten
    [00:20:58] Riesenbild Spezialisten er hat ja schon in der letzten offiziellen Folge einiges erzählt und heute kommt der Rest dazu hole Applikation lass uns mal reinhören
    [00:21:08] zurück zum zweiten Teil Interview mit Markus Mitter
    [00:21:14] Düsseldorfer 360° Filme und auch sonst innovativer Kopf was die Umsetzung von virtuellen Ideen angeht
    [00:21:21] Markus du hast uns vor der Pause erzählt dass ihr einen eigenes CMS hab
    [00:21:25] die mir diese Sachen ja dann auch eigentlich erst in der Form darstellt die ist dann wirklich gut nutzbar machen für die Besucher und an welche Zielgruppe denkt er da ist das schon was für den Arzt oder muss ich ja ein großes Hotel betreiben damit ich deine Kosten überhaupt wieder rein bekomme der der Return on Invest mit unseren virtuellen Rundgang der hängt natürlich ein bisschen von der Branche ab
    [00:21:42] aber an sich haben wir auch Kunden um die Kö drumrum in Düsseldorf der plastische Chirurgie reden auch nicht über unseren das CMS haben wir eingesetzt vor Jahren schon in der vorherigen Fassung das wird permanent weitergeschrieben entwickelt von dem Freund von mir für die Uniklinik Düsseldorf
    [00:21:58] damit kannst du durch die operative Ambulanz.
    [00:22:01] Operative Medizin und durch ein zweites Zentrum dass zum zwei laufen da haben wir einfach die Navigation mit reingesetzt und Zusatzinformation das ging in der Kantine bis zur Erbsensuppe.
    [00:22:11] PDF die großen können sich die Kleinen können schönes Projekt was wir dieses Jahr umgesetzt haben ist
    [00:22:17] im Andreas Quartier nee der Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt einen Rundgang durch das Hyatt House also nicht das Hyatt Medienhafen sondern das neue Hyatt.
    [00:22:28] Das Hyatt House auf der Ratinger Straße ist ja erst vor kurzem eröffnet worden
    [00:22:33] da wird unser virtueller Rundgang mit dem CMS in zwei Sprachen eingesetzt direkt über die webseite das heißt
    [00:22:41] ein Interessent sucht das Hyatt House online finde den Google my business Brancheneintrag geht auf die Webseite kann direkt oben im Slider.
    [00:22:50] Unter Fotos und Videos auf den Button klicken und steht im Slider im ersten slide dann direkt über iframe embed in dem Rundgang drinnen.
    [00:22:58] Und kann dadurch das ist schon rattenscharf und wir trekken im Back-End wie das Nutzerverhalten ist.
    [00:23:04] Und das legal Bücher hat dich nicht Basissystem es gebaut und du sagtest gerade deinen Kompagnon baute selber das ist handgeschrieben von scrap also das
    [00:23:12] ging es über Jahre gewachsenen vorher insgesamt schon gemacht mach da müsste ich heute auf an die hundert kommen das heißt die erste Fassung war historisch dass wir unsere Google Rundgänge genommen haben und hatten die im Hintergrund und dann hat man das Overlay drüber gelegt.
    [00:23:27] Aufgrund der Tatsache dass Google manchmal auch ein wenig unvorhersehbar ist.
    [00:23:33] Was die lp-1 und die Schnittstellen angeht haben wir das zu Grabe getragen und machen jetzt seit zwei Jahren ausschließlich nehmen wir unsere Panoramen schmeißen die noch mal in das Content-Management-System rein also komplett Google frei aus bestimmten Gründen.
    [00:23:48] Wird doch ein Kosten für die Nutzung der LP Eis und bauen das Ding noch mal komplett komplett neutral aber manchmal auch als Hotspot navigation
    [00:23:57] wie gerade schon gesehen mit den Google Street View fallen damit der Nutzer weiß wie es geht können wir aber auch eigene Hotspot Grafiken hochladen
    [00:24:04] dadurch dass wir nicht mehr Google abhängig sind bei dem CMS können wir heute auch die virtuelle die experiences anbieten also über Weg 4a dass man das auf einer günstigen VR-Brille nutzen kann an die Decke Kuh.
    [00:24:16] Und irgendwo ich navigiert das macht schon einfach sehr viel Spaß
    [00:24:20] und das ganze können wir seit kurzem offline anbieten und zwar so nutzerfreundlich durch 4 Apps threesixty ab den wir in den Winter aus
    [00:24:32] finden Mac in den iOS und in den Android Store veröffentlicht haben und wir verkaufen unseren Kunden die Generierung eines Checkouts an Schlüssels wenn der Kunde uns den Schlüssel ab Kauf
    [00:24:44] dann kann er den verteilen wohin er will an seine Kunden und die schmeißen die über unsere App oder über eine white-label-lösung des Kunden in seiner eigenen App
    [00:24:53] kann der Endnutzer der sich den Rundgang angucken möchte damit also auch die Chance den Rundgang offline zu nutzen da wo es sonst immer nicht gegangen ist historische sowas wie eine progressive Web App für VR Rundgänge
    [00:25:06] lass uns eben gezeigt meine VR umgangen ist
    [00:25:09] der Hotspot plötzlich ein Video angefangen zu laufen was war das genau wir können in dem CMS mehrere Dinge verbaut sein ist die Mehrsprachigkeit
    [00:25:16] wir können Navigation verbauen das heißt wir kommen direkt dahin was mich interessiert wir können
    [00:25:22] Verlinkung nach extern verbauen so lange war nur online bleiben wenn wir offline bauen können wir auch andere Dinge verbauen die wir direkt in das Tool reinladen
    [00:25:30] das heißt wir ziehen uns dann jetzt nicht ein iframe embed zu einem YouTube Video zum Beispiel sollen wir laden direkt das Video in das Tool rein das heißt.
    [00:25:39] Wir bauen bisschen unterschiedlich für offenen oder online aber durch die Infoboxen und die Hotspots die wir verbauen können wir Zusatzinformation da reinsetzen wo wir wollen und auch wieder Zeit steuert das heißt wir können das ganze web
    [00:25:52] Erinnern virtuellen Rundgang reinsetzen das heißt im Back-End geht man als einer der jetzt was schönes Digitalis baut in Couch you und können uns dann kaut
    [00:26:01] in eine Infobox reinsetzen und wir können Infoboxen rein bauen wo wir wollen und so viel Mühe holen das heißt wir können jetzt Richtung Gamification nicht nur irgendwo durchlaufen
    [00:26:11] sollen wir können soviel Zusatzinformationen und Soundfiles undsoweiterundsofort einbauen wie wir nur wollen das heißt.
    [00:26:18] Damit stellen wir sicher durch einen gut gemachten Rundgang dass wir einerseits Storytelling machen können
    [00:26:24] und wir stellen sicher dass die Leute das super lange nutzen und wenn das dann auf deiner Webseite ist hast du wieder SEO-Optimierung noch mal zu gehen wie viel Kirschen und Hotspots angenommen ich hätte jetzt Motel Rundgang könnte ich dann als Hotelbetreiber Aussagen finde den Elchkopf und dann kriegst du ein Rabattcode für einen 18% günstiger
    [00:26:40] wäre das möglich
    [00:26:41] überhaupt kein Problem das haben wir schon vor Jahren als unique selling proposition für den eben genannten Steigenberger gemacht wir sind zum Steigenberger rein und haben gesagt können dir einen Rundgang
    [00:26:51] Bauernhof die Leute direkt im hauseigenen Buchungssystem abholst das hat
    [00:26:57] gefunkt deswegen haben die das gemacht und wir bauen gerade weiter Rotel Rundgänge wo du dann direkt in der heulst wie im Standardzimmer irgendwo landest und direkt.
    [00:27:07] Dieses Zimmer aus dem Haus sorgen Buchungssystem nehmen kannst also Rabattcodes und so weiter und sofort alles überhaupt kein Thema wie gesagt wenn onlinefassung kriegen wir das ganze Web da rein in einer
    [00:27:16] offene Einfassung können wir PDFs hochladen ohne und komme aus dem Hotel raus auf die Straße auf deiner Webseite gibt es einen Film der läuft somit 103d kämmen auf dem Rucksack über die Kühe was hat damit auf sich ja das ist ja das sind in einem zwei und drei letzten neuen neuentwickelten Geschäftsbereiche
    [00:27:34] das eine Thema ist 360° Video aber in gut gemacht das heißt wir produzieren heute mit 8k Auflösung mit uns kann man
    [00:27:43] konnte man auf der diesjährigen ITB in Berlin der Internationalen Tourismusbörse auf ein Fahrrad steigen kam unsere vr Brille aufgesetzt und konnte offline in einem 360° Video entlang der Route der Industriekultur Anfang
    [00:27:56] coolen Hotspots entlang der Ruhr auf den Fahrradwegen Fahrrad fahren und das mit dem Popo auf dem Sattel in Berlin also 69 Grad Video ist
    [00:28:05] das große Thema wie haben die nächsten Projekte im Tourismus laufen ich Träger als Produktmanager und als Gründer mit der Nase im Wind Grad
    [00:28:14] das nächste heiße Ding an ich kann aber noch nichts zeigen wir suchen gerade nach dem Zahnen Kunden.
    [00:28:19] Virtuelle Rundgänge mit einem anderen cms-of wir durch Videosequenzen navigieren weit ist da die echtzeitübertragung also wie gut
    [00:28:27] ist die Bildqualität in Echtzeit deshalb seien deswegen spielen wir die Videos gerne auf unsere hauseigene VR-Brille auf
    [00:28:35] da ist alles drin also auch das Handy wenn man so will also hochauflösende Screens wir können zwischen bist 4k pro Auge.
    [00:28:42] Wir stellen das ganze so bereit das Ding wiegt 260 kann also jeder Handelsvertreter im Koffer haben man muss nur noch auf den Einschalter klicken am Kaffee in Deppen die Brille bootet hoch und wenn der Sound losgeht geht der Spaß los
    [00:28:54] auf unserer Webseite haben wir nur die Halbsäule Lösung im Moment gefunden dass wir das über einen Bezahldienst über Vimeo machen und
    [00:29:02] Dienste wie Facebook YouTube oder Vimeo also Social-Media-Kanäle da steckt so viel Intelligenz hinter das.
    [00:29:10] Lesen wird wie die Datenverbindung ist
    [00:29:13] deines Handys im Funkloch und je nachdem wie es ist sie ist alt und auch Schnee oh das ist rattenscharf bist 4k aber wir produzieren grundsätzlich die Basis mp4 Files und 160 Grad video format in 8k Auflösung rundrum weil unsere.
    [00:29:27] Das auch gerne mal auf einen geliehenen großen Touchscreen Monitor auf einer Messe in hochauflösend einsetzen wollen
    [00:29:34] aber Standard Nutzer wird wahrscheinlich weiter Smartphone benutzen mit einer entsprechenden auf klappbrille oder setzen sich die vr-brillen außerhalb der Gaming Szene allmählich durch Gebrauchsanleitung
    [00:29:43] guten Screenshot google hat vor gefühlten drei Jahren als sie das noch ein bisschen Gehalt.
    [00:29:49] Bestimmte Standards festgelegt was z.b. den drehsensor in dem smartphone angeht.
    [00:29:55] Das Bild nicht mit schmiert also wenn man mit moderner Technik unterwegs ist ist alles gut heute im Nokia Knochen geht’s natürlich nicht also Software updaten gute Screens ich arbeite persönlich weil ich so Google affin bin mit dem Google Pixel ich habe drei Jahre lang.
    [00:30:09] Angucken müssen wie es am Ende dann nicht gut gegangen ist online in Deutschland wir haben halt
    [00:30:15] durch die three Sixty up Apps und ocms Rundgänge in der offene Einfassung seit kurzem damit es auf deinem Gerät.
    [00:30:21] Gut geht also dein Handy braucht nur einen guten Prozessor und ein
    [00:30:25] gute Auflösung geht auch auf dem iPad natürlich und was wir jetzt machen mit den Videos wir stellen die halt gerne mit
    [00:30:31] der Einschaltknopf lauf Loslösung auf unsere hauseigene Brille jetzt in der Zukunft angekommen und im nächsten Jahr um noch mal den Bogen zum anfangen zu schließen wird Elmar Scotia nicht an um den Mond rumfliegen und will das ganze auch eine Woche lang mit einem 3D Projekt begleiten was man sich dann eben über die virtuelle wohl anschauen kann realistisch
    [00:30:50] absolut also selbst mit uns auf der Webseite kannst du schon in einem 3D scannen mit Datenpunkte Wolke durch in Raumschiff fliegen was in Düsseldorf steht dann soweit Markus
    [00:30:59] Mütter von three Sixty ab in Düsseldorf
    [00:31:06] okay sobald das restliche Interview mit dem Markus Mitterer der auch dass zwei halbe Rheinland abgelichtet hat mit seinem riesen 8m.
    [00:31:14] Gigapixel Foto was man sich auf seiner Seite anschauen kann weißt du die Adresse noch was war die three Sixty Bindestrich ab.
    [00:31:21] Komm da kann man sich die Applikation und die tollen rundum Bild anschauen von Markus mit der angucken okay.
    [00:31:28] Ist eine Kleinigkeit aus der Region eingefallen nicht direkt Rheinland irgendwo Gebiet aber in diesem Winkel den das ganze Gebiet
    [00:31:34] bildet liegt ja noch das gut an Wuppertal meine alte Heimatstadt und dort gibt’s der die berühmte Schwebebahn wo komischerweise jeder immer noch weiß dass da irgendwann vor 50 Jahren mein Elefant rausgefallen ist
    [00:31:44] was ich ganz spannend finde weil ich glaube das würde sich heute über Twitter in der von einer Woche versenden aber weil das einfach damals passiert ist weiß dass heute jeder noch
    [00:31:53] die wenigsten mit den spreche können sich unser an den schweren Unfall vor einigen Jahren erinnern aber diese elefantengeschichte die ist auf jeden der DNA der Menschheit eingeprägt
    [00:32:02] diese Schwebebahn hat jetzt ja auch einige Wochen Monate oder sogar komplett stilllegen weil da unten elektroschiene runtergefallen ist und jetzt wo sie endlich wieder
    [00:32:11] Arbeitsamt Wochenende hat sie stillgestanden weshalb erzähl mir das überhaupt alles was hat es in der digitalen Kohle zu tun die gute alte Schwebebahn die ja schon aus der Kaiserzeit stammt und mit der jeden Tag 82.000 Menschen hin und her durch die Stadt fahren
    [00:32:24] ist digitalisiert worden das heißt sie haben eine digitale Leitzentrale angezündet also eine digitale Steuerung eingeführt und das jetzt wohl übers Wochenende
    [00:32:31] gemacht und jetzt endlich soll diese Bahn 60 Stunden wieder fahren die also immer nur 40 vor
    [00:32:37] die Abzügen sind ja schon über Jahre dieses komplette Streckennetz kann man sagen das ist ja nur eine Strecke von A nach B hin und zurück
    [00:32:45] aber diese diese Bahn ist ja über Knie auch komplett ausgetauscht worden und damit überhaupt auch von der Stabilität für die 60 Stunden mit gebaut worden und jetzt durch die.
    [00:32:54] Digitale Steuerung ist die ganze Anlage also auf dem Balkon diese Geschwindigkeit geeignet ich kann mich an nichts erinnern dass es da vor ein paar Monaten Probleme gehabt weil die dann mit dieser Geschwindigkeit wieder fersenfeile donnert meine große Sorgen wer im Moment eh ja
    [00:33:06] Digitale heißt für mich immer da kann auch jemand von außen zugreifen wir hoffen wir das Beste angreifbar das stimmt das war das regionale zum Schluss
    [00:33:14] wenn du noch was ein ich glaube wir sind durch mit den wichtigsten Sachen über Stefan gut dann schauen wir mal was die nächste Woche so bringt wir sitzen hier bei uns im Studio von hier
    [00:33:23] ob de oder gleich einen anderen Podcast mit Partner zusammen aufnehmen hilft die Region Düsseldorf dein Zimmer sechsmal mehr zu weil das ist noch im Moment in der Phase der Nullnummer da wird dann auch demnächst Erstausgabe erscheinen
    [00:33:34] jetzt aber genug Off-Topic und wünsche euch eine schöne Woche bis hinten Woche zum Glück ist nicht mehr so warm genießt den schönen Herbst.

  • Interview | SuperCode

    Interview | SuperCode

    Wir sind im Super7000 bei SuperCode und Sérgio Cardeal erzählt uns, wie wir innerhalb von 3 Monaten mit seinen zertifizierten Workshops programmieren lernen könnten. Wir erfahren etwas über Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter und die Chancen eG.

    Stefan: jetzt sind die Sommerferien schon fast rum und der ein oder andere überlegt vielleicht seinen Job zu wechseln oder muss sich vielleicht irgendwie eine neue Beschäftigung suchen oder ist durch die Digitale Kohle auf die Idee gekommen selbst mal ein bisschen mehr im digitalen Business zu arbeiten und ein guter Einstieg dafür ist natürlich Webentwickler zu werden. Das kann man sich selber beibringen, man kann es aber auch richtig lernen in einer Schule, einer Fortbildung und ein Weg zu diesem Beruf stellen wir euch jetzt in unserem heutigen Sommerinterview vor, dass ein bisschen länger geworden ist und keine richtige reguläre Folge. Viel Spaß beim Interview.

    Stefan: und schon wieder sitzen wir im super7000 in Düsseldorf, im co-working space und diesmal zusammen mit dem Sergio Cardeal, der hier ein Unternehmen betreibt wo es um Fortbildung für Programmierer geht und Sergio Habe ich kennengelernt vor gut einem Jahr bei der Veranstaltung: 1600 Programmierer fehlen in Düsseldorf, das von uns schon öfter angesprochene Thema, dass es viel zu wenig Entwickler gibt und Sergio will dagegen was tun und sitzt seit April hier mit seinem Unternehmen, SuperCode. Sergio, was hat dich dazu gebracht?

    Sergio: der Wunsch im digitalen Bereich auch in Zukunft noch weiter arbeiten zu können und demnach muss der ein bisschen unterstützt werden. Wenn ich selber meine Zukunft im digitalen Bereich sehe dann finde ich müsste ich aktiver etwas dafür tun dass es dem auch besser geht. Weil ich damals programmieren mir quasi selber beigebracht habe wollte ich das ein wenig teilen mit den Menschen weil es defakto nicht allzu schwer ist. Keine raketenphysik wie man oft vermutet.

    Stefan: wo steigt ihr ein? Also richtet ihr euch aher an Einsteiger oder Fortgeschrittene?

    Sergio: wir richten uns vor allem an Menschen die die richtige Motivation mitbringen. Das ist das wichtige. Ob man jetzt bei Null anfängt oder ob man vielleicht sogar bei 10 oder 20% anfängt ist relativ egal, wichtig ist dass die Grundmotivation da ist .

    Stefan: aber es ist möglich dass jemand zu euch kommt, der noch nie selber programmiert hat?

    Sergio: ja, wenn alles andere auch stimmt. Wir haben Intensivkurse. Also das bedeutet die Person muss nicht nur Motivation haben, was von 80 % der Miete hier ist würde ich mal sagen, wenn man den Kurs machen möchte. Die Person muss aber auch noch den Luxus haben drei Monate am Stück Zeit zu haben. Ja, wir können Menschen wie bei Null anfangen aber drei Monate Zeit haben sich in ein Thema zu stürzen, die motiviert sind und Bock haben programmieren zu lernen, die können wir unterrichten .

    Stefan: was sind das für Leute? Zahlen dasselbe oder wenn die in irgendeiner Form unterstützt? Das muss man sich ja erstmal leisten können .

    Sergio: wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass wir quasi keine Eliteschule sein wollen, deswegen steht bei uns unterm Logo digitale Bildung für alle, und das schaffen wir indem wir also unser Kurs für Selbstzahler anbieten. Jeder der möchte kann quasi bezahlen. Dann gibt es aber auch die Möglichkeit sich den Kurs finanzieren zu lassen. Über z.b. die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter durch einen sogenannten Bildungsgutschein und dann haben wir zusätzlich, da bin ich ganz ganz stolz drauf, noch eine schöne Kooperation mit der Chancen eG und die ermöglicht allen Menschen die quasi nicht das notwendige Kleingeld haben oder auch nicht die Möglichkeit durch die Agentur oder das Jobcenter gefördert zu werden, bietet die Chancen eG einen solidarischen Bildungskredit an.

    Stefan: Wer ist die Chancen eG? Wer steht dahinter ?

    Sergio: da steht ein großartiges Team hinter, geführt vom Florian Kollewijn aus Berlin und die haben sich irgendwann auf die Fahne geschrieben, Bildung in Deutschland solidarisch zu ermöglichen, sodass jede Person in Deutschland die studieren möchte, oder bei uns z.b. teilnehmen möchte, am Bootcamp oder, oder die Möglichkeit hat dadurch, dass sie an dem Programm der Chancen eG teilnimmt und an dem umgekehrten Generationenvertrag teilnimmt.

  • Episode Sechs | Die Rückkehr der Digi-Ritter

    Episode Sechs | Die Rückkehr der Digi-Ritter

    Wir podcasten diesmal direkt aus dem Sommerloch und sinnieren über gängige Content Management Systeme und deren Einsatzgebiete, sogar das neue October auf Laravel-Basis.

    Unser erster Interview-Partner ist Marcus Mitter mit seinem Google Street View Trusted Unternehmen 360-UP. Er erzählt uns unter Anderem von seinem Gigapixel Panorama von Düsseldorf. Aus dem Herrn sprudelten derart viele Informationen, dass wir das Interview in zwei Teilen ausstrahlen.

    Christian stellt den GDPR-Enforcement-Tracker vor, der alte DSGVO-Langweiler, und Stefan platziert einen Hinweis auf sein Typo3 Camp Rhein-Ruhr, das im November stattfinden wird.

    Simone erzählt in ihrem SEO-Häppchen dann von unserem Workshop bei der IHK und die dabei aufgekommenen Themen.

    Stefan: Hallo, hier ist die Digitale Kohle, der sechste Teil. Wir präsentieren euch heute die heißeste Software der 80er der 90er und das Beste von heute.

    Christian: Und der Datenverarbeitungskaufmann der Herzen ist auch wieder dabei, ich bin der Christian, mir gegenüber sitzt der Stefan, die große Kirmes läuft.

    Stefan: Und wir haben keine Themen. Das stimmt nicht ganz Wir hatten ein schönes Interview das werden wir euch gleich präsentieren und die Simone ist natürlich wieder dabei mit ihren SEO Häppchen. Aber sonst ist wenig passiert.

    Christian: Sehr wenig passiert, wir sind im Sommerloch. Alle fahren in Urlaub, nur wir nicht.

    Stefan: Hat aber den Vorteil, dass man mehr lernen, sich mehr anschauen kann.Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut was es so an neueren Content-Management-Systemen gibt wir hatten uns jetzt immer wieder mit TYPO3 und WordPress beschäftigt, was in der Tat immer noch die Platzhirsch in ihren Bereichen sind, aber ich glaube die Zeit dreht sich ja weiter und da Wird sich in Zukunft einiges tun. Die headless CMSs sind immer wieder im Gespräch was Im Groben ja eigentlich nur bedeutet dass es nicht mehr die unmittelbare Abhängigkeit zu einem bestimmten Datenbanksystemen und dem Inhalt gibt sondern je mehr Austausch von Daten möglich ist, aber bevor ich jetzt hier Quatsch erzähle sollte mir das noch mal als eigenes Thema vorbereiten. Womit ich mich konkret befasst habe war Oktober.

    Christian: Das ist spannend denn ich habe ein Projekt vor der Brust das ich jetzt nicht gerne mit WordPress umsetzen würde. Dabei geht es um ein Extranet. Ein Extranet ist etwas wo man beispielsweise seinen Kunden gezielt Zugriff zu gibt, also man hat nicht nur eine Webseite sondern einen durch Anmeldung geschützter Bereich wo man z.b. dann Produktblätter für die Händler oder Konfigurations Listen runterladen kann. In der Regel das wo nicht jeder daran soll und ich habe sowas in der Richtung schon mal mit WordPress umgesetzt. Das war eine Member Webseite wo Mitglieder sich anmelden konnten und anmelden mussten, und dann Zugriff auf verschiedene Seiten bekommen haben. Das ist mit WordPress nicht schön zu lösen. Da sind halt mehrere Plugins dran beteiligt die dann auch nicht so gut miteinander kommuniziert haben. Ich fand es einfach nicht schön es war halt keine glatte Erfahrung. Ich würde es ganz gerne mit was anderem umsetzen und vielleicht das ja Oktober dafür geeignet, Stefan.

    Stefan: Könnte man sich mal anschauen, sollten wir Einfach mal zusammen machen und können unsere Erfahrungen dazu beitragen.

    Christian: Wir haben schon so Sachen mit TYPO3 umgesetzt das ging auch wesentlich besser, alleine wegen der Benutzer-, Rollen- und Rechte-Konfigurations Möglichkeit bei Typo3, aber Typo3 hat dann wieder andere Probleme wenn man sehr spezifische Kundenanforderungen erfüllen möchte. Das ist dann immer etwas aufwändiger.

    Stefan: Ja du hast da zwar das eingene Framework xBase mit dem du dann auch jede Menge Sachen lösen kannst aber das erlebe ich persönlich immer als relativ träge und mit viel Legacy Code der einem da das Leben schwer macht wann ist der echt bemüht das auf Vordermann zu bringen aber gerade wenn du mit älteren Versionen noch kompatibel sein musst finde ich es manchmal wirklich sehr sehr schwierig.

    Christian: wie sieht’s eigentlich aktuell mit Drupal aus? Hast du damit mal was gemacht in letzter Zeit ?

    Stefan: habe ich nie mit gearbeitet, habe ich immer noch am Rande verfolgt ich fand es auch ganz spannend das Drupal vor einigen Jahren ja schon, ich glaube mit der Version 8, auf das Symfony Framework umgestiegen ist aber ich habe es nicht weiterverfolgt. Ich fand da auch immer die Dokumentation nicht so ergiebig und man kann auch nicht alles machen.

    Christian: ja ein Projekt hatten wir mit Drupal umgesetzt, das war eine Kooperationsbörse für den Verband der Automobilindustrie, das hatte zwar funktioniert aber schön war es wirklich nicht. Der Redakteur der konnte damit überhaupt nicht umgehen, und es war auch von der Konfiguration, von der Einrichtung kein Vergleich zu Typo3 oder WordPress. Das war halt umständlicher, sehr viel komplizierter alles zu realisieren. Das ist aber jetzt auch schon wieder 7, 8 Jahre her. Ich kann nicht sagen wie es da inzwischen mit aussieht. Vielleicht sollten wir mal jemanden einladen oder interviewen der sich mit Drupal, oder Contao ist auch so ein Content-Management-System wo ich mich gerne mehr darüber informieren würde. Da habe ich sehr wenig in Berührungspunkte mit. Kennst du da jemanden?

    Stefan: mit Contao kenne ich in der Tat jemanden der damit arbeitet auch eine Garanten auch eine Agentur aber Das sind für mich alles so neben schieben ich bin da gar nicht so sicher ob man sich da noch viel mehr anschauen sollte ich denke mit WordPress für die Masse und TYPO3 für den Mittelstand ist man eigentlich schon ganz gut bedient und wenn man sich da mehr auf die neuen Systeme wie eben das Symfony basierte Sulu oder das, wo ich vorhin schon drüber gesprochen habe, Oktober basierend auf Laravel konzentriert, hat man eigentlich auch einen Fuß in die Zukunft schon mal richtig gesetzt.

    Christian: Also Geschäftsfreunde von mir die schwören auf Nischenprodukte, Contao im Speziellen, weil die werden nicht so viel verwendet, natürlich. Da hat man den Kunden dann in der Regel sicherer, wenn man ihn einmal hat, und dadurch dass die Programmierer nicht so austauschbar sind. Aber die werden auch nicht so häufig angegriffen wie z.b. WordPress.

    Stefan: Das mag ein Argument sein ansonsten ist der Rest natürlich aus geschäftlichen Überlegungen sicher nachvollziehbar aber nicht im Sinne von einer offenen Software-Entwicklung. Also indem man sich viel austauscht und wo viele Systeme voneinander profitieren. Das ist ja gerade auch der Ansatz von Symfony und nicht umsonst benutzen viele Systeme wie TYPO3, Drupal und auch viele andere immer mehr auch einzelner Klassen aus Symfony. Das ist ja modular aufgebaut und nicht mehr als komplettes Framework zu sehen sondern bietet ja gerade die Möglichkeit einzelne Komponenten völlig unabhängig zu benutzen, wovon ja auch alle Gebrauch machen und durch den PSR-15 Standard ist es ja auch nicht mehr nötig alles neu einzubinden, also einzubinden schon aber nicht mehr alles neu zu erfinden und anzupassen. Da sollte es eigentlich hingehen. Wir haben zu wenig Entwickler die neues entwickeln, da sollte man erst schauen, dass man das Rad das schon da ist auch für andere benutzen kann und daher zu einer Standardisierung kommt.

    Christian: ja ich finde es auch wichtig, dass meine Kunden halt auch nicht so sehr an mich gebunden sind sondern im Sinne des Open Source auch schnell mal den Entwickler wechseln können und das ist da WordPress ja nun wirklich gegeben. Also jeder kann WordPress eigentlich, da gibt es sehr viele Entwickler für und sehr wenige können Contao beispielsweise.

    Stefan: gut!

    Christian: ok!

    Stefan: dann kommen wir doch jetzt einfach mal zum ersten Interview.

    Christian: können wir machen.

    Stefan: wir waren zusammen bei…

    Christian: Marcus Mitter! Das ist, in Düsseldorf hatte er sein Unternehmen 360-up. Der gute Mann beschäftigt sich mit Rund-Um-Fotografie, 3D, Panorama-Aufnahmen aber das kann er ja jetzt selber erzählen.

    Stefan: und das kann er ganz gut. Hört einfach mal zu.

    Christian: ja, viel Spaß mit Marcus Mitter.

    Stefan: wir haben heute den 16. Juli und es ist kurz nach 14:30 Uhr. Normaler Weise sagen wir das nicht wo das in Podcasts keine große Rolle spielt aber genau vor 50 Jahren haben die Menschen in Amerika in den Himmel geguckt und haben verfolgt wie die Apollo 11 Rakete zum Mond geflogen ist. Da fing damals die Zukunft an und die hatten an Bord auch glaube ich eine Hasselblad Kamera mit der sie dann sagenhafte Bilder von der Erde gemacht haben und inzwischen haben wir uns eigentlich an diesem Blick von oben gewöhnt und kennen tausende von Satellitenbildern und Google Maps mit der Satellitenansicht gehört zum Alltag. Interessanter ist es wieder geworden die Dinge aus der näheren Nähe zu sehen und damit beschäftigt sich der Marcus Mitter den wir heute besuchen und der hat die Firma 360-up gegründet im Jahr 2012 und beschäftigte sich damit. Marcus, was machst du genau?

    Marcus: ja, gestartet wir sind wir an sich mit dem Projekt Luxusimmobilien zu visualisieren um freistehende Häuser in der Umgebung zu zeigen, Hotspot auf die Tür und dann rein im virtuellen Rundgang. Das war leider nicht von Erfolg gekrönt und dann habe ich ihm ja drauf, 2013, ein Projekt ins Leben gerufen, eine Gigapixel Panorama Tour vom Mittelrhein bis zum Niederrhein zu produzieren. Ich bin in Krefeld geboren habe in Bonn gegründet und rauskam, aufgrund einer Initiative der IHK zu Köln, die bis zum Niederrhein Verantwortung trägt, ein virtueller Gigapixel Panorama Rundgang. Startet auf dem Hochhausdach des Stadthauses in Bonn, das fieseste Gebäude, also es ist nicht drauf. Man kann reinzoomen auf den Drachenfels, man kann den Blick schwenken in Richtung Köln, reinzoomen, sieht die Skyline von Köln, steht plötzlich auf dem höchsten Bürogebäude NRWs, auf dem Kölnturm im Mediapark, kann sich durch die Stadt Köln durchzoomen, weiter schwenken in die verbotene Stadt, wo ich dann lange mit meinem Büros unterwegs war bis heute, Düsseldorf, digitale Hauptstadt. Da standen die mit unserem Hochstativ auf dem Hyatt im Medienhafen, das ist das größte Giga Pano geworden. Da kann man also letztendlich bis aufs Bayerkreuz nach Krefeld-Uerdingen reinzoomen, formatfüllend, und steht dann noch mal auf dem Dach der historischen Weinbrennerei Dujardin, schwenkt den Blick und ist dann in einer Panorama Postkarte und schaut nach Duisburg rüber, über den Rhein, und kann gucken wo der Trecker vom Bauern lang fährt .

    Stefan: du hast dein Geschäft jetzt in Düsseldorf, deshalb hängt hier an deiner Wand auch das Panorama von Düsseldorf, was schon beachtlich groß ist mit, ich würde mal sagen 5 Meter? 4 Meter sind das ungefähr? Von hinten beleuchtet?

    Marcus: Ja es ist Museumsqualität hintergrundbeleuchtet, das kriegen wir auf diese Fläche nur in 3m Länge.

    Stefan: das ist schon beeindruckend aber man sieht natürlich überhaupt keine Details, aber das Bild kenne ich ja auch von deiner Webseite, da kann man sich richtig reinzoomen und da sieht man plötzlich am anderen Strand irgendwelche Menschen mit Hund vorbeigehen.

    Marcus: das ist Bestandteil dieser Gigapixel Panorama Tour, die ich gerade beschrieben hatte. Die findet man einfach indem man online Gigapixel Panorama Düsseldorf oder Köln oder Bonn googelt. Und dann geht es über die Karte rüber und das Stichwort Multi-Resolution führt dazu, dass man wirklich tief in die Gebäude und in die Stadt rein schauen kann das ist die größte Bilddatei Düsseldorfs übrigens und wir sprechen über eine, naja, über eine Darstellung kurz vor unter Tilt von Photoshop, seinerzeit. Die Bilddatei gestitched besteht aus 530 Vollformat Einzelbildern mit einer bestimmten Überlappung um wieder Ankerpunkte zu finden. Und die 530 Vollformat Einzelbilder sind heute in Summe, aus Erinnerung, 220.000 Pixel mal 30.000 Pixel Höhe bei einer Bildschirmauflösung von 72dpi entspricht das ungefähr 80 x 10 m. Wenn ich jetzt das Ding über eine Arena in Düsseldorf wickeln wollte würde das gehen weil wir nicht so eine hohe Auflösung brauchen. Also das ist das größte Bild von Düsseldorf was es heute gibt.

    Stefan: Gibt es da kommerzielle Anwendungen schon für oder ist das jetzt erstmal euer Vorzeigeprojekt ?

    Marcus: Ja, in Düsseldorf bin ich leider nicht zum Schuss gekommen. Es läuft aber das Köln Panorama als sogenannte Digital Signage Anwendung Im Empfang des Köln Turms., das höchsten Bürogebäude Kölns, also NRW, wo wir oben auf dem Dach waren, 150 m Höhe, und heute laufen dort täglich 400 Menschen die da im Anzug drin arbeiten rein und haben den Blick aus der luftigen Höhe von 150 m also genau die Höhe des Kölner Doms.

    Stefan: du bist also 2012 da mit gestartet und bist ja auch ungefähr in unserem Alter das heißt du hast auch ein Vorleben. Kommst du aus der Fotografie oder was hast du vorher gemacht .?

    Marcus: ja ich bin Baujahr 65 in Krefeld geboren und habe mich im Gymnasium schon lange mit dem Kunstlehrer rumgepöbelt weil der seine gipsstatuen in der alten Dunkelkammer gelagert hat Punkt die habe ich dann raus bekommen und wir haben die Foto-AG aufgemacht, das heißt wir haben ja noch Schwarz-Weiß-Fotos durch den Tee gezogen. Das habe ich gemacht war dann aber beruflich, ich bin dann ausgewandert, habe in Frankreich studiert und habe in meinem vorherigen Leben das dann 2010 nach der Wirtschaftskrise geendet ist, bin ich 20-25 Jahre nach Studium in Frankreich als Businesskasper, Vertriebsleiter, Produktmanager durch die Welt gejettet immer dahin wo keiner hin wollte. Was heißt ich bin ein sehr schwer Inland affiner Mensch gewesen .

    Christian: angenommen ich wollte jetzt ein Panorama Rundgang meines Unternehmens auf die Webseite bringen, wie würde das funktionieren ?

    Marcus: Die günstige Fassung heute ist, ich zähle aufgrund der Gigapixel Panorama Tour die also auch durch die Medien verteilt worden ist zu einem berühmt-berüchtigten Panorama Fotografen hier in der Republik weil Google mich akquiriert hat. Ich zählte zu der ersten Handvoll Spezialisten, die nach Training und Schulung und bestandener Prüfung das Recht hatten in einer bestimmten Qualität unter Google Richtlinien in die Google mybusiness Brancheneinträge, also in google maps, direkt mit Street View Technologie einen virtuellen Rundgang einzubinden Punkt das heißt wenn man heute etwas googelt auf dem Handy oder auf dem Desktop sieht man ja den Google Brancheneintrag, Stichwort Google mybusiness, da kann man auf die Fotos klicken oder auf den maps Frame und wenn man über Maps rein geht und einen Rundgang von uns hat mit Street View Technik dann kann man oben links in die Ecke klicken da ist so ein kleines Brotkrumen Menü und da steht dann Bild teilen oder einbetten und über den iframe Embed-Code kannst du dann direkt auf deine eigene Webseite den virtuellen Rundgang mit dem Startbildschirm und dem Blickwinkel den du haben willst auf deine Webseite kriegen. Das heißt wir sprechen über zweifache Suchmaschinenoptimierung Punkt einerseits führen heute nur noch knapp 50% aller Google Suchanfragen auf eine Webseite Punkt das heißt der Google my business Brancheneintrag ist wichtig, und dass das wieder rein bauen ist einfach rattenscharf und noch wichtiger. Wenn man das dann hat, kann man das über diesen iframe Embed-Code also über das Einbetten noch zusätzlich über auf die eigene Webseite kriegen Punkt dann ist die eigene Webseite verbunden mit einer Maps URL und die Google Bots die gehen ja nicht über ihren eigenen Kram und werden sagen das ist besonders schlecht. Das heißt das ist ein Rankingfaktor Punkt also das ist die günstigste Lösung .

    Die coolere Lösung für Endverbraucher und für Nutzer auf deiner Webseite ist unser Content-Management-System für virtuelle Rundgänge, weil wir da nicht nur durch hops hops hops hops X Streetview Sprünge vom Eingang bis ins letzte Ende deines Berufs laufen und der Nutzer vorher nicht weiß wo er endet, sondern wir legen mit einem Overlay eine Ebene drüber mit der Möglichkeit einer Navigation und von Zusatzinformationen da drüber Punkt das heißt wir können jetzt sagen: hier ist dein Büro, da ist der Eingangsbereich, da ist das und das und da ist der Konferenzraum und dann kann ich noch da und dahin Punkt jetzt Übertrag das mal in ein Hotel da kannst du dir direkt überlegen ob du dir die Bahn gucken willst das Leisure Centre oder die Royal Suite. Das ist unser tägliches Geschäft und mit unserem Content-Management-System ist es zusätzlich möglich im Back-End sogenannte SEO Snippets zu verbauen. Das ist das was die Google Krake frisst und du im Suchergebnis siehst. Also der Titel und die Beschreibung. Und das kannst du in 190 Sprachen machen. Da heißt damit kannst du halbautomatisiert so viel Futter zu der Google Krake geben, dass die Auffindbarkeit gegeben ist und wenn dann dieser Rundgang auf deiner Webseite ist, wird die natürlich viel besser getrackt und gefunden. Der Hammer ist, diese SEO-Snippets kannst du auch noch Zeit steuern. das heißt du kannst auch halbautomatisiert der Kacke sagen, ich nehme mal ein Beispiel aus dem Frühjahr, bis Ostern haben wir was mit Lämmern, dann läuft das zu Ostern automatisch raus und kurz vom Herbst fängst du an mit Wildgerichten Punkt das heißt du kannst automatisiert den Google Bot so viel Futter geben dass deine Webseite dann auch hervorragend drängt. Und plötzlich sprechen wir gar nicht mehr über schöne Bilder oder Interaktivität sondern über Suchmaschinenoptimierung. Dazu kommt mit unserem CMS, wir können getrennte Navigation für via Anwendungen verbauen Punkt das heißt du hast dann einen virtuellen Rundgang dann nicht bei Google die mit den Google Rundgängen in Anführungsstrichen nur auf deine Webseite einbetten. Du kannst mit unserem Content-Management-System auf die Taucherbrille klicken also auf das cardboard, die VR-Brille und kommst in ein sogenanntes Web via Wii U, kannst dir für 15 € so eine Google cardboard Brille kaufen, und kann es dann innerhalb der Virtual Reality experience an die Decke gucken und hast du schon wieder Navigation und kannst schon wieder in die Räume in die Suite oder ins Leisure Centre vom Hotel flitzen direkt. Schönes Beispiel was wir vor zwei Jahren gemacht haben sind 25 Bavaria Yachten auf der boot in Düsseldorf. Und da kann jetzt jeder Nutzer in allen Sprachen Selber gucken ob er sich die schönste oder die billigste oder die tollste Motoryacht oder Segelyacht als erstes anguckt Punkt macht uns Menschen Spaß weil es nur dich ist unser Spieltrieb wird angetriggert das heißt die Medien die wir produzieren führen dazu dass der Mensch der das nutzt sich das merkt falls interaktiv einerseits. Andererseits merkt er sich das weil es einfach Spaß macht.

    Christian: das hört sich ja sehr spannend an. Wenn du sagst euer Content-Management-System, ist das Software-as-a-Service? Wie komme ich daran? Wie kann ich das für mich nutzen ?

    Marcus: wir machen bei 360-up heute folgendes: wir möchten nur end-to-end Lösungen ausliefern. Du musst uns, wir als erstellen einen virtuellen Rundgang, also die Panoramen machen die in einer super geilen Qualität. Da geht es um Belichtungsreihen um Vollformatsensoren, um Profitechnik, um Lodalpunkt-Adaptoren also lauter Technik, Damit das weitaus besser wird als wenn du das mit deinem Handy machst. Diese Panoramen laden wir rein. Wir bauen die Basis Navigation dann haben wir als Option, das eneder nur als Google-Rundgang zu machen oder in unser CMS zu laden, je nachdem, was du haben möchtest. Und je nach Coleur des Kunden bauen wir da im Namen des Kunden wenn wir wissen, was wir verbauen sollen. Also ich sag nochmal das Hotelbeispiel, die Royal -Suite und das simple Standardzimmer. Oder, wir schulen unsere Kunden, damit die als SEO im Backend selbst das mchen können, was ich gerade beschrieben habe. Also das ganze Ding von hinten so nachzubefeuern, dass die Auffindbarkeit permanent gegeben ist. Wir können die Schlüsselberechtigung vergeben nach Schulung, wir möchten aber den Workflow sicherstellen, dass nur der Kram aus unserem Hause online und offline verfügbar ist.

  • Episode Fünf | Das Digiterium Schlägt Zurück

    Episode Fünf | Das Digiterium Schlägt Zurück

    Wir reden diesmal über die Versteigerung der 5G Lizenzen und die Abdeckung der BRD mit Mobilfunk. Ausserdem erzählt Christian von seiner Teilnahme am WordCamp Europe 2019 und die Tracks, die es dort zu sehen gab. Stefan reisst kurz an, dass sogar die Ordnungshüter bei Garzweiler-Demos inzwischen Socialmedia-Teams stellen.

    Unser erster Interview-Partner ist der Kölner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Rainer Buttron. Er war so freundlich uns seine Sicht zu aktuellen Datenschutz-Themen zu erläutern.

    Weiterhin wundern wir uns über die vielen Tier-Elektroroller, die plötzlich überall aufgetaucht sind. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.

    Die liebe Simone Sarodnick überlasst uns auch freundlicher Weise wieder eins ihrer beliebten SEO-Häppchen.

    [00:00:00] Hallo Christian hallo Stefan
    [00:00:02] wir haben hier gefühlte 45° in deiner Aufnahme Praxis ich komme das Gefühl wir schmelzen dahin aber ich versuche jetzt mal die Folge 5 von digitale Kohle aufzunehmen die Kohlen sind gestört was hat mehr.
    [00:00:15] In den vergangenen Wochen
    [00:00:17] in den vergangenen Wochen hatte ich das Thema 5g Versteigerung auf dem Schirm was mich interessiert hatte wie sieht’s jetzt aus Versteigerung ist durch Versteigerung des durch aber ich glaube da kannst du mir zu erzählen warte nur mitgekriegt dass es XCOM 2 Milliarden
    [00:00:31] geschlossen sind für die Lizenzen und es gibt ein neuen Teilnehmer mit 1 & 1 Drillisch ist ein neuer Player im Rennen neben Vodafone Telekom und Telefonica gibt es ein vierten Anbieter was sich vermutlich
    [00:00:42] günstig auf die Preise auswirken dürfte.
    [00:00:45] Bei glaube ich insgesamt ja immer noch die Diskussion war das ist die Versteigerung einfach viel zu teuer war und dadurch letztendlich das Geld dann beim Aufbau der Infrastruktur fehlen wird aber es wäre mir den nächsten Jahren sehen
    [00:00:55] bleibt zu befürchten dass ich mit der mobilen Telefonie in Deutschland nicht so viel verbessern wird Deutschland ist ja nach wie vor ziemlich teuer
    [00:01:02] mir ziemlich wenig Datenvolumen was die Tarife angeht und ich war jetzt mit dem Zug unterwegs durch ganz Deutschland da hat man wenn man Glück hat
    [00:01:09] wie viel Bereich nur EDGE und 4G natürlich mehr oder weniger überhaupt nicht du warst unterwegs mit dem Zug unterwegs mit dem Zug nach Berlin
    [00:01:18] da war das große WordCamp Europe
    [00:01:20] 2019 das waren drei Tage in denen es um WordPress gegen das war das größte Event bisher das was wird kämpft angeht generell was ist in der Geschichte von WordPress gegeben hat oder
    [00:01:34] von der Teilnehmerzahl vom Investitionsvolumen ich habe aus gute Unterrichtsvertrag Quelle gehört.
    [00:01:41] Dass das gesamt Event alles in allem 1,2 Millionen Euro gekostet hat und dementsprechend
    [00:01:48] war’s auch Ausfall über drei Tage gegangen mit über 3000 verkaufen Tickets ich glaube im Endeffekt waren
    [00:01:54] 2700 Teilnehmer da was kostet ein Ticket da das kommt drauf an wenn du es früh bestellst als early bird dann war das für 40 € das ist ja Sager billig im Vergleich zu anderen Konferenzen das ist sagenhaft Willich weil WordPress ist natürlich Open Source
    [00:02:10] Open Source bedeutet von der Philosophie dass man alles jedem zugänglich macht also das man halt jeden inkludiert
    [00:02:18] das körperlich auch Leute die nicht so viel Geld haben und sich keine teuren Tickets leisten können das wird ja natürlich über Sponsoren realisiert und da war noch einige da
    [00:02:28] aber für 40 € wird man es ja nicht kostendeckend machen können auf keinen Fall drei Tage obwohl zwei Tage war kein Konferenz
    [00:02:35] mit kompletter Verpflegung so viel Wasser und Kaffee wie man haben will dass es mit 40 € alleine nicht zu realisieren und gute Vorträge gute Themen waren sehr viele Themen waren auch sehr gute Themen dabei was ich halt schade fand war.
    [00:02:48] Das ist natürlich immer nur so an drei Tracks also man hatte immer drei Themen zur Auswahl konnte natürlich immer nur in einem teilnehmen das ist immer das Problem bei solchen Veranstaltung
    [00:02:58] richtig aber andererseits kriegt man für dich 2007 noch Teilnehmer nicht verteilt gibt es in Screen davon also werden die die Einzelvorträge mitgeschnitten und auf YouTube oder auf anderen Kanälen vorbereitet die sind gefilmt worden und da werde ich auch von linkin schon Holz ausweisen wo man sich die angucken kann okay damit kannst du dann ja auch noch alles nachholen was wir verpasst hast
    [00:03:16] richtig das Mädchen tun müssen jetzt ist ein bisschen Unruhe in der was passieren das hat mir jetzt auch schon öfter Wermes schon wieder unfreiwillig neuen WordPress Schwerpunkte müssen in der nächsten Folge da mal was über die richtigen großen Zeh Messe machen aber diesmal ist natürlich ein guter Anlass
    [00:03:29] noch mal darüber zu sprechen zurück zu meiner Frage wir hatten ja
    [00:03:33] in der Vergangenheit das Unruhe gerade durch diese Gutenberg Elementor Entwicklung ist das Erstellen von Inhalten mit einem pagebuilder angeht gab es dazu neues in Berlin
    [00:03:42] dazu ganz neues in Berlin das grundsätzliche Thema hierzu ist Governance also wie wird WordPress
    [00:03:49] also heute ist geleitet kommuniziert nach außen wie werden Themen Unterrichtung bestimmt und durchgeführt dazu hatte ich es erstaunlich wenig auf der Konferenz gesehen von offiziellen Speakern aber mit mullenweg der Inhaber von automatic automatic ist die Firma die hinter der Entwicklung von
    [00:04:08] was steht ursprünglich ja der Entwicklung kann man so nicht sagen WordPress ist ja auch oben zu Haus da machen eigentlich alle mit klar aber.
    [00:04:15] Als Hauptinitiator bzw als als naja wie soll es denn orthomatic monetarisiert WordPress also automatic ist ist schon die treibende Kraft die haben als Services wie Jetpack.
    [00:04:27] Oder woocommerce als Erweiterung für Shopping für SEO richtig die haben halt die Infrastruktur dahinter die vaultpress monetarisiert und dementsprechend als auch Russe Interessen.
    [00:04:38] Steuerteil momentan auch die ganze Entwicklung von WordPress was ihr bei Gutenberg gesehen haben.
    [00:04:44] Weißes anmachen Gutenberg und bring das halt mehr oder weniger in den Markt verzichten dabei erstmal auf Barrierefreiheit.
    [00:04:52] Das sind halt so Entscheidung die getroffen werden und die trifft Automatik und dass man da halt auch in wir sind OpenSource Entscheidungsfindung.
    [00:05:00] Und Noten zur Ausführung in der Wolf es bringt dass wir jetzt das Thema Governance das ist halt dadurch hergestellt worden dass bei dem bei dem Tor
    [00:05:08] von matt mullenweg dass er dann ein Fragesteller aufgestanden ist ziemlich entrüstet und halt die Frage stellt adidas in Zukunft werden wird.
    [00:05:15] Für envato envato ist quasi die Konkurrenz sag jetzt mal zu automatic die altein habt da stellt also eine Funktion für viele kleine Entwickler aus Indien Pakistan Asien überall auf der ganzen Welt.
    [00:05:28] Sie hat überall so services within forest du machst du hier Athens verkaufen Dienst für WordPress mit denen denn die Seite eigentlich auch erst erstellt wird bzw gestaltet wird durch das ist ja das was wird was gerade so beliebt macht bei unerfahrenen Entwicklern dass sie damit dann schnell im Grunde komplettes Setup haben
    [00:05:45] genau und gerade in den ärmeren Regionen unserer Welt
    [00:05:48] gibt es viele Leute die darüber ihre Existenz finanzieren und dir natürlich auch ein monetäres Interesse an der Deckung von WordPress
    [00:05:56] Daphne dadurch ist ein bisschen eingewählt gerade wäre jetzt die für übernimmt du wie das generell gehändelt wird.
    [00:06:03] Jeder möchte sich natürlich seine Freunde sichern und hat dementsprechend unterschiedliche Interessen daran wie war das Wetter im Auge behalten auch verletzt
    [00:06:11] in der nächsten Folge gleich mal bisschen weniger Watt Pass machen aber die wird Pass kommunizierst natürlich ziemlich groß und dann passiert ich selbst bin bei WordPress nicht mehr aktiv deshalb konnte ich das Wochenende relativ frei gestalten ich war unterwegs für ein ganz anderen Block muss wenig auf digitales geht hier am.
    [00:06:26] Groß Baggerloch in Garzweiler hat er mal ein bisschen beobachtet was ich da mit der Friday for future.
    [00:06:32] Bewegung getan hat wo wir auch schon öfter drüber gesprochen haben aber das ist jetzt völlig am Thema vorbei außer was ich interessant fand dass ich dort auch.
    [00:06:40] Polizei Kollegen vom Social Media Team tummelten das scheint also inzwischen auch ganz normal zu sein dass die eigene Berichterstatter.
    [00:06:47] Vor Ort haben die daneben den eigenen Twitter-Stream und die Facebook-Seiten der Polizei mit Bildern Informationen füllen.
    [00:06:55] Habe ich leider nicht ansprechen können aber es sollten wir nachholen du vielleicht mal ein Interview machen.
    [00:07:02] Wie die Polizei da überhaupt aufgestellt ist also gute Idee du hast ja auch ein Presseausweis und kommst du dadurch immer ziemlich nah ran an die Themen.
    [00:07:09] Das hat mir jetzt auch ermöglicht da ein bisschen nerfort mal ins ins Loch zu schauen
    [00:07:13] der eine oder andere hat sich da am Wochenende dich ein bisschen Ärger eingehandelt und für diesen Anwalt brauchen und dass es wieder so eine ganz platte Radio Überleitungen Kaffeetafel zu unserem wix Thema wir haben den Anwalt Rainer buttron interviewt
    [00:07:25] der hatte eigentlich paracentro tante Sachen erzählt Anwälte erzählen meisten interessante Sachen weil das eine Welt ist wo man aus dem Bauch heraus aber ganz anders denken würde
    [00:07:34] Karte dsgvo ist auch ein Thema das nach wie vor spannend ist und ich bin auch ein großer Fan von die erst aus der anwaltssicht reden zuhören weil ich krieg das immer noch der Datenverarbeiter sich in den Griff aber er Anwälte und dann noch mal drauf und jetzt nach einem Jahr auch schon Erfahrung damit
    [00:07:49] das stimmt endlich bin ich mal außerhalb von Düsseldorf und zwar in Köln im Stadtgarten mir gegenüber sitzt der Anwalt für Urheberrecht Rainer buttron
    [00:07:58] mit uns sind ein paar Störgeräusche habe ich hatte geguckt ob wir drinnen aufnehmen könnt er läuft aber Musik wäre das ein Problem wenn wir da Musik mit aufnehmen Musik natürlich ist und.
    [00:08:06] Die Musik ist ja nicht selbstverständlich wir wählen ja den Raum Wohnung Musik läuft da mit ist darum nicht mehr öffentlich was hast denn im Moment sind wir dafür verantwortlich wenn im Hintergrund Musik aufgenommen wird.
    [00:08:16] Dann sind wir für verantwortlich wenn wir irgendwo in der Öffentlichkeit auf der Straße sind und es fährt jemand mit dem Auto vorbei und.
    [00:08:23] Gehören die Musik daraus dann ist das Teil des öffentlichen Raums wenn wir in abgegrenzten im privaten Raum gehen dort läuft Musik.
    [00:08:32] Tanz jede Art der Aufnahme eine Vervielfältigung diese Musik und damit eine urheberrechtsfreie Hand
    [00:08:41] das ist interessant dass tatsächlich die Entscheidung über die Verletzung des Urheberrechts Schutzes dann über EvoBus Zeit bestätigen passiert um es mal so kompliziert auszudrücken aber für komplizierte Ausdrücke sind sie ja der Fachmann
    [00:08:53] ja wo weiß ich eigentlich das Urheberrecht bemüht die Dinge ganz simpel zu machen ganz einfach zu heiß.
    [00:09:00] Die Sprache stammt aus deutschen Sprachgebrauch von vor über 100 Jahren.
    [00:09:07] Damals passten natürlich die Begrifflichkeiten zu der damaligen Zeit heute hat man.
    [00:09:13] Vielleicht andere Vorgänge die man schauen muss dass man sie in dieser alten Sprache unterbringen.
    [00:09:19] Aber die einfachste Orientierung ist alles was ich für vielfältige von von deinem urheberrechtlichen Werk.
    [00:09:26] Dafür brauche ich eine Erlaubnis jetzt versuchen wir diese sehr alte Sprache auch noch auf eine neue Technologie umzumünzen
    [00:09:32] das hat ja vor allem in den letzten Wochen ja noch mal richtig große Welle gemacht wir haben es nur gerecht jetzt seit ungefähr sechs Wochen hat sich ja durch schon ernsthaft was verändert noch nicht wahrnehmen also ich würde sagen es wird sich sicher dann verändern
    [00:09:46] bei denen die in erster Linie angesprochen sind deswegen großen Internetanbieter die im Ausland sitzen die sich Gedanken darüber machen müssen.
    [00:09:54] Wo hast du jetzt zu reagieren haben bis das neue Urheberrecht oder die neuen Gesetzesänderungen dann hier.
    [00:10:04] Juristischen Alltag ankommen wird einige Zeit vergehen also bis ist die ersten uhrenteile bei Amtsrichter in oder bei Landgerichten gib.
    [00:10:13] Das wird mindestens 1 anderthalb Jahre dauern dann weiß man mehr und dann wird man auch sagen für ein.
    [00:10:20] Ob es da wirklich eine große Veränderung durch die Urheberrechtsreform weg.
    [00:10:26] OMSI Dennis dann noch Anpassung geben wird die den Alltagsgebrauch gerade in den Bereichen wo Jugendliche jetzt ja auch große Sorgen hatten das also ob ich E-Mails im Netz verbreitet werden und Kohle keine echte Benachteiligung des
    [00:10:38] Urheberrechts Besitzers stattfindet zumindest aus Wahrnehmung der der User dass so etwas auch ein bisschen liberaler gehandhabt wird
    [00:10:46] es kommt immer auf die Perspektive drauf an.
    [00:10:48] Wenn ich der Nutzer bin ich derjenige bin der was gebrauchen möchte dann möchte ich eine Freiheit haben wenn ich derjenige bin der in urheberrechtliches Werk geschafft.
    [00:10:57] Und dann möchte ich die Freiheit behalten darüber zu entscheiden wie er Meinwerk verwendet.
    [00:11:02] Und insofern ist eigentlich die Frage ob eine Nutzung okay ist ob man ob man etwas frei benutzen kann in erster Linie eine Frage die man an den Urheber.
    [00:11:13] Aber die Bereich schauen wir hier in Deutschland ja doch wieder etwas genauer als der Papst zu sein also bin ich schon denke das gerade in den USA doch offensichtlich setzt große.
    [00:11:22] Filmunternehmen da deutlich weniger Probleme mit haben wenn einzelne Bilder einzelne Elemente aus Filmen verwendet werden und das im amerikanischen recht glaube ich auch lockerer gesehen wird als bei uns jetzt ist Amerika ja nicht gerade dass das Musterland für einen laxen Umgang mit.
    [00:11:35] Schutzrechten und gerade die Filmindustrie ist daher besonders harsch besteht eher nicht die Möglichkeit dass ich bei uns so etwas auch entwickeln würde.
    [00:11:42] Wohl ein fundamentaler Unterschied zwischen beiden Ländern die europäische Tradition ist es den einzelnen Oliven.
    [00:11:51] Zu haben und ihn möglichst zu schützen und ihn möglichst in der Teilhabe zu gewähren das ist das Anliegen des Urheberrechts.
    [00:11:59] Wohingegen das angloamerikanische Urheberrecht traditionell.
    [00:12:04] Von der vom Investitions Gedanken ausgeht und traditionell mir das unternehmerische sieht und derjenige.
    [00:12:11] Der das Urheberrecht verwerten möchte der steht eigentlich im Mittelpunkt und es geht darum möglichst den.
    [00:12:17] Den wirtschaftlichen Erfolg und über das Urheberrecht zu gewährleisten dabei.
    [00:12:22] Markus Ergebnissen Unterschied machen und ich würde sagen in Unternehmer hat immer ein Interesse daran.
    [00:12:29] Das Handwerk bekannt wird also von daher ist eigentlich die die Zitierung oder die Verbreitung über einzelne Fotos aus einem Haus aus Filmen.
    [00:12:38] Ihr im Interesse anderen Unternehmers als das individualziel Interesse dass das einzelne Urheber.
    [00:12:45] Nach der dsgvo und jetzt im Urheberrecht wären wir wahrscheinlich noch keine Ruhe haben Was kommt als nächstes in der digitalen Welt auf und zu Forum Interesse nötig
    [00:12:56] zahnwelt ist die Frage wie habe ich einen Schutz für meine Investition für meine Vorhaben.
    [00:13:02] Ich könnte mir vorstellen dass der gesamten Bereich Patentierung von Software geöffnet wird auch in Europa diese Möglichkeit die gibt es in den Vereinigten Staaten sie gibt es so.
    [00:13:15] In der Form noch nicht in Europa es ist recht kompliziert und man wann wann konstruierter Rom Mund und erschafft Behelfslösung da kann ich mir vorstellen da wäre es sehr wünschenswert wenn man dann eindeutige Regelung.
    [00:13:29] Fender und schränkt das nicht hier dann auch gerade Entwicklung Open Source ein weil man dann plötzlich anfängt darüber zu klagen ob diese und jene Schleife die da programmiert ist in dem anderen Code schon so verwendet wurde und damit auch nicht geschützt wer führt
    [00:13:41] ihr seid eben im.
    [00:13:43] Ihr das Gegenteil weil der Patentierung schafft ja gerade eine Überprüfbarkeit ich darf ein Register wo ich nachlesen kann ob.
    [00:13:51] Das geschützt ist dass das eine das andere ist ist ich habe ja jetzt schon einen urheberrechtlichen Schutz für Software die ich entwickelt habe.
    [00:14:01] Und ohne ein Register ist derjenige der.
    [00:14:04] Bitte in den Eddi in diesen Entwicklungsbereich vor stößt oder der Dinge über meint übernehmen zu dürfen.
    [00:14:13] Ihr im Nachteil weil er immer in der Ungewissheit ist ob seine Weiterentwicklung.
    [00:14:19] Urheberrechtliche Schutz rechtlich angreifbar ist oder nicht was für viele Entwickler ist die Freiheit da eigentlich wichtiger erst mal im Detail entwickeln zu können und das Gesamtprodukt natürlich zu schützen aber in der.
    [00:14:30] Detaillierten Ausführung dann eigentlich da erstmal ungebunden zu sein und davon lebt auch die Kreativität in der Softwareentwicklung IT Kreativität in der Softwareentwicklung lebt definitiv von der von der Möglichkeit
    [00:14:43] zu gestalten nur ist die alte Kehrseite der Gestaltung oder die Gegenseite der der Softwarebranche ja auch.
    [00:14:51] Die wirtschaftliche Frage wie schaffe ich Ressourcen das auch in Zukunft noch eine Gestaltungsmöglichkeit besteht was habe ich denn da.
    [00:15:00] Dass ich zwar bei kreativ toll gestalten kann aber schauen muss wo ich das.
    [00:15:06] Mein tägliches Einkommen her habe dass ich überhaupt in der Lage bin wirtschaftlich zu überleben gerade das ist doch in der Vergangenheit das geringste Problem gewesen also es gibt doch kaum eine Branche die so gibt
    [00:15:16] wohnt hat in den letzten Jahren Baby die Softwareentwicklung und die Entwicklung von Apps ohne dass hier ein Regelungsbedarf nötig war würde ich ihnen zustimmen.
    [00:15:26] Und noch mal es geht nicht so sehr darum durch Reglement.
    [00:15:33] Die die Freiheit der Gestaltung zu Entwicklung sondern es geht vielmehr darum
    [00:15:37] das gestalterische Ergebnis CD die die Leistungen die ich da erbracht habe auch zu meinen Gunsten in einen Schutz zu bringen nicht dass ich mein Leben damit verbringen meine Aufmerksamkeit damit verbringen.
    [00:15:51] Zu überprüfen ob derjenige der was ähnliches anbietet sich
    [00:15:55] vielleicht bei mir unberechtigterweise bedient hat entsteht da nicht die Situation dass wir uns in Europa und den USA gegenseitig auf die Füße treten und gegenseitig verklagen und der Chinese macht es dann wie er will also salopp gesagt.
    [00:16:06] Wie kann ich dieses Recht denn überhaupt durchsetzen wenn im Ausland grundlegende Rechte verletzt werden also die Durchsetzung der Rechte
    [00:16:14] im Ausland ist ein grundsätzliches Problem was sie bringt auch eine Tendenz die ich sehen würde dass man das da Optimierungsbedarf besteht die Transparenz und die einheitlich.
    [00:16:25] Heute Regen in wäre wünschenswert.
    [00:16:27] Weil es kann ja auch nicht sein dass ich hier in einem Land andere Regeln habe als in einem anderen Land gerade in einer Branche die von Natur aus länderübergreifend.
    [00:16:37] Sich verbreitet spricht das Internet dass sich in jedem Land abrufen kann ist zwangsläufig der darauf angewiesen dass man in allen Ländern einheitliche Regeln hat die
    [00:16:47] Problematik mit wir treten uns gegenseitig auf die Füße und der Chinese macht es danach ist würde ich sagen das ist etwas zu kurz gedacht und und zu pauschal beurteilt.
    [00:16:58] Leben im Allgemeinen ist der Chinese sehr streng was die was die technischen Pass den technischen Schutz anbelangt.
    [00:17:05] Also er würde sich eher davor hüten technische Zusammenhänge zu kopieren und damit in Markt anzutreten.
    [00:17:12] Dann riskiert er dass er seine Produkte nicht mehr außerhalb von China absetzen was für eine Entwicklung ist die im Moment durch die Hannes kriege ich schon eingetreten ist
    [00:17:20] Formel zum Ende noch mal kurz auf die dsgvo schauen die ist jetzt auch ein gutes Jahr alt und sie haben in der Praxis ja wahrscheinlich einige Erfahrung gesammelt wie es dann wirklich aussieht nimm die Klagen zu sitzen die ersten Täter im Gefängnis
    [00:17:32] was ist bisher geschehen also bislang ist das was ich mitbekommen habe.
    [00:17:36] Sodass die große befürchtete Welle der Menschen Ordnungsgeldern ausgeblieben ist.
    [00:17:44] Es hat auch noch keine wirklichen Überprüfungen gegeben seitens der Aufsichtsbehörden
    [00:17:51] es ist so dass es nach wie vor das Thema hat Aufmerksamkeit erfahren das Thema ist nach wie vor von Interesse.
    [00:18:00] Aber die befürchteten Nachteile sind meines Erachtens ausgeb.
    [00:18:05] Nein geht einfach zu history oder ist es schon ein Stück berechtigt weil in Deutschland noch immer gerne besonders geklagt wird und dann noch gleich mit einer Kostennote im Anhang
    [00:18:12] glaube das ist nicht nur ein deutsches Phänomen gewesen denn das Datenschutzgesetz sie dann Schutzverordnung ist ja europäische Vorgabe.
    [00:18:20] Den wenn man sich mal umgeschaut auch in allen anderen europäischen Ländern mit gleicher Aufmerksamkeit und gleicher Sorgfalt.
    [00:18:28] Umgesetzt wurde und eine Form von Akzeptanz oder eine Form von Anwendung erfahren hat auch bei den privaten Anbietern.
    [00:18:36] Die Frage ob wir zu sehr und zu schnell klagen das würde ich sagen dass ich.
    [00:18:42] Das hört sich bei der Datenschutzverordnung weitestgehend im Leben unteren Bereich es ist nicht so dass jetzt eine Abmahnwelle stattgefunden hat.
    [00:18:51] Grund der neuen Datenschutzverordnung es gibt vereinzelt Gerichte die Jungs und alle gesprochen haben einstweilige Verfügung erlassen haben das ist aber eine
    [00:19:00] von der Datenschutzverordnung völlig unabhängige Tendenz losgelöst von der von deren Umsetzung.
    [00:19:07] Ist das so dass man sich schon seit längerem fragt ist die Datenschutzverordnung ein reines Ordnungsmittel also eine reine Verwaltungsvorschrift ohne hat die Datenschutz
    [00:19:17] oder eben auch die Aufgabe private Verbraucher zu schützen und das Handeln der wirtschaftlich beteiligten Unternehmen.
    [00:19:24] Zu reglementieren Rechtsanwalt und vor allem im Fall dass Verbraucher geschützt werden.
    [00:19:30] Ist die Datenschutzverordnung eindeutig eine Lauterkeit Vorschrift.
    [00:19:36] Der Nichteinhaltung dazu führt dass das der Konkurrenz sagen kann.
    [00:19:41] Hier machst du was falsch und das musst du sein lassen an und das ist auch dann auch immer noch mal mit einer Kostenbelastung.
    [00:19:49] Hat sich für mich als User dadurch etwas Positiven verändert die
    [00:19:53] Veränderung des gegeben hat ist sicher so dass man das Thema nicht mehr auf die leichte Schulter nehmen
    [00:19:59] die Veränderung des gegeben hat ist sicherlich so dass der
    [00:20:03] User Clara informierte ist über seine rechtlichen Möglichkeiten im Bedarfsfall die die Anwendung des Datenschutzes und seiner Daten zu überprüfen ist und ich eigentlich gut.
    [00:20:15] Das beruhigt insofern auch.
    [00:20:18] Mich als Verbraucher dass ich wüsste wenn ich dubiose E-Mails bekomme oder dubiose Weise auf einmal vermehrt angeschrieben werde dass ich dem Ganzen nachgehen kann danach fragen kann woher meine Daten sind und.
    [00:20:32] Was mit meinen Daten gemacht.
    [00:20:34] Und sie können daran dass ich als Anwalt auch sofort handeln vielen Dank für das Interview Rainer buttron hier in Köln und neue Probleme wäre noch zu kommen und dann werden wir uns gerne wieder mit denen unterhalten vielen Dank.
    [00:20:45] Soweit Rainer buttron über das Urheberrecht
    [00:20:51] jetzt brauche ich wieder eine Überleitung machen was er nicht platt wie wir das Thema reingekommen sind über den Ärger den viele Leute jetzt bekommen werden den der zieht natürlich auch Haare raus mit einem
    [00:21:01] zurzeit sehr kontrovers diskutiert Thema nehme ich den kleinen Elektrorollern dies verbreitet werden und die ich jetzt gestern zum ersten Mal auch Düsseldorf gesehen hab die waren dann an der ist auch gleich so häufig hat die vom Himmel gefallen wäre ich habe also glaube ich im Laufe des Nachmittags.
    [00:21:15] Sechs oder sieben Leute mit diesem kleinen Rollen gesehen die dann über die Straße fahren woanders dürfen sie glaube ich gerade nicht.
    [00:21:23] Ich habe auch gewundert dass gestern plötzlich viele von den Negern durch die Gegend gerollt sind wobei ich
    [00:21:28] eigentlich noch im Kopf hatte dass das noch gar nicht klar ist wie die jetzt verkehrsrechtlich eingeordnet dann muss ich jetzt alles gerade entschieden haben die Dinger die ich gesehen habe war dann vom palaja Tier wäre die App runtergeladen habe aber noch keinen Preise entdecken können also das ist auch nicht so ganz transparent auf der Webseite es wird erstmal viel Werbung für das Produkt gemacht aber ich hab doch nur gesehen was die Minute kostet kann aber nur percent sign ich hatte auch ganz kurz mit einem Fahrer gesprochen der sagte dass er an der Stadtgrenze festgestellt hat dass sich dann automatisch der Motor ausschaltet und ja dann okay
    [00:21:56] langsamer wurde also das scheint hier alles GPS überwacht zu sein um eben auch sicherzustellen dass du dich auch nur eben ausgelassen Gebiet bewegst du hast wirklich auch aber mein Interview mit dir machen
    [00:22:06] na da kann man darüber natürlich über die Rolle auch wieder fein Bewegungsdaten sammeln aus der auch wieder Bereich datenschutz-grundverordnung ist
    [00:22:13] sollen wir vielleicht tun was ich mal gehört habe ist dass es bei diesem Leihfahrräder die auch immer mehr überhand nehmen und zum Teil ja gerade in den Bahnhof umgebenden Gehwege komplett
    [00:22:22] das sperren bei einigen Anbietern hat sich im Geschäftsmodell nur noch um die Daten geht das ist also die pauschalen diese da pro Kilometer einnehmen alt ich überhaupt nicht an der Wand sind sondern dass es da eigentlich.
    [00:22:32] Das Thema wird uns weiter begleiten die Mobilität wird sich verändern und gerade diese diese Roller schafft gerade eben auch Ärger auf beiden Seiten Autofahrer hatte ich sowieso die die Straße ausschließlich.
    [00:22:41] Aber sicher auf den Radwegen wo natürlich der normale Radfahrer der ohne Antrieb war auch mitunter schneller fährt sich dann einfach behindert fühlt
    [00:22:49] ich habe vor kurzem auch gelesen dass in den Großstädten sowieso der Verkehrskollaps droht aufgrund der vielen Neuzulassungen 30% sind glaube ich der ist hier wie sie ja nun.
    [00:22:58] 20 cm breiter sind als der normale PKW und komme nicht mehr in Garage rein
    [00:23:04] müssen auf der Straße geparkt werden das nimmt dann wieder vom Fahren im Verkehr Platz weg.
    [00:23:09] Wir werden in Zukunft Alternativen brauchen was den die Mobilität in Großstädten angeht deswegen fahrradroller.
    [00:23:17] Whatever da wird sich auf jeden Fall was tun müssen glaube ich
    [00:23:20] oder sich jetzt gerade mit seinen Stöpsel im Ohr schon wieder Wunder dass er schon wieder bei dem Öko Thema angekommen sind und wie schaut sich das immer bei uns überschneiden das legt sich ein bisschen auch an unseren persönlichen Interessen aber ich glaube das ist ein Fachbereich wo Digitalisierung in Zukunft große Rolle spielen würde also gerade
    [00:23:34] wir sind hier beides Elektrorollern genau wie die ganze Carsharing Branche eigentlich nicht ohne Apps ohne sprechende.
    [00:23:41] Digitale Überwachung GPS Kontrolle und 2. zu denk und in die Beichte
    [00:23:44] sieht doch einiges tun so ein großes Thema dass Sie mein Nachhaltigkeit auf dem WordCamp Europe 2019
    [00:23:51] unter anderem von raidboxes die halt bewusst nur klimaneutraler wird Ökostrom ihre Server betreiben habe auch deinen Bäume pflanzen
    [00:23:59] Regal sich bietenden Gelegenheit um halt nur Kiss in der positive Klimabilanz zu kommen oder auch viele viele Giveaways viel Swagger halt auch auf Holzbasis nicht auf Plastik Basis das ist nicht nur bei uns ein Thema das ist glaube ich generell das Wasser sehr wichtig das hat mir auch schon festgestellt dass in der IT Branche eigentlich generell große Offenheit für dieses Thema ist was vielleicht da liegt ist weil es überwiegen Menschen sind die sich mit der mit der Zukunft befassen mit neuen Technologien grundsätzlich erstmal ganz ganz offen befassen und kein Interesse daran haben altmodische
    [00:24:28] offensichtlich nicht mehr funktionierende Wege zu gehen möchte ich das Thema der Digitalisierung ist ja auch eine Veränderung und wenn wir schon verändern da müssen wir auch gucken dass wir positiv verändern
    [00:24:38] und nicht verändern und dabei mit dem Hintern quasi irgendwas umstoßen
    [00:24:43] was jetzt zum Erhalt unserer Spezies brauchen unseres Klimas und auf Planet das war schon sehen Weg dazu zu nicht.
    [00:24:49] Zusagen zumindest heute nicht aber in Zukunft bestimmt wieder das ist Sicherheit ich will jetzt auch nicht wieder so eine überleitungsbogen bauen sondern wir kündigen es aber direkt an unsere
    [00:24:58] nächste Folge der in der letzten Folge erfundenen CO Häppchen das heißt unsere Mitstreiterinnen Simone sarodnick wird jetzt noch ein wenig zur Verbesserung von.
    [00:25:08] Ohren SEO Leistungen also der Suchmaschinen Positionierung eurer Seite erzählen du bist du wieder Simone sarodnick die wir ja schon in der letzten Folge angekündigt hatten für unsere SEO Häppchen.
    [00:25:22] Damit machen wir heute einfach weiter ja hallo Simone hallo Stefan wir waren beim letzten mal gar nicht so richtig.
    [00:25:28] Ja das ist ja ne kleine Abschnitte und das soll er auch warten wir brauchen ja auf jeden Fall ein Cliffhanger für die nächste Folge.
    [00:25:34] Mist wieder aufgefallen ich kann für meine Seite unglaublich viele Sachen machen ich kann vor allem von vielen Seiten Einzel.
    [00:25:41] Da habe ich das Problem dass ich vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen und nicht weiß was hat Priorität wo sollte ich anfangen soll ich mich erstmal auf Social Media konzentrieren muss ich meine Seite optimieren
    [00:25:51] was würdest Du raten wo legt man los ich würde schon raten dass du da bist.
    [00:25:59] An deiner eigenen Webseite eine gut optimierte Website ist im Prinzip die Grundlage für deine ganzen.
    [00:26:06] Anderen Aktivitäten also dann auch für Social Media oder auch wenn du Werbeanzeigen schaltest.
    [00:26:13] Du hast ja nichts davon du kaufst dir über Werbeanzeigen teuren traffic ein und dann kommt die Besucher auf deine Seite und sie finden sich gar nicht zurecht
    [00:26:22] oder die Seite lädt langsam oder so und das behebst du natürlich indem du deine Seite nach Suchkriterien.
    [00:26:33] Ja und deshalb plädiere ich dafür immer als Grundlage die eigene Seite.
    [00:26:41] Zu optimieren nach Suchkriterien für Google natürlich dass sie auch dort gefunden wird und dann den ganzen die ganzen anderen Sachen drauf zu setzen.
    [00:26:52] Und beim letzten Mal ich habe dir vorhin gesagt wir sind nicht richtig fertig geworden um das einfach so.
    [00:26:59] Noch mal in der Übersicht zu haben was eigentlich so ist und was die 5.
    [00:27:03] Die fünf Hauptthemen sind die du machen musst es sind leider fünf mir wär lieber als wären es nur drei du hast drei wichtige Hauptthemen denn du ob die mir es die Inhalte.
    [00:27:13] Optimiert die Technik und guckt dass du Backlinks auf deine Seite gekommen
    [00:27:18] sag mir mal kurz was backlinks sind das ist komme ich nicht jedem klar der sich ist ja nicht so viel mit SEO beschäftigt hat ein natürlich aus
    [00:27:31] brangenverzeichnis and zum Katalogen links sein aber auch von anderen Webseiten die z.b. ein
    [00:27:40] Blogbeitrag von dir total super finden und demzufolge auf deine Webseite verlinken das sind wieso Wegweiser auf deine Seite die dann hin zeigen und oder nicht nur die Krone von Google dann.
    [00:27:53] Zu deiner Seite finden sondern natürlich auch die Besucher im Internet und für die optimieren wir ja letztendlich unsere Seite da hat er nicht möglich viele Freunde mit ihren Webseiten bitte auf meine Seite zu verlinken bringt mir das immer was
    [00:28:05] bitte werden das nicht einfach so verlinken du musst dir natürlich auch
    [00:28:09] hochwertigen Content geben oder auf deiner eigenen Seite hochwertigen Content haben damit sie auch deine Seite verlinken wenn der richtig gut ist machen Ahsoka fremder
    [00:28:17] und nicht mal deine deine Freunde bzw deine Freunde sollten natürlich auch eine helle Wand zu deiner eigenen Seite haben also wenn dein Freund eine Autowerkstatt hat und du bist sage ich mal.
    [00:28:31] Kindergarten dann bringt es eigentlich nicht wenn die Autowerkstatt auf einen Kindergarten verlegen weil das hat einfach miteinander keine
    [00:28:39] große Relevanz das muss schon alles auch in der Branche passen das heißt es sollte also mein thematischer Zusammenhang zwischen den Seiten bestehen richtig
    [00:28:47] genau ja was kann ich noch an direkten Wasser machen die mich nicht dein Geld kosten und die ich auch in dem normalen Arbeitstag unter bekomme
    [00:28:58] eine große Maßnahme für die solltest du dir Zeit nehmen und die ganze Sache beginnt mit einer gründlichen Analyse Recherche.
    [00:29:08] Und na Strategieplanung Analyse sprich du musst dir bewusst sein Wer ist deine Zielgruppe wer ist dein Wettbewerb und auf welche
    [00:29:16] 7 optimiert du überhaupt damit bringt auch das ganze SEO an das ist dann auch der vierte Bestandteil sozusagen bei bei der Suchmaschinenoptimierung und in meinen Augen sogar ist das mit der wichtigste Bestandteil diese diese Strategie.
    [00:29:30] Planung im Vorfeld wo will ich hin wo sind meine Ziele meine Zielgruppe.
    [00:29:34] Wie ist das Behörden was meine Zielgruppe verwendet bin wenn du wenn das nicht richtig klar ist dann
    [00:29:42] werden unter unter Umständen deine gesamten SEO-Maßnahmen laufen dann ins Leere weil du dann oft auf die falschen.
    [00:29:50] Suchwörter z.b. optimiert und ja das wäre sehr sehr schade denn sEO ist eben nicht mal ein ein Vormittag am Arbeitstag erledigt sondern das ist
    [00:30:01] wie viele Vormittage.
    [00:30:03] Aber dann hast du es auch sehr nachhaltig ist aber nur darum dass ich starte gehe habe und und und möglichst wenig Zeit brauche also spricht dass ich keine Zeit verschwende oder
    [00:30:14] kann ich wirklich auch was falsch machen was mich für ein längeren Zeitraum in die falsche Richtung bringt also meine SEO-Maßnahmen sogar verschlechtert
    [00:30:22] du kannst unter Umständen falsche Richtung laufen ich nenne die mal ein Beispiel z.b. ein Handwerker ein Maler denkt nicht aus sich der Zielgruppe sondern denkt aus seiner eigenen Sicht und benutzt sein eigenes
    [00:30:35] Oerding und wenn wir als normale Verbraucher z.b. unsere Heizung streichen lassen wollen dann würden wir
    [00:30:45] Google eingeben Heizungs streichen in der Fachsprache eines Malers heißt das aber wird das lackiert und der der Maler spricht immer von Heizkörper lackieren und wenn du jetzt mal deine Webseite auf Heizkörper lackieren
    [00:30:59] dinieren würde deine Zielgruppe sucht aber nicht nach Heizkörper lackieren wir suchen alle nach Heizung streichen und schon passt das nicht zusammen und finde ich nur noch die Fachleute
    [00:31:09] du würdest bei Heizkörper lackieren bei ganz oben stehen aber es sucht keiner an der Zielgruppe die du erreichen möchtest
    [00:31:16] und so kann natürlich in der Suchmaschinenoptimierung auch ins Leere lauf.
    [00:31:20] Oder Betroffene merkt es mitunter nicht weil er natürlich immer nur sein Fachbegriff sucht und sich freut dass er sauer toll platziert ist
    [00:31:26] er bemerkt dann wenn er sich an ein SEO Experten wendet und sagt war meine Zugriffe zur sind zu gering ich möchte besser gefunden werden und dann setzt sich der seo-experte nämlich mit den betroffenen Unternehmen zusammen und dann wird erstmal Analyse.
    [00:31:41] Und dann wird die Zielgruppe analysiert das würden und dann wird drüber gesprochen wie ist es denn eigentlich und worauf müssen wir wirklich optimieren und dann
    [00:31:50] wenn die richtigen Keywords gefunden auf die wird dann optimieren und dann sollte das auch besser lauf.
    [00:31:56] Und den Zugriffszahlen das soll für heute reichen jedenfalls in der nächsten Folge fort und schauen dann mal.
    [00:32:06] Vielleicht vielmals mehr ins Detail gehen wieder super spannend von der Simone.
    [00:32:12] Vielen hat dafür okay dann gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen ist auch warm genug hier ich glaube ich gehe jetzt mal wieder zurück in den Schatten dann bis zum nächsten mal liebe Zuhörer.
    [00:32:22] Bitte weiter obwohl vielleicht nicht bei der Hitze immer schön viel Wasser trinken gell tschüss.

  • Episode Vier | Eine Neue Hoffnung

    Episode Vier | Eine Neue Hoffnung

    Wir reden diesmal über den Huawei-Boykott der USA und was das für Konsequenzen für deren Smartphones hat. Wir schwafeln über China als Weltmacht, den Kessler-Effekt und das Rezo-Video im Vorfeld der Europawahl.

    Wir haben Peter Sentner von der conversionmedia GmbH & Co. KG zu seinem Projekt Autos im Web gesprochen.

    Christian berichtet von Elementor’s neuem Hello Theme und erzählt von seinem Besuch beim Elementor Meetup Düsseldorf.

    Simone „IchHabDasMalGeclustert“ Sarodnick von ALSA-X war auch so freundlich uns ein kurzes Interview zu ihrem Thema SEO zu geben.

    Und unser Roland Golla von Never Code Alone hat auch wieder etwas zu erzählen zum wichtigen Thema Code-Qualität und Burnout-Prevention für Programmierer.

    Unseren Workshop bei der IHK Düsseldorf findet Ihr wenn Ihr diesem Link zur IHK-Webseite folgt. Wir würden uns freuen Euch dort zu treffen.

    00:00:05 Stefan: Es ist Montagmorgen und wir nehmen die vierte Folge von digitale Kohle auf. Hallo Christian!

    00:00:010 Christian: Hallo Stefan!

    00:00:15: Wie geht es dir?

    00:00:05 Stefan: Mir geht’s soweit eigentlich ziemlich gut. Viel zu tun aber immer noch genug Zeit für den Podcast. Du hast gerade schon gesagt du hörst schlecht?

    00:00:010 Christian: Ja … ich … mein rechtes Ohr ist irgendwie zu aber da können wir leider keine Rücksicht drauf nehmen. Es ist viel passiert da muss man drüber reden. Da kümmer ich mich morgen drum.

    00:00:31 Stefan: Dann kannst du dir hinterher noch mal alles in der vierten Folge anhören. Ja, wir haben einige Themen, wir haben einige kürzere Interviews. Fang einfach mal an mit dem aktuellen was ich so getan hat. Die Besitzer von Huawei Handys sind glaube ich gerade in etwas großer Aufregung. Wenn ich das richtig verstanden habe wird in 90 Tagen die Lizenz für Android auslaufen.

    00:00:51 Christian: So wie es aussieht hat Google die Zusammenarbeit mit Huawei aufgekündigt, was natürlich ist weil auf vielen Huawei Geräten, eigentlich auf allen, Android drauf ist und die müssen sich jetzt eine Alternative überlegen für ein Betriebssystem und so Services wie Google Maps, Gmail und ähnliches also alles was von Google kommt.

    00:01:07 Stefan: Und nachdem wo er war ja schon länger in der Kritik steht weil es durch seine Staatsnähe oder zumindest dadurch, dass auch ein privater Konzern in China jederzeit alle Informationen an den Staat weitergeben muss geht’s jetzt glaube ich mehr um den aktuellen Handelskrieg.

    00:01:23 Christian: Es geht wohl um den aktuellen Handelskrieg zwischen USA und China und das ist aber auch teilweise damit begründet, dass wenn man als chinesisches Unternehmen irgendwas macht, dann macht man das natürlich Staatsnah und der Verdacht bestand, dass Huawei Daten sammelt und der chinesischen Regierung zuleitet und dagegen ist auch schon mal vorgegangen worden und Huawei hat auch angegeben das nicht tun zu wollen und Maßnahmen dafür eingerichtet, dass diese Anschuldigungen aus dem Raum geräumt wird.

    00:01:50 Stefan: Dennoch wird sich das erstmal einiges tun und Huawei wird sich dadurch nicht nur auf Verhandlungen verlassen sondern es ist jetzt vermuten, dass da neues Betriebssystem bzw ganz eines Ekosystem an an Softwarelösungen kommen wird. Ich habe heute morgen auch aufgeschnappt, dass angeblich das neue Betriebssystem 60% schneller sein soll als Android aber das wird man alles so sehen müssen.

    00:01:50 Christian: Das wäre toll! Huawei wird da irgendwas eigenes bauen, die Info habe ich auch. Spannend wird: es ist ja auch nicht so so leicht undurchschaubar. Ich habe mir z.b. vor kurzem einen Xiaomi Handy gekauft,was ja auch eine Tochter von Huawei ist. Wie es jetzt damit aussieht und damit weitergeht bin ich auch mal gespannt.

    00:02:23 Stefan: Wahrscheinlich sollten alle die sich gerade neues Gerät gekauft haben auch noch mal prüfen wie es mit dem Widerrufsrecht aussieht weil wahrscheinlich werden die da schon Chancen haben das Gerät zurückzugeben. Ich will jetzt hier keine Rechtsberatung machen aber denke mal, dass da die Geschäftsgrundlage ja wahrscheinlich auch weggefallen ist. Da müsste man vielleicht mal wie hat dir wie sich das weiterentwickelt auch einen Anwalt zu befragen. Vielleicht kriegen wir doch noch einen hier, in unserem Podcast. Davon betroffen könnte übrigens auch WhatsApp sein, aber das ist ja eh noch mal ein großes Thema für sich.

    00:02:47 Christian: Aber wer Firefly geguckt hat, die Folgen, da war es ja auch so, dass es zwei große Sprachen gab, das war Chinesisch und Englisch und das ist eine Zukunfts-Vision die wir wahrscheinlich sehen werden und wo wir immer mehr hinrücken. Also China als Marktmacht ist ja wirklich im Aufstreben begriffen.

    00:03:02 Stefan: In absehbarer Zeit wirst verstehen hintersten Winkel jeder Wüste und auch im tiefsten chinesischen Hinterland über Satellitenverbindung telefonieren können. Wo übrigens ja auch gerade SpaceX begonnen hat die ersten 60 Satelliten in für ein eigenes Netz ins All zu schicken, so dass wir in einigen Jahren wohl mehrere tausend Satelliten haben werden die den Globus komplett umspannen so das ist also kein Punkt der Erde mehr gibt wo man keine Internetverbindung mehr hätte.

    00:03:24 Christian: Juhu! Deutschland wird’s wieder schaffen, irgendwie,da nicht von zu profitieren

    00:03:32 Stefan: Irgendwie ist es denkbar, ja. Allerdings sehen Kritiker hier auch ernsthafte Gefahren nicht nur aus der üblichen Technik-Skepsis, sondern weil wohl der sogenannte Kessler Effekt eintreten kann. Also das bedeutet, wenn diese Satelliten irgendwann mal zusammenstoßen geraten die aus der Bahn, was bedeutet, dass sie mit anderen zusammenstoßen und es tritt also eine regelrechte Kettenreaktion ein. Was bedeutet das irgendwann der ganze Orbit auf einer bestimmten Ebene mit einem gleichmäßigen Teppich von immer dichter werdenden Weltraumschrott umzogen wäre, was dann bedeuten würde, dass es dann auch nicht mehr möglich wäre Menschen ins All zu schicken weil das zu gefährlich wäre. Gut, jetzt kommen aber doch sehr weit vom Ruhrgebiet weg. Kommen zurück zur lokalen oder zumindest der europäischen Ebene: gestern bei Europawahl und wir hatten euch ja versprochen, dass wir noch mal einen Rückblick machen was denn eigentlich so geworden ist aus dem Protest gegen den Urheberrechtsschutz und den Artikel…

    00:04:29 Christian: 11, 12,13 waren es glaube ich um die es damals ging bei dem Axel Voss Dilemma, der das Urheberrecht durchgepeitscht hat, aber da mir in der letzten Folge ja schon drüber berichtet. Aktuell ist ein Video aufgetaucht von Rezo, das ist ein Youtuber, mit dem Titel „die Zerstörung der CDU“.

    00:04:49 Stefan: Da werden wir euch jetzt auch nicht sollst mir erzählen weil ich glaube dir die haben inzwischen 11 Millionen Klicks und haben, glaube ich, in der jüngeren Wählergruppe einige Interessenten erreicht.

    00:04:57 Christian: Ja, das war sehr interessant. Natürlich gerade im Vorfeld der Europawahl hat er sehr viel Interesse gefunden und die Europawahl wahrscheinlich auch zu großen Teilen beeinflusst. Die Europawahl die ist ja jetzt gelaufen und da haben die Grünen ja richtig zugelegt.

    00:05:12 Stefan: Ja in der Tat haben ökologische Themen sicher hier neben dieser Urheberrechts Debatte mit dazu gewirkt, dass gerade bei den Jungen Wäjlern hier neue Entscheidung getroffen worden sind und gerade Parteien wie die CDU, und die SPD gibt es glaube ich auch noch, hier nicht mehr so eine große Rolle gespielt haben.

    00:05:26 Christian: Wobei, ich war gestern auf dem 80. Geburtstag meines Onkels und die ältere Generation die hat das ganze Rezo-Video-Theater natürlich überhaupt nicht mitgekriegt oder was so auf Twitter passiert. Das hat die gar nicht erreicht. Und ich habe die mal so ein bisschen befragt und die haben alle natürlich CDU gewählt, weil das machen die seit 30 Jahren so. Die haben es also nicht mitbekommen was da passiert ist und dementsprechend ist das wahrscheinlich noch bei weitem nicht so eingeschlagen wie es hätte einschlagen können wenn die ältere Generation jetzt noch mehr in sozialen Medien unterwegs gewesen wäre.

    00:05:54 Stefan: Gut, den Rest regelt die Alterspyramide. Auch wenn er freundlicherweise ökologische Überlegungen in euren Entscheidung zu nehmen gibt es vielleicht doch noch den einen oder anderen der ein Auto kaufen will. Das ist jetzt ein ganz unprofessionell Überleitungen aber jetzt kommen wir zu dem Interview mit dem Peter Sentner das wir neulich gemacht haben.

    00:05:54 Christian: Das ist eine Spitzen-Überleitungen weil wir hier in NRW, gerade im Ruhrpott, sind ja auch klassisch sehr an der Automobilindustrie beteiligt. Hier gibt es viele Automobilzulieferer. Das weiß ich noch aus meiner Zeit als wir für den Verband der Automobilindustrie gearbeitet haben. Nordrhein-Westfalen ist Automotive-Standort. Automotive ist eine große Stütze der deutschen Wirtschaft und hat auch viel mit Lobbyarbeit und Politik zu tun.

    00:06:39 Stefan: Und gleichzeitig ist zu hoffen, dass der Standort erhalten bleibt gerade wenn es in die Elektromobilität geht und auch solche Technologien immer mehr digitalisiert werden und damit natürlich auch ein interessantes Thema für uns bleiben. Jetzt aber auf zum Interview mit Peter!

    00:06:59: Mir gegenüber sitzt Peter Sentner und Peter Sentner fährt ein Auto und da steht „Autos im Web“ drauf. Das heißt, ich kann Autos im Web kaufen.

    00:07:04 Peter: Ja, nicht bei uns aber bei unseren Kunden auf jeden Fall. Wir bieten Dienstleistungen für Autohäuser an, vornehmlich für Mehrmarken-Autohäuser.

    00:07:14 Stefan: Was sind Mehrmarken-Autohäuser?

    00:07:16 Peter: Das sind Autohäuser die eben nicht nur eine Marke haben.

    00:07:18 Stefan: Okay, das klingt jetzt wie eine einfache Antwort auf eine ziemlich dumme Frage aber warum unterscheidet ihr da? Warum macht ihr nichts für ein Audi-Haus oder ein Opel-Haus?

    00:07:28 Peter: Machen wir auch aber ein Audi-Haus, also was nur Audi anbietet, ist meistens ziemlich stark in dem Corporate Identity von Audi gefangen und hat wenig eigene Freiheiten, und ein Mehr-Marken-Autohaus hat da schon die Möglichkeiten einen mehr markenübergreifend Auftritt nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

    00:07:46 Stefan: was bietet ihr denen dann an? Also erstmal die Verkaufs Webseite?

    00:07:50 Peter: Genau mit der Webseite kann es anfangen. Eine ganz normale Webseite auf der man seine Dienstleistung präsentiert. Aber gerne eben auch, dass wir direkt den Fahrzeugbestand aus der Fahrzeugverwaltung importieren und mit einer eigenen Fahrzeugsuche auf der Webseite des Autohauses selber vermarkten können. Der Vorteil ist da halt, man ist nicht wie bei Mobile direkt im Wettbewerb, quasi mit dem nächsten Händler von nebenan ein Klick weiter, sondern man hat den Kunden auf seiner eigenen Seite, in seinem eigenen Hoheitsgebiet zuzusagen, und neben der Fahrzeugbestand gibt’s natürlich eben auch die verdienen Dienstleistung wie Werkstattservice, Gebrauchtwagenankauf aber eben auch gerade eben bei Mehrmarken-Autohäusern und verschiedenen Dienstleistungen, der Ansprechpartner und Kontakt Bereich, der kann sehr komplex sein. Heißt, für verschiedene Marken und verschiedene Bereiche sind verschiedene Ansprechpartner zuständig, sodass da eine Logik gibt um immer den passenden Ansprechpartner zu finden.

    00:08:43 Stefan: Zusammengefasst heißt das, ihr unterscheidet euch von den, in Anführungsstrichen, normalen Werbeagenturen dadurch, dass ihr Know-how speziell für diese Branche auch mitverkauft?

    00:08:53 Peter: Genau! Wir haben verschiedene Systeme bereits fertig entwickelt und haben da eben Lösungen entwickelt da wir eine Online-Marketing-Agentur im Kern sind da immer mit dem Fokus auf das Generieren von Anfragen, das Vermarkten des Fahrzeugbestandes oder der eigenen Dienstleistung. Und das eben hier fokussiert auf Autohäuser.

    00:09:12 Stefan: Du hattest jetzt vorhin schon mobile genannt, also mobile und AutoScout24 denke ich sind ja Marken an denen ein Autohändler auch nicht vorbeikommt. Gibt es da entsprechende Anbindungen?

    00:09:22 Peter: Man kann auch von mobile den Fahrzeugbestand importieren aber oft werden die Fahrzeuge ja nicht vom Händler bei Mobile eingepflegt sondern in der lokalen Fahrzeugverwaltung und wir Docken dann quasi parallel, neben mobile, an diese Fahrzeugverwaltung an und der Händler schickt sowohl an mobile als auch an uns die Fahrzeuge.

    00:09:38 Stefan: Hat der Händler andere Vorteile, also dass er andere SEO-Faktoren bei euch bekommt dadurch, dass hier insgesamt im Automobil Umfeld anders aufgestellt seid?

    00:09:46 Peter: Dadurch dass wir den Fahrzeugbestand direkt in der Homepage haben und nicht über eine externe Einbindung, sondern der Fahrzeugbestand wird wirklich in die Homepage importiert, können wir auch gezielt Landingpages für Marken oder eben für Kategorien wie Cabrios unter 10000€ anbiete oder eben auch mit Text SEO optimieren und so gezielt Conversions generieren.

    00:10:07 Stefan: Okay, vielen Dank Peter Sentner. Wir finden euch unter

    00:10:10 Peter: https://www.autos-im-web.de/

    00:10:18 Stefan: ist ja grundsätzlich auch eine Plattform auf der man Elektroautos verkaufen kann oder Wasserstoff getriebene oder sonstwie. Das Problem ist ja weniger das Auto als der Antrieb, zurzeit, und von daher wünschen wir dann dass Peter mit seinem System auch in Zukunft da noch einigen Erfolg hat. Generell ändert sich ja gerade sehr viel. Auch wir hatten schon darüber gesprochen dass bei WordPress einige Veränderungen im Gange sind und da warst du wieder mal bei einem Meetup. Wir hatten auch dann beim letzen Mal darüber gesprochen, dass auch hier Spezialisierung zunimmt.

    00:10:46 Christian: Ich war mal wieder beim Elementor Meetup vom Siggi Becker. Sas war wieder sehr spannend weil Elementor hat jetzt ein Theme rausgehauen, „hello Elementor“ heißt das Theme. Das ist quasi ein Theme das kein Theme ist und da wird alles dann mit dem Page Builder gebaut. Das ist eine sehr progressive Art WordPress zu benutzen weil normalerweise ist es halt immer so, dass man einen Header definiert, einen Footer definiert, eine Seitenleiste definiert und da ist man mehr oder weniger dran gebunden. Und mit dem neuen Verfahren, mit dem Theme Builder von Elementor, kann man sich die Elemente halt bauen wie man sie möchte und sie dann auch per Hooks beliebig, man kann sagen ich möchte diesen Header nur auf Seiten haben und diesen Haeder nur auf Posts, also auf Beiträgen und das ist halt wirklich sehr flexibel und ne ganz neue Art Themes zu bauen und zu verwenden bei WordPress.

    00:11:27 Stefan: können auch Einsteiger mit arbeiten oder brauchst du da Vorkenntnisse?

    00:11:31 Christian: Da können auch Einsteiger mit arbeiten. Das wird auch vielen Designern sehr gefallen weil man kann, ähnlich wie bei Powerpoint, mit Elementor Sachen rumschieben und absolut und relativ positionieren. Das ist eine Designfreiheit die ich so in der Form noch nie gesehen habe bei WordPress.

    00:11:45 Stefan: Birgt aber wahrscheinlich auch die Gefahr sich da bedingungslos zuzumüllen. Also gerade für dieses Thema ist PowerPoint ja so eine Art Goldstandard.

    00:11:58 Christian: Auf jeden Fall! Also wenn der Redakteur*in für’s Design kein Händchen hat, dann wird schwierig weil er kann halt designen, beliebig, durch die Flexibilität die Elementor bietet und wenn man das nicht möchte hat man eigentlich auch wenig Möglichkeiten das jetzt für Redakteure die da nicht so bewandert sind abzuschalten. Und Elementor wird auch ein Meetup haben in Berlin wo wir natürlich alle hinfahren zum WordCamp Europe, im Vorfeld, am Donnerstag den 20. Juni wirds auch in Berlin ein Elementor Meetup geben. Da freue ich mich schon sehr drauf.

    00:12:25 Stefan: Das heißt hier entsteht eine richtige Subkultur innerhalb der WordPress-Sezene. Übrigens auch unsere Digitale-Kohle-Seite ist mit Elementor gebaut und ja, da sieht man glaube ich, was sich relativ schnell zusammensetzen lässt.

    00:12:37: Wir kommen vom Thema WordPress, wir haben einfach immer noch einen großen Anteil an WordPress Nutzern unter unseren Hörern und wir kommen auch nicht so richtig weg aus Düsseldorf, aber wir kommen jetzt zu einem weiteren Interview zum Thema SEO wo wir die Simone Sarodnick getroffen haben, die in der WordPress Community einen Vortrag zum Thema SEO gehalten hat.

    00:13:03: Ich spreche jetzt mit Simone Sarodnick die gerade wieder mal einen Vortrag zum Thema SEO gehalten hat. Simone Sarodnick ist Seo Beraterin das kann man daraus schon schließen. Das heißt sie bereits Kunden aus der Online Welt wie sie ihre Webseiten besser auf die vorderen Plätze bei Google und Co bringen. Ist das richtig?

    00:13:20 Simone: Ja, das ist richtig.

    00:13:22 Stefan: Was gehört denn alles zu SEO? Also wir haben ungefähr eine Vorstellung, dass man da auch was auf den Seiten ändern muss und, dass man also oder verbessern muss und dass man versucht Links auf fremden Seiten unterzubringen aber das ist ja wahrscheinlich nicht alles.

    00:13:34 Simone: Also SEO ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Deshalb jedem sind vielleicht diese circa 200 SEO Kriterien im Ohr die Google herausgibt. Ich habe das mal geclustert für alle damit ich es auch selbst gut erklären kann: SEO besteht im Prinzip für mich aus fünf Bestandteilen dazu gehört der gute Inhalt, die Struktur des Inhalts (Bestandteil 1) dann die Technik die passen muss beim SEO Stichwort Ladezeit der Webseite.

    00:14:02 Stefan: Ladezeit heiß also wie schnell die Seite bei mir auf dem Bildschirm ist oder wie schnell der Server die überhaupt abspulen und zusammensetzen kann?

    00:14:09 Simone: Das heißt, wie schnell die Webseite bei dir auf dem Bildschirm sich anzeigt denn es ist ja erwiesen, dass wenn eine Seite lange lädt circa mehr als vier Sekunden gehen die Besucher wieder weg. Sie warten nicht und stell dir vor deine Webseite war auf Platz 1. Dann lädt sie lange. Der Besucher hat nicht mal die Geduld sich diese Seite anzuschauen, ist weg, das ist dann auch für Google quasi ein unbefriedigend Ergebnis. Der misst das natürlich und wird deine Seite nicht mehr auf Platz eins ausspielen. Und deshalb ist die Ladezeit so wichtig. Das hat quasi auch dann läuft das unter dem Begriff Usability.

    00:14:44 Stefan: Das heißt schon ein sehr technisches Beispiel es gibt ja hunderte mehr aber im Grunde kann ich mir das ja alles aus den üblichen Zeitschriften, Büchern oder aus verschiedenen Blogs selber zusammensuchen und meine Seite optimieren. Was machst du als SEO Beraterin dafür mich?

    00:14:58 Simone: Also ich betrachte die Komplexität der Sache. Das gesamte Thema ist sehr umfangreich. Natürlich kannst du dir das selbst herauslesen aber du hast auch noch den Tagesgeschäft und es sind so viele kleine Sachen die auch beachtet werden muss und dazu noch der Algorithmus, oder die ganze Welt, verändert sich ständig. Sie ist sehr dynamisch. Also du musst unwahrscheinlich gut am Ball bleiben bis dahin, dass die unterschiedlichen Branchen auch unterschiedliche Regeln haben. Also das ist alles nicht so einfach und nur zu denken weil Yoast SEO die Ampel alles auf grün hat…

    00:15:28 Stefan: was ist Yoast SEO?

    00:15:30 Simone: Yoast SEO ist ein Plugin z.b. für WordPress. Das wird gerne genutzt. Yoast SEO ist ein SEO plugin, das beliebteste meiner Meinung nach. Es gibt noch 2-3 andere die aber nicht so gut sind und Yoast SEO arbeitet nach einem Ampelsystem. Eben wenn du alles gut, dein Keyword bedient hast und genügend Relevanz-Signale gesetzt hast dann bekommst du einen eine grüne Ampel. Und darüber sind die meisten Webseitenbetreiber sehr glücklich und denken nun, sie haben so gemacht ist alles ausreichend und spätestens wenn sie dann doch nicht so gut ranken wie Sie es erwarten dann suchen Sie sich doch einen SEO Berater.

    00:16:06 Stefan: Jetzt wissen wir ja, dass diese ganzen schmutzigen Tricks die man früher so angewendet hat auf Dauer nicht glücklich machen. Im Gegenteil: viele auch größere namhafte Webseiten haben da die Erfahrung gemacht, dass sie damit langfristig eher auf der Nase landen. Dennoch wird es immer wieder versucht, dennoch gibt es immer wieder Wettbewerber die sich kurzfristig damit nach vorne bringen. Machen die an das Leben schwer?

    00:16:26 Simone: Ja! natürlich! Wenn sie wenn sie vorne sind sind sie erstmal vorne. Google macht regelmäßig Updates und schmeißt dann solche Leute wieder raus aber ich selbst, in der Praxis, habe auch schon beobachtet, dass ich Wettbewerber vor der Nase habe die viele Regeln gebrochen haben, wo Theorie und Praxis nicht übereinstimmt. Ja, da muss man halt schauen was die getan haben wo die ihre Vorteile haben. Ich habe mal eine Webseite gesehen die hatte eine Millionen Backlinks und landete deine mit auf Platz 1 obwohl der Inhalt grottig war und ja, Google ist auch nicht allmächtig. Vielleicht beim nächsten Update werden die dann abgestraft. Langfristig kommt man aber mit nachhaltigen SEO fährt man besser.

    00:17:02 Stefan: Ist SEO noch in allen Branchen möglich und sinnvoll oder gibt es einfach Branchen die so zu sind, ich denke jetzt daran wenn ich ein Hotel suche dann stolper ich eigentlich über die ersten gefühlt 20 Seiten bei Google immer auf bestimmte Anbieter die untereinander zwar konkurrieren aber an denen auch keiner vorbeikommt und bei Sachen die ich kaufen kann ist es eigentlich auch so oder gibt es dann den Platzhirschen Amazon und 30 Plätze dahinter vielleicht noch ob ich anderen namenhaften Ketten. Kommt man da noch rein?

    00:17:25 Simone: Das muss man natürlich betrachten. Natürlich gibt es hart umkämpfte Keywords und in der SEO Branche herrscht so ein schöner Spruch: „steige nie mit dem Gorilla in den Ring nenn du wirst immer verlieren.“ Deshalb ist ja die Wettbewerbsanalyse auch so wichtig, die man im Vorfeld einer SEO Arbeit macht oder die schon ganz an den Anfang der SEO Arbeit gehört. Entweder sucht man sich dann Nischen-Keywords auf die man dann Ranken kann bzw. so diese genannten Longtail-Keywords, also die langkettigen Keywords die aus drei bis vier Wörtern bestehen, dass man Versuch dort zu Ranken. Generell finde ich SEO Arbeit überaus wichtig auch aus dem Gesichtspunkt, dass wir ja auch viel mit Social Media arbeiten und durch eine SEO optimierte Website hast du einfach eine gute Webseite an der Hand die eben schnell lädt, die strukturiert aufgebaut ist und unabhängig wie gut du damit rankst: der Benutzer der wird sich gut zurechtfinden auf deiner Seite und auch zufrieden sein

    00:18:24 Stefan: Ich merke das ist ein Thema das können wir jetzt endlos ausdehen. Das ist ein Thema was viele unserer Hörer interessieren wird manche aber nicht so lange, dass wir das jetzt 20 minuten besprechen. Ich könnte mir vorstellen dass wir einfach in Zukunft immer so ein paar Häppchen machen.

    00:18:34 Simone: Ja, das können wir gerne tun. SEO hat viele verschiedene Themen. Da fallen mir gleich mindestens 20 Stück ein. Das können wir alles betrachten und so kleine verdauliche Kost ist sicherlich auch für die Hörer sehr sehr gut geeignet.

    00:18:47 Stefan: Na dann auf zum nächsten Termin.

    00:18:49 Christian: SEO ist auch aus meiner Sicht schon immer Thema gewesen weil ich habe, das muss so um die 2007 oder 8 gewesen sein, eine Studie von Amazon gesehen, dass jede 100 Millisekunden die man an Ladezeit einspart ein Prozent Umsatz steigert. Das ist ja auch Conversions ist ja auch Teil von von SEO, darum geht’s ja. Quasi Sichtbarkeit verbessern aber auch eine Conversion-Optimierung, also wenn man einen Lead hat, dass der Kunde auf die Webseite kommt, dass der dann auch wirklich kauft. Spannendes Thema! Bin ich von technischer Seite auch immer sehr froh drüber wenn ich sie Simone reden höre, weil die scheint mir doch sehr kompetent. Deswegen würden wir in Zukunft ganz gerne mal so ab und zu ein paar Minuten immer Häppchen einstreuen für den Bereich SEO und was Online-Marketing angeht.

    00:19:31 Stefan: Das hat mir auf jeden Fall machen! Wir kommen zum Themenbereich Arbeit. Da haben wir diesmal wieder den Roland Golla. Den hatten mir schon in der zweiten Folge mal interviewt aber Roland ist neben seiner Codingschule auch sehr aktiv im Themenfeld Arbeit und man könnte sogar sagen „Arbeitsschutz für Programmierer“ also hat er auch eine Erfahrung gemacht wo auch ganz offen über spricht aber hört einfach mal selber.

    00:19:53 Christian: Das ist ein großes Thema da wir ja letztens von Herrn Prof. Pinkwart gehört haben, dass in Düsseldorf 1600 Programmierer fehlen und da ist natürlich die Gefahr groß, dass wenn ein Unternehmen einen Programmierer hat, dass der dann in den Burnout rutscht weil so viel zu tun ist. Da redet auch der Roland Golla ganz offen drüber, dass er mal in der Situation war in den Burnout gekommen zu sein und wie er sich daraus berrappelt hat und wie man das vermeiden kann in diese Situation zu kommen. Das bin ich auch sehr wichtig und dem höre ich auch immer sehr gerne zu, dem Roland.

    00:20:28 Stefan: Ja, schon bereits bekannte in unserem Podcast ist Roland Golla, den wir neulich schon mal zum Thema Codingschule bzw. Nevercodealone interviewt hatten. Roland, du hast erzählt was du da alles anbietest oder so nebenbei auch noch als Coder arbeitest. Ist das nicht alles ein bisschen viel?

    00:20:45 Roland: Ach, ich glaube Arbeit die Spaß macht, dann darfst auch viel sein, wenn Arbeit zäh ist dann sind glaube ich auch schon drei Stunden am Tag echt die Hölle!

    00:20:54 Stefan: Du hast auf vielen Barcamps ein Thema was du neben deiner Codingschule eigentlich ganz gerne besprichst.

    00:21:00 Roland: Ja das Thema heißt auf jeden Fall Softwarequalität gleich gleich gleich Gesundheit. Da behaupte ich einfach mal, das Schlechte Softwarequalität krank macht. Und ist es mir gefühlt eben halt auch passiert, da ich eben halt vor drei Jahren einen Nervenzusammenbruch hatte und damit halt auch sechs Wochen nicht mehr arbeitsfähig war und eben halt auch den damaligen Arbeitgeber dann eben halt praktisch in der Nacht und Nebelaktion direkt verlassen musste und eben halt stark angezählt war.

    00:21:30 Stefan: Du sprichst da ja relativ offen drüber auch bei den Barcamps. Ich habe es auf der Bühne schon erlebt, gehst du eigentlich ganz klar mit dem Thema um und du motivierst eigentlich auch Mitarbeiter das klar auszusprechen und sich gegen solche Arbeitsbedingungen zu wehren.

    00:21:41 Roland: Auf jeden Fall! Mich hat es jetzt nur mit einem Nervenzusammenbruch erwischt und das war eben halt nach sechs Wochen auch wieder ganz gut erledigt, aber nach dem Talk kommen eben halt echte Härtefälle zu mir die eben halt sagen, dass sie ein Jahr lang ausgefallen sind Familie verloren haben, vielleicht Haus verloren haben, Job verloren haben und auch starke, ernste gesundheitliche Folgen hatte und ich habe eben halt gesagt: so, für euch halte ich den Talk auf jeden Fall noch viel weiter.

    00:22:10 Stefan: Und soweit man sehen konnte wird das auch im Rahmen dieser Veranstelugen auch ganz gut nachgefragt. Also deine Vorträge sind da eigentlich gut besucht und die Resonanz im Publikum ist auch relativ hoch.

    00:22:19 Roland: Also man merkt auf jeden Fall dass das Thema Gesundheit und Arbeit immer wichtiger wird und das auch immer mehr Leute ausfallen. Und das irgendwie nicht irgendwie eine Krankheit ist die es nur im Fernsehen gibt sondern, dass viele auch Betroffene kennen oder eben halt auch schon einen Hörsturz oder sonstiges eben halt erste Anzeichen eben halt haben, sich ausgebrannt fühlen. Jeder dritte Berufstätige in Deutschland arbeitet ja angeblich am Limit. Und das sind natürlich harte Zahlen und in der Realität merkt man es halt auch, das hat immer wieder gute Leute ausfallen und gerade in der IT ist natürlich echt schlimm weil wir eben halt Nachwuchsmangel haben und wenn wir dann halt noch Leute verlieren, dann stehen am Ende ganz alleine an der Front.

    00:23:01 Stefan: Aber das ist ja eigentlich paradox weil das in der Wirtschaft generellen hoher Druck ist ist bekannt und das es dadurch zu Burnout kommt auch nachvollziehbar. Spezielle in der Softwareentwicklung ist es ja eigentlich so sobald du einigermaßen vernünftig programmieren kannst musst du dir um Arbeit keine Sorgen mehr machen. Warum meinst Du lassen Sie die Leute es doch soweit kommen weil im Grunde sitzen doch Programmierer da eigentlich auf der besseren Seite vom Tisch.

    00:23:22 Roland: Auf jeden Fall aber auf der einen Seite sind programmiere auch immer so liebe nette Leute die es auch allen recht machen und irgendwie auch liefern wollen. Wir haben auch immer noch dieses Bild von Star Trek wo Scotty gefragt wird wie lange braucht, er sagt dass er zwei Wochen braucht und die Sachen eben halt dann in zwei Stunden ausliefert. Also generell glaubt man eben halt das in der IT halt auch immer alles in der Hälfte der Zeit geht. Dazu wird eben halt auch viel draußen verkauft und versprochen gerade im Bereich E-Commerce oder, ja, wenn jetzt ne Fußballweltmeisterschaft zu einem Zeitpunkt XY ist da wird das Projekt vielleicht nicht rechtzeitig freigegeben und dann aber noch auf Biegen und Brechen produziert. Sowas wie ein BER so ein Flughafen der halt nicht fertig wird, wird die IT halt nicht bringen die würden auf jeden Fall einen Flughafen ausliefern. Auch wenn vielleicht die ersten Maschinen dran zerschellen würden aber die würden auf jeden Fall fristgerecht irgendwas abliefern und Sie können eben halt einfach nicht nein sagen.

    00:24:21 Stefan: Sieht traurig aus in der Arbeitssituation auch bei Programmierern überraschenderweise. Was glaubst Du können Programmierer tun? Sich organisieren? Sich anders verständigen?

    00:24:28 Roland: Ich glaub mal ob man sich organisieren kann ob das auf die Schnelle geht und ob man da eben halt Hilfe bekommt weiß ich halt nicht. Es gibt aber auf jeden Fall gute Arbeitgeber die nachhaltige Arbeit eben halt auch schaffen auch gerade im Bereich der Software-Entwicklung. Das Thema Agilität ist hier sicherlich auch ein großes Thema. Hier ist allerdings auch nicht alles immer Gold was glänzt aber auf jeden Fall sollte man schon auf automatisierte Prozesse und automatisierte Tests und Build-Pilpelines Wert legen. Und einfach auf Software Metriken und das eben halt auch Code-REviews gibt, es Pear-Programming gibt, es eben halt Bestandteile von Extreme-Programming gibt und, dass das eben halt nicht einfach immer nur Vorsätze sind sondern ganz konkret sich im Vorstellungsgespräch auch zeigen lassen, ob das eben halt auch so gelebt wird und sich eben halt eine Build-Pipeline halt auch mal anschauen. Und man sollte eben halt auch ein Probearbeitstag machen.

    00:25:28 Stefan: Wenn ich solche Bedingungen in der Firma nicht vorfinde dann kann ich natürlich versuchen zumindest Teile davon einzuführen. Das setzt allerdings auch schon sehr selbstbewussten Umgang mit dem Thema voraus, selbstbewusster Umgang mit meinem Arbeitsplatz. Was kann der Einzelne tun um seine Situation zu verbessern und auch einfach anders gehört zu finden?

    00:25:46 Roland: Ja, Stichwort ist hier so ein bisschen change the company was ich eben halt auch öfter irgendwo sage. Natürlich kann man eben halt jederzeit verbesserte Software schreiben und eben halt auch automatisierte Tests halt einführen. Das Problem ist aber eben halt vielleicht den Wandel in einer eigenen, in einem eigenen Unternehmen halt hervorzufügen. Man sollte auf jeden Fall gucken, dass man eben halt im Team zusammenarbeitet und im Team aufzeigt, an welchen Stellen es denn drückt und was man eben halt einführen möchte und dann eben halt konkrete Punkte an die Geschäftsführung oder sonstiges Abteilungsleiter halt formulieren und sich eben halt Zeit einräumen diese Punkte daneben halt auch umzusetzen und irgendwo Halt Licht im Tunnel zu bekommen.

    00:26:29 Stefan: Hast du noch Tipps für den Einzelnen Entwickler was er für sich tun kann außerhalb dieser dieser technischen Verbesserungen? Wasweissich, Yoga, die Stoiker lesen oder meditieren?

    00:26:43 Roland: natürlich ist es auf jeden Fall gut gesund zu sein und eben halt nicht irgendwie Arbeit mit noch mehr Arbeit zu bekämpfen sondern auch mal einen ruhigen Kopf zu bekommen und auch mal rauszugehen, spazieren zu gehen. Achtsamkeit ist dann großes Thema was auf jeden Fall ganz gut ist, aber ansonsten soll er eben halt auch mal auf Meetups oder User Groups, Barcamps und sonstiges halt gehen und sich eben halt mit anderen Entwicklern aus der Szene austauschen, die eben halt vielleicht schon gute Arbeitsbedingungen haben und sich hier ganz konkrete Tipps halt holen, was man einführen sollte um wie man das macht.

    00:27:09 Stefan: Ok, das sind einige Tipps. Ich hoffe dass es den ein oder anderen von euch draußen erreicht und auch dabei hilft dann die eigene Situation zu verbessern. Ihr könnt es gerne eure Erfahrung dazu auch schreiben, die Adresse von Roland Golla und seiner Codingschule findet ihr auch in den Shownotes und wir bedanken uns erstmal, Roland!

    00:26:43 Roland: Ja, vielen Dank, dass ihr das eben halt als Thema auch verbreitet.

    00:27:36 Stefan: Ja, ein Beitrag der sicher dem ein oder anderen Entwickler auch mal ein bisschen die Augen öffnet oder Möglichkeiten zeigt anders mit seinem Job umzugehen.

    00:27:50 Christian: Ab Juli sind wir auch stolze IHK Dozenten und machen einen kleinen Workshop, die Simone, der Stefan und ich, zum Thema Website-Relaunches.

    00:27:57 Stefan: Bin dabei was allgemein zu Technik und zur Planung von relaunches vortragen und Christian wird wissen was zu Datenschutz und Datensicherheit erzählen…

    00:28:02 Christian: …und E-Commerce und die Simone ist auch dabei und deren Thema ist natürlich SEO…

    00:28:09 Stefan: …damit die Seite dann auch in den Suchmaschine erscheinen. Wir würden uns freuen Euch da begrüßen zu können. Die genauen Termine findet ihr auf der Webseite der IHK, der Termin ist am 3. Juli um 16 Uhr in Düsseldorf bei der Industrie und Handelskammer.

    00:28:26 Christian: Der Teilnahmebeitrag liegt für Nichtmitglieder bei 22 € und für IHK-Mitglieder bei 16 € pro Person.

    00:28:32 Stefan: Dann schauen wir mal wie voll das wird. So ich glaube das war’s auch schon ich komme jetzt gerade nicht in mein Pad weil ich hier nicht erkannt werde … wir sind tatsächlich beim Schluss angelangt und das war’s wieder mit der vierten Folge von Digitale Kohle. Christian: ähm… Stefan: Da weissst du nicht zu sagen!

    00:28:48 Christian: Lasst uns gerne Kommentare da, Wünsche oder Anregungen, glüht weiter, genießt den Frühling und bis zum nächsten Mal. Stefan: Bis dahin!