Kategorie: Podcast

  • Episode Neunzehn | Künstliche Intelligenz

    Episode Neunzehn | Künstliche Intelligenz

    Stefan und Christian treffen sich nach langer Zeit wieder im StreamD-Studio um Euch frohes Fest und guten Rutsch zu wünschen.

    Natürlich wird auch über das durch ChatGPT momentan sehr heiße Thema künstliche Intelligenz philosophiert.

    [00:00:08.050] – Stefan

    Nach langer, langer Zeit endlich mal wieder eine digitale Kohle. Hallo Christian.

     

    [00:00:12.310] – Christian

    Hallo Stefan, freu mich mal wieder mit dir hier zu sein. Ist viel passiert? Wie geht es dir?

     

    [00:00:16.810] – Stefan

    Mir geht es ganz gut. Ein Wunder, dass wir gerade jetzt Zeit haben. In der Vorweihnachtszeit hat man in der Regel keine Zeit. Aber für euch haben wir uns jetzt Zeit genommen, um dann tatsächlich noch mal eine neue Folge aufzunehmen. Und wir haben auch, glaube ich, einige Themen. Aber erst mal, wie geht es dir denn?

     

    [00:00:30.250] – Christian

    Ja, Stress natürlich. Ich mache ja viel, viel Kommerz. Und im Vorweihnachtsgeschäft Dann wollen alle noch bis Ende des Jahres unbedingt etwas erledigen. Unter dem Druck auf den Onlineshops.

     

    [00:00:41.070] – Stefan

    Sollte das nicht alles im Oktober schon fertig sein, damit man dann ins Geschäft einsteigen kann?

     

    [00:00:44.490] – Christian

    Genau das wäre besser so. Aber wie es immer so schön. Weihnachten kommt ja auch jedes Mal völlig unerwartet.

     

    [00:00:49.720] – Stefan

    Überraschend. Ja, aus dem 24. Dezember. Dann habe ich aber auch das Netzwerk, glaube ich, noch nicht Verlassen wir aber diese E Commerce Welt, weil immer Bammel ist im Moment genug. Gehen wir noch mal zu den schönen Dingen des Lebens, zur Kunst. Ich habe gesehen, das hat wahrscheinlich jeder in seiner Timeline irgendwo gehabt. Es ist richtig viel passiert bei Künstliche Intelligenz und vor allem im Bereich der Bilderstellung. Es gibt jetzt einige Programme, wenn ich das richtig verstanden habe, sagt sie nur ein paar Wörter wie Wellensittich und Raketenwerfer. Und dann hast du ganz gruselige Bilder von Vögeln, die irgendwie Waffen transportieren. Das war jetzt ein konkretes Beispiel. Das ist auch das, was ihr wahrscheinlich alles schon gesehen habt.

     

    [00:01:30.340] – Christian

    Ich habe jetzt ein Interview gehört mit demjenigen, der das Bild eingereicht hat, das diesen Award gewonnen hat, wo sich die ganze Kunstwelt aufgeregt hat. Ein Bild, das ein Kunstwort gewonnen hat, wo alle gemacht haben Das geht doch nicht. Wenn eine KI das macht, das ist auch keine richtige Kunst. Und der hat halt gesagt, das hat jetzt so um die 80 Stunden, um die 80 Stunden gekostet, den Prompt für dieses Bild überhaupt zu entwickeln. Das ist eine andere Form von Kunst. Der Malte hat kein Bild. Der beschreibt das halt entsprechend aufwendig.

     

    [00:02:01.900] – Stefan

    Und ich glaube, das ist ja das Entscheidende, was man immer noch sehen muss. Auch wenn. Wenn KI auf unbegreifliche Weise mittlerweile Dinge vollkommen selbstständig macht. So ganz selbstständig eben noch nicht, weil der Input und die kreative Idee kommt dann doch immer wieder aus irgendeinem Menschenhirn. Und wenn es nur noch zwei Wörter sind, die eingefordert werden. Aber was ist der Anstoß? Keine KI kommt auf die Idee. Auch ich mal jetzt mal ein Bild.

     

    [00:02:22.720] – Christian

    Nee, das ist schon die Modelle, die werden ja trainiert anhand der realen Realität, nicht der Virtualität. Genau wie ein Kind lernt die dieses Modell dann, was Realität überhaupt ist und reagiert somit dann auf Input.

     

    [00:02:37.810] – Stefan

    Jetzt kann man natürlich da wieder entgegensetzen, dass die meisten Menschen das auch tun. Es ist vielleicht wirklich die Frage, was ist eigentlich noch Kreativität? Ist es nicht in den meisten Fällen Reproduktion von von Dingen, die wir irgendwie aus der Realität kennen, irgendwo übernommen haben, neu zusammenfügen? Aber das ist jetzt Philosophie. Lass uns bei unser Mitte bleiben.

     

    [00:02:57.040] – Christian

    Hast du denn schon mal mit ChatGPT rumgespielt, Stefan?

     

    [00:02:59.710] – Stefan

    Nein, das sagt mir auch gar nichts.

     

    [00:03:01.510] – Christian

    Jetzt gibt es das, wo Twitter gerade hell aufleuchten, die Fassung verliert.

     

    [00:03:06.910] – Stefan

    Ich dachte, Twitter verliert jetzt erst mal die Fassung wegen viel Musik. Komischerweise funktioniert es ja bisher auch immer noch, obwohl er glaub ich die Hälfte seines Teams rausgeschmissen hat. Ich habe es aber auch nicht mehr so verfolgt. Ich bin selbst jetzt zu Mastodon gewechselt. Bist du tatsächlich ist sehr wenig los, aber noch netter kleiner Kreis, der sich aber zusehends erweitert. Aber wir, da waren wir nicht. Wir waren nicht bei Twitter, Twitter und Co..

     

    [00:03:27.430] – Christian

    Genau, Twitter. Elon Musk Übernahme Name war vor zwei Wochen. Jetzt ist ChatGPT. Das heiße Thema und ich habe da herumgespielt. Und erstaunlicherweise muss ich sagen, ich bin ich oft überrascht, aber es hat mich doch überrascht, was sie auch im Bereich dieses Modell leistet. Was Programmierung angeht.

     

    [00:03:45.940] – Stefan

    Du bist schon mittendrin. Erklär noch mal bitte, was ChatGPT überhaupt ist.

     

    [00:03:49.900] – Christian

    Steht, gibt, ist eine künstliche Intelligenz, mit der du eigentlich chatten kannst. Das Besondere an dieser künstlichen Intelligenz Intelligenz ist, die hat auch einen Verlauf in der. In den Antworten die sie gibt. Also kann sich auf vorherige Frage Antworten beziehen und die realisiert das dann. Das ist an sich schon beeindruckend.

     

    [00:04:11.230] – Stefan

    Okay, das ist interessant, aber welchen Nutzwert hat das also? Ist das was für Leute, die keine Freunde mehr haben oder den Hass Nachrichten entgehen wollen und dann lieber mit der KI chatten?

     

    [00:04:22.000] – Christian

    Gute Frage, wofür das ist? Ich hatte es dafür verwendet, um mal zu gucken, was leistet die denn im Bereich Programmierung? Wie tief kann ich denn Sachverhalte verstehen? Ich hatte zum Beispiel vor kurzem das Problem mit einem Kunden, dass er in seinem beim eCommerce in seinem Commerce Check out die Telefonnummer als Pflichtfeld Feld haben wollte. Diese Frage habe ich z gibt gestellt und innerhalb von drei Sekunden hat das Ding die korrekte Antwort ausgespuckt. Das finde ich beeindruckend, weil es ist halt wie immer. Es ist ja nun sehr speziell ein Plugin für WordPress. Da gibt es eine Funktion SB bei WordPress und da musst du eine Funktion drin programmieren und das hat das Modell komplett verstanden und mir die richtige, die richtige Antwort auf meine Frage ausgespuckt. Innerhalb von 3 bis 4 Sekunden, da habe ich schon geschluckt.

     

    [00:05:14.390] – Stefan

    Da stieg man aus zwei Gründen. Zum einen, weil man begeistert ist, wie schnell was möglich ist, was vor einigen Jahren noch nicht mal ansatzweise denkbar war. Und natürlich vielleicht auch, weil einem so ein bisschen klar wird, dass wir Glück haben, reicht es noch bis zur Rente. Aber für die nächste Generation werden Programmierjobs vielleicht auch knapp, weil das macht dann einfach auch die KI.

     

    [00:05:31.790] – Christian

    Das glaube ich nicht, weil du musst ja immer noch die richtige Frage stellen.

     

    [00:05:35.570] – Stefan

    Und damit sind wir wieder bei der Kreativität.

     

    [00:05:37.520] – Christian

    Genau. Und du musst auch die Antwort evaluieren können, weil dann hat sich mit der will man guten Willen in einem ICE die bei Element for Community Managerin ist konferiert und sie hatte ein Problem, was ich schon seit ungefähr anderthalb Jahren lösen möchte, nämlich wie man bei Elementor das Role button aus den Buttons rausbekommt. Und da hatten wir drei Anläufe tatsächlich gebraucht, bis sie dann eine Antwort ausgespuckt hat, die tatsächlich hätte funktionieren können.

     

    [00:06:05.510] – Stefan

    Da sprechen wir über das Jetzt. Aber wenn ich mir die wahnsinnige Entwicklung der letzten Jahre anschaue, ist es doch wirklich nur noch eine Frage von vielleicht zwei, drei Jahren oder so, dass ich der KI sage Programmierma im Falle einer Chatplattform oder eine keine Ahnung was, ein elektronisches Bankbuch oder Pipapo, irgendeine Idee, die es in einer ähnlichen Form schon gibt und der baut mir das ganze Ding aber schneller und besser und vor allem deutlich kostengünstiger, als irgendwelche Entwickler das machen können. Selbst wenn ich das dann noch testen und evaluieren muss. In der Regel brauchen wir bei Menschen programmierter Software auch immer noch mal das zweite Augenpaar, was drüber schaut. Dann ist das glaube ich letztendlich schon eine Bedrohung für den Programmierer.

     

    [00:06:42.260] – Christian

    Magister ja für den Juniorprogrammierer Du musst, Du kannst ja ganz einfache Aufgaben automatisieren, brauchst aber halt wirklich immer noch der, der die KI bedient, oder? Wo die KI dann gescheitert ist. Ist zum Beispiel so Fragen wie Lillis Vater hat vier Kinder, Lala, Lulu und Lolo. Wie heißt das vierte Kind? Na, wer ist das vierte Kind?

     

    [00:07:06.230] – Stefan

    Ich habe nicht aufgepasst, aber das ist in der Fragestellung.

     

    [00:07:08.420] – Christian

    Genau wie die zweite, dass wir die. Was hat sie leider nicht verstanden. Die KI konnte nicht richtig antworten. Also da sind dann die Grenzen. Hast du irgendwelche Fragen zu Social Security oder ich würde mir angucken in Zukunft, ich würde.

     

    [00:07:20.870] – Stefan

    Ich würde dann vorschlagen wir haben heute kein Interview vor, dass wir uns beide mal wieder unterhalten. Aber vielleicht sollten wir für die nächste Frage einfach ein Interview mit der KI machen.

     

    [00:07:29.210] – Christian

    Das können wir machen. Das ist ne gute Idee. Wir können einfach Magic Beauty interviewen. Ja.

     

    [00:07:33.780] – Stefan

    Kostet ja kein Honorar. Das ist auch schön.

     

    [00:07:35.930] – Christian

    Genau das müssen wir auch schnell machen, weil momentan ist das in der Testphase und noch kostenfrei. Aber so was wird natürlich irgendwann monetarisiert, monetarisiert werden. Und dann ist es auch die Frage, was ist günstiger, der Junior Entwickler oder halt die KI?

     

    [00:07:49.250] – Stefan

    Ja. Ja, wer jetzt meint, ich habe in seinem Leben keine Rolle oder in ihrem Leben, braucht einfach nur mal sich das neuste Telefon, die neuste Software, egal ob Android oder iOS auf dem iPhone anzusehen, was da schon an KI teilweise mitwirkt. Alleine bei der Bilderauswahl iOS 16 kann jetzt doppelte Bilder erkennen. Also wohlgemerkt Bilder, die auch nur Ähnlichkeiten haben, die aus einer Serie sind, aber verschiedene Bilder sind. Du hast überhaupt nie die Bilderkennung. Wer es noch nicht ausprobiert hat, die meisten wissen es. Aber gib einfach mal als Suchbegriff Hund oder Katze vor, ohne dass du die Bilder selber sortiert hast. Werden. Auch Gegenstände werden anhand dieser Begriffe gefunden. Es ist mittlerweile kein Problem mehr, Tiere Pflanzen zu fotografieren, kurz drauf zu klicken und über eine Webanfrage bekommst du dann auch die entsprechenden Hintergrundinformationen, weil das Bild eben analysiert und erkannt wird. Also das sind die Anfänge, die jetzt im Alltag auftauchen. Aber hier glaube ich, dass sehr, sehr viel passieren kann.

     

    [00:08:42.520] – Christian

    Im Prinzip ist jede Suchanfrage bei Google auch schon eine Anfrage an eine künstliche Intelligenz. Hast du schon mal mit Copilot von Gitta gearbeitet? Nein, das macht ja halt auch Vorschläge. Das versuche ich halt herauszufinden, was du als nächstes für Code schreiben willst und macht die entsprechend. Das ist wie kleine Google suchen dann Vorschläge, wovon Copilot meint, das ist das, was als nächstes kommen sollte in deinem Code. Aber da tut sich sehr viel, gerade was Programmierung und Coding angeht.

     

    [00:09:12.700] – Stefan

    Ja, ich finde es immer ganz witzig. Wir haben irgendwann vor 40 Jahren Raumschiff Enterprise geguckt, aber das völlig selbstverständlich, dass man sagte Computer, Page und Computer gab deine Antwort und das war irgendwie cool. Das war auch stark und so haben wir uns unsere Zukunft vorgestellt. Jetzt, wo es zum Greifen nah ist, wird es einfach unheimlich. Und wir machen uns natürlich wahnsinnig viele Gedanken über den Datenschutz. Auch das ein Lieblingsthema hier, zu dem wir ja meistens eine kontroverse Meinung haben. Was gibt es denn da?

     

    [00:09:38.470] – Christian

    Da ist mal wieder bestätigt worden, dass Microsoft 365 leider nicht DSGVO konform einsetzbar ist, was natürlich faktisch gar nicht sein kann. Für alle.

     

    [00:09:51.250] – Stefan

    Die mit Mac oder mit dem Bildungssystem arbeiten oder einfach mit ihrem PC normale Dinge machen das ist Office 63 in zwei Worten.

     

    [00:09:58.830] – Christian

    Auf 265 ist halt die Cloud gestützte Microsoft Excel Word Powerpoint Version, die auf einer Cloud läuft und wo natürlich dann bei Zugriffen IP Adressen an ein US amerikanisches Unternehmen, nämlich Microsoft, übermittelt werden.

     

    [00:10:13.690] – Stefan

    Und die haben keine europäischen Server, auf denen sie das hosten oder so, sondern das geht dann wirklich alles über den kann über über den großen Teich.

     

    [00:10:20.260] – Christian

    Das ist relativ unerheblich ob die eine europäische Infrastruktur haben weil laut dem Patriot Act müssen die Daten an die US amerikanischen Behörden rausgeben, sobald die danach gefragt werden.

     

    [00:10:32.980] – Stefan

    Das heißt, das, was man oft liest, wir arbeiten mit europäischen Servern, ist im Grunde in dem Moment gar nicht relevant, sondern es geht darum, wo der oder der Konzern sitzt ist.

     

    [00:10:41.080] – Christian

    So ist es dann halt eine rechtliche, ein rechtliches Konstrukt für gefunden werden, das diesen Sachverhalt umgeht. Das war damals das Privacy Shield, Das ist geplatzt schon seit ein paar Jahren und momentan gibt es da keine eine wirksame Rechtsgrundlage, wonach man das machen könnte.

     

    [00:10:56.950] – Stefan

    Was bedeutet das denn dann für mich als Unternehmen?

     

    [00:11:00.340] – Christian

    Ja, da hast du eigentlich Microsoft Office 365 nicht einsetzen darfst, wie viele Behörden und Schulen aber auch. Also es ist faktisch gar nicht umsetzbar.

     

    [00:11:10.990] – Stefan

    Ich würde sagen, in der Praxis heißt es dürfte nicht, aber da es sowieso jeder macht, ist es quasi ja wie nennt man das? Durch die Hintertür wirkt es recht oder nicht recht, aber.

     

    [00:11:23.620] – Christian

    Genau die Realität. Wir gehen.

     

    [00:11:25.330] – Stefan

    Alle bei Rot über die Ampel und dann ist es einfach.

     

    [00:11:27.040] – Christian

    Normal. Richtig. Ich kann das halt nicht abbilden, was der Gesetzgeber da fordert. Absurd.

     

    [00:11:31.240] – Stefan

    Aber na ja, aber das ist ja auch nicht das erste Mal. Wir hätten das gleich schon vor einem Jahr haben wir schon mal über die Pflicht der E Mail Aufbewahrung für Unternehmen gesprochen, die zum Teil ja auch damit kollidiert, dass man Emails dann zehn Jahre aufschreiben muss für den geschäftlichen Verkehr auf der anderen Seite Daten nach zwei Jahren datenschutzrechtlich löschen muss. Also ist das alles nicht zu Ende gedacht oder oder überholt und hier auch die Wirklichkeit einfach. Also das ist gerade für Unternehmen, die ja dann im Alltag auch andere Dinge zu tun haben, als sich um all diese Dinge zu kümmern, überhaupt nicht mehr nachvollziehbar.

     

    [00:12:04.210] – Christian

    Genau. Wir haben, glaube ich, einfach zu viele Juristen, die sich mit solchen Themen befassen. Die dann halt irgendwelche Konstrukte bilden, die auch nicht unbedingt praktikabel sind. Ich hatte gerade noch mit einem Kunden beraten, der vom Freelancer zur GmbH wechseln, der sagt so, was muss ich jetzt beachten eigentlich, wenn ich GmbH werde? Und sind dann meine Anforderungen erhöht und die sind natürlich erhöht. Nur du kannst jetzt jemandem nicht sagen das er irgendwie ein Auftrags war. Das Verträge muss er machen mit jedem seiner Kunden, wo er personenbezogene Daten zugeführt bekommt zur Weiterverarbeitung. Er müsste eigentlich ein Bearbeitungsverzeichnis führen und er müsste auch Löschkonzept haben. Und das ist halt einfach nur Überforderung. Wenn du schon dabei bist ne GmbH zu gründen und deine gesamten Geschäftsprozesse umzustellen.

     

    [00:12:53.670] – Stefan

    Wobei das auch Sachen sind, die eigentlich ein Einzelunternehmen auch haben muss. Also wir müssen glaube ich gar nicht GmbH sein. Also ich weiß, dass wir das haben wir auch alles angelegt und geprüft haben.

     

    [00:13:01.440] – Christian

    Theoretisch schon. Sobald du ein Gewerbe hast, müsstest du das alles tun.

     

    [00:13:04.560] – Stefan

    Ja ja, macht es nicht gerade leichter. Und wie du schon sagst, gerade wenn man mit der Gründung beschäftigt ist, hat man sowieso andere Sorgen und Dinge, die eigentlich auch erst mal wichtiger sind, nämlich zu Kunden zu kommen und unsere Buchführung zum Beispiel ordentlich zu machen oder so, was aber hier auch keine Motivation sein soll, sich nicht darum zu kümmern. Dafür gibt es dann ja auch wieder Datenschutzbeauftragte, die einem dabei zumindest helfen können, zumindest ungefähr innerhalb der Leitplanke unterwegs zu sein.

     

    [00:13:30.060] – Christian

    Das stimmt. Vor allen Dingen gibt es dann auch immer noch den Konzern Datenschutz. Da habe ich kurz mal reingeguckt vor kurzer Zeit und die haben quasi komplette Compliance Abteilungen, die dann nur damit beschäftigt sind, irgendwelche Verarbeitungsverzeichnisse, weil jeder. Überall wo personenbezogene Daten angefasst werden, müsstest du das eigentlich in einem Verzeichnis festlegen, das auch zu halten und aus dem Hut ziehen können, sobald mal ein Vorfall hast, wo deine Daten kompromittiert werden.

     

    [00:13:55.590] – Stefan

    Ja, und da haben wir auch schon oft drüber gesprochen. Da fängt es dann wirklich an, sehr unfair zu werden, weil kleine Unternehmen haben eben bestenfalls Berater, wenn Großunternehmen eine zentrale Stelle brauchen, die das für sie komplett regelt. Und damit kommt natürlich ein ziemliches Ungleichgewicht in den Markt, weil bestimmte Dinge sind einfach von kleinen Unternehmen dann nicht mehr zu leisten.

     

    [00:14:14.010] – Christian

    Ist halt eine Frage des Budgets, was du dafür ausgeben willst, DSGVO konform zu sein und dementsprechend musst du dich da dem Thema annähern, 100 % erreichen und Konzerne nicht.

     

    [00:14:23.820] – Stefan

    Wir sind heute von der KI zum Datenschutz gekommen. Vielleicht hilft uns die KI irgendwann, den Datenschutz so verworren zu machen, dass keiner mehr durchblickt oder das vielleicht auch teilweise zu lösen. Was haben wir noch für Themen?

     

    [00:14:36.790] – Christian

    Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke?

     

    [00:14:37.950] – Stefan

    Stefan Nein, ich bin in der glücklichen Situation, mich mit allen Menschen, die das betrifft, darauf geeinigt zu haben, dass man sich nichts schenkt und an mir verdient. Deshalb auch kein Onlineshop. In diesem Jahr war es außer bei den Dingen, die ich mir dann mit dem übrig gebliebenen Geld vielleicht selber kaufe.

     

    [00:14:51.690] – Christian

    Das klingt nach einem Plan. Das will ich so mal vorschlagen. Ich weiß nicht, ob mein Sohn begeistert ist, wenn ich ihm nichts schenke, aber mal gucken, wie wir es machen.

     

    [00:14:57.870] – Stefan

    Wie weit ist denn so mit seinen Programmierkenntnissen? Ich erinnere mich, dass wir im letzten Jahr darüber gesprochen haben.

     

    [00:15:02.500] – Christian

    Ja, ich hatte angefangen, wollte eine Webseite bauen mit HTML und CSS, das war mir zu langweilig. Dann wollte er Unity programmieren, ein Spiel machen, das war ihm zu schwer. Und jetzt hängt er wieder vor Robertson und sagt doch lieber Spiele. Also mal gucken. Er hat zum Glück in der Schule eine ganz guten IT it Lehrer, der ihm da was beibringt. In der sechsten Klasse ist er inzwischen und muss schauen, inwieweit da die schulische Ausbildung einspringt und die man programmieren.

     

    [00:15:32.430] – Stefan

    Ich bin gespannt. Wunderbar. Ich frage mich schon wieder nach.

     

    [00:15:35.460] – Christian

    Na ja, alles klar Stefan, da würde ich dir eine schöne Zeit über Weihnachten. Komm gut ins neue Jahr.

     

    [00:15:40.170] – Stefan

    Ja, wünsch ich dir auch. Ein gutes Geschäftsjahr im nächsten Jahr und trotzdem genug Zeit, um weitere regelmäßige Folgen zu machen. Wir versuchen mal hier wieder in einen Rhythmus rein zu kommen und auf jeden Fall spannende Interviewpartner für euch zu finden. Wir wollten aber auf jeden Fall in diesem Jahr noch eine Folge bringen und die ist auch nicht ganz so lang geworden. Wünschen euch aber auch allen ebenso ein gutes neues Jahr, wenn ihr entsprechend in der IT Branche tätig seid oder auch woanders, dann viel Erfolg und schöne Weihnachten.

     

    [00:16:07.380] – Christian

    Viel Erfolg! Guten Rutsch! Wir hören uns. Glüht weiter! Tschüss!

  • Episode Achtzehn | Krieg und Coding

    Episode Achtzehn | Krieg und Coding

    Die unglaubliche Güncem Campagna, Geschäftsführerin der Codingschule und mega erfolgreiche Woman in Tech, war so freundlich uns ein Interview zu geben. Wir sprechen davon wie wichtig digitale Ausbildung ist, wie ihr Unternehmen die Corona Pandemie überlebt hat und wie wir noch mehr Women (und Men) in Tech bekommen, denn die brauchen wir.

    Außerdem reden wir natürlich über den Angriffskrieg auf die Ukraine. Danke für das Verständnis dafür, dass wir diesmal etwas entsetzt wirken. Das sind wir nämlich auch.

    WEBVTT

    00:00:00.017 –> 00:00:04.264
    Hallo Christian.

    00:00:04.981 –> 00:00:13.707
    Hallo Stefan. Ja wir nehmen an einem ereignisreichen Tag heute auf, ganz kurz vor der Ausstrahlung dieser Sendung. Ähm wir haben heute den

    00:00:13.686 –> 00:00:21.674
    Februar und ja es ist überschlagen sich die Ereignisse ich hab hier verschiedene Monitore in unserem Raum ich bin ja hier in unserem neuen

    00:00:21.563 –> 00:00:27.561
    Studio direkt neben Stream DE und verfolgt den ganzen Tag schon die Entwicklung in der Ukraine, wo ja der erste,

    00:00:27.576 –> 00:00:34.304
    Landkrieg nach 1945 offenbar angefangen hat. Von daher etwas abgelenkt, deshalb sind wir heute auch etwas knapp in der Moderation.

    00:00:34.445 –> 00:00:46.826
    Wir sind gehetzt, ähm alles überschlägt sich, Digitalisierung ist nach wie vor ein Thema. Wir haben eben schon kurz über digitale Kriegsführungen gesprochen, über Infrastruktur, die angreifbar ist. Äh deswegen haben wir uns gedacht, wir müssen trotzdem noch schnell.

    00:00:46.922 –> 00:00:55.820
    Die digitale Kohle aufnehmen und das machen wir jetzt gerade. Wir haben vor einigen Tagen Güncem von der Codingschule interviewt und das hören wir uns gleich mal an. Wie geht’s dir denn so, Stefan.

    00:00:56.078 –> 00:01:09.737
    Ja, also abgesehen davon, äh dass ich jetzt die letzten Tage ja verfolge, was da so passiert und mit Entsetzen dann heute sehr früh schon die ersten Nachrichten gehört habe und das jetzt so verfolge, bin ich da auch gerade sehr von abgelenkt. Wie kriegen wir den Bogen zu unserem Thema wieder hm,

    00:01:09.788 –> 00:01:19.757
    ich glaube, dass in im Moment, nachdem was ich heute Morgen gelesen habe, auch die digitale Kriegsführung hier schwer eine große Rolle spielt. Wir haben ja auch schon vor einigen Tagen erlebt, dass in der Ukraine einige

    00:01:19.619 –> 00:01:26.103
    Angriffe angesetzt wurden, die sehr wahrscheinlich wohl aus Russland kamen und ich glaube, dass das auch in der Zukunft auch bei uns noch

    00:01:25.956 –> 00:01:33.539
    eine große Rolle spielen wird. Ich weiß von den Bekannten, dass großer Telefonkonzern immer wieder angegriffen wird. Wir haben gehört, dass Vodafone vor einigen.

    00:01:33.779 –> 00:01:38.526
    Tagen in Portugal komplett ausgefallen ist. Also das sind schon Infrastruktureingriffe.

    00:01:38.739 –> 00:01:44.324
    Dazu werden wir in Zukunft mehr digitales Wissen brauchen, um so etwas überhaupt noch abwehren zu können.

    00:01:45.437 –> 00:01:51.463
    Gehört inzwischen zur Kriegsführung dazu. Ganz früher wach, Leute umbringen. Dann kam noch die Propaganda.

    00:01:51.955 –> 00:02:01.770
    Und inzwischen ist auch, sind auch digitale Angriffe wohl an der Tagesordnung, wenn die ganze Infrastruktur mit einem digitalen Backbowl läuft, ähm alles organisiert wird.

    00:02:02.271 –> 00:02:07.694
    Transportiert wird und die ganze Logistik auf digitalen Prozessen aufbauen, dann ist das naheliegend.

    00:02:07.979 –> 00:02:18.658
    Das wird natürlich immer erst mal harmloser. Äh man denkt immer, na ja gut lieber den Computer abschalten als irgendwelche Menschen ausschalten, aber wir wissen natürlich, dass es in der Konsequenzen ein breitflächiger Ausfall des Internet

    00:02:18.637 –> 00:02:24.492
    durchaus auch Menschenleben bedeuten kann. Wir haben’s erlebt als vor einiger einigen Monaten hier

    00:02:24.309 –> 00:02:35.097
    die Uniklinik in Düsseldorf äh angegriffen wurde. In der Folge da auch jemand gestorben ist, weil einfach äh nicht mehr rechtzeitig verlegt werden konnte und man will sich gar nicht ausmalen, was passiert, wenn ganze Stromnetze abgeschaltet werden.

    00:02:35.580 –> 00:02:49.707
    So ist das. Digitalisierung, digitales Know-how wird immer wichtiger und deswegen würde ich vorschlagen, wir hören uns jetzt mal das Interview mit der großartigen Güncem an, die die Codingschule in Düsseldorf leitet als Geschäftsführerin.

    00:02:50.118 –> 00:02:54.019
    Inhaberin, spannendes Interview. Wir hören mal rein, würde ich sagen, oder? Tun wir.

    00:02:54.320 –> 00:03:02.000
    Music.

    00:03:01.848 –> 00:03:15.850
    Hallo Güncem, ich freue mich sehr, dass du die Zeit gefunden hast ähm uns ein Interview zu geben für die digitale Kohle. Bitte stell dich doch mal kurz vor und im Anschluss werde ich dann erläutern, warum ich mich so sehr freue, dich hier zu haben.

    00:03:16.027 –> 00:03:29.281
    Wunderbar, ja äh hallo Christian, hallo Stefan, hallo an die Zuhörerinnen und Zuhörer dieser Aufzeichnung. Ich freue mich auch sehr heute dabei zu sein. Ich bin sehr gespannt, was digitale Kohle ähm.

    00:03:29.413 –> 00:03:33.197
    Für ein Setting bietet bei digitale Kohle musste ich irgendwie

    00:03:33.059 –> 00:03:47.871
    zuerst an den Ruhrpott denken, da komme ich nämlich her. Das ist ja schon mal die richtige Assoziation. Die meisten denken ja eher an Bitcoin oder solche Sachen. Ach, du hast es ja vom Prinzip her schon verstanden. Ja, mit mit Geldverdienen habe ich’s nicht so. Deswegen war die erste Assoziation eine andere.

    00:03:47.661 –> 00:03:53.290
    Jam Kampagne ist mein Name gebürtig Türkin

    00:03:53.260 –> 00:04:00.573
    dann ausgewandert 81 mit den Eltern ins Sauerland zum Studium dann nach Dortmund.

    00:04:00.813 –> 00:04:07.055
    Dann die Verbindung zur Kohle und zu und ich empfinde mich als ja

    00:04:06.998 –> 00:04:11.907
    als Ruhrpottlerin, all das ist meine Heimat. Wenn ich von Düsseldorf,

    00:04:11.949 –> 00:04:17.326
    aus Losfahrer Richtung Ruhrpott, dann fühle ich mich erst wohl, wenn die Häuser hässlicher werden, sage ich mal.

    00:04:17.422 –> 00:04:22.232
    Dann habe ich VWL studiert in Dortmund und auch abgeschlossen

    00:04:22.014 –> 00:04:38.095
    Ursprünglich der Gedanke an die Börse zu gehen, weil äh ja der Film Fallstreet hat mich damals so inspiriert. Ich dachte toll, man kann einfach ein bisschen rumrechnen und dann kann man ganz viel Geld verdienen. Habe aber während des Studiums festgestellt, dass das überhaupt nicht so mein Ding ist. Ich

    00:04:37.894 –> 00:04:45.341
    bin mit vom Herzen aus äh Marketing und Werbemensch. Ich liebe, ich liebe wieder die Disziplin zusammenkommen.

    00:04:45.329 –> 00:04:53.884
    Bin äh dann auch in der Werbung gelandet in Frankfurt äh in verschiedenen Werbeagenturen und Marketingabteilungen für internationales Marketing.

    00:04:54.197 –> 00:04:57.188
    Schwerpunkt war ein Automobil, mhm.

    00:04:58.383 –> 00:05:04.741
    Dann 2zehn aber nach Düsseldorf gekommen Mutter geworden und.

    00:05:05.026 –> 00:05:09.089
    Nach kurzer Zeit dann auch die komplett berufliche Neuerung Orientierung

    00:05:09.032 –> 00:05:16.012
    in Richtung Digital, Digitalität und digitale Bildung und habe 2tausend16 dann.

    00:05:16.405 –> 00:05:25.248
    Schule gestartet aus der dann ja jetzt eine GmbH geworden ist. Das kurz zu meiner Person.

    00:05:25.588 –> 00:05:38.446
    Sehr schön, jetzt erzähle ich kurz, warum ich mich so freue, hier zu haben. Äh ich habe auch mal äh Leuten Programmieren beigebracht und äh bin deswegen so ein bisschen in dem Thema drin und halte das auch für.

    00:05:38.515 –> 00:05:45.557
    Unglaublich gute Geschichte Leuten programmieren beizubringen, weil dann wissen sie was, nach dem Motto.

    00:05:45.744 –> 00:05:52.795
    Bring einem Mann Fischen bei und du hast ihn für sein Leben ernährt. Äh wenn du ihm einen Fisch gibst, dann ist er nur für einen Tag satt.

    00:05:52.981 –> 00:06:02.635
    Das hat sehr viel Spaß gemacht. Du machst das hauptberuflich, ich hab’s mal drei Monate für Supercode gemacht. Als Mastertrainer fünf Fronten im Bootcamp.

    00:06:03.118 –> 00:06:17.011
    Sehr sinnvoll weil das war Arbeitsamt gefördert und da waren halt auch Flüchtlinge aus Syrien dabei die somit eine neue Perspektive bekommen haben und das war ähm die konnten sich dadurch

    00:06:16.954 –> 00:06:23.520
    teilweise ausdrücken, hatten halt auch eine Perspektive für die Zukunft und

    00:06:23.355 –> 00:06:34.020
    Einer war dabei, das war ein Künstler, der hat das total verstanden mit der Programmierung sofort. Die Logik dahinter und was der dann gemacht hat mit seinem äh künstlerischen Background.

    00:06:34.101 –> 00:06:44.279
    CSS und Javascript, so ein Beispiel so ein Aquarium, wo die Fische dann hin und her geschwommen sind. Das war einfach göttlich, aber jetzt zuzusehen und denen halt diese Möglichkeit zu geben, ähm

    00:06:44.105 –> 00:06:49.231
    Für mich ist Programmierung äh ein sehr kreativer Ausdruck, weil man man.

    00:06:49.309 –> 00:06:56.657
    Äh entwickelt halt ein Konzept, wie man was umsetzen möchte vom Großen ins Kleinen ins Kleine und das war großartig. Deswegen,

    00:06:56.717 –> 00:07:01.150
    so ein bisschen als Kollege von dir und freue mich halt, dass du hier bist.

    00:07:01.318 –> 00:07:08.387
    Sehr schön. Das hast du genau die richtigen Stichworte aufgefasst und auch das große Missverständnis, dass dass sich um das

    00:07:08.303 –> 00:07:15.409
    Thema Coding äh Technologie bildet Coding oder programmieren ist dermaßen kreativ

    00:07:15.289 –> 00:07:30.164
    Es ist schade, dass das dass das gar nicht als als eine Eigenschaft als ein Feature des des Programmierens genannt wird. Das ist ja auch ein Grund, warum dann viele Mädchen und Frauen sich dann davon abgeschreckt fühlen, weil die denken, das ist so technisch und ich möchte auch lieber was Kreatives machen.

    00:07:30.206 –> 00:07:41.912
    Weil das Interessante ist, dass die ersten Programmiererinnen ja Frauen waren, ne. Das ist dann irgendwann mit Einführung des Personal Computers ja gekippt, aber zu Lochkartenzeiten wurden Programme überwiegend von Frauen geschrieben. Das ist richtig

    00:07:41.702 –> 00:07:42.371
    aber

    00:07:42.188 –> 00:07:58.692
    das war ein anderes Programmieren als heutzutage. Das war man hat damals die Frauen so als äh Assistenten gesehen, genau wie die Telefonistinnen, die ja auch Kabel hin und her gesteckt haben. Das heißt, sie haben äh sich in dieser Assistentenrolle befunden. Aber natürlich, wenn man sich bisschen mit der Materie auskennt, dann haben sie auch

    00:07:58.545 –> 00:08:01.348
    programmiert und entwickelt, ähm aber

    00:08:01.336 –> 00:08:15.958
    die Welt damals war nicht viel anders als heute, was was äh das Patriarchat betrifft leider. Ähm da gab’s dann doch die Chefs und die die großen Bosse und Abteilungsleiter, die sich dann natürlich in Erfolg eingeheimst haben, während dann doch die äh.

    00:08:16.361 –> 00:08:21.612
    Frauen eigentlich dafür zuständig waren und verantwortlich waren, was da alles äh passiert ist im Hintergrund.

    00:08:22.104 –> 00:08:33.621
    Also ich bin ein bisschen entsetzt, dass ich das nicht gewandelt habe inzwischen, weil als ich Programmieren gelernt habe, ich habe Anfang der Neunziger bei der Schenke Eurocargo AG ähm den Datenverwaltungskaufmann gelernt.

    00:08:33.636 –> 00:08:43.154
    Da waren meine Abteilungsleiterin, eine Frau und eine Kollegin, war eine Frau, meine Mitauszubildende war eine Frau und da ein Warmeskaufmann ist halt zur Hälfte Programmierung.

    00:08:43.241 –> 00:08:53.471
    Und das war für mich damals normal und ich hätte eigentlich erwartet, äh dass der Anteil von Frauen äh in der Technik inzwischen sehr viel höher ist als er tatsächlich ist

    00:08:53.387 –> 00:09:00.961
    Absolut. Also das ist für mich auch ein Phänomen ein äh unverständliches Phänomen, aber ich beschäftige mich ja schon.

    00:09:01.174 –> 00:09:07.289
    Lange mit diesem Thema und lese auch sehr viel ähm Veröffentlichung dazu und es ist äh,

    00:09:07.295 –> 00:09:12.799
    zu einem Teil auch ein deutsches Problem ähm und ein Problem von Ländern

    00:09:12.571 –> 00:09:30.686
    in dem es sehr viele verschiedene Ausbildungs- und Bildungsmöglichkeiten für Frauen gibt. Zum Beispiel ist in in den südosteuropäischen Ländern äh Rumänien, Bulgarien, Ungarn ist die Quote der Frauen in der IT wesentlich höher, das ist eigentlich ganz normal, dass Frauen das auch machen, während man in Deutschland schon

    00:09:30.476 –> 00:09:37.546
    als exotisch gilt. Es ist einfach so, es hängt auch damit zusammen, dass in Deutschland den Frauen viele

    00:09:37.381 –> 00:09:47.295
    Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Sie können Medizin studieren, Jura oder in anderen Ausbildungsberuf ergreifen, während ähm es in Ländern zum Beispiel wie im Iran

    00:09:47.175 –> 00:09:56.748
    da ist das schon ein Privileg, ähm sich eine Ausbildung aussuchen zu können. Da ist der Weg zur IT gar nicht weit, weil man halt mit ganz wenig Ressourcen.

    00:09:56.970 –> 00:10:00.889
    Schon ähm beruflich erfolgreich sein kann. Eigentlich braucht man ja nur

    00:10:00.742 –> 00:10:12.304
    einen funktionierenden Laptop und Internet und dann kannst du dich dir schon selbst so tolle Sachen beibringen und hast einen Job, der international gefragt ist. Das ist für viele Menschen ein Sprungbrett.

    00:10:12.436 –> 00:10:21.675
    Und in Deutschland hat man dieses Sprungbrett gar nicht so nötig. Man hat einfach auch mit anderen Jobs ganz gute Möglichkeiten. Also das spielen ganz viele

    00:10:21.555 –> 00:10:30.830
    politische, strukturelle, wirtschaftliche, natürlich auch äh gesellschaftliche und soziale Aspekte mit rein und da hat Deutschland einfach ein.

    00:10:30.926 –> 00:10:32.892
    In diesem Falle schlechtes Setting.

    00:10:33.231 –> 00:10:42.164
    Das denke ich auch. Wir sind einfach wirklich satt und müssen jetzt eigentlich den den Wandel schaffen zu einer äh globalen,

    00:10:42.206 –> 00:10:44.199
    dezentralen Wirtschaft.

    00:10:44.367 –> 00:10:52.877
    Nicht so so eine hohe Osmose hat, dass halt die gerade im Klimawandel das sind, dass in Afrika nichts mehr zu essen gibt und alle hier rüber kommen nach Europa und.

    00:10:53.009 –> 00:11:02.131
    Da ist hast du halt mit äh Programmierung, mit Coding große Chancen weltweit wirklich Geld zu verdienen

    00:11:01.993 –> 00:11:14.464
    von zu Hause, von deiner Hütte, was weiß ich wo. Ja. Wenn du noch einen Laptop äh und Internet hast. Ja, das ist das ist der helle Wahnsinn, also äh die remote Arbeit ist das ist Wahnsinn, was was man ähm

    00:11:14.335 –> 00:11:19.020
    Was ich auch beobachte in meinem Umfeld, die Abteilungen für Entwicklungen sind in

    00:11:18.954 –> 00:11:29.525
    irgendeinem Land und äh man hat sich dann, man hat sich noch nie gesehen. Also das Management sitzt hier in Europa, in Deutschland und programmiert wird aber in der Ukraine oder äh.

    00:11:29.702 –> 00:11:38.329
    Ja oder Indien sehr sehr viel. Ja und dank Starling wird das ja auch noch dezentraler werden. Also im Moment sind es ja dann auch äh in in

    00:11:38.155 –> 00:11:47.647
    allen Ländern immer hauptsächlich noch die Hauptstädte äh und damit schafft sie natürlich dann immer noch diese diese Binnenmigration, aber in Zukunft wirst du ja im Grunde mit einer Solarzelle und einem,

    00:11:47.680 –> 00:11:48.313
    ja

    00:11:48.418 –> 00:11:58.098
    Satellitenschlüssel wirklich an jedem Punkt der Erde äh deine Arbeit machen und abliefern können. Ja, das ist echt der Wahnsinn. Ich habe äh vor zwei Tagen mit einer Frau gesprochen, die in Finnland auch gearbeitet

    00:11:58.068 –> 00:12:07.011
    das kriegt man für 20 Euro ein super super ähm mobile Datenverbindung Flatrate fürs für den ganzen Monat und der hat von

    00:12:06.837 –> 00:12:22.233
    überall ausgearbeitet, also vom vom Strand, aus der Hütte, beim äh weiß ich nicht spazieren gehen, sonst wo und das ging und sie war irgendwo in der Pampa, weiß ich nicht, hat der Urlaub gemacht und das ist das ist möglich, also äh da ist jetzt nichts mehr äh

    00:12:22.005 –> 00:12:27.509
    Rio, New York, Tokyo, Paris und dann, weiß ich nicht, Buxtehude, Upsala

    00:12:27.362 –> 00:12:35.467
    Ich weiß nicht was. Also möglich ist es. Es ist Wahnsinn, welche Freiheiten eigentlich Technologie bieten können.

    00:12:35.590 –> 00:12:42.633
    Was mich interessiert ist, wie hat sich das ist eben seid ihr ein Ausbildungs äh Business quasi, welche zum zum.

    00:12:42.918 –> 00:12:56.208
    Programmieren aus Kinder auch. Finde ich toll. Nur wie war das jetzt bei Corona mit den äh Beschränkungen? Wie hat sich das für euch äh dargestellt? Es war vor genau zwei Jahren. Daran erinnere ich mich sehr gut. Da habe ich ähm.

    00:12:56.313 –> 00:13:08.883
    Die Zentrale des BVB Dortmund besucht. Der BVB Dortmund macht ähm sehr viele soziale Projekte, auch Bindungsprojekte in Dortmund, das ist richtig klasse und die Idee war, dass man äh gemeinsam was auf die Beine stellt

    00:13:08.727 –> 00:13:12.997
    und da wurden die ersten Spiele, glaube ich, abgesagt oder.

    00:13:13.282 –> 00:13:24.331
    Ja oder verschoben und ich weiß auch, dass ich mich mit dem CDU unterhalten habe. Der hat gesagt, wir wissen grad gar nicht, wie’s weitergehen soll und ich habe zu ihm gesagt, sollte es zum Lockdown kommen, dann können wir einpacken.

    00:13:24.436 –> 00:13:28.400
    Und ich das war für mich aber sehr unrealistisch. Ich ich habe das irgendwie nicht so.

    00:13:28.532 –> 00:13:35.746
    Ja, nee, ich habe das wirklich nicht so eingeschätzt. Ja und als dann so ein paar Wochen danach der Lockdown kam,

    00:13:35.779 –> 00:13:42.498
    Das war das war echt ein Moment. Also ich dachte wirklich, äh wir müssen Insolvenz anmelden. Wir wir hatten Kurse verkauft für die Osterferien

    00:13:42.468 –> 00:13:49.672
    Die mussten wir alle abwickeln. Wir mussten die Gelder zurückzahlen und durften auch nichts weiterverkaufen. Das war echt ein krasser Moment.

    00:13:49.607 –> 00:13:59.233
    Jetzt ist es aber so, ich bin äh wirklich krisengeprüft, äh habe ich wirklich alle Hebel in Gang gesetzt. Wir haben mit dem Tier überlegt, mit meinem äh Geschäftsführer Kollegen, was können wir machen?

    00:13:59.230 –> 00:14:05.093
    Dann haben wir gesagt, gut, dann versuchen wir das mal online umzuwandeln. Tja, jetzt ist das aber nicht so, dass man einen.

    00:14:05.279 –> 00:14:12.160
    Fünfstündigen Kurs nimmt und dann führt man den einfach nur online durch. Das geht nicht. Das hat man schon schnell festgestellt. Man muss.

    00:14:12.427 –> 00:14:16.481
    Komplett neu äh entwickeln, die Konzentrationsspanne ist anders

    00:14:16.352 –> 00:14:26.501
    der Kontakt ist anders. Die am am Anfang wussten wir auch nicht, da war Zoom jetzt nicht so wie jetzt. Äh wo man wusste, wenn man sich für Such entscheidet, ist alles paletti.

    00:14:26.354 –> 00:14:39.833
    Die Überlegung, was Nil denn, was machen wir denn und wir haben auch gar nicht so remote gearbeitet früher, also ähm nur wenn’s wenn’s sein musste. Das war eine Riesenherausforderung und wovon sollten wir alles bezahlen? Wir haben keine Rücklagen gehabt und nichts.

    00:14:39.839 –> 00:14:47.593
    Ja, aber das Team hat echt zusammengehalten und wir haben so viel gearbeitet. Wir haben so gut auch zusammengearbeitet.

    00:14:47.770 –> 00:14:55.506
    Nicht nur die Kinder-Workshops äh online machen konnten. Wir haben das Erwachsenenthema, das immer nur nebenher lief.

    00:14:55.782 –> 00:15:01.943
    Neue Workshops auf die Beine gestellt, die Website komplett neu gebaut.

    00:15:02.453 –> 00:15:08.631
    Ja und so haben wir dann Corona ähm so war Corona dann für uns eine Art ähm.

    00:15:08.709 –> 00:15:20.667
    Boost, wenn man so will, denn wir wussten früher oder später müssen wir auch Online-Termine anbieten und wir wussten, wir müssen das Erwachsenenthema viel stärker fokussieren, aber im operativen Geschäft ähm,

    00:15:20.709 –> 00:15:23.422
    ging das nicht. Da hatten wir keine Ressourcen, aber dann haben wir wirklich.

    00:15:24.121 –> 00:15:38.258
    Ja die Not hat uns echt so Kräfte verliehen und ich muss auch sagen, ich war sehr dankbar. Wir konnten die Corona-Soforthilfe auch in Anspruch nehmen. Das hat uns noch mal bisschen äh geholfen. Und dann haben wir uns, wenn du so willst, in Corona während Corona

    00:15:38.174 –> 00:15:43.587
    neu erfunden. Von der Raupe zum Schmetterling mit der Brechstange quasi.

    00:15:43.350 –> 00:15:51.365
    Ja so ungefähr ja weil Stell ist mir schwierig vor weil ähm als ich die in drei Monate Bootcamp äh gegeben habe

    00:15:51.146 –> 00:16:02.546
    war’s halt so, dass den die Schwächeren, wenn du da mal eben rübergehen kannst, ihn über die Schulter schauen wenn die sich untereinander auch ähm unterstützen können bei wenn’s jetzt um Javascript geht beispielsweise oder beiden.

    00:16:02.813 –> 00:16:12.232
    Das ist schon eine große Hilfe und das mit den Breakout-Rooms ah ey, auch das funktioniert, ich weiß es nicht. Ihr habt’s anscheinend geschafft, aber ich stell’s mir schwierig vor, also Hut ab.

    00:16:12.265 –> 00:16:18.183
    Ja, nee, leicht war’s bestimmt nicht. Ähm ich war bei den ersten Malen noch dabei. Wir haben sehr, sehr viele äh,

    00:16:18.234 –> 00:16:34.162
    Probedurchläufe gehabt. Wir sind nicht sofort gestartet. Wir haben im Umfeld Leute gesucht, die mit uns äh die Tests gefahren sind und dann haben wir das Feedback angesammelt und verbessert und jetzt ist es so, dass wir mit kleinen Übungen, Breakout-Jooms zum Beispiel gehen und der

    00:16:33.997 –> 00:16:42.228
    Trainer und ich muss sagen, das sind schon sehr erfahrene Leute mittlerweile bei uns. Die kriegen ein Gefühl dafür, wer mitkommt und wer nicht und ähm,

    00:16:42.288 –> 00:16:49.322
    Es funktioniert, äh aber es es war nicht einfach. Also es war wirklich wie komplett neue Produkte zu entwickeln.

    00:16:50.066 –> 00:16:58.765
    Haben auch alle Trainer weitergemacht oder sind welche abgesprungen? Ich könnte mir vorstellen, dass für viele dann einfach der persönliche Draht äh fehlt. Das ist ja auch etwas, was

    00:16:58.681 –> 00:17:09.955
    Also ich ich meine, wenn du programmieren kannst, hast du eben verschiedene äh Dinge, mit denen du Geld verdienen kannst und äh wenn du dann äh zumindest einen Teil deiner Zeit dafür verwendest, äh andere Menschen programmieren, beizubringen.

    00:17:09.817 –> 00:17:19.785
    Hat es auch mit ihrem Idealismus zu tun. Möchtest ja auch mit Menschen arbeiten und nicht mit wieder mit einem Bildschirm in einer anderen Weise. Haben da alle mitgemacht oder? Ja, es haben alle gemault.

    00:17:20.170 –> 00:17:28.779
    Ja, aber nee, überhaupt nicht. Also äh im Gegenteil, ich habe Corona hat uns zusammengeschweißt. Ähm für viele war das, für viele Kollegen war dann

    00:17:28.722 –> 00:17:35.845
    wirklich ähm das zusammenkommen online, äh der Ersatz fürs fürs persönliche Zusammenkommen, es war ja

    00:17:35.780 –> 00:17:42.435
    der Lockdown war ja viel strenger als jetzt. Ich meine, wir haben jetzt keinen Lockdown. Die Einschränkungen waren viel stärker als äh als jetzt und

    00:17:42.225 –> 00:17:51.626
    Nee, wir haben wirklich gut zusammengehalten. Es ist niemand abgesprungen. Ähm es sind sogar fest angestellten äh Verhältnisse daraus erwachsen und.

    00:17:51.741 –> 00:18:00.061
    Auch sagen. Also wir haben schon zugesehen, dass wir auch privat mit den Menschen zusammenkommen. Wir haben Spieleabende zum Beispiel eingeführt. Das hat sehr sehr viel Spaß gemacht

    00:17:59.942 –> 00:18:07.930
    Wir haben die äh Weihnachtsfeier virtuell durchgeführt, wir haben schöne Sachen geschenkt, hat persönliche Sachen geschenkt und ähm.

    00:18:08.008 –> 00:18:17.688
    Das Miteinander ist schon sehr gut. Jetzt merken wir aber, äh wir werden größer, dass das immer schwieriger wird die mit allen Menschen gleich gut zu kommunizieren.

    00:18:17.676 –> 00:18:29.949
    Also ich hätte schon ich fänd’s schon gut wenn die Pandemie jetzt mal vorbei ginge so. Och da bist du aber die Einzige. Ja ihr sollt doch auch umgezogen. Äh ja das war.

    00:18:30.189 –> 00:18:35.648
    Wie die Zeit vergeht, ne. Das war ähm wir sind damals bei Gray eingezogen als Untermieter.

    00:18:35.510 –> 00:18:45.460
    Für alle, die nicht so ganz ortskundig sind, äh was heißt bei Gray bei der Werbeagentur? Äh die sitzt wo? Die saß in deren Dorf, am Platz der Ideen, das war ein wunderschöner

    00:18:45.268 –> 00:18:47.981
    Campus recht groß, alte Kaserne, wirklich

    00:18:47.879 –> 00:18:56.281
    tolles Gebäude mit einem wahnsinnigen Charme. Und da sind wir damals eingezogen. Dann hieß es ja, aber nur bis Ende 2 20. Zu einundzwanzig, Entschuldigung.

    00:18:56.044 –> 00:19:04.653
    Dann ist hier äh Schicht im Schacht und wir ziehen ähm in den Medienhafen. Da haben wir gesagt, ach ja, bis Ende 20, 22 ist noch so viel Zeit.

    00:19:04.425 –> 00:19:09.487
    Erstmal hier ein. Ja und dann kam zwanzig12 und wir mussten.

    00:19:10.078 –> 00:19:16.185
    Natürlich gucken, wo’s hingeht und äh das war aber gar nicht so einfach, weil einerseits wir befinden.

    00:19:16.524 –> 00:19:22.810
    Wir befanen und wir befinden uns im Wachstum und die Frage ist natürlich, wie stark wächst man? In welchem Zeitraum?

    00:19:23.024 –> 00:19:33.883
    Wie wird sich das Thema Online-Training zu persönlichen Trainings entwickeln? Also viele Faktoren, die dazu geführt haben, dass wir uns am Ende nicht entscheiden konnten für eigene Räumlichkeiten

    00:19:33.745 –> 00:19:42.948
    Mhm. Ähm da war je nach Szenario hätten es 100 bis 400 Quadratmeter sein müssen und das sah mir alles nicht abgebildet gekriegt, sodass wir jetzt dann ähm,

    00:19:42.973 –> 00:19:52.743
    doch wieder am Coworking-Space sind und da haben wir angefangen und da machen wir auch weiter. Also wir sind gute Coworking-Space äh erprobte äh Leute.

    00:19:52.848 –> 00:20:02.681
    Prima. Ähm wie kann ich mir euer Business de facto vorstellen? Ich habe einen Sohn, der ist 11 Jahre alt. Äh ich bin jetzt auf die Idee gekommen, der sollte unbedingt programmieren lernen. Wie mache ich das?

    00:20:02.805 –> 00:20:06.921
    Ihn bei uns an zu einem der Kurse. Wir haben viele Online-Angebote.

    00:20:06.973 –> 00:20:15.258
    Es geht los mit zehn Jahren, daher geht’s los mit Scratch, das ist eine visuelle Programmiersprache, das kann man sich so vorstellen, als würde man mit

    00:20:15.075 –> 00:20:26.510
    Villego, Legosteine einen Code zusammenbauen und jeder jedes Steinchen hat eine eigene Funktion. Und dann baut man das zusammen und wenn die Logik stimmt, dann hat man da Figuren, ähm die sich bewegen oder

    00:20:26.273 –> 00:20:36.035
    oder irgendwas Tolles passiert und dann kann man ein Spiel programmieren zum Beispiel. Eine Katze, die losrennt und Mäuse fangen muss und viele gefangene Maus gibt’s einen Punkt

    00:20:35.987 –> 00:20:48.008
    Äh man kann Jump and Run Spiele programmieren. Also man kann wirklich viele tolle Sachen mit Stretch machen. Die wird äh diese Sprache wurde damals am MID entwickelt. Äh wird da fortlaufend verbessert. Gibt’s in.

    00:20:48.104 –> 00:20:53.301
    Zahlreichen Sprachen und ist ein Supereinstieg um die Logik des Programmierens zu verstehen

    00:20:53.253 –> 00:21:00.152
    Ist aber nur zum Programmieren lernen gedacht. Also du machst da nicht wirklich echte Anwendungen draußen Anwendung.

    00:21:00.059 –> 00:21:05.490
    Nee, das ist reines reines Spielprogramm. Mhm. Es ist es ist ein ja es ist gedacht um programmieren zu lernen

    00:21:05.361 –> 00:21:14.646
    Also du lernst natürlich alle Schleifen in anderen Sportarten. Also man kann auch ein Chatbot zum Beispiel äh da programmieren, wenn du so willst. Hm.

    00:21:15.201 –> 00:21:26.123
    Dann haben wir mittlerweile aber auch jede Menge neue Formate entwickelt, zum Beispiel findet jetzt am Wochenende, Samstag, Sonntag im NRW-Forum ein AR Hacker dann statt.

    00:21:26.895 –> 00:21:39.735
    AR heißt für unsere nicht ganz digitalen Zuhörer. Augmented Reality, also Pokemon Go kennt man bestimmt. Man kennt es ähm von IKEA so eine Anwendung, dass man seine Traumküche selbst baut. Also man

    00:21:39.633 –> 00:21:42.760
    fügt fiktionale Objekte, funktionale

    00:21:42.667 –> 00:21:54.733
    grafische Elemente in die in die echte Welt ein. Also man geht mit einem iPad los und würde sein Zimmer filmen und dann kann man in seinem Zimmer ein kleines Monster setzen, zum Beispiel. Und das macht

    00:21:54.649 –> 00:22:03.024
    irre viel Spaß. Man lernt schon mit der Technik umzugehen und man sieht auch, wie kreativ sich so etwas gestalten kann. Also es ist so eine Art,

    00:22:03.075 –> 00:22:11.459
    trifft digital oder digitale Kunst. Ähm das findet jetzt statt am Wochenende. Ist im Übrigen kostenlos, falls sich noch jemand anmelden möchte.

    00:22:11.609 –> 00:22:18.859
    Haben wir aber auch Python. Python ist eine professionelle Programmiersprache, die beliebteste.

    00:22:18.964 –> 00:22:25.790
    Aktuell, eigentlich in den letzten Jahren immer wieder und sie ist so einfach zu lernen, dass wir die schon mit.

    00:22:26.067 –> 00:22:35.837
    Jugendlichen lernen ab 12 Jahren können Kids bei uns eine professionelle Programmiersprache lernen. Was wir auch starten werden ist äh Webentwicklung für Kids.

    00:22:36.590 –> 00:22:41.832
    Das kommt in den nächsten Wochen und mit der ein

    00:22:41.686 –> 00:22:56.173
    echtes Spiel programmieren. Die Unity Engine auch für unsere nicht nicht digital so stark versierten äh Zuhörerinnen und Zuhörer. Die ist eine Entwicklungsumgebung, also ein wie soll ich sagen, ein Setting, mit dem man.

    00:22:56.278 –> 00:23:06.274
    Echtes Spieleprogrammieren kann, also mit einem echten Spielen mal nicht so äh professionelle Spiele, wie man sie, wie man sie kennt, wie zum Beispiel Siedler oder.

    00:23:06.523 –> 00:23:12.377
    Gott, ich bin dann ein totaler Non-Gamer. Sag mal ein paar Spiele. Wir werden auf jeden Fall

    00:23:12.320 –> 00:23:19.543
    Ich spiele alles. Ich spiele gar nichts. Ähm Unity Engine ist glaube ich ein ja was Grip Framework, oder?

    00:23:19.684 –> 00:23:26.556
    Ich weiß, dass er mit Char programmiert da drin. Oh, sie scharf mhm. Die Kinder lieben es, weil es,

    00:23:26.571 –> 00:23:33.226
    Komplexität abbilden kann, die echte Spiele natürlich haben, das kann man mit Squetch nicht, aber Unity Engine ist

    00:23:33.152 –> 00:23:42.589
    Das ist schon äh das ist schon heftig. Also das ist auch äh da muss man schon logisch und auch räumlich äh gut vermögend sein, dass man das alles auch nutzen kann.

    00:23:42.793 –> 00:23:53.157
    Ähm das bieten wir auch an. Das ist sehr, sehr beliebt. Also ich denke, dass wir mit unserem Angebot, was Kinder und Jugendliche betrifft, schon äh deutschlandweit zu den.

    00:23:53.677 –> 00:24:00.143
    Ja, umfangreichsten gehören und auch was das Alter betrifft. Also viele Programme hören ja bei 12 Jahren auf.

    00:24:00.635 –> 00:24:08.695
    Wirklich bis zu professionellen Ebene alles mögliche anbieten. Erwachsene auch? Ja Erwachsene auch. Ältere Leute.

    00:24:08.954 –> 00:24:21.983
    Auf Codingschule minus Junior DE findet sich unser Programm für Kids und Teens und auf Codingschule DE findet sich unser Angebot für Erwachsene und Christian wir äh bieten auch ein fullstes Kurs an

    00:24:21.917 –> 00:24:27.870
    und den Cloud Develop Park Kurs für AWS mit AWS-Zertifizierung.

    00:24:28.056 –> 00:24:38.061
    Er fängt im äh April an und den Ersten bieten wir nur für Frauen an. Damit starten wir jetzt auch im Bereich des Bildungsgutscheins. Oh, wer ist denn jetzt auch Interesse dran gehabt, aber da passe ich leider nicht rein als Mann.

    00:24:38.013 –> 00:24:40.311
    Eine gute Sache. Im Juni.

    00:24:40.479 –> 00:24:48.566
    Im Juni okay, dass ihr wirklich ähm gezielt Frauen fördert super ihr Kinder natürlich auch ähm

    00:24:48.383 –> 00:24:58.325
    wie sieht’s aus mit finanziell Schwachen? Also wenn ich jetzt irgendwie ähm keinen Job habe äh Hartz vier und wollte jetzt äh programmieren lernen. Mhm. Könnte ich das vom Arbeitsamt finanzieren lassen?

    00:24:58.358 –> 00:25:06.742
    Lösungsgutschein ja, also der Kurs ist zertifiziert für AWS äh Entwicklung Cloud-Entwicklung. Ähm da nehmen wir natürlich den Bildungsgutschein an

    00:25:06.667 –> 00:25:15.384
    und die anderen werden nach nach und nach zertifiziert werden. Der Full-Steak-Kurs wird auch zertifiziert werden innerhalb nächsten Monate. Dann nehmen wir ein Bildungsgutschein an und sollte man.

    00:25:15.723 –> 00:25:23.360
    Kein Bildungsschein Gutschein kriegen. Da sind wir nicht ganz so betriebswirtschaftlichen renditorientiert unterwegs. Also

    00:25:23.303 –> 00:25:31.507
    Wird bei uns jemand davon abgehalten, ähm einen Kurs zu besuchen, weil er das Geld dazu nicht hat. Also nicht nur, dass wir Ratenzahlungen anbieten. Wenn’s nicht geht

    00:25:31.468 –> 00:25:43.408
    kann diese Person auch kostenlos teilnehmen und für alle Kinder bieten wir Stipendien an. Es ist völlig unbürokratisch, kann man sich für jeden Kinderkurs bei uns ähm um ein Stipendium bewerben.

    00:25:43.387 –> 00:25:58.073
    Und jetzt zeigt sich leider unser Spendenkonto dem äh wie heißt das Stipendium Budget dem Ende äh äh zu, aber ich hoffe, dass wir demnächst ein paar Spenden nochmal sammeln können und dann können wir wieder weiterhin äh Spenden an äh bieten. Also das ist ein unser Credo

    00:25:57.962 –> 00:26:02.493
    Der Zugang zu digitaler Bildung muss einfach sein und es sollte eigentlich ein Recht

    00:26:02.337 –> 00:26:16.798
    auf digitale Bildung haben, dass es so essenziell, dass alle Menschen wissen, wie man mit der digitalen Welt zurechtkommt, sodass wir wir sagen, wir haben den Zugang zu einer so wichtigen Ressource und möchten diesen Zugang jedem und jeder äh geben. Deswegen also

    00:26:16.669 –> 00:26:19.849
    Jemand das sich zahlen kann, einfach melden und dann machen wir das ihnen möglich.

    00:26:20.324 –> 00:26:27.564
    Das war mal eine Aussage. Das hört sich alles sehr gut an. Ähm ich bin ein großer Freund der Kuhlingschule und natürlich auch der Grundschule Junior, wie du ja weißt,

    00:26:27.579 –> 00:26:39.015
    Und ich find’s super, was ihr macht und ich habe mich sehr gefreut, dass du heute die Zeit gefunden hast, dich mit uns darüber zu unterhalten, liebe Menschen. Ja, sehr, sehr gern, Christian, vielen Dank für die Einladung.

    00:26:39.264 –> 00:26:41.212
    Stefan, wie geht dir Herzen?

    00:26:41.434 –> 00:26:58.523
    Ja, ich hätte noch eine Frage gehabt. Wie sieht’s mit dem Nachwuchs auf der Ausbilderseite aus? Also habt ihr da genug Leute, um da auch entsprechend wachsen zu können? Ich hatte vorhin ja schon angemerkt, äh wer programmieren kann, wählt nicht unbedingt äh die Lehrtätigkeit. Ja, also das ist bei uns ganz ähm also ich glaube, unser Team setzt sich ganz anders zusammen als

    00:26:58.340 –> 00:27:00.747
    als ich das so manch einer vorstellt

    00:27:00.744 –> 00:27:09.767
    In unserem Team befinden sich so einige Aussteigerinnen und Aussteiger, zum Beispiel zwei Ingenieure, die ich früher bei HP gearbeitet habe und die sagen, sie möchten jetzt was Cooles machen. Dann

    00:27:09.656 –> 00:27:20.273
    hat jetzt im Februar eine Ingenieurin angefangen, die früher bei Siemens gearbeitet, die was machen möchte. Dann haben wir einen Astrophysiker, der Angst an der Doktorarbeit schreiben äh möchte.

    00:27:20.126 –> 00:27:28.843
    Eine Lehramtsstudierende, die die das Thema für sich entdeckt hat. Also es sind schon Menschen, die technisch affin sind oder eine technische Ausbildung haben, aber die

    00:27:28.678 –> 00:27:36.261
    ihre Skills einfach für für eine gute Sache einsetzen möchten. Bei der Ausbilderseite ähm ja ich merke.

    00:27:36.465 –> 00:27:48.945
    Hm wir werden an unsere Grenzen kommen und dann werden wir uns natürlich auf der gleichen Sucherseite bewegen mit Vodafone und Co in Düsseldorf nicht so einfach, deshalb freue ich mich, wenn ähm ja wenn immer ein Netzwerk sich Menschen.

    00:27:49.275 –> 00:28:01.017
    Auch melden, die uns unterstützen möchten. Jetzt lasse ich die letzten Kolleginnen und Kollegen habe ich auf Twitter äh rekrutiert. Oh. Ja, also ich habe immer persönliche äh Verbindung zu den Menschen, die bei uns arbeiten.

    00:28:01.194 –> 00:28:12.783
    Du sagtest vorhin, ähm es sind während der Pandemie äh Festanstellung entstanden, das heißt ihr arbeitet mit verschiedenen äh Beschäftigungsformen, also richtig, richtig. Also wir haben zehn Festangestellte,

    00:28:12.789 –> 00:28:18.661
    und Kollegen und äh jede Menge Freelancer. Die dann wahrscheinlich auch vieles in Teilzeit machen. Genau, genau.

    00:28:18.847 –> 00:28:31.363
    Auf Auftragslage. Ja, damit haben wir glaube ich die wichtigsten Eckdaten. Wer also Interesse hat, sich mal beruflich zu verändern oder mehr mit Menschen als mit äh Bildschirmen zu tun zu haben, wenn demnächst wieder alle beieinander sitzen. Wir sind da ja optimistisch.

    00:28:31.622 –> 00:28:40.393
    Dürfen sich dann an euch wenden. Auf jeden Fall. Ich wir machen mal Online-Trainings also wenn jemand kein Bock hat auf Menschen aber mit Technik gut kann dann geht das auch.

    00:28:41.416 –> 00:28:55.868
    Klasse, ja ich will ja ich bin eigentlich ähm wenn ich so was mache, dann lieber im persönlichen Kontakt als da auch vorm Bildschirm zu sitzen, weil das macht den restlichen Tag. Ja ja die meisten von uns sind doch jetzt ganz froh, wenn man sich im Klassenraum

    00:28:55.766 –> 00:29:04.942
    Ganz bestimmt. Das sind wir wohl. Gut. Dann ja das wären auch meine Fragen gewesen. Dann würde ich noch mal einen zweiten Versuch starten oder beziehungsweise Christian könnte nochmal einen zweiten Versuch

    00:29:04.786 –> 00:29:13.773
    für die Schlussrunde starten. Ähm ich starte einen zweiten Versuch für die Schlussrunde. Güncem, noch mal vielen Dank. Äh alles Gute für die Schule und die Schule Junior.

    00:29:13.599 –> 00:29:19.607
    Bin sicher, wir bleiben in Kontakt und vielleicht kommst du irgendwann nochmal wieder und erzählst wie es so gelaufen ist. Die.

    00:29:19.811 –> 00:29:25.026
    Jahre bei dir, dann in zwei Jahren vielleicht ähm und bis dahin alles Gute. Ich drücke dir die Daumen,

    00:29:25.041 –> 00:29:39.853
    Ja, vielen Dank Christian, das hat Spaß gemacht mit euch. Gerne äh in einem Jahr vielleicht schon wieder wenn du doppelt so groß sind oder so. Genau, genau, genau. Dann viel Spaß beim Wachsen, alles Gute und äh einen angenehmen äh einen angenehmen Ritt aus Corona raus äh wieder in die,

    00:29:39.877 –> 00:29:45.083
    Präsenz, in den Präsenzunterricht. Ja, vielen Dank, euch auch. Bis dahin, tschau. Tschau. Macht’s gut.

    00:29:45.040 –> 00:29:51.120
    Music.

    00:29:51.373 –> 00:29:53.554
    Okay Stefan, wie hat’s dir gefallen?

    00:29:53.452 –> 00:30:07.382
    Ja gut, ist ja jetzt einige Tage her. Äh ich erinnere mich, dass wir da noch sehr positiv in die Zukunft geschaut haben und ich hoffe, dass das auch alles wieder so wird und wir uns in Zukunft wieder mit solchen leichten Themen wie Ausbildung und äh Berufsfindungen

    00:30:07.289 –> 00:30:10.515
    beschäftigen werden. Heute war das alles ein bisschen anders.

    00:30:10.539 –> 00:30:19.625
    Aber auf jeden Fall ein ein ein auch wichtiger Punkt, der für die Zukunft nicht nur junger Menschen hier natürlich auch ganz bedeutend ist.

    00:30:20.306 –> 00:30:23.919
    Sicher der Schock mit dem Krieg ist groß, aber das muss ja alles weiterlaufen.

    00:30:24.294 –> 00:30:34.622
    Ausbildung, das normale Leben so weit wie möglich ähm das wird ein Thema weiter sein, denke ich mal und die München, die hat eine rosige Zukunft vor sich, trotz Krieg und äh.

    00:30:34.872 –> 00:30:44.084
    Das sollten wir bedenken, dass äh wir hier weitermachen müssen. Ja, es wird ja wohl auch, denke ich, hoffentlich, wenn überhaupt dann nur unsere wirtschaftlichen Grundlagen.

    00:30:44.351 –> 00:30:50.412
    Direkt tangieren, aber auch das sollten wir irgendwie aushalten. Wir haben die Pandemie durchgehalten und auch das wird irgendwie weitergehen.

    00:30:50.824 –> 00:30:55.481
    Weiß es nicht, also ich bin da skeptisch, weil wir sind schon mittendrin in Europa.

    00:30:55.847 –> 00:31:03.421
    Wenn das jetzt äh zwischen den die Fronten gerät äh ob das so locker weitergeht, aber ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, um Gottes Willen nein.

    00:31:03.661 –> 00:31:09.182
    Die Wiedervereinigung ist jetzt erst noch nicht so lange her, also ich denke mal, wir sitzen im Schussgeld.

    00:31:10.197 –> 00:31:19.940
    Wie du schon sagst, wir malen mal nichts an die Wand, aber wir sollten vielleicht mal überlegen, ob wir in einer der nächsten Sendungen uns mal mehr mit dem Thema Sicherheit befassen. Wollte ich ja immer wieder machen, dass wir da jemanden interviewen

    00:31:19.793 –> 00:31:33.966
    äh ist schon länger her, dass wir das auf dem Plan hatten. Ich gucke mal, wen ich da so erreiche. In diesem Sinne, äh ich danke dir für deine Co-Moderation äh für die tollen Interviewpartnerinnen, die du uns organisiert hast und äh hoffe, dass wir uns dann zur nächsten Sendung hier wieder

    00:31:33.900 –> 00:31:34.677
    einfinden.

    00:31:35.853 –> 00:31:46.335
    Ich drücke uns allen und ganz besonders dir auch die Daumen, Stefan, für die nächsten Tage, Wochen und Monate und Jahre und in diesem Sinne blüht weiter und bis bald. Bis bald.

  • Episode Siebzehn | Advent, Advent, Social Media Brennt

    Episode Siebzehn | Advent, Advent, Social Media Brennt

    Diesmal haben wir Nicole Bender zu Besuch die uns im StreamD-Studio davon erzählt, wie sie nach 25 Jahren Festanstellung bei Air Berlin den Sprung in’s kalte Wasser der Selbständigkeit gewagt hat.

    Außerdem reden wir natürlich wie immer über die aktuelle Corona-Lage und damit verbundene Förderprogramme. Auch die Idee der Netzbetreiber die Unternehmen, die Ihre Gewinne mit Produkten machen die Internet-Traffic generieren, für den Ausbau der Netze in die Pflicht zu nehmen ist diesmal Thema bei uns.

    00:00:00.000 –> 00:00:09.360
    Music.

    00:00:09.203 –> 00:00:17.848
    Wir sind wieder da mit der digitalen Kohle. Ähm schon wieder wahrscheinlich kurz vor dem Lockdown ähm in der Adventszeit kurz vor Weihnachten,

    00:00:17.926 –> 00:00:29.884
    Stefan, wie geht’s dir diesmal? Ja ganz gut, außer dass wir getrennt an zwei Bildschirmen sitzen, wie wir das aber auch schon äh aus vielen Folgen zuvor kennen, aber immerhin haben wir die letzten beiden Folgen dann doch mal vor Ort aufnehmen können. War auch mal wieder ganz schön.

    00:00:30.043 –> 00:00:41.848
    Müssen wir jetzt auch wieder, wie wir von hinten aussehen, aber ich denke die nächsten drei, vier Folgen werden wir uns wieder nur von Angesicht zu Angesicht sehen. So sieht’s wahrscheinlich aus, weil die Inzidenzen, die haben sich ja gerade auf einem hohen Wert eingependelt.

    00:00:43.015 –> 00:00:50.454
    Schon geboostert? Ich bin schon geboostert. Ja, tatsächlich. Jetzt seit einer Woche, das heißt, eigentlich sollte wohl auch ähm.

    00:00:50.622 –> 00:01:02.535
    Mein Booster jetzt gerade richtig wirken. Schneidet auch das digitale Thema nur am Rand, also außer, dass unsere Aufnahmesituation dadurch betroffen ist. Aber ich hoffe, dass diesmal die Qualität besser ist, weil inzwischen äh haben wir dann auch äh noch mal,

    00:01:02.559 –> 00:01:10.997
    mehr gelernt, über eine bessere Online-Aufzeichnung und äh hier endlich auch ein bisschen in den besseren Klang zu kommen. Nach mehr als einem Jahr wird’s ja auch allmählich mal Zeit, anderthalb Jahre, glaube ich.

    00:01:10.796 –> 00:01:20.477
    Ansonsten schneidet das das digitale Thema noch über man könnte eine Bogenspinnen zu all den Social Media Geschichten äh die die auch eine große Rolle spielen in der Verbreitung von vielen Nachrichten.

    00:01:20.555 –> 00:01:22.763
    Aber auch nicht unser Thema, vor allem nicht unser

    00:01:22.625 –> 00:01:34.835
    Thema hier lokal und und vielleicht gibt’s mal irgendwann irgendwelche interessanten Medizinformen, die hier in der Gegend in dem Bereich was machen, dann könnten wir darüber berichten. Ansonsten sollten wir uns vom Thema corona weg und hin in die digitale Kohlenwelt

    00:01:34.733 –> 00:01:44.027
    bewegen. Genau, vielleicht eine kurze Sache noch. Ich habe gehört, dass ähm das mit der Überbrückungshilfe wieder ziemlich ins Chaos läuft. Da hatten wir uns eben drüber unterhalten.

    00:01:43.925 –> 00:02:03.499
    Da habe ich auch einen äh interessanten Fall gehört. Das ist teilweise völlig unklar, weil dann in der Abrechnung wieder andere Punkte auftauchen als in der Antragsstellung und selbst Steuerberater damit zeitweise überfordert sind. Die Info habe ich auch äh vor allen Dingen ist wohl eine Abschlagszahlung bei Geschäftsfreunden von mir relativ schnell angekommen. Aber die warten jetzt auf die auf die zweite Zahlung

    00:02:03.298 –> 00:02:11.177
    erreichen niemanden bei irgendwelchen Ministerien, die’s eigentlich auslösen könnten. Da ist mal wieder das das absolute Chaos am Start.

    00:02:11.094 –> 00:02:25.176
    Weil es gibt ja auch Überbrückungshilfe. Ich habe gerade noch einen äh Bekannter von mir. Mit dem mache ich gerade eine Go Digital Förderung, die noch bis Ende des Jahres läuft. Und ähm da sind sogar Steuerberater mit überfordert und die sollten da ja eigentlich unterstützen können.

    00:02:25.164 –> 00:02:36.096
    Ja, das ist teilweise wirklich bizarr. Wenn es da nicht gleichzeitig in einen Fall, dass du dann was falsch ausfüllst, entsprechend hohe Konsequenzen für dich haben könntest, dann könnte man ja noch drüber lachen, aber da ist es dann ja auch nicht so. Also.

    00:02:36.210 –> 00:02:47.691
    Läuft hier glaube ich schnell in eine Falle oder hat zumindest immer das Gefühl, äh dass man als ehrlicher äh Steuerzahler da einfach durch einen dummen Fehler ganz schnell Ärger bekommt und man scheitert aber einfach an diesem nicht zu Ende äh gedachten Dingen.

    00:02:47.724 –> 00:02:59.295
    Ist sicher sehr schwer auch für die entsprechenden Behörden hier so schnell zu reagieren. Im Grunde unterm Strich kann man ja sagen, hat das ja alles ganz gut funktioniert. Es hat äh sehr schnelle Hilfsprogramme gegeben im letzten Jahr. Das ist ja auch alles ganz super.

    00:02:59.202 –> 00:03:10.691
    Aus dieser überschwänglichen Freude am Anfang kam dann allerdings da hinterher gerade bei vielen Kleingewerbe vor allem aber auch aus aus dem Kulturbereich, da kennen wir unser Radioprojekt ja nun auch einige äh

    00:03:10.454 –> 00:03:16.993
    im Nachhinein einfach sehr viel Ärger, weil ähm das kam mir dann eben auch oft doch so vor wie, du erzählst deiner Frau, Schatz, ich

    00:03:16.756 –> 00:03:23.403
    bringe dir heute super Blumen mit und dann kommst du mit leeren Händen nach Hause oder du nimmst dir die Blumen von gestern weg oder es fühlt sich irgendwie so ein bisschen

    00:03:23.274 –> 00:03:31.928
    unangenehm an. Ja, ich bin da auch in einem Wechsel, warte Gefühle, was jetzt angeht, schnell handeln liebe Bundesregierung oder lieber erst mal abwarten,

    00:03:31.970 –> 00:03:41.524
    Irgendwie das Gefühl, die machen immer das Falsche zur richtigen Zeit oder ähm die sind halt nicht da, wo sie sein sollten, wenn’s darum geht, jetzt mache ich schnell was und breche es übers Knie.

    00:03:41.701 –> 00:03:47.115
    Wie beispielsweise mit der Überbrückungshilfe, die ja ziemlich schnell kam, die ersten Zahlungen,

    00:03:47.193 –> 00:03:55.388
    jetzt warte ich lieber erstmal ab und gucke wie sich das entwickelt, wie es zum Beispiel jetzt mit der Impfpflicht geschieht. Da ist man meiner Meinung nach schon schneller reagieren können,

    00:03:55.439 –> 00:04:07.532
    Ja, aber wenn wir jetzt das Thema Impfen überhaupt einsteigen, dann kommen wir natürlich ganz schnell auch in mein Lieblingsthema oder dein Lieblingsthema, aber wir beachten das ja bekanntlich immer von zwei verschiedenen Seiten, das Thema Datenschutz und ich glaube, der steht uns hier in vielen Dingen auch sehr im Weg,

    00:04:07.628 –> 00:04:14.338
    Ja, das sei’s drum. Ist nicht unser Metier, lass uns äh zweiter Versuch jetzt zu unseren direkten digitalen Themen kommen.

    00:04:14.182 –> 00:04:23.115
    Genau das machen die Digitalwirtschaft ist ja sehr unterschiedlich betroffen. Außerdem ist es heute große Entscheidung, wenn wir aufnehmen bis die Sendung geschnitten und veröffentlicht ist wissen die Hörer da draußen sowieso schon,

    00:04:23.130 –> 00:04:39.544
    mehr, was jetzt an in neuen Maßnahmen auf sie zukommt und wie weit sie auch mit Homeoffice und überhaupt am Arbeitsplatz in den nächsten Wochen davon betroffen sein werden. So sieht’s aus, aber ähm um uns da allen ein bisschen Mut zu machen, bei der aktuellen unsicheren Lage für äh KMUs und Freelancer

    00:04:39.388 –> 00:04:42.488
    uns ein Interview mitgebracht mit der Nicole Bender

    00:04:42.440 –> 00:04:53.578
    Die hat sich selbstständig gemacht. Vor kurzem mit einer äh Social Media Beratung und das macht vielleicht allen unseren Hörern so ein bisschen Mut, die jetzt in der aktuellen Situation darüber nachdenken

    00:04:53.494 –> 00:04:57.224
    Soll ich’s wagen? Mache ich den Schritt in die Selbstständigkeit oder hoffe ich darauf.

    00:04:57.365 –> 00:05:06.947
    Dass ähm ich doch nicht gekündigt werde und ähm das können wir uns gerne mal anhören. Wie gesagt, Interview mit Nicole Bender, hast du da Lust zu Stefan? Natürlich, wir hören rein.

    00:05:06.800 –> 00:05:13.040
    Music.

    00:05:12.885 –> 00:05:22.359
    Wieder unterwegs für die digitale Kohle und haben heute einen Gast zum Interview, das ist die Nicole Bender und die stellt sich jetzt mal kurz vor. Nicole, hallo.

    00:05:23.337 –> 00:05:32.360
    Hallo, ja, ich bin die Nicole und ich bin freiberufliche Social Media Managerin seit 2018 und ich,

    00:05:32.474 –> 00:05:41.425
    ähm unterstütze kleine Unternehmen und Solo-Unternehmer auf ihrem Weg in die sozialen Medien. Aha, das war’s aber noch nicht immer. Wie bist du da hingekommen?

    00:05:41.990 –> 00:05:53.002
    Ja, eigentlich äh auf Umwegen, ich war 25 Jahre bei Air Berlin am Boden beschäftigt und ja, nach der Insolvenz von Air Berlin ähm habe ich natürlich versucht,

    00:05:53.098 –> 00:06:07.469
    einen neuen Job zu bekommen und habe eine Weiterbildung gemacht oder mehrere Module und im letzten Modul bin ich ähm zum Social Media Manager gekommen und habe darüber sofort meinen ersten Kunden bekommen und habe gedacht, okay, das ist ein Zeichen.

    00:06:07.322 –> 00:06:14.095
    Es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht. Man kann kreativ sein, Ideen entwickeln und ja, ich hab’s bis heute noch nicht bereut.

    00:06:14.506 –> 00:06:19.784
    Du bist also ausgebildete Social-Media-Managerin. Was machst du so den ganzen Tag?

    00:06:19.673 –> 00:06:33.594
    Ich betreue meine Kunden, ich habe lange Zeit organische Betreuung gemacht, das heißt ich habe monatliche Beiträge veröffentlicht, bin aber jetzt auf dem Weg, dass ich eben ähm Workshops machen möchte und in beratender Funktion unterwegs sein möchte.

    00:06:34.302 –> 00:06:42.929
    Also du berätst Kunden dabei, wie die ihr Budget für Social Media ausgeben, richtig? Ja, das ist ein kleiner Teil da

    00:06:42.809 –> 00:06:53.705
    davon. Also für Social Media braucht jeder Mensch eigentlich schon eine vernünftige Strategie, weil viele Menschen fangen schnell an mit viel Inhalten und am Ende versickert alles im

    00:06:53.612 –> 00:07:05.921
    im Nichts, weil keine Themen mehr da sind. Also das sollte schon eine vernünftige Strategie Strategie haben, dass die Ressourcen geplant sind und dass man das auch lange durchhalten kann. Also das gehört auch zu meiner Arbeit.

    00:07:06.287 –> 00:07:15.364
    Das ist also wie so vieles andere eher ein Marathon als ein Sprint, so eine Social Media ähm Strategie und setzt du auch um oder berätst du nur dabei?

    00:07:16.126 –> 00:07:25.096
    Also ich ich habe auch umgesetzt, aber ich äh möchte gerne den beratenden Bereich übernehmen, weil es einfach so ist, meine Kernkompetenz ist Social Media.

    00:07:24.967 –> 00:07:33.108
    Und die Unternehmen, die mich beschäftigen oder beauftragen, die haben ihre Kernkompetenz und ich kann nicht die Themen der Unternehmen,

    00:07:33.195 –> 00:07:36.042
    veröffentlichen und bearbeiten, wenn.

    00:07:36.210 –> 00:07:46.143
    Wenn ich wenn wenig äh Kommunikation da ist und ich nicht informiert werde. Also ich kann beraten, Tipps geben und ja mein meine Expertise weitergeben.

    00:07:46.590 –> 00:08:03.670
    Also der optimale kürzeste Weg ist natürlich, wenn du im Unternehmen den äh Social Media Redakteur, sage ich jetzt mal, sitzen hast, dir dann auch direkt die Themen aufnimmt. Die News erstellt, vielleicht auf der eigenen Webseite, mit WordPress zum Beispiel und das dann auch direkt in die äh Social Media Kanäle.

    00:08:03.460 –> 00:08:05.399
    Postet und dabei berätst du dann.

    00:08:05.594 –> 00:08:17.813
    Genau, das wäre die optimale Lösung, dass wirklich jemand abgesetzt ist, wird in der Firma und das dann äh eben auf den Weg bringt und ich unterstütze in dem Bereich und kann eben die nötigen Tipps weitergeben.

    00:08:18.179 –> 00:08:19.604
    Wie lange hast du das jetzt schon.

    00:08:20.196 –> 00:08:30.281
    Ja seit äh also ich habe 2018 angefangen und dann eben begleitet, das heißt organische Reichweite geschaffen durch durch Beiträge, die ich veröffentlicht habe für andere.

    00:08:30.629 –> 00:08:37.528
    Ja jetzt geht es mehr in die beratende Funktion und ja eben seit August 2018 bin ich dabei.

    00:08:37.939 –> 00:08:48.303
    Ein mutiger Schritt sein, in die Selbstständigkeit zu springen. Ich meine, ich mache das seit den Neunzigern, Mitte der Neunziger, aber ähm so kurz, wie alt bist du? Wann bist du geboren, wenn ich fragen darf?

    00:08:48.814 –> 00:08:50.842
    197sechzigund geboren.

    00:08:51.109 –> 00:09:03.445
    Und ja, ich war genau fünfzig, als ich mich dann für diesen Schritt entschieden habe und ja, ich habe hatte eben keine Wahl, weil das, was ich bei bei Air Berlin getan habe, das gibt’s in der freien Wirtschaft nicht.

    00:09:03.568 –> 00:09:07.289
    War im Prinzip ein Inselwissen, was ich zwar fünfundzwanzig Jahre.

    00:09:07.710 –> 00:09:16.265
    Gut geleistet habe, aber es gibt’s in der freien Wirtschaft nicht und da musste ich mir schon überlegen, was was ich mache und es war ja einfach so, ich.

    00:09:16.415 –> 00:09:21.081
    Habe keinen Job mehr bekommen in dem Bereich, den ich in dem ich gearbeitet habe.

    00:09:21.402 –> 00:09:26.887
    Und als Social-Media-Managerin, wenn ich mich beworben hätte, wäre ich ja blutiger Anfänger gewesen.

    00:09:27.145 –> 00:09:36.538
    Wovon ich profitiere, ist einfach von meiner Lebenserfahrung und ja, ich war mutig, heute muss ich auch sagen, es war ganz schön mutig, aber es war auch gut so.

    00:09:37.147 –> 00:09:51.724
    Ja, ich bin jetzt auch dreiundfünfzig, also wenn ich mir vorstelle nochmal komplett äh in so was reinzuspringen, das ist schon also Hut ab. Äh ich find’s äh beeindruckend. Und ähm du bist vor allen Dingen 2tausendachtzehn, dann bist du ja kurz danach in die Corona-Pandemie geschliddert.

    00:09:51.479 –> 00:09:52.922
    Hat sich das für dich ausgewirkt.

    00:09:53.252 –> 00:10:06.695
    Ja, also das war natürlich ein äh ein Wahnsinnsschritt. Also erst habe ich ja eben regelmäßig gearbeitet, regelmäßige Arbeitszeiten und dann bin ich ins Homeoffice und kurz danach kam Corona und ähm für mich war es schon

    00:10:06.602 –> 00:10:12.106
    eine große Umstellung und teilweise auch sehr äh sehr einsam im Homeoffice. Also das war schon

    00:10:12.067 –> 00:10:20.919
    schon schwierig, das alles über Zoom ging und äh über über Telefon, über die sozialen Medien und ja, das war schon schon schwierig.

    00:10:21.627 –> 00:10:26.761
    Kann ich mir auch so vorstellen, aber äh für deine Umsätze war’s wahrscheinlich gar nicht so schlecht, weil ich hab’s bei uns gemerkt

    00:10:26.551 –> 00:10:36.736
    machen ja Internet ähm betreuen auch Kunden, beraten Kunden aus E-Commerce, Datenschutzdaten Sicherheit angeht. Da ist der Bedarf halt sprunghaft gestiegen und äh war das bei dir ähnlich?

    00:10:37.138 –> 00:10:43.722
    Ja also ich ich kann mich auch nicht beklagen. Also ich habe auch genug ähm Aufträge bekommen. Also an Arbeit hat’s nicht gehapert.

    00:10:44.376 –> 00:10:53.471
    Das ist ja schön, da hat man wenigstens was zu tun, wenn man im Homeoffice sitzt und das ist dann schon mal vorteilhaft. Äh hast du Pläne für die Zukunft, wie soll ich dein Business weiterentwickeln?

    00:10:54.242 –> 00:11:05.444
    Ja doch, ich habe sehr große Pläne. Also wie gesagt, ich möchte gerne Workshops machen. Ich möchte in beratender Funktion unterwegs sein. Das macht mir unheimlich Spaß und da kommt auch sehr gutes Feedback.

    00:11:05.270 –> 00:11:06.623
    Und ich habe so ein Projekt

    00:11:06.413 –> 00:11:16.328
    im Auge. Also ich habe einen ehemaligen Kollegen, der auch bei Air Berlin war und der macht professionell Videos und da kann ich mir vorstellen, dass man da gemeinsame Projekte anbietet. Das heißt,

    00:11:16.451 –> 00:11:23.692
    Er macht den Bild- und Video-Content und ich verteile das eben entsprechend in die sozialen Medien. Das finde ich also super gut.

    00:11:24.436 –> 00:11:30.128
    Ja, da höchstwahrscheinlich auch ein hoher Bedarf, aber ich sehe das bei unseren Kunden, die verkaufen zum Beispiel Leuchten

    00:11:30.098 –> 00:11:36.079
    äh einer und die haben halt nicht die Kompetenz im Haus. Daraus jetzt irgendwie,

    00:11:36.184 –> 00:11:49.447
    Content, also Inhalte zu machen äh um das dann ähm zum Beispiel die die News auf auf der eigenen Webseite oder eben für für Facebook oder LinkedIn Ployer Branding zu betreiben. Die wissen nicht, wie das geht.

    00:11:49.588 –> 00:11:58.089
    Wahrscheinlich möchtest du dann in die Unternehmen gehen und sagen pass mal auf, äh ich nehme dich an die Hand und ich schule euch, dass ihr das in Zukunft selber leisten könnt, sehe ich das richtig.

    00:11:58.356 –> 00:12:09.171
    Genau, so so sieht meine Arbeit aus. Also so stelle ich mir das vor, dass ich die Unternehmen unterstütze, vielleicht auch durch regelmäßige Workshops, dass ich sage, okay, ich komme einmal im Monat, ich schaue, was ihr bisher gemacht habt

    00:12:09.168 –> 00:12:14.987
    was kann man optimieren und das ist natürlich eine gute Gelegenheit für Unternehmen da eben besser zu werden.

    00:12:15.578 –> 00:12:28.427
    Auf jeden Fall und bevor die sich eine teure Agentur leisten können, die KMUs oder die Solopreneure ähm lassen nicht sie sich wahrscheinlich eher anleiten nach dem Motto bring einem Mann das Fischen bei und äh du hast für sein Leben gesorgt.

    00:12:28.748 –> 00:12:32.451
    Im Gegensatz zu schenke ihm einen Fisch und der ist morgen wieder hungrig, richtig.

    00:12:32.601 –> 00:12:41.426
    Ja genau, so so ist es und ich meine, eine große Chance ist natürlich auch die die digitale Unterstützung vom Staat. Also wir haben jetzt eine Anfrage von einem.

    00:12:41.612 –> 00:12:51.941
    Kleinen Unternehmen, der hat auch sich Angebote eingeholt ähm im Bereich Video-Content und äh Social Media und hat eine Agentur. Er fragt ihn natürlich horrende Preise nimmt.

    00:12:52.127 –> 00:12:59.404
    Andererseits hat er auch ein Angebot von jemand, der für 500 Euro ein Video macht und das passt ja dann auch irgendwo nicht. Und genau in diese.

    00:12:59.761 –> 00:13:07.488
    Passe ich und auch das äh Konzept, was ich mit meinem Kollegen vorhabe. Also das ist wirklich ähm eine Nische.

    00:13:08.043 –> 00:13:13.159
    Also mit deinem Kollegen zusammen und ihr macht hauptsächlich Videocontent oder alles.

    00:13:13.327 –> 00:13:24.907
    Das ist äh geplant fürs nächste Jahr, also nicht hauptsächlich, sondern ich mache mein Business ganz normal weiter. Ich mache mein Business, er hat sein Business, aber man kann uns eben gemeinsam buchen für gemeinsame Projekte. Also ich bleibe bei meinem,

    00:13:25.012 –> 00:13:30.705
    meinem Leisten und äh in beratender Funktion und Workshops und das andere äh ist eine Kombi.

    00:13:31.359 –> 00:13:35.371
    Hat sich das in der letzten Zeit verändert? Also ich habe in vielen Ecken und Enden schon gehört.

    00:13:35.749 –> 00:13:40.688
    Videocontent natürlich King ist, das aber auch auf Facebook immer mehr ähm.

    00:13:40.838 –> 00:13:53.336
    Videos äh verwendet werden und auch gut verwendet werden, weil man die Zielgruppe dann retargeten kann und weil man genau sagen kann, der so und so lange geguckt, der muss sehr viel Interesse haben und der weniger. Ist das so? Hat sich das verändert?

    00:13:53.721 –> 00:13:59.296
    Ich glaube, da gibt’s ganz große Unterschiede. Also es gibt ja diese Videofunktionen bei Instagram, die gar nicht

    00:13:59.068 –> 00:14:09.928
    das wollen, ist meine Erfahrung, was eigentlich ein wirklich gutes Video ausmacht. Die möchten Snack-Content, schnelle Videos, dass sich die Leute schnell zeigen, bisschen albern, bisschen tanzen

    00:14:09.727 –> 00:14:20.073
    Und ähm ich habe ein ein sehr gutes Image-Video eben erstellen lassen. Das ist bei Instagram überhaupt nicht angekommen. Ist aber Potenzial, da ist Potenzial für Facebook und ähm

    00:14:19.971 –> 00:14:26.294
    äh YouTube, weil es einfach auch Querformatig ist und dann viel ansprechender als diese hochformatigen Videos bei Instagram.

    00:14:27.092 –> 00:14:32.856
    Okay, was ist der momentane Gewinner? Was kommt gerade stark? Worauf sollten wir uns konzentrieren?

    00:14:33.979 –> 00:14:42.723
    Ja Video-Content kommt in allen Formen. Es wird auch bei bei Facebook noch weiter ausgerollt. Es wird auch planbarer. Das heißt, weil bei Instagram kann man die Livesets auch

    00:14:42.504 –> 00:14:54.615
    bald ähm eben vorproduzieren und nicht mehr ganz live machen. Ähm also da entwickelt sich gerade ganz viel. Aber ich denke, man sollte sich auch überlegen, wie man zum Video steht. Was möchte man

    00:14:54.477 –> 00:15:02.519
    zeigen, möchte man professionell rüberkommen, möchte man Snack-Content und wie komme ich eigentlich bei meinem bei meiner Zielgruppe damit an.

    00:15:03.371 –> 00:15:13.475
    Wenn ich jetzt so ein solides mittelständisches Unternehmen bin, was zum Beispiel in der Industrie arbeitet. Äh was worauf äh sollte ich mich einschießen? Was würdest du mir empfehlen.

    00:15:13.688 –> 00:15:19.551
    Bereich Social Media oder im Bereich Video-Content. Im Bereich Social Media, was ja auch Video-Content dann beinhaltet.

    00:15:19.827 –> 00:15:26.834
    Das ist und genau das ist mein Thema. Also man sollte sich darauf einstellen, dass es ohne Social Media nicht mehr geht.

    00:15:26.804 –> 00:15:35.773
    Definitiv. Also das ist äh die Zukunft und wer sich nicht zeigt öffentlich, der ist auf diesem Markt heutzutage verloren. Das ist meine Meinung.

    00:15:36.571 –> 00:15:38.888
    Welcher Channel wäre für mich gut, LinkedIn vielleicht?

    00:15:39.371 –> 00:15:50.915
    Hat sehr viel Potenzial, ist natürlich im Business-Bereich super. Da ist man auch unabhängig von, ne, Mark Zuckerberg und ähm hat eben andere Möglichkeiten. Also ich sehe da ganz viel Potenzial.

    00:15:51.740 –> 00:16:06.084
    Mhm, ich habe mal früher gelernt, dass ähm ich immer die eigene Homepage präferieren sollte, was Inhalte angeht, weil ich dadurch halt die volle Kontrolle über meine Inhalte habe und das von da aus dann in die sozialen Netzwerke teilen. Ist das immer noch so?

    00:16:06.225 –> 00:16:20.163
    Das ist immer noch so, definitiv. Also die eigene Homepage ist enorm wichtig und das hat’s ja gerade wieder gezeigt, dass Facebook Instagram nicht erreichbar waren, WhatsApp. Man hat hier alles in einer Hand gegeben und ähm die eigene Homepage ist da immer noch der sicherste Ort.

    00:16:20.899 –> 00:16:27.608
    Prima, sehr interessant. Gibt’s noch irgendwas, was zu unseren Hörern mit auf den Weg geben möchtest im Bereich Social Media fürs kommende Jahr vielleicht?

    00:16:28.001 –> 00:16:41.238
    Ja also ich glaube man muss einfach mal ins Wasser springen und die Angst verlieren. Also das ist ähm es wartet nicht jeder darauf, dass man sein Gesicht zeigt und und nicht jeder lacht darüber, sondern ähm einfach mal mutig sein und ja

    00:16:41.082 –> 00:16:48.124
    zeigen, wie man selber ist. Also ich mein Motto ist, zeigt das, was du kannst, auch den anderen und dafür muss man auch mal sein Gesicht zeigen.

    00:16:48.545 –> 00:16:58.639
    Ja da sind wir Deutschen ja äh nicht so gut mit unserer Fehlerkultur. Wir versuchen ja möglichst Fehler zu vermeiden und äh einfach mal irgendwas machen. Ist halt nicht so unser Style, aber.

    00:16:58.843 –> 00:17:02.024
    Glaube ähm ich sehe das genauso wie du. Viele ähm.

    00:17:02.318 –> 00:17:16.472
    Unternehmer äh oder auch Unternehmen, Mitarbeiter, die verstecken sich zu sehr und die sollten wirklich mal rauskommen und einfach mal wirklich sich darstellen auf Social Media und dadurch gewinnst du ja auch eine gewissen Sympathiebonus und das verkauft ihr am Ende auch.

    00:17:16.596 –> 00:17:25.655
    Auf jeden Fall, auf jeden Fall. Also und man man muss keine Angst haben. Also das ist so ein so ein so ein altes Relikt, was man früher so verfolgt hat, also.

    00:17:25.877 –> 00:17:32.290
    Es lacht ja keiner über jemand. Man ist einfach da und ja zeigt was man kann und das da kann man nur gewinnen.

    00:17:32.836 –> 00:17:36.026
    Das stimmt, aber hast du schon mal so einen richtigen Shitstorm mit äh bekommen?

    00:17:36.932 –> 00:17:45.631
    Ja so am Rande hab ich das mitbekommen ist natürlich schwierig aber das liegt auch oft am schlechten Krisenmanagement des Unternehmens.

    00:17:46.042 –> 00:17:50.429
    Glaube mir jetzt äh wirklich transparent und Offenheit kann man so ein Krisenmanagement auch.

    00:17:50.318 –> 00:18:01.097
    Positiv ähm drehen quasi. Man man kann sich dann halt auch wieder zeigen, weil so ein Shitstorm ist ja auch Reichweite und wie heißt es so schön? Es gibt keine schlechte PA, also ich finde auch, man sollte einfach mal mehr machen.

    00:18:01.292 –> 00:18:09.802
    Einfach den den Mut haben und ja so einen Shitstorm, da kommt man natürlich auch ins Gespräch und wenn man weiß, wie man damit umgehen kann, dann ist das auch kein Problem.

    00:18:10.537 –> 00:18:19.939
    Prima, das ist ein schönes Schlusswort. Jetzt muss ich das nur noch selbst beherzigen, weil ich bin auch nicht so der Held bin zum Social Media geht, aber ähm will ich ja mal irgendwie besser werden, möchte, dann werde ich mich auf jeden Fall an dich wenden.

    00:18:20.413 –> 00:18:26.627
    Das freut mich sehr. Vielen Dank. Danke fürs Interview, Nicole und äh viel Erfolg weiterhin. Vielen Dank.

    00:18:26.480 –> 00:18:33.040
    Music.

    00:18:32.881 –> 00:18:37.781
    Die Nicole äh die erzählt ja ganz spannende Sachen, war ziemlich lang bei Air Berlin.

    00:18:37.679 –> 00:18:47.053
    Haben wir übrigens aufgenommen im Stream D-Studio, dass halt wirklich eine exzellente Akustik hat und das noch persönlich ein schönes Interview hat. Hat mir sehr viel Spaß gemacht mit der Nicole.

    00:18:47.177 –> 00:18:56.434
    Ja, wunderbar, äh auch interessantes Thema. Ich bin äh auch ganz verwundert. Äh ich kenne eine Menge Menschen, die in diesem Social-Media-Bereich tätig sind, aber sie ist da ja doch nun mal etwas,

    00:18:56.449 –> 00:19:06.327
    umfassende oder nennen wir es übergreifender unterwegs und von daher sicher eine gute Hilfe, gerade für für Leute, die neu in diesen Bereich einsteigen. Ich habe da auch wirklich Nachfragen, also an meinen Kunden ähm.

    00:19:06.594 –> 00:19:13.907
    Zwei Probleme. Einmal ist das die äh Generierung von Inhalten. Also wo kriege ich die Bilder und die Texte her,

    00:19:13.958 –> 00:19:17.103
    Social Media was zu machen, aber auch ähm,

    00:19:17.109 –> 00:19:30.435
    Nicole halt hauptsächlich macht, ist wirklich eine Beratung. Äh wofür setze ich jetzt meine Zeit ein? Ist vielleicht Twitter der richtige Kanal für mich oder mache ich doch eher lieber TikToks ähm und das ist halt wirklich äh

    00:19:30.207 –> 00:19:35.729
    Konzeptionell strategische eine wichtige Ausgangsposition und da hilft die Nicole bei. Das ist wichtig meiner Meinung nach.

    00:19:35.888 –> 00:19:46.036
    Ist glaube ich auch ganz wichtig, weil äh wenn du dich selber in das Thema einliest, dann hast du danach das Gefühl, du musst siebenundzwanzig Kanäle möglichst gleichzeitig bedienen, hast hier endlose Tabellen. Ich habe hier auch immer noch neben meinem Schreibtisch äh,

    00:19:46.051 –> 00:19:54.822
    Ausdrücke hängen, wann man am besten bei Twitter und bei äh Facebook und bei LinkedIn und wo noch überall, an welchem Tag, zu welcher Zeit man was schicken sollte.

    00:19:54.621 –> 00:20:01.439
    Dann schicken ja alle zum gleichen Zeit ihre Sachen und äh ob das dann wieder Sinn macht und ist es dann nicht auch wieder ein bisschen branchenabhängig?

    00:20:01.238 –> 00:20:14.384
    Ich merke immer wieder, äh ich tue’s dann einfach nicht, weil’s mir dann zu komplex wird oder haue mal willkürlich irgendwann was raus. Irgendwann Mitternacht oder am frühen Morgen, aber da ist kein System hinter und da macht es sicher Sinn, sich mit einer Fachfrau oder einem Fachmann

    00:20:14.201 –> 00:20:19.534
    in Verbindung zu setzen, wie die Nicole das eben ist, der einfach braten zu lassen oder eben auch konkret unterstützen zu lassen,

    00:20:19.540 –> 00:20:28.527
    Auf jeden Fall, du brauchst halt das richtige Konzept als Unternehmen, aber äh viele unterschätzen halt auch der der Aufwand. Ähm der da reinzustecken ist, weil das macht halt

    00:20:28.353 –> 00:20:37.637
    nicht irgendjemand mal so nebenbei die äh Chefsekretärin beispielsweise, sondern du musst da wirklich jemanden abstellen, der einen Redaktionsplan macht, der’s wirklich halt konzeptionell solide angeht,

    00:20:37.661 –> 00:20:41.760
    dementsprechend auch Aufwand reinsteckt. Und dann ist es für die meisten.

    00:20:42.135 –> 00:20:54.607
    Zumindest wenn du da nicht ein großes Talent und sehr viel Spaß dran hast, doch eher dumm sich da äh zu sehr selber mit zu befassen, weil das ist Energie, die du dann in dein Kerngeschäft äh stecken solltest und du schneidest ja auch nicht die Haare und in die meisten von uns machen die Steuererklärung auch nicht selber

    00:20:54.559 –> 00:21:04.338
    Genau, schicke Frisur übrigens, Stefan. Danke. Das sehen unsere Hörer jetzt nicht, aber es raschelt nicht mehr so, wenn ich mit dem Kopf schütteln, ja. Das stimmt. Genau, auch der ist.

    00:21:04.371 –> 00:21:12.971
    Für den nächsten Lockdown vorbereitet. Ähm kann jetzt wieder ein bisschen nachwachsen, bis die Friseure wieder öffnen beziehungsweise bis ich mich wieder zum Friseur begeben werde. Ja, die Matte. Ja.

    00:21:12.995 –> 00:21:15.465
    Genau. Ein Friseur übrigens noch ganz undigital

    00:21:15.327 –> 00:21:28.473
    gute alte Schule. Ja. Haben wir noch andere Themen. Wir haben noch andere Themen, äh was mir halt in den letzten Tagen auf die Füße gefallen ist, ist, dass die Telekom und Vodafone jetzt äh dahin steuern wollen.

    00:21:28.299 –> 00:21:33.847
    Die großen Player im Internet, also so was wie Google und Netflix

    00:21:33.682 –> 00:21:40.725
    Und Amazon, dass die sich halt mit an der an dem Ausbau der Infrastruktur beteiligen sollen.

    00:21:40.560 –> 00:21:55.606
    Argument wird wahrscheinlich sein, dass die einfach einen viel größeren Datenumsatz haben als alle anderen Betreiber oder Nutzer des Netzes. So sieht’s aus. Sie sollen halt bei dir auch ähm hauptsächlich ihre Gewinne mit dem Internet machen. Sollen die gefälligst nicht daran beteiligen, den Breitbandausbau hier in Deutschland zu finanzieren?

    00:21:55.621 –> 00:22:08.101
    Klingt erst mal gerecht, klingt aber auch nach einem dicken Teufelsfuß, weil langfristig könnte das ja bedeuten, dass dass jeder in irgendeiner Form in Anteilen beteiligt wird. Außerdem klingt es für mich nach einer weiteren Stärkung der Idee des unterschiedlichen Netzes.

    00:22:07.927 –> 00:22:16.635
    Das heißt, in dem Moment, wo paar große Player am Ausbau mitbezahlen äh werden sie natürlich auch dort andere Geschwindigkeiten fordern und eigene Privilegien fordern.

    00:22:16.803 –> 00:22:24.404
    Richtig, die Netzneutralität ist damit wohl gefährdet. Aber ich finde die Grundidee schon recht verwegen, weil das wäre ja so, als wenn du

    00:22:24.203 –> 00:22:41.860
    BMW und Volkswagen am Ausbau der Autobahn beteiligen wollt ist, dass sie dafür aufkommen, das ist ja irgendwie also für mich ist Internet eine Infrastruktur, so wie’s Schienennetz und wie das heute überhaupt gar nicht in privater Hand sein, aber ist es nun mal und ich finde,

    00:22:41.722 –> 00:22:50.691
    Das ist äh recht verwegen da jetzt irgendwie die die Unternehmen äh die es benutzen dafür in die Pflicht nehmen zu wollen, dass die sich da finanziell an dem Ausbau beteiligen.

    00:22:50.823 –> 00:23:00.116
    Interessanter Vergleich, ja, also das heißt um um das mal nochmal aufs Netz umzusetzen, du ein Netflix kann letztendlich nur so schnell senden wie das Netz funktioniert und genauso

    00:23:00.095 –> 00:23:05.760
    kann BMW auch nur so schnell fahren wie die Autobahn es zulässt beziehungsweise der Verkehrsminister, aber

    00:23:05.641 –> 00:23:13.943
    in dem Moment ja was wäre denn dann, wenn BMW jetzt äh seinen Anteil, wie haben wir einen Anteil von X sagen wir von 10 Prozent am Automobil

    00:23:13.797 –> 00:23:21.416
    Geschehen in Deutschland ist es nun völlig aus dem äh Hut gezauberte Zahl. Da würden die wahrscheinlich irgendwann auch irgendwann auffordern, dass dann eben auch

    00:23:21.350 –> 00:23:31.525
    Zumindest den Prozent der Autobahnen in Deutschland in einem erstklassigen top asphaltierten Hochgeschwindigkeitszustand sind. Na ja, ich glaube, dann fängt ein Geschacher an, äh darum, dass die sagen, ja wenn wir jetzt irgendwie ähm,

    00:23:31.540 –> 00:23:36.386
    zu soundsoviel Prozent daran beteiligen an dem Ausbau, dann,

    00:23:36.446 –> 00:23:44.866
    muss der BMW aber auch äh so und so viel Prozent schneller fahren dürfen, äh damit wir da halt auch einen Vorteil von haben. Also das macht die ganze

    00:23:44.827 –> 00:23:54.157
    Ganze Thema halt recht komplex wieder uns gehört die linke genau weil wir haben den ganzen Quatsch hier ja auch bezahlt. Ja das ist ja genau der Punkt also dann hast du dann

    00:23:54.082 –> 00:24:02.493
    ganz fest sementiert, das Netz hat zwei Geschwindigkeiten und dann aber auch noch mit so viel Geld unterstützt, dass man auch auch gar keine Möglichkeit mehr hat das zu verändern

    00:24:02.391 –> 00:24:10.469
    Ich finde das sehr gefährlich, weil äh eigentlich ist Infrastruktur ist wirklich ähm was für den was den Wirtschaftsstandort äh stärkt.

    00:24:10.880 –> 00:24:19.192
    Und das jetzt an Unternehmen zu verschachern, so eine Infrastruktur, damit die versuchen, damit Gewinne zu machen

    00:24:19.018 –> 00:24:32.371
    Das halte ich für gefährlich und da bin ich nicht so für, aber ähm das ist ja jetzt nun mal, ich glaube, cool war’s damals, mir das mit der Telekom durchgezogen hat, äh dass die dass die jetzt quasi unsere Infrastruktur halten und auch seit Jahrzehnten da nichts dran tun

    00:24:32.467 –> 00:24:42.724
    nichts nennenswertes. Ähm weil Glasfaser kriegen wir in unserem, da wo mein neues Büro ist, schon seit äh fünf Jahren versprochen und äh ja kommt jetzt bald, aber es äh

    00:24:42.703 –> 00:24:44.065
    tut sich de facto nichts.

    00:24:44.215 –> 00:24:55.066
    Sind ja alle sehr gespannt, äh ob sich hier durch den Regierungswechsel irgendetwas verändert und der ihn wieder mal versprochene, rasche Ausbau, jetzt mit äh FDP und Grünen an der Seite, dann.

    00:24:55.225 –> 00:25:01.008
    Schneller wird. Wir werden’s sehen. Gibt’s sonst noch irgendwas, was du loswerden möchtest, Stefan?

    00:25:01.086 –> 00:25:08.182
    Ich habe keine aktuellen Themen mehr. Ich hoffe, das werde ich gleich beim Schnitt sehen, dass die Qualität wirklich so viel besser ist, wie ich’s erwarte.

    00:25:08.044 –> 00:25:19.084
    Höhere Bands dann hören, wie die Hörer eigentlich sowieso immer, wenn sie unsere Sendung hören, immer schon viel mehr wissen als wir. Das liegt einfach im Medium, vielleicht sollten wir doch mal eine Live-Sendung machen, dann sind wir da zumindest auf Augenhöhe mit unseren Hörern.

    00:25:19.081 –> 00:25:22.073
    Ja, das wäre schön. Vielleicht ähm

    00:25:21.953 –> 00:25:32.101
    Das wird sich ja dieses Jahr wahrscheinlich auch wieder sehr reduzieren. Also hm.

    00:25:32.576 –> 00:25:38.313
    Diverse Gründe, die dazu führen, nicht zuletzt auch das große Corona-Thema über allem. Das dann doch wieder

    00:25:38.130 –> 00:25:57.272
    weniger Zeit mit anderen Menschen zusammen verbracht wird. Kann ich aber auch ganz gut. Ich kann kann auch ganz gut hier zu Hause sein. Habe einen Riesenstapel Bücher auch ganz analog noch nicht mal E-Book-Reader sondern richtige Papierbücher, totes Holz, was hier noch rumliegt und damit kriege ich die Zeit auch ganz gut rum. Brauche dafür auch im Moment überhaupt kein Netflix oder andere Hochgeschwindigkeits

    00:25:57.089 –> 00:26:02.592
    datenbasierte Anwendungen, also geht ganz gut. Das klingt nach einer Menge Spaß. Ich habe mir ähm.

    00:26:02.787 –> 00:26:08.498
    Online endlich mal vorgenommen. Ich wollte mal wieder ähm das klingt ja wieder sehr digital.

    00:26:08.468 –> 00:26:15.861
    Das ist sehr digital ein MMORPG, das ich mir schon lange mal näher angucken wollte und gehe nicht davon aus, dass alle unsere Hörer jetzt

    00:26:15.777 –> 00:26:23.153
    überhaupt verstanden haben, worum es geht. Ich vermute, es ist ein neues Spiel. Es ist ein Online-Spiel, wo viele Leute gleichzeitig in einer persistenten Welt spielen

    00:26:22.961 –> 00:26:28.302
    also bestehen und läuft weiter auch wenn man sich ausloggt und ist ein Genre

    00:26:28.129 –> 00:26:37.368
    Daher habe ich jetzt äh eine PS fünf habe ich äh zum Glück stehen können und damit wollte ich da jetzt mal ein bisschen einsteigen. PS 5 ist eine Playstation der Firma

    00:26:37.149 –> 00:26:54.220
    Sony. Jetzt wollen wir’s aber wirklich ganz genau wissen. Wir habe da in den alten journalistischen Grundsatz, dass man äh zumindest einmal erklärt, denn wer weiß, vielleicht ist ja hier gerade jemand, der dabei, der sich dem digitalen Thema ganz neu widmet und äh all das nicht kennt. Und ich bin da auch kein Spieler, wie du weißt, also PS

    00:26:54.082 –> 00:27:07.390
    sagt mir schon was, klar, habe ich ja auch selbstständig übersetzen können, aber äh ich besitze soetwas auch nicht. Die Playstation 5 ist übrigens momentan sehr gefragt, weil nicht genug Geräte am Markt sind, die aufgrund der Hardwareknappheit produziert werden können.

    00:27:07.207 –> 00:27:14.403
    In diesem Ever Ever Grand Container ähm Juice Kanal oder einfach noch generell in China, weil überhaupt keine Container unterwegs sind

    00:27:14.274 –> 00:27:22.424
    Gute Frage. Also generell ähm sind Chips glaube ich momentan sehr ach so das Ding ist gar nicht nicht geliefert, sondern noch nicht mal gebaut.

    00:27:22.358 –> 00:27:39.933
    Genau. Sony ist jetzt dabei, wirklich direkt zu liefern, weil ähm da gibt’s dann so Sachen, dass die aufgekauft werden von irgendwelchen Scraperniedern auf Amazon plötzlich alle Playstation 5 aufkaufen und die dann irgendwie für 200 Euro mehr äh bei eBay

    00:27:39.751 –> 00:27:48.810
    versteigern und ähm aufgrund der Knappheit äh hat Sony jetzt gesagt, nein, äh wir verkaufen jetzt direkt die Playstation fünf, weil so eine Playstation

    00:27:48.636 –> 00:27:55.183
    da machen die nicht die äh den den großen Gewinn mit, sondern die müssen die verkaufen, um die Spiele zu verkaufen.

    00:27:55.388 –> 00:27:59.117
    Machen die Gewinn. Und äh deswegen hat Sony jetzt gesagt

    00:27:58.988 –> 00:28:07.778
    Uns reicht’s, wir verkaufen jetzt direkt und gut ist es. Aber trotzdem äh ist es immer noch nach wie vor schwer eine PlayStation fünf zu bekommen, aber wir haben zum.

    00:28:08.396 –> 00:28:15.510
    Na gut, dann wünschen wir unseren Hörern im digitalen Rhein- und Ruhrgebiet äh also im Bereich der digitalen Kohle schöne Weihnachten,

    00:28:15.535 –> 00:28:23.739
    und ja, entweder ein schönes Spiel oder Beschäftigung mit anderen ruhigen Dingen oder wer dann doch seine Lieben sieht, dann auch viel Spaß bei einem kleinen Weihnachtsfest.

    00:28:24.348 –> 00:28:26.826
    Frohes Fest, glüht weiter und wir sehen uns im neuen Jahr.

    00:28:26.800 –> 00:28:43.070
    Music.

  • Episode Sechzehn | Homeoffice Adé

    Episode Sechzehn | Homeoffice Adé

    Der Herbst ist da, die Bundestagswahl ist gelaufen und der Trend geht weg von Homeoffice und Videokonferenz.

    Unser Gast und IT-Rechtsanwalt Horst Leis erzählt uns vom kommenden Whistleblower-Gesetz und anderen Neuerungen bei der DSGVO. Stefan und Christian hadern wie immer mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland und reden über die Bundestagswahl. Stafan empfiehlt uns zu dem Thema den Arte-Beitrag Propagandamaschine Social Media.

    Willkommen nach einer sehr langen Sommerpause zur sechszehnten Folge der digitalen Kohle. Hallo Christian, Hallo Stefan, wie geht es ja so alles gut überstanden im Sommer?

    Ja, es war nicht viel zu überstehen. Ich habe Urlaub gemacht und tatsächlich auch die neu gewonnenen Freiheit wieder etwas mehr genutzt. Und die nutzt mir gerade auch. Das ist die erste Folge seit ungefähr zehn oder mehr, bei der wir wieder uns gegenübersitzen und in ein Mikrofon sprechen und uns nicht durch einen Bildschirm getrennt sehen.

    Genau. Sitzt uns gegenüber in unserem neuen Büro. Wir sind aus dem Homeoffice raus, weil nach der Corona Pandemie und knapp zwei Jahren Homeoffice haben wir uns gedacht, wir brauchen ein Büro und wir müssen raus aus der Bude. Und da sitzen wir jetzt. Wie gefällt dir?

    Sehr schön hier. Sehr großräumig, Besprechungsraum, allerdings etwas so heilig, dass ich jetzt in den Proberaum gegangen. Zum Aufnehmen ist da zu viel Glas drin, aber sieht sehr schön aus. Sehr nett hier und viel Arbeitsplätze Fenster. Ja, ziehe ich in der Tat auch dem Homeoffice vor. Ich glaube, was man so am Anfang geglaubt hat, dass die Leute jetzt alle ins Homeoffice gehen und danach nicht mehr da weg wollen. Das hat sich auch ziemlich geändert.

    Ich glaube, viele sind das jetzt auch überdrüssig.

    Ja, ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Homeoffice hat natürlich Vorteile, gerade auch wenn es um Reisen und Autofahren geht, sprich Klimaschutz. Dann ist es natürlich ganz gut, wenn man nicht viel pendeln muss. Aber es ist halt eine Belastung, wenn man wirklich nur noch im Homeoffice und dann nur noch zu Hause wie jetzt in der Corona Animate, dann bin ich ganz froh, dass ich jetzt ab und zu mal durch die Gegend fahren kann. Mit dem Fahrrad hauptsächlich ins Büro fahren.

    Wir haben auch jetzt gerade wieder festgestellt, was alles wegfällt, also so bequem das eben auch ist, immer am Bildschirm sehr schnell ohne Anfahrtswege mit Leuten sprechen zu können. Es fehlen natürlich diese ganzen informellen Dinge, dieser kleine Austausch zwischendurch, wo man immer nur mal ganz kurz anspricht und nicht gezielt über den Bildschirm das nachholen würde oder die Medien deshalb auch nicht anrufen würde.

    Genau das ist glaube ich, 70 prozent der Kommunikation zwischen Menschen findet ja nonverbal statt und da hat man natürlich wenig Freude. Wenn man per Videokonferenz oder per Telefon nur kommuniziert, ist das natürlich weniger schön, als wenn man sich mal wieder gegenübersitzt wie wir jetzt.

    Du hast inzwischen auch ein Interview gemacht, hast du das eigentlich Typekit Screen gemacht oder auch schon live?

    Das habe ich schon live gemacht, da war ich bei meinem guten Bekannten Horst Lais in Hahn. Das ist ein IT Rechtsanwalt und der hat immer viele Sachen zu erzählen. Das ist für mich immer sehr spannend. Ich bin ja betrieblicher Datenschutzbeauftragte, ein Fiaker und er ist quasi der für mich, der der Meister als IT Rechtsanwalt, wenn es um Datenschutz und den juristischen Blick auf Datenschutz geht. Und den war ich interviewen und das hab ich uns mitgebracht und da freue ich mich drauf.

    Was jetzt am Bildschirm auch nicht sehen würde, sind meine Nackenhaare. Hier kannst du sie erkennen. Es geht hier ums Thema Datenschutz. Ich bin gespannt, sondern einfach mal reinhören.

    Wir hören jetzt mal rein. Viel Spaß dabei mit Horst Leinen.

    So Hallo, wir sind mal wieder für die digitale Kohle unterwegs. Heute beim ein Hahn für die heutige GmbH arbeitet der gute Mann ist doch bitte mal kurz vor Horst und erklärt uns was du machst.

    Tja, was mache ich? Ein großes Zauberwelt. Nein, Spaß beiseite, ich bin gelernter Rechtsanwalt, habe eine sehr lange Historie im IT-Recht, bin auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und habe nebenbei noch eine kleine GmbH, mit der ich den Datenschutz mache. Und da gibt es natürlich diverse Themen, die im Moment besonders relevant sind. Unter anderem natürlich die Frage der Datenschutzgrundverordnung, die jetzt schon fast ein alter Hut ist, sollte man denken. Ist es aber nicht. Können wir auch noch drüber sprechen.

    Und das Thema Whistleblowing ist ein großes Thema, weil der europäische Gesetzgeber schon vor einigen Jahren eine Richtlinie dazu erlassen hat, die komischerweise niemand beachtet hat und am 17. Mai diesen Jahres in Kraft tritt und der deutsche Gesetzgeber es faktisch nicht umgesetzt hat. Das heißt, sie greift unmittelbar. Nun, keine Sorge, sie greift gar nicht für jeden Einzelnen, für den Verbraucher schon mal gar nicht und für den Unternehmer erst ab 250 Mitarbeitern, das heißt bis 249 Mitarbeitern ist man erst einmal ein bisschen geschützt, weil die Umsetzung ab 50 Mitarbeiter, also ab dem 50 bis 249, die ist erst in 2022 angesetzt.

    Das heißt, da gibt es eine Schonfrist. Aber die Mitarbeiter, die Unternehmen, die mehr haben als diese 249 Mitarbeiter, die müssen das am 17. 12. Umgesetzt haben. Ja, und was ist das? Whistleblower Richtlinie? Ja, das ist das, was man früher Kummerkasten nannte. Ein bisschen auch diese Ideen Box, aber primär Kummerkasten. Das alleine wäre ja nicht so schlimm, das könnte man ja machen. Da hängt man so ein Ding an die Wand und dann ist es das nur der Gesetzgeber.

    Der europäische Gesetzgeber hat ein paar, die ich finde auch vernünftige Regelungen für eingezogen, dass derjenige, der pfeift whistle heißt ja pfeifen, dass derjenige dann auch geschützt ist. Das heißt, ich muss dafür sorgen, dass er a anonym pfeifen darf und b das nicht unbedingt, dass bei demjenigen landet, der sofort erkennen kann, wer diesen Pfiff abgegeben hat. Und auf der anderen Seite hat der Pfeifende, sprich der jenige, der etwas meldet, einen erhöhten Kündigungsschutz und muss auch davor seine Dividenden nicht gekürzt bekommen.

    Und und und. Also da ist eigentlich das Thema, warum man auch dafür Strukturen schaffen muss und das auch irgendwo neben der Geschäftsführung, in der Auswertung vielleicht in der Compliance, aber nicht in der ersten Anlaufstelle dann irgendwo separat aufhängen muss.

    Also zum Thema DSGVO da haben wir uns kennengelernt. Ja, das ist ja schon ein spannendes Thema, worüber wir auch bei der digitalen Codes schon oft geredet und geweint haben. Nur wir müssen halt damit umgehen und das verändert sich auch permanent. Deswegen auch immer noch spannend Datenschutzgrundverordnung. Das mit dem Whistleblowing, dass da jetzt was für Unternehmen auf 250 Mitarbeiter größe, das war mir gar nicht so bewusst und das ist wahrscheinlich vielen unserer Hörer noch nicht so bewusst. Ab wann ist das jetzt verbindlich für die Unternehmen, dass sie so was einrichten müssen, also fertig sein?

    De facto muss es Am 17. 12. 2021 wird ab 250 Mitarbeitern und ein Jahr später dann für die weiteren weniger großen Unternehmen. Das ist auch kein großes Zauberwort. Also da gibt es Möglichkeiten, das relativ technisiert abzubilden. Da kann man auch Leistungen am Markt einkaufen, man muss es halt machen. Es wird jetzt auch keiner am 18. Dezember kommen. Du hast das nicht und deswegen gibt es hier ein Bußgeld oder ähnliches. Das ist ein bisschen wie mit der Datenschutzgrundverordnung Alle erschrecken sich und dann kommt der Aktionismus irgendwann später.

    Aber Fakt ist, man sollte nicht länger rum schlafen, sondern sollte das anpacken, weil man das auch in die entsprechenden Strukturen packen musste. Eruieren von Möglichkeiten, wie man es abbilden kann. Nennen wir es jetzt mal so Software und auch Strukturen. Das dauert ja seine Zeit. Einen Anbieter auszuwählen, die Strukturen dahinter aufzubauen und so weiter. Also man hat nicht mehr so viel Zeit, das umzusetzen. Ich habe Unternehmen, die machen, das sind auch große Mittelständler.

    Das funktioniert. Aber das kriegt man hin innerhalb von zwei Monaten. Das ist nicht das Thema.

    Also zwei Monate, um die Infrastruktur zu schaffen, da rein zu sein. Ja, das wäre so deine Einschätzung.

    Ja, also es gibt Systeme, mit denen man das machen kann, wo die auch getestet sind, sodass sie Datenschutz konform sind, in Deutschland gehostet. Das ist also unproblematisch. Nur man muss sich halt kümmern. Und wenn man das erst im habe ich jetzt nicht gesagt, wenn man es erst im Dezember angeht und im Januar umgesetzt hat, wird keiner anklopfen und sagen Wo hakt es denn? Ist das nicht da gesagt, es nicht anzugehen und zu ignorieren, nach dem Motto Ich guck mich einfach mal weg?

    Das wird keine Lösung sein, weil das wird sicherlich auch nachgefragt. Das sind ja nicht nur Fragen, die sich hinsichtlich des Landes, Datenschutzbeauftragten oder sowas stellen, sondern das sind auch Fragestellungen, die immer weiter gehen. Also mal aus einer anderen Ecke gesprochen Ich kenne ein Unternehmen, einen Kredit haben wollen oder mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten. Dann wird heute schon Compliance. Richtlinien werden da abgefragt. Das wird das Transparenzregister abgefragt. Dann werden auch entsprechende Erklärungen gefordert, wie dass man keine Schwarzarbeit macht, dass man keine Kinderarbeit zulässt und so weiter.

    Und ich denke, dass diese Frage Whistleblower System genau so in diesen Fragenkatalog aufgenommen wird. Und das betrifft tatsächlich dann auch den den kleinen Mittelständler, der zum Beispiel seine Dienstleister im Rahmen der Leiharbeit oder auch im Rahmen der normalen Tätigkeit als Programmierer in eine Bank schickt oder in eine Versicherung oder ähnliches. Also in dem Moment, wo ich mit etwas größeren Einheiten zusammenarbeite, dort Dienstleistungen erbringe oder Waren verkaufe, wird das langfristig in den Fragenkatalog aufgenommen werden von diesen Unternehmen. Und dann muss ich so was haben.

    Klar, spannendes Thema, das wahrscheinlich wirklich noch nicht viel auf dem Schirm haben. Dennoch prima. Vielen Dank dafür, dass uns davon berichtet habe. Gibt es denn noch was Neues zur DSGVO? Was tut sich da aktuell?

    Das große Thema sind im Moment natürlich die die Cookies und die Cookie Banner und die Frage, wie Banner ausgezeichnet sind. Also man kennt das ja, da ist schon ein großer grüner Schalter, den man möglichst nicht anklickt. Und da gibt es dann den kleinen Schalter, der war nicht hinterlegt ist und beleuchtet ist, der dann zu weiteren Einstellungen führt. Diese Differenzierung zwischen grün und nicht grün oder rot und und nicht rot dürfte unzulässig sein. Da gibt es einhellige Meinung dazu.

    Und das ist im Moment auch in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, in der Entscheidungsfindung. Ich gehe davon aus, dass das genauso entschieden wird nach dem Motto Die Schalter müssen gleich sein und die Cookie Einstellungen an sich natürlich auch ein dickes Brett. Datenschutz Regelungen als Geschäftsbedingungen oder Geschäftsbedingungen stehen auch im wettbewerbsrechtlichen Sinne stark auf dem Prüfstand, beschäftigen im auch die Gerichte rauf und runter. Das sind so ein bisschen die Themen, bei denen man aufpassen muss, dass Cookie und die die Schalter Einstellungen.

    Ansonsten das Alltagsgeschäft Arbeitsrecht ist ein großes Thema im datenschutzrechtlichen Sinne. Also Foto, Videoaufnahmen, Kamera versteckt oder nicht versteckt. Dann natürlich ist das Mitbestimmung oder Mitbestimmung. Schließlich muss ich den Betriebsrat mit ins Boot nehmen, wenn ich eine Kamera aufhängen werde, ihn auswerten. Wann darf ich auswerten? Das sind ganz viele Themen, die das spannend sind. Und auch in der Mitbestimmung gibt es einige Entscheidungen zu diversen Bereichen, also Computer Auswertungen. Denn wenn Anführungszeichen Pornos geguckt werden oder ähnliches, darf ich das?

    Wann darf ich das? Wie darf ich den Computer sichten? Mit Betriebsrat ohne Betriebsrat? Gefahr im Verzug? All diese Fragestellungen. Das ist im Moment ziemlich im Fluss, ist aber auch nachvollziehbar, wenn die Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zu allen anderen Gesetzen, die wir so haben und gerade auch im Rahmen der Mitbestimmung Betriebsrat, Arbeitnehmer, Datenschutz und so weiter das alles ist gerade erst im Entstehen ist dass das Thema Cookie. Angesprochen mit den Grünen und den ausgegraut Wattens, dass das Thema Nudging richtig, dass gerade irgendwelche Rechtsprechungen gegeben.

    Genau das ist ja das, was ich meinte, das ist relativ klar. Die Meinung in der Literatur ist schon länger dazu und die Rechtsprechung entwickelt sich dazu gerade auch erst. Aber dann muss man einfach sagen dieses ausgegraut oder das hervorgehobene der Schalters, den ich gerne haben möchte, damit der Kunde der Besucher genau diesen anklickt, das ist nicht zulässig. Ich muss das gleichwertig darstellen, ich es nicht leichtfertig darstelle, dann dürfte diese Kuki Zustimmung keine Zustimmung sein. Und da sie dann keine Zustimmung ist, ist das Ganze datenschutzrechtlich nicht zulässig.

    Das könnte ja alles harmlos sein, aber das fällt mir natürlich an zwei Stellen auf die Füße. Nämlich wenn der Konkurrent oder die Wettbewerbs Zentrale, die auch ganz gerne da hinterher ist, hergeht und das mal abmahnt im tatsächlichen Sinne oder eben ein Kunde nicht besonders amüsiert darüber ist und das ganze mal dem Datenschutzbeauftragten meldet, auch dann habe ich natürlich Eile im Verzug, weil natürlich der Datenschutzbeauftragte dann von mir eine Begründung haben will, warum ich das so tue. Und die kann ich natürlich nicht liefern, weil die Rechtsprechung dazu mittlerweile klar ist, dass es nicht zulässig ist, das ungleich zu behandeln.

    Wenn ich alles grau mache, kein Problem. Ansonsten muss ich dann halt geben, das nicht so differenziert machen wie wie, wie es jetzt ist. Nach dem muss es eine Rot oder grün oder gelb und das andere dann im normalen Fließtext. Das funktioniert nicht.

    Ja, das ist klar. Das ist aber wirklich sehr häufig der Fall. Das sieht man ständig. Also ich zumindest, dass man bei diesen Kultivierenden immer alles akzeptieren hat oder weitere Einstellungen dann irgendwo suchen muss. Und das ist natürlich nicht korrekt. Ja, ja, die DSGVO verändert sich, das wird auch auch schärfer geschossen, habe ich das Gefühl.

    Ja klar, weil die schon Fristen sind natürlich jetzt langsam aufgebraucht, kann man nicht sagen. Es war ja nie manifestiert, dass es welche gibt. Aber Frau Merkel hat ja damals gesagt Naja, halten Sie mal die Füße still und wir werden uns schon um kümmern. Es wird alles umgesetzt und so ist ja auch viel da passiert. Aber jetzt schlagen halt die ersten wesentlichen Dinge auf. Ja auch, dass die Staaten Bußgelder gegen Google, Facebook und so weiter verhängen, die astronomische Summen umfassen.

    Also das ist nachvollziehbar. Das kommt jetzt in der Bevölkerung an, ob diese Summen dann immer im Einzelfall gerechtfertigt sind, das sieht man ja dann auch, dass sie im Gerichtsverfahren möglicherweise dann nach unten geschraubt werden. Aber die Summen sind dann trotzdem, auch wenn sie nach unten geschraubt werden, enorm, was ja auch gut ist. Das erhöht den Druck auf die großen Unternehmen, sich Datenschutz konform zu verhalten. Aber wenn man diese dazu auch Listen drüber, was für Bußgelder wann wo erhoben werden, auch von den Landes Datenschutzbehörden.

    Das gibt einem natürlich auch einen gewissen Anhaltspunkt darüber, wenn ich mich nicht Datenschutz konform verhalte, dass da möglicherweise dann auch bei mir passiert. Also das gibt es ja auch Eskalationsstufen. Denken wir mal an den an den Friseur, wo man denkt, was hat er mit Datenschutz zu tun? Ja, der Friseur hat halt seine Kunden. Okay, gut. Und dann hat er aber in seiner Liste in seinem Büchlein zum Beispiel drinstehen, dass die eine Kundin, die da kommt, dass sie allergisch auf dieses Mittel ist, dass sie also ein anderes Haarfarbe, Mittel oder Waschmittel haben muss.

    Ja, und schon sind wir bei Gesundheitsdaten. Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und besonders aufzubewahren und zu besonders besonders zu schützen. Und wenn man dann so was möglicherweise noch mit einem Online Kalender verbindet, der möglicherweise auch nicht hundertprozentig geschützt ist, dass der Kunde also seinen Termin buchen kann. Dahinter liegen aber dann die Kundendaten und das kann gehackt werden und so weiter. Und schon haben wir ein riesen Schlamassel. Und der Friseur bekommt dann vielleicht ein Bußgeld von 50000 Euro, was ihm nicht besonders Freude macht und was bei bestimmten Friseursalons sicherlich auch schon existenzgefährdend sein kann.

    Ich habe das Gefühl, dass viele Unternehmen oder Friseure oder überhaupt jeder gar nicht das Bewusstsein entwickelt hat, wo er überall personenbezogene Daten im Unternehmen verarbeitet. Ich habe immer das Gefühl, es steht ihnen ganz gute Beratung zu bekommen. Würde man aber durchgeht und guckt Wo werden denn überhaupt jetzt DSGVO relevante Daten überall angefasst? Zu der Regel häufiger der Fall, als das vielen bewusst ist?

    Das hat sich bewährt. Also wenn ich irgendwo unterwegs bin, dann gehe ich schon her und versuche nicht die Beratung zu machen vom grünen Tisch heraus, sondern tatsächlich zum zum Kunden, zu Mandanten hinzugehen und anzuschauen, was vor Ort tatsächlich los ist. Und da stellt man dann eben durchaus viele Unstimmigkeiten fest. Also einmal die Frage Was wird überhaupt an? Hatten verwendet, das haben die meisten gar nicht so sehr auf dem Schirm, die denken vielleicht noch an ihre eigenen Personaldaten, Mitarbeiter und so weiter.

    Aber was ich gerade skizziert habe mit dem Friseur und den Gesundheitsdaten, diese Beziehung wird gar nicht hergestellt. Wie auch? Ein Friseur ist kein Datenschutzbeauftragter und subsumiert das jetzt nicht zwingend unter Gesundheitsdaten. Aber so kann man das über alle Branchen brechen. Das ist sicherlich ein fehlendes Gespür, gibt aber nicht, weil man das nicht will. Wir haben alle in Deutschland Datenschutz ja schon lange in Anführungszeichen populär, so dass wir ein gewisses Gespür dafür haben, dass wir unsere Daten nicht so ohne Weiteres rausgeben.

    Aber trotzdem ist natürlich die einzelne Verwendung in Beruf schon ein Problem. Beispiel Nehmen wir mal ganz normal den Mitarbeiter der Mitarbeiter vor Ort und dessen E-Mail-Adresse, die nun Horst heißt, irgendwas heißt oder die Durchwahl. Da stellt man sich schon die Frage wieso das ist doch sind doch Firmendaten und so weiter. Aber solange der dort angestellt ist und persönlich angesprochen werden kann, ist das ein persönliches Datum. Das heißt, diese Verwendung, diese Sammlung, wenn ich jetzt externer Berater bin und so weiter.

    Ich sammele dann diese Ansprechpartner ist wiederum eine datenschutzrechtlich relevante Liste. Nur weil die auf der Visitenkarte steht und geschäftlich verwendet wird, heißt es nicht, dass es kein persönliches Datum ist. Nach dem Motto Ist doch Firma Adresse und deswegen kein persönliches Datum. Das ist leider nicht so. Dann müsste da stehen Info oder Post oder Kontakt oder ähnliches. Aber ist es dann ein persönliches mit persönlichen Bezug Name, Vorname oder nur Nachname oder abgekürzt Vorname? Dann ist es ein persönliches Datum oder die Durchwahl, solange das kein Zentral Telefon ist.

    Nach dem Motto Drei Leute teilen sich ein Telefon gehört auch dazu. Das vergessen die meisten Leute und so kann man durch Unternehmen gehen und dass man ein bisschen durchdeklinieren. Und dann findet man eben auch Videokameras oder Gruppenfotos oder Internetseiten, auf denen die Mitarbeiter abgebildet werden, was ja eine tolle Sache ist. Aber keiner macht sich Gedanken darüber, dass auch die Bilder der Personen in diesem Bereich fallen. Also informationelle Selbstbestimmung umfasst auch das Recht am eigenen Bild. Das heißt, ich muss nachweisen als Verwender, dass der Mitarbeiter zugestimmt hat.

    Und was mache ich mit dem Gruppenfoto, wenn der Mitarbeiter ausscheidet? Muss ich das Pixel, muss ich das nicht pixeln? Das hängt ein bisschen davon ab, wie die Zustimmung des Mitarbeiters aussah und natürlich auch, ob der Mitarbeiter möglicherweise im Nachgang mit dem Ausscheiden gesagt hat. Ich möchte aber nicht mehr, dass Sie meine Bilder verwenden. All diese Fragestellungen, das sind halt Dinge, die muss man klären, die muss man auf dem Schirm haben, sowohl als Geschäftsführer als auch als Compliance Beauftragter und so weiter.

    Und deswegen ist es gut, dass er mir gerade hergekommen. Wenn man mal durch Unternehmen geht und die auch mal ein bisschen an sich die Strukturen anschaut und dann mögliche Fragestellungen dort aufwirft und die man dann abarbeiten kann.

    Ja, das nach wie vor ein sehr komplexes und für mich auch sehr interessantes Thema. Sag uns doch bitte noch kurz wie und wo kann man nicht erreichen, wenn man einen kompetenten Rechtsanwalt zur Unterstützung mal brauchen würde.

    Einfach unter Biotech Ltd. Da findet man sowohl die GmbH als auch das verzweigt sich dann die Kanzlei. Und je nachdem worum es geht, geht es um Datenschutz in die GmbH. Ich mache natürlich auch als Anwalt datenschutzrechtliche Beratung, aber die Bestellung des Datenschutzbeauftragten und viele andere Themen habe ich über die GmbH. Die Rechtsberatung mache ich über die Rechtsanwaltskanzlei, aber beides ist über diese Adresse erst einmal erreichbar. Da sind auch meine Kontaktdaten und weitere Informationen.

    Prima, Horst, dann danke ich dir recht herzlich, dass du die Zeit gefunden hast, uns dieses Interview zu geben. Es wird unsere Hörer freuen und vielleicht treffen uns in einem halben Jahr noch mal wieder und reden darüber, was ich getan hat, weil das ist ja alles in Bewegung. Gerne. Danke, danke schön.

    Ja, spannendes Thema. Whistleblower ist natürlich auch hochaktuell.

    Ja, vor allen Dingen hatte ich es auch selber gar nicht auf dem Schirm. Hat mich sehr überrascht, dass da jetzt was kommt, weil das wird ja auch gar nicht so breitgetreten und ist ja auch ein sehr spezielles Thema. Wie hat sie sonst so gefallen? Die DSGVO ist ja so dein Steckenpferd, wenn es um Regelungen geht, die du nicht so gut findest.

    Na ja, da haben wir auch schon drüber gesprochen. Natürlich finde ich es grundsätzlich erstmal gut und auch sehr wichtig. Ich glaube immer nur, dass es in der Folge dann immer die Kleinen trifft und die Großen können sich da einfach wunderbar vorsehen oder auch anders mit entsprechenden Strafen umgehen, auch wenn die Strafen entsprechend angepasst sind. Aber er hat jetzt ja gerade dieses Beispiel genannt. Dem Friseur, der jetzt nicht aus aus bösem Grund, sondern im Gegenteil, um der guten Kundin die Kopfhaut nicht zu versetzen, sich dann gesundheits relevante Daten notiert hat und dann 50000 Euro Strafe zahlen muss, weil er damit irgendwie den Datenschutz verletzt hat, was sachlich nachvollziehbar ist.

    Aber wo ich natürlich wieder denke Klar, da ist der einzelne kleine Friseur im Grunde ruiniert. Mit seinen Angestellten, seinem kompletten Laden kann er wahrscheinlich dichtmachen bei so einer Strafe. Und es steht für mich nicht im Verhältnis zu dem Anlass. So und gleichzeitig wird dann der Laden vielleicht von der Kette übernommen und die hat dann irgendwo in Berlin ihre zentrale Rechtsabteilung sitzen und hat mit sowas natürlich keine Probleme und gibt auf fertige Anweisung raus, wie mit solchen Daten zu verfahren ist oder sagt eben Ja, dann lasse ich doch die Leute die Kopfhaut verletzen, aber wir schreiben solche Daten nicht auf.

    Ist jetzt etwas überspitzt, aber du weißt, was ich meine.

    Ja klar, aber für mich ist das mehr so ein work in progress. Die DSGVO, die wird teils durch Rechtsprechung dann auch weiterentwickelt und auch dahingehend, dass es wirklich umzusetzen ist, weil die Nutzer ja keine Regelung, keine gesetzliche Vorgabe, die de facto nicht umzusetzen ist. Und da wird wahrscheinlich nachgebessert werden. Also die hat sich schon sehr verändert. Die DSGVO, da wird jetzt auch noch Bußgelder verhängt. Tatsächlich inzwischen, und das entwickelt sich weiter. Das ist ja nicht statisch, sondern es wird, wird, wird weiter ausgebaut, optimiert und hoffentlich auch mal dann irgendwann eine Regelung, mit der wir alle gut leben können.

    Und ich hoffe auch, dass ich in dieser Sache noch mal was entwickelt. Also natürlich auch das, was er da beschrieben hat. Sieht man auf den wenigsten Webseiten, das wirklich genau in gleicher Farbe beide Optionen angeboten werden. Und auch da natürlich wieder gerade kleinere Webseiten, die sich mit Mühe überhaupt mal an das Cookie setzen, gewöhnt hat. Nur die entsprechenden Hinweis. Übrigens in vielen Fällen völlig umsonst, weil WordPress TYPO3 solche Systeme, wenn du gar kein Marketing mit den Sachen machst, ja standardmäßig eigentlich überhaupt keine Cookies setzen, aber Kunden einfach aus Gewohnheit schon erwarten, dass das Cookie Banner zu sehen ist.

    Aber ich hoffe, dass das auch noch mal irgendwie anders geregelt wird und wir diese ewige Trickserei, um an eine Information zu kommen, dann auch mal vermeiden können. Sich da auch eine Entwicklung.

    Naja, also das das ist das jetzt mit dem Nudging, also dieses das Zustimmen grün und das andere hellgrau, das Ablehnen. Das heißt, dass das jetzt angegangen wird, finde ich einerseits gut, weil du bist ja doch bestrebt, das möglichst schnell wegzukriegen. Alles. Andererseits verstehe ich natürlich auch den SEO Experten, der sagt Ich kriege keine Daten mehr. Ich kann meinen Job nicht mehr machen, weil mir keiner zubilligt, dass ich irgendwelche irgendwelche Daten fürs Marketing auswerten kann.

    Das ist natürlich gerade für die, die Social Media Marketing ist oder die SEO Spezialisten ist das natürlich schwierig, da jetzt ihren Job zu machen.

    Auch wenn ich jetzt die SEO Spezialisten in unserem Freundeskreis damit etwas verärgern werde. Aber manchmal stelle ich mir auch eine Welt ganz schön vor, in der da einfach für alle die gleichen Regeln gelten. Also das wäre ja für die EU-Experten gar nicht so verkehrt. Die hätten dann einfach nur andere Maßstäbe, nämlich das, was am Ende des Monats an Umsatz entsteht, aus der Seite heraus. Aber wir würden alle mit Seiten arbeiten, wo wir nicht permanent die Besucher tracken und uns trotzdem umso mehr bemühen müssen, dass die Inhalte gut sind.

    Und vielleicht würden dann auch die Inhalte wieder besser und nicht SEO gerechter.

    Genau, ich will das auch gar nicht schlecht, weil das was wirklich problematisch ist, ist ja ein Wettbewerbsvorteil der, den er inne hat und der andere nicht. Das ist unfair. Und das ist eigentlich auch immer die die Basis für eine Abmahnung. Das ist nun das Wettbewerbsrecht, wo sich jemand unrechtmäßig einen Wettbewerbsvorteil verschafft und dann ist das Abmahnen fähig. Und ich habe auch nichts dagegen, wenn wir wie früher einfach immer das Internet verwenden und uns nicht beobachten lassen müssen.

    Da bin ich gar nicht so dagegen. Das sehe ich genauso wie du.

    Und Nebeneffekt könnte sein, dass dann die Kleinen, die dann vielleicht immer mehr Zeit und Liebe in ihre Seiten stecken, dann doch wieder mehr bevorzugt werden und man dann tatsächlich bei der Suche nach einem Hotel auch das Hotel findet und nicht erst mal 12 Seiten mit Booking.com und anderen Anbietern durchblättern muss.

    Ja, sehr gut. Wie sieht es denn mit dem anderen Thema Bundestagswahl aus? Soll man da noch kurz drüber reden? Wie hat dir das gefallen? Das Ergebnis? Wie hast du das erlebt?

    Die statistisch Hochrechnungen, die Darstellung der Daten von Herrn Schönenborn auf seinem Multi Touchpad. Oder weil es mir die Inhalte.

    Ich meine sowohl die Inhalte als auch, wie das alles gelaufen ist. Ich habe zum Schluss gemerkt, ich bin auch wirklich Wahlkampf müde. Aber im Endeffekt finde ich es ganz gut, dass sich zumindest was verändert hat, weil wir waren ja doch nach 16 Jahren mehr oder weniger im Stillstand hier. Gerade was unsere Themen Digitalisierung angeht. Da finde ich ganz gut, dass da ein bisschen die die Dose mal ein bisschen durchgeschüttelt wurde.

    Da bin ich dann auch ganz optimistisch, wir müssen dann zur Einordnung sagen Wir nehmen heute auf, am 12. Oktober, ich weiß nicht, wie lange ich brauche, um das Ganze online zu stellen, oder ich weiß auch gar nicht genau, wann der Sendetermin jetzt bei Scream Day ist. Aber es ist auch nicht zu befürchten, dass die angedachte Koalition uns bis dahin um die Ohren fliegt. Aber nur für den Fall. Heute ist also der 12. Oktober. Von diesem Wissensstand aus sprechen wir nehmen.

    Und da finde ich die Vorstellung, dass wir so eine ökologischere und gleichzeitig aber vielleicht auch technologisch digitalisierte Welt in Deutschland bekommen könnten, dann durchaus ja optimistisch. Stimmt. Was ich erfreulich fand, war, dass sich hier offensichtlich der Schaden durch Einfluss im digitalen Umfeld in Deutschland im Moment noch ein bisschen begrenzt gehalten hat. Man hat so ein paar Kampagnen mitbekommen. Also gerade auch am Anfang sind ja einige Kampagnen vor allem gegen die Grünen gelaufen im Internet, aber ich glaube, da wäre weitaus mehr möglich gewesen.

    Ja, ich hätte auch gerne Informationen darüber, ob das ähnlich vergleichbar war in Deutschland, wie es in Amerika war, was Facebook anging, dass darüber manipuliert wurde und mit einem gezielten Targeting halt eine Einflussnahme auf die auf die Meinung der der Facebook-Nutzer stattgefunden hat. Das würde mich mal interessieren. Hast du irgendwas drüber gehört?

    Meines Wissens ist in Deutschland nicht so viel gewesen, aber es gab da zu dem Thema eine sehr interessante Dokumentation bei Arte die Dokumentation Propaganda-Maschine Social Media. Da wird dargestellt, wie in den letzten 15 Jahren Facebook, Twitter und anderen Medien immer massiver genutzt worden sind, um bis hin zum politischen Umsturz quasi die öffentliche Meinung zu manipulieren. Und was mir da. Das weiß man natürlich zum Teil. Man hat es ja auch gerade mitbekommen durch den aktuellen Fall. Was mir aber zum Beispiel völlig neu war, war, dass der indische Präsident eine eigene App quasi herausgibt, über die er nicht nur unglaublichen Einfluss auf die öffentliche Meinung hat, sondern gleichzeitig natürlich seine Wähler oder im Grunde fast ein ganzes Volk damit eigentlich tracken kann.

    Ja, das ist ja Wahnsinn. Gerade in den sozialen Medien und mit den Apps, da hast du ja wirklich. Da lernst du den Menschen ja gut kennen und weiß, was er, was er mag, was er nicht mag, was er sich anguckt, wie lange er sich Sachen anguckt und das natürlich ziemlich gefährlich für eine Manipulation. Und de facto wird es ja auch dazu verwendet, um politische Meinungen zu verbreiten bzw. zu verstärken.

    Und so eine App in der bisher doch immer noch größten Demokratie der Welt, glaube ich, ist die richtige Bezeichnung für Indien. Ist natürlich besonders erschreckend. Da hast du dann auch nicht mehr die Möglichkeit, den Stecker zu ziehen, wie es Twitter und Facebook bei Trump ja dann zumindest zum Schluss gemacht haben.

    Das ist de facto so. Wer legt ja auf die die indische App sie von der Regierung direkt?

    Die ist meines Wissens nach mit einer Agentur, die die erstellt hat, gemacht worden. Wird alles genau in der Doku beschrieben. Wir wollen gar nicht weiter vorgreifen. Propaganda-Maschine, Social Media in der Arte Mediathek und es gelaufen am fünften zehnten also sollte noch einige Zeit verfügbar sein.

    Das werde ich mir auf jeden Fall angucken. Vielen Dank für den Tipp, Stefan. Für mich auf jeden Fall ein Machtvakuum bei Arte und was sonst. Betroffen durch den großen Ausfall von Facebook, Instagram und und WhatsApp.

    Nein, eigentlich nicht. WhatsApp habe ich noch nie verwendet, weil ich bin kein großer Freund von Facebook, weil die sind mir wirklich zu intim. Was sie alles von einem wissen. Instagram nutze ich auch nicht wirklich und Facebook eigentlich nur für irgendwelche Meetups und irgendwelche Communitys, wenn es um WordPress geht oder Programmierung oder ähnliches. Und das hat mich jetzt nicht groß gejuckt. Bei dir.

    Ich habe es an dem Tag selber nicht festgestellt Für Facebook ist es natürlich insofern schwierig, weil wir das ja auch per Stream oder auch hier zur Verbreitung unseres Podcasts benutzen. Ich glaube, da läuft auch letztendlich mehr über Twitter. Ich fand es schon interessant, dass offensichtlich für einen Teil der Bevölkerung damit ein halber Tag verloren war, weil ihre kompletten Medien damit zusammengebrochen sind. Interessant fand ich ja auch die zeitliche Nähe zu dieser Aussage von der Facebook Mitarbeiterin und auch der Vorladung von Mark Zuckerberg zu diesem Thema.

    Was für mich im ersten Moment ja fast so aussah, als ob es da so eine Art Sabotageakt gab, um um besonders auf das Thema hinzuweisen. Aber das hat sich glaube ich in keiner Weise irgendwo erhärtet.

    Nein, ich glaube auch das hat sich nicht erhärtet bisher. Und für mich ist halt ständig irgendwas mit Facebook, dass irgendein Whistleblower irgendwie ein Leak berichtet. Und für mich verschwimmt da schon alles so, ich bin mal gespannt, wie das weitergeht. Mark Zuckerberg und Facebook, das sollte meiner Meinung nach schon mehr reguliert werden, was hoffentlich jetzt auch passiert, wenn es um junge Leute geht. Mein Sohn ist 11, jetzt fast. Ich sehe, wie er mit sozialen Medien umgeht und mit dem Internet als solches.

    Die sind halt sehr beeinflussbar und da hat Facebook ja auch kein Problem mit, das zu nutzen. Und auch für Instagram sind die die Jugendlichen gerade in der Pubertät sehr anfällig, wenn da irgendwelche Körperbilder vermittelt werden. Das stelle ich mir schon problematisch vor. Damit umzugehen, jetzt in Zukunft, dass das halt nicht irgendwann in einer Katastrophe endet.

    Ja, bleibt zu hoffen, dass das Ganze mal zerteilt wird und wäre natürlich auch für den Markt interessant, wenn es einfach auch mehr Anbieter gibt, gäbe es sicher auch interessantere Funktionen und deutlich mehr Sicherheit für die Beteiligten. Genug philosophiert haben wir ja schon. Ein Thema für die nächste Ausgabe.

    Ja, ein Thema digitaler Führerschein. Was denn schon ein Stefan?

    Brauche ich den?

    Nein, der sollte jetzt eigentlich kommen. Aber das ist wohl der. Da waren die Apps nur ein paar Tage im Play Store und bei ein bei bei Apple verfügbar. Und inzwischen ist ja auch schon wieder beerdigt, weil Datenschutz Mängel und die Server waren zu schlapp für den Ansturm digitaler Führerschein. Den wird jetzt bis auf Weiteres wohl doch nicht geben. Eigentlich sollte das wirklich der der Führerschein sein, den du in deinem Smartphone mit dir führst und nicht mehr physikalisch als als Karte oder als Papier in deinem Portemonnaie.

    Und das hat der Liebe an die Scheuer glaube ich auch wieder nicht hinbekommen.

    Zweckmäßigkeit ist mir jetzt aber auch nicht direkt vermittelbar. Ich war nicht ganz froh, dass ich irgendwann den Führerschein in Check Datenformat hatte, nachdem ich glaube ich bis dahin immer noch meinen ersten Führerschein aus dem 1984 bei mir getragen habe. Das Lichtbild lag ja immer lose drin, weil sich das dann glaub ich nach dem siebten Wash Vorgang als abgelöst hat. Also da fand ich die Karte dann schon einen ziemlich großen Vorteil, aber warum nicht auch digital?

    Ja schon, aber das ist für mich schmeckt auch so ein bisschen nach Aktionismus. Deutschland muss digitaler werden, wir hängen da zurück und jetzt machen wir irgendwas. Zum Beispiel digitalisieren wir unsere Führerscheine und das geht dann wieder in die Hose. Also symptomatisch leider. Und jetzt sind wir, glaube ich, wie in jeder zweiten digitalen Kohle Folge wieder dabei, dass wir heute darüber sinnieren, wie schade das ist, dass wir das alles nicht hinkriegen. Aber vielleicht wird ja in Zukunft besser.

    Genau, wir haben es ja schon angesprochen. Die politischen Weichen werden vielleicht ja neu gestellt, aber ich glaube, ich sehe auch schon in deinem Grinsen, dass es dann vielleicht doch zu optimistisch. Wir werden es begleiten. Ich denke für heute erst mal genug.

    Bis dahin mach’s gut, glüht weiter. Bis zum nächsten Mal.

  • Episode Fünfzehn | Coronalisierung

    Episode Fünfzehn | Coronalisierung

    Wir befinden uns im Ausklang der dritten Welle Corona-Pandemie, die EM wird gespielt und die Temperaturen schwanken zwischen Hölle und Herbst.

    Unser Gast Andreas Kops erzählt uns was über Facebook-Marketing. Stefan und Christian sinnieren ausserdem über den digitale Impfpass, Digitalisierung an Schulen und bei Begörden im Rahmen des OZG. Wer mehr dazu erfahren möchte der ist bei c’t uplink gut aufgehoben.

    Hallo Christian, unsere Sommerausgabe für den Juni nehmen wir heute auf. Wie geht’s dir?

    Hallo Stefan, hallo liebe Hörer, mir geht’s gut, weil es nicht mehr so heiß. Also war die letzten Tage nicht so schön. Aber inzwischen ist es abgekühlt und ich sitze hier im Büro. Wir sehen uns immer noch am Monitor und mir gehts eigentlich gut. Und dir, Stefan?

    Ja, mir geht’s auch sehr gut. Ich bin jetzt zweimal geimpft und frage mich allerdings, wie ich jetzt mal im digitalen Ausweis komme, mit dem ich dann demnächst wieder am Leben teilnehmen kann. Also im Moment hab ich halt meine Aufkleber in meinem Buch. Keine Ahnung. Ich glaub, ich muss damit jetzt in der Apotheke in meiner Welt hätte es zeigt auf den Impfstoff Fläschchen 2 Coats kurz gegeben, die man dann ein klebt und mit zweimal Codein scannen hätte man dann auch diesen Impfpass.

    Das hätte man aber im letzten Jahr schon planen müssen. Ich will jetzt aber nicht wieder da anfangen, wo wir letztes Mal aufgehört haben und über diesen digitalen Impfpass meckern. Gibt’s einen von deiner Seite da etwas Neues?

    Ja, da hab ich vor kurzem noch etwas gehört von CT. Die machen so zieht ablehnt. Ein sehr spannendes Format. Das verlinke ich auch in den Shownotes. Dann ist es wohl der aktuelle Stand, so dass du halt dein Heftchen hast, das gelbe und das inzwischen auch die Apotheken sich bereiterklärt haben, das in irgendeiner Form zu digitalisieren. Wir wissen noch nicht genau wie und er springt natürlich wieder der Datenschutz an zwar spannende Geschichte. Ärzte und Apotheken als erstes.

    Ach nee, erst kommen die digitalisieren. Wir sind ja keine Behörde, die für sowas ausgestattet ist, dass das geht nicht. Da hat wohl Jens Spahn gesagt Wie wär’s denn mit 18 Euro pro Digitalisierung? Und da haben wir wohl auch. Wir können doch und wenn jetzt ganz elende Apotheker halt deinen Imps Ausweis in irgendeiner Form digitalisieren lassen. Bald. Da bin ich mal gespannt, wie das wirklich wird.

    Ich will ausprobieren. Wird er dann das nächste Mal davon berichten?

    Das wäre schön, weil ich bin nämlich noch überhaupt nicht geimpft.

    Ja, was macht dein Sohn? Die, die keine Schule. Ich vermute, da hat sich in den letzten drei Wochen, seit wir das letzte Mal gesprochen haben, auch nicht mehr viel getan.

    Momentan tut sich da viel. Der ist nämlich wieder im Regelunterricht. Also geht tagtäglich in die Schule. Jens Spahn hat aber auch hier schon angekündigt, dass nach den Sommerferien wieder Wechsel Unterricht stattfinden wird. Und auch da war ich wieder auf dem CT. Ablehnen, verweisen ist es halt so, dass das wohl nicht so gut funktioniert hat. Da gibt’s die ersten Auswertungen. Aber wir wissen ja, dass Deutschland bei der Digitalisierung nicht so weit vorne ist. Das hat nicht so gut geklappt, weil Feudalismus, die einzelnen Bundesländer, die haben ja irgendwie ihr Süppchen gekocht.

    Und Bayern hat dann zwischendurch mal gesagt So, ja, wir setzen jetzt Teams ein, Microsoft Teams. Da hat die Datenschutzbehörde gesagt, Bayern ldee hat gesagt Ja, das machen wir jetzt mal, weil ist ja Coruña. Aber längerfristig müsste ihr euch doch eine DSGVO konforme Alternative überlegen, weil Teams ist natürlich nicht DSGVO einsetzbar, das wissen ja alle. Nehme jetzt Geld in die Hand und bauen da irgendwas und jeder baut irgendwas und alle machen es anders und alle fahren halt teilweise mehrfach vor die Wand mit ihren Lösungen und da tut sich irgendwie da geht’s halt nicht so schnell Vorrang wie z.B. in Holland oder Belgien oder Dänemark mit der Digitalisierung, die dagegen ja echte Feudalistische starten zumindest von ihren Königshäusern her noch sind.

    Douma Das ist wahrscheinlich gerade Föderalismus, aber vielleicht hat es auch ironisch gemeint, was ich unserem Ministerpräsidenten tatsächlich ja wie kleine Fürsten verhalten. Gerade wenn es um solche Fragen geht.

    Ja, ich meinte, dass die Bundesländer alle ihre Einzel Lösungen entwickeln, was natürlich sehr viel mehr kostet. Nur wenn du 16 Einzellösungen entwickelst, die dann teilweise funktionieren, teilweise nicht, als wenn das koordiniert passiert und auch Landes übergreifend halt, wenn du mal umzieht. Und plötzlich ist die Lösung eine ganz andere. Deine Garten musst du quasi wieder digitalisieren, weil in dem anderen Bundesland bis dann ist das schon ein Hemmnis.

    Naja, am Anfang der Pandemie wurden diese Unterschiede ja noch als Möglichkeit zum Experimentieren dargestellt. Aber ich glaube, wir können jetzt nach anderthalb Jahren sagen, dass wir nicht wirklich experimentelle Vorteile dadurch gewonnen haben, sondern eigentlich letztendlich nur Chaos und mitunter auch sehr deprimierende Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern. Dort wird trotzdem das Schlimmste jetzt vorbei ist. Viele Leute sind inzwischen geimpft. Wir sind hier auch kein Gesundheits Magazin, aber über das Thema Digitalisierung kommen wir halt immer wieder damit in Berührung.

    So sieht’s aus. Und auch längerfristig meine ich. Hoffe die Pandemie ist ja jetzt bald vorbei und die Digitalisierung an den Schulen nimmt dann auch Fahrt auf. Und wir haben ja noch, dass das Thema Behörden, die da bestenfalls mal vorangehen im Rahmen des OCG ist das Online Zugangs Gesetzes. Da ist es aber auch der Fall natürlich, dass wieder jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht und was wir da halt auch wieder nicht so kommen, wie das geplant ist und wie schön wäre.

    Ich frag mich ja immer, ob das jetzt so einfach weitergeht die nächsten Jahrzehnte und wer immer so hinten hängen oder ob. Was ja eigentlich auch so eine typische Geschichte in Deutschland ist, wie jetzt erst nein, auch so ein bisschen hinterher kommen. Die rote Laterne. In der Digitalisierung hinter uns her tragen und dann aber plötzlich sei es durch einen Generationswechsel in den Ämtern, in der Politik. Keine Ahnung. Dann plötzlich nach vorne preschen und dann wieder richtig viel passiert.

    Also das haben wir in der Vergangenheit schon öfter erlebt in den letzten 20, 30 Jahren. Ich kann mich dran erinnern, als das Internet quasi erfunden wurde, haben wir auch sehr lange gebraucht, bis wir da hab ich den Anschluss hatten. Also ich meine, die Geschwindigkeit ist natürlich heute im ländlichen Bereich immer noch indiskutabel, aber zumindest was die, die die Struktur insgesamt anging, da haben wir dann ja sehr schnell aufgeholt. Es haben sich wahnsinnig viele Agenturen in Deutschland entwickelt, die die auch wirklich sehr viel entwickelt haben.

    Und es gibt viele Entwickler in Deutschland sicher nicht in den Kern Technologien. Ja, das ist natürlich alles nach wie vor in den USA und wird sich da auch nicht mehr zurückholen lassen. Aber im europäischen Vergleich stehen wir da glaub ich gar nicht so schlecht da.

    Ja, wir haben hier zwei Hemmnisse, mit dem wir zu kämpfen haben als Deutsche. Zum einen ist das wirklich der Datenschutz, der immer angeführt wird. Aber der Datenschutz wir sind nun mal, was Datenschutz angeht, ganz besonders penibel und dementsprechend auch Vorreiter weltweit. Die DSGVO ist quasi die beruht quasi auf deutschem Recht.

    Haben wir an dieser Stelle auch schon oft genug drüber gesprochen und uns auch schon fast gestritten.

    Genau. Und der zweite Punkt ist halt wir sind nicht so affin, wenn es um neue Sachen geht. Ein Freund von mir, der hat mal versucht, irgendwie so ein ganz, ganz hypermodernen Roller hier in Deutschland zu vertreiben. Choices hieß das Trike mit Doppel Car und das überall in ganz Europa. Ist ja total gut angenommen worden, nur in Deutschland nicht. Der Deutsche hat wahrscheinlich gesagt So was ist das denn? Das ist neu. Das kenne ich nicht.

    Das will ich nicht.

    Das heißt, es ist gar nicht an irgendwelchen Zulassungen gescheitert. Was man jetzt als erstes mal vermuten würde, dass man sich wieder nicht einigen konnte. Ob das Ding jetzt auf dem Gehweg, auf dem Radweg oder auf der Straße fahren darf oder soll. Sondern es wurde wirklich nicht angenommen vom Markt.

    Es wurde in Deutschland weniger angenommen als in dem Rest Europas. Und ich glaube, so ist das auch mit denen, mit der Digitalisierung und mit neuen Verfahren. Wir mögen, glaub ich, Mentalitäts bringt neue Sachen nicht so gerne.

    Na gut, es muss ja auch nicht immer verkehrt sein, wenn man nicht jetzt jeden heißen Scheiß hinterher rennt. Aber auf der anderen Seite gibt es eben viele Dinge, wo durch Digitalisierung nicht nur neuer Schnickschnack entsteht, sondern das Leben einfacher oder auch transparenter wird. Also ich denke, gerade was politische Mitbestimmung angeht, gibt’s da viele Tools, die man deutlich besser nutzen könnte. Und wir haben in der Pandemie gesehen. Wir haben in der Schulsituation gesehen, dass man hier grundlegende Verbesserungen schaffen könnte.

    Und da geht gar nicht um die Diskussion, ob zu viel Bildschirm für Kinder gut oder schlecht ist, sondern es geht ja darum, dass man Kinder eigentlich ortsunabhängig mit besten Lerninhalten versorgen kann. Es geht ja nicht nur darum, dass die Lehrerin, Frau Müller, sich jetzt mit ihrer Klasse 8 a über den Bildschirm verbindet, sondern dass eigentlich alle Schüler des achten Schuljahres eigentlich hervorragende Lernvideos sein könnten von wirklich sehr guten didacta, die in hervorragenden Videofilme oder anderen Materialien dieser Mathematik vermitteln, sodass es auch jedem Spaß macht, was Frau oder Herr Müller leider mal bis heute noch nicht schaffen, weil sie eigentlich nur in ihrer üblichen Art versuchen, da irgendwelche Formeln zu vermitteln oder so.

    . Also wenn man Glück hat, hat man einen Lehrer, der einen davon begeistern kann. Gerade im Fall Mathematik ist es ja leider so, dass sie es meistens nicht können. Ich glaube, langfristig wäre doch eigentlich ganz schön, wenn, ja wenn der Lehrer wieder die soziale Person ist, die feststellt, wer Unterstützung braucht, wer wie gefördert werden muss, wer vielleicht auch anders lernt als andere und und und. Aber die Inhalte selber, genau so, wie sie heute ja auch schon aus dem Schulbuch kommen können, aus ganz anderen Medien kommen.

    Und die Schulstunden kann einfach daraus bestehen, dass man wirklich digitale Lehrinhalte bekommt. Und dann kannst du letztendlich auch irgendwo auf dem Dorf in deiner Dorfschule sitzen, mit auch verschiedenen anderen Altersgruppen, wo dann der echte Lehrer dich betreut und dich auch wirklich wieder betreut und nicht mit irgendwelchem Stoff voll pumpt und sehen muss, dass er da seinen Notenschnitt in der Klasse hält oder so richtig.

    Du musst halt vorsichtig sein, wenn es um die Digitalisierung von Unterricht geht, aber auch um die Digitalisierung von Behörden hier online zu US-Gesetz Stichwort, wo Dänemark schon sehr weit ist, dass du niemanden abhängig, z.B. bei der Digitalisierung von Unterricht gibt’s auch sozial schwache Kinder, die halt keinen Laptop zuhause haben, nicht außen vor, werden sozial stigmatisiert und haben da dann ein ziemliches Problem. Oder in überalterten Gesellschaften, die unserer muss halt gucken, dass wenn Behördengänge wie in Dänemark nur noch digital zur Verfügung stehen, nur die alten Leute nicht auch längst die Halt sagen Internet, da kenne ich mich nicht mit aus.

    Da kann ich nicht mit umgehen. Die musst du für die musst auch Lösungen finden, dass sie halt trotzdem noch ihr KFZ anmelden können oder das eben bei Behörden tun, was sie tun müssen.

    Ja, aber das Typische ist, glaube ich, dass wir da wieder sagen Ja, aber wenn da jetzt jemand Nachtheil hat und er hat zuhause keinen, kein Laptop oder der Rentner, kann ich irgendwie mit dem iPad sein Auto anmelden. Dann dürfen alle anderen das ordentlich können. Also das ist es gibt immer solche Sachen werden dann zur Abwehr benutzt und nicht dazu zu sagen Ja ist doch schön, 80 prozent können das jetzt so machen. Ein Teil der Schüler kann von zuhause aus lernen, aber die anderen bekommen natürlich weiterhin Unterstützung.

    Es liegt natürlich sicher auch daran, dass diese dieses Effizienzdenken, diese Kosten spart. Denken was ein. Lebensbereiche Einzug gehalten hat, mittlerweile dazu führt, dass wir dann eben nur noch schauen Ja, es ist ja schön, wenn wir jetzt alles digital machen können, dann können wir auch unsere Schalter abschalten. Also die Sparkasse ist digital erreichbar. Natürlich braucht sie nicht mehr diese Menge von Personal und auch wahrscheinlich nicht mehr diese Menge von Filialen, weil sich das tatsächlich nicht mehr rechnet.

    Aber ich glaube das in erster Linie, da keiner mehr dran gedacht hat, dass Oma Lehmann dann vielleicht doch nochmal jemanden am Schalter benötigt, der beim Ausfüllen der Überweisung hilft. Oder das gleiche eben in der Schule. Ich glaube, da ist es ja sowieso nicht die gedachte Lösung, dass die Schüler alle zu Hause sitzen. Das ist mal ganz schön, oder? Wenn du irgendwann der Eifel wohnst, kannst du dann vielleicht auch am Unterricht teilnehmen? Ansonsten sollte sowas schon irgendwie eine Notlösung für Pandemien sein.

    Aber warum sollen denn Schüler in einem Lern Zentrum nicht auch entsprechend da mit ihren Materialien auch lernen können? Also Lern Zentrum, sprich als moderne Schule, die irgendwo in dieser Welt sein kann. Wie gesagt, es geht dann nur noch um die menschliche Betreuung durch den Lehrer. Aber Inhalte werden durch andere Stoffe vermittelt. Und dann bist du plötzlich auch in der Lage mit unterschiedlichen Medien unterschiedliche Lernfortschritte zu begleiten. Genau.

    Oder du kannst die Förderung neu denken. Das sollte mal eine Milliarde weniger Lufthansa bums und die dafür ausgeben. So halt sozialschwache Familien Laptop gestellt bekommen. So was.

    Na das ist jetzt ja schon fast revolutionär.

    Ja, ja. So bin ich. Living. Und jetzt Stefan, du kennst mich, okay.

    Für die meisten Menschen bedeutet digitales Leben jetzt mal wieder so eine ganz launige Überleitung. Du merkst es schon, aber die meisten Menschen bedeutet digitales Leben ja dann doch nur irgendwo auf der Facebookseite rum zu surfen. Vor allem für die meisten Menschen in unserer Generation glaube ich. Auf jeden Fall erreicht man da viele und das Schöne ist, dass die den Datenschutz ja gar nicht so eng nehmen. Schön im Sinne für Menschen, die Werbung treiben wollen, weil wenn du da erst einmal drin gefangen bist, bist du sehr transparent und Facebook kennt deine Gelüste und deine Interessen und deshalb ist es sehr günstig und auch sehr zielgerichteter Werbung zu schalten und ohne dass es weiter moralisch bewerten zu wollen.

    Ich habe ein Interview gemacht mit dem Andreas Scoops. Der ist Berater genau in diesem Bereich und kennt sich hervorragend mit Facebook-Werbung aus. Und über das Thema habe ich dann mit ihm gesprochen.

    Spannend. Lass uns mal reinhören.

    Ja, und ich spreche jetzt mit Andreas Scoops, der nicht nur in seinem kurzlebiger Gebiet wohnt und arbeitet, der aber in Wolfsburg dafür sehr zentral in Deutschland ist und auch sehr häufig zu Kunden im ganzen Land reist. Hallo Andreas, Hallo Stefan, vielen Dank für die Einladung gerne. Ich denke wir haben heute ein Thema, was viele unserer Hörer, die selbstständig sind oder eben auch in Agenturen in entsprechenden Bereichen für das Marketing zuständig sind, arbeiten. Was geht um Facebook-Werbung?

    Zweischneidiges Thema. Du bist da aber auf jeden Fall drinnen und kannst das ein bisschen was dazu erzählen. Aber stelle dich erst einmal generell vor, was machst du sonst? Facebook gibt es ja noch nicht, solange du bist ungefähr so alt wie ich. Das heißt, du hast auch vorher schon andere Dinge gemacht.

    Ja, das ist richtig. Ich kann vielleicht mal Gotts etwas zu mir sagen. Ich sitze ja in Wolfsburg, um es mal zu komplettieren. Quasi von der von dir, von der Örtlichkeit. Ja, wir haben ja keine Kohlebergbau. Wir haben ein paar Fabrikhallen, wo ein mittelständischer Automobilhersteller fleißig Autos herstellt, die, die immer mehr elektrisch werden und so weiter. Das ist so hier meine Umgebung, die ich. Ich hab aber selber mit mit Autobahn nix zu tun.

    Ich bin praktisch selbstständig im Bereich wie sagt man Freelancer und wird am starken Fokus auf Online Performance Marketing mit mit einem noch viel kleineren geschnittenen Fokus auf Facebook Advertising. Das ist richtig. Ich hab ich hab vor Urzeiten mal Bankkaufmann gelernt, das ist lange lange her und bin dann quasi ein paar Jahre in der Bank gearbeitet und bin dann direkt. Wie nannte sich das damals? In eine Branche gewechselt. Das war damals Telekommunikation. Da gab so die Zeit, wo sich die Telekommunikation US-Konzerne geteilt haben in Festnetz, Internet und Mobilfunk.

    Und ich hab bei Freenet irgendwann angefangen, da hab ich viel Zeit in Hamburg gearbeitet, habe dann, bin gewechselt, hatte in der Branche danach immer treu geblieben. Seit 1999 peppen bei Arcor gearbeitet. Das ist heutzutage Vodafone in Frankfurt und Eschborn und bin seit 2003 selbstständig. Und ich ich habe irgendwann über über viele Wege. Damals nannte sich das dann wiederum neue Medien. Ja und dann Web 2.0 und 4:0, wie das alles so war. Hab dann mein Weg in die Selbständigkeit gefunden und bin dann irgendwann umgezogen aus familiären Gründen hier in Richtung Richtung Wolfsburg.

    Und jetzt bin ich hier quasi angesiedelt und ich bin ich habe mich weit nach Berlin und ich sitze in der Mitte des von Deutschland. Das ist immer ganz strategisch ganz gut. Zu Corona Zeiten ist das jetzt irgendwie fast egal. Aber zu den Zeiten, wo ich ein bisschen mehr unterwegs war, ist das hier in Deutschland eine ganz gute, ganz gute Location. So, und ich mache mir für viele Kunden im im BTC und Bieito VIP-Bereich Projekte im Bereich Online-Marketing, Facebook Marketing.

    Und es ist so das, was ich so tagein tagaus tue. Wie bist du da jetzt auf Facebook gekommen?

    Weil viele gerade btw Bereich Arbeit hier eigentlich traditionell erst einmal mit Google ADS. Das ist ja der klassische Werbemarkt der letzten Jahre geworden. In dem Bereich haben wir uns ja auch mal kennengelernt und das läuft eigentlich seit seit vielen Jahren sehr gut. Man ist ja auf der Seite vertreten, auf der auch gesucht wird. Facebook ist ja dann schon wieder eine eingeschränkte Zielgruppe. Wie bist du dazu gekommen, dich auf dieses Segment zu konzentrieren?

    Ehrlicherweise war das Zufall. Ich hatte, ich hatte ein Mandat in Berlin und das war so 2008 2009. Das war zu der Zeit wow, wo Facebook grade mal in Deutschland gestartet war, in den USA sehr populär war, gerade mal in Deutschland gestartet war und praktisch eine Anzeigen Lösung eine Anzeige Lösung präsentiert hat und gesagt hat Mensch, ihr könnt über uns auch Werbung schalten. Das war damals sehr rudimentär. Es gab noch nicht viele Werbeplätze, die die Auswahlmöglichkeiten waren damals schon sehr gut.

    Aber das das ganze System war noch nicht ausgereift. Aber es funktionierte irgendwie und es gab niemanden in dieser Firma. Der der sich recht mit dem Thema anfreunden wollte. Oder irgendwann kam man auf mich. Nach dem Motto Wenn er, wenn er, wenn er denn schon mal da ist, dann kann ich, dann kann er doch irgendwie hier lief die Verlängerung Richtung Fenster machen und wir gucken einfach mal, was da rauskommt, so dass das hat sich ab den Zeitpunkt für mich, für mich praktisch verselbstständigt.

    Und dann kam quasi ein Projekt zum anderen und dann habe ich Facebook quasi an seiner in einen quasi in der Entwicklung Begleit wird ja bis. Bis eigentlich zu dem was ist, was es heute so darstellt. Und du hast recht, es gibt immer so nach dem Motto Was und was will ich denn mit was will ich denn mit Facebook über Google? Google ist doch irgendwie viel präsenter oder viel schneller, so dass das. Es gibt da ein paar Unterschiede, grundsätzliche Unterschiede.

    Die können wir vielleicht nachher nochmal diskutieren zwischen den beiden Kanälen. Aber ich hab auch manche Kunden sind ein bisschen kleiner und jünger. Und bei denen ist es immer gut, wenn man nicht nur mit Google anfängt, sondern wenn man auch mal den den Blick an. Öffnet und vielleicht auch mal eine Facebook Kampagne dazu startet und einfach mal schaut, wie wie sich diese beiden Kanäle im Vergleich verhalten.

    Was bei Facebook natürlich verführerisch ist, ist, dass sich hier die Zielgruppen sehr genau definieren kann. Vorausgesetzt, die Daten, die mir da vorgelegt werden, stimmen. Dann kann ich ja im Grunde ganz gezielt Hausfrauen zwischen 35 und 40 ansprechen, die sich für Radfahren interessieren und zwei Kinder haben und in Berlin-Charlottenburg wohnen. Genau, z.B. Ja, es. Das ist schon vollkommen richtig. Es gab eine Zeit, wo das wirklich ohne Teil so möglich war. Das hat viel mit dem Thema Datenschutz zu tun gehabt.

    Die haben dort an der Seite Russisch auch ganz, ganz zu Recht viel Prügel einstecken müssen, weil sie ja unglaublich viele Daten sammeln und sammeln können. Das setzt sich bei denen auch jetzt fort, mittlerweile über die über die anderen Plattformen, die so gibt es ja Facebook und dann gibt es Instagram und ein Bahne eine lange Zeit in Diskussion. Da sind die dann auch wieder ein bisschen zurückgerudert. Werbung einzublenden auf jeden Fall einen sehr rudimentären Form in WhatsApp Dialoge. Dann geht es immer um.

    Wenn man schon beim Thema Datenschutz ist. Immer um den Austausch dieser Daten. Also was weiß Facebook von mir über die verschiedenen Plattformen usw.. Es ist ein ganz oud, mittlerweile sehr ausgereifte System, wo man sagen kann ich kann. Ich kann über die verschiedenen Facebook Kanäle Kampagne noch automatisiert fahren und und hab auch jeweils den richtigen User auf dem richtigen auf der richtigen Plattform erwischt und kann, wenn er wenn er es nochmals um ein Beispiel zu machen, wenn er morgens irgendwie auf seinem Handy ist, bei Instagram surft und eine Werbung sieht und die z.B. anklickt, dann könnte ich ihn genau wenn er am Desktop PC sitzt, dort auch nochmal auch nochmal ansprechen.

    Vielleicht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, das dass er dort eher zB eher kauft, als jetzt einer mobilen Endgeräte das zu lassen. So die, die die Sachen, die die Facebook sehr gut beherrscht, ansonsten das Targeting ist und wirklich wirklich kann man sehr grano klarmachen. Mittlerweile geht der Trend wieder dahin, dass man eher so größere Zielgruppen schneidet, weil der der Algorithmus, der diese Auslieferung steuert, sehr gut funktioniert. In größeren Zielgruppen, wo man dem Algorithmus mehr Möglichkeiten gibt, die richtigen User zu finden, anzusprechen, zu gucken, wie es funktioniert und wenn es gut funktioniert, in einer größeren Zielgruppe auch direkter wieder an die an die Leute ausgeliefert, die den z.B. den Käufern sehr ähnlich sind.

    Also man nennt das so statistische Zwillinge oder im Englischen sind die sind es so sogenannte Lucke like audience, damit man das vielleicht mal gehört hat. Das sind statistische Zwillinge. Die Idee, die man mit Facebook entweder entweder quasi aktiv anstoßen kann. Ich hab mir. Ich hab eine Gruppe z.B. Käufer in meinem Shop und möchte davon statistisch Zwilling haben. Da lässt sich das mit dem mit dem Backend eigentlich relativ leicht bewerkstelligen, um so etwas zu messen. Bräuchten aber verschiedene Tools und da bietet Facebook ja auch eine ganze Kiste an, zum Teil aber eben auch Lösungen, bei denen ich dann wieder höllisch aufpassen muss, dass ich die überhaupt Datenschutz konform einsetze.

    Sind das Sachen, bei denen du auch berets oder muss sich da der Kunde selber drum kümmern, dass das kommt ehrlicherweise auf den Kunden an? Also es gibt Kunden, die sind, die sind Datenschutz technisch sehr gut versorgt. Es gibt ja größere Kunden, die haben Datenschutzbeauftragte, zum Teil auch einen externen Datenschutzbeauftragten und sind da sehr firm, was sie, was sie innerhalb der Gesetze quasi zulassen wollen und natürlich auch was nicht. Und dann gibt es Kunden, die sagen Oh Mensch, ich bin.

    Bin eigentlich grad am Start und wie neu. Ich hab jetzt so eine Webseite und jetzt hab ich hier auch Datenschutzbestimmungen. Die hab ich mehr als über so einen Generator grad runtergeladen. Passt das jetzt ganz genau? Also ich ich gebe da quasi Hilfe zur Selbsthilfe. Ja, ich bin ein, zwei, drei Anwälte, die die auch spezialisiert sind in dem Bereich, die da immer gerne unterstützen, die auch das nochmal abgleichen, wenn wenn der Shop komplett fertig ist, ist das jetzt alles sauber.

    Haben wir jetzt an jeder Stelle mit diesem sogenannten Konzept Voice drauf hingewiesen, das jetzt in der folgenden Art und Weise und Form und Verwendungszweck, die die Daten erheben Ist das alles jetzt korrekt? Und so weiter. Wo sind da die Hauptgefahr? Gibt es da noch diese klassischen Pixel, die eingebaut werden? Gibt es da andere Statistik Tools, die Datenschutz seitig da sehr mit Vorsicht zu genießen sind?

    Ja, es gibt. Es gibt den sogenannten Facebook Pixel, der normal auf jede Seite kommt. Und dann gibt es so einzelne Events, also einzelne Ereignisse, mit denen man zum Beispiel einen Kauf messen kann. Oder wenn jemand etwas in den Warenkorb legt. Das sind eigentlich, sagen wir mal Standardeinstellung, die so in der Grundeinstellung durchaus Datenschutz konform sind. Aber es gibt auch in Facebook selber so sogenannte. Das nennt sich so Advanced Matching SVO, wo man sagen kann man man kann aus Warenkorb.

    Noch irgendwelche Namen auslesen usw. Das geht in Deutschland nicht so leicht durch. Das wäre aber Teil Teil einer einer sagen wir mal gesonderten Datenschutz Prüfung von jemandem, der darauf spezialisiert ist, der sagt Okay, welche? Welche Daten werden erfasst? Welche Einstellungen sind vorgenommen worden? Wie sieht das hier aus auf der Seite? Und dann kann man auch mit den geeigneten Tools sehen, was was dort auf der Seite passiert. Also das geht, das kriegt man schon auch in Deutschland im Jahr 2021 schon Datenschutz konform hin.

    Jetzt merkt man bei den Sachen, dass es dann auch nicht ganz so einfach ist, das ohne Hilfe selber zu machen.

    Ach ja.

    Andererseits bekomme ich ständig auf der Seite angeboten Du hast jetzt 5 Euro auf dem Konto. Erstelle hier deine Anzeige. Ich muss nur eigentlich klicken und dann wird mein anzeigen Manager auch für mich eingerichtet. Macht das Sinn oder ist das einfach nur eine Möglichkeit? Schnell Geld loswerden? Also brauche ich eine professionelle Unterstützung, um mein Werbebudget hier wirklich sinnvoll einzusetzen.

    Da müsste ich jetzt antworten, weil ich quasi der Unterstützer bin. Das ist natürlich Quetta, weil ich den falschen ja, aber die Facebook Welt trennt sich für mich immer so in zwei Welten. Das eine ist so, ich nenne das immer so den Bereich Social. Das ist so alles, was die Facebook-Page betrifft. Das sind Post, die ich mache. Das sind Hinweise, die ich gebe. Was, was, was kostet meine Firma? Interessant, mal vielleicht auch mal ein Angebot aus der unterbreiteten zu Facebook, weil dann gibt’s die Instagram Welt, wo ich, wo ich eher so Bild lass dich informiere.

    Ja, wo ich sage Mensch, guck mal, da ist es hier, dass es hier so viele nette, nette förmig. Ich rede das immer von von mein business accounts, wo ich wo ich sage das es von uns jetzt mal ein lustiges Bild wir haben eine bei zugut Kona Zeiten schwierig, wenn eine Firma Kern gehabt und wir haben das gefeiert oder wir haben in einem mögen’s den Kunden begrüßt oder wir haben hier ein neues Produkt, also ist das Bild lustiger und Facebook ist halt so ein bisschen Corporate lastige, also mehr Informations getrieben.

    So und da kann ich jetzt natürlich sagen okay, ich möchte diese diese Information möchte ich nicht nur meinen Fans und Followern quasi präsentieren, sondern ich möchte vielleicht auch mal ein bisschen ein bisschen breiter Tretenden dann. Dann bin ich bei der Variante Ich, ich, ich, ich gehe mal fünf Euro aus oder 10 Euro und gucke einfach mal, was passiert gewinnt. Im Übrigen bin ich unter dem Schnitt mehr mehr User. Dazu bekomme ich ein Feedback im Shop usw..

    Und wenn es, wenn es an das Thema geht ich möchte, ich möchte, soll man mich auch von diesem Social Bereich ein bisschen lösen. Eher so in diesem Business Bereich rein. Also ich habe z.B. einen Shop oder ich habe eine, eine, ein Produkt, eine Dienstleistung, die ich die ich anbieten, verkaufen oder darüber informieren möchte. Dann. Dann ist man eigentlich schon gut beraten, sich meinetwegen auch nur anfänglich Hilfe zu holen und dann jeweils in der Firma auch nochmal zu schauen, wer das dann später quasi übernehmen soll.

    Es ist ja so, dass einige Firmen Agenturen haben, da macht das vielleicht die Agentur mit. Und dann gibt es Firmen, wo wo Angestellte, Online-Marketing, Manager sitzen, die vielleicht schon andere Kanäle betreuen und wo man sich z.B. an diesen Kanal Facebook noch nicht so wirklich rangetraut hat. Das ist meistens so eine Konstellation, wo ich ins Spiel komme, wo entweder schon mal etwas versucht wurde, was nicht richtig funktioniert hat, oder dass man sagt Mensch, wir haben jetzt auch noch ein bisschen Test Budget.

    Wir würden gerne mal gucken, wie verhält sich denn dieser Kanal Social gegenüber unseren anderen Kanälen, wo wir schon ganz gut unterwegs und ich hab es bis zu dem Fall will sagen, der Shop ist gerade fertig. Wir machen noch kein Advertising. Wie? Wie starten wir dann am besten? Und das ist, das ist meistens auch eine Frage, die an mich herangetragen wird. Nach dem Motto Machst du denn die anderen Kanäle, also Google und alles, was es da wohl rundherum noch so gibt?

    Das wäre jetzt auch meine nächste Frage gewesen.

    Ja, ja, na ja, gut, dann nehme ich mich vorweg. Also machst du das dann auch mit? Ja, und dann bin ich immer leicht für sozusagen. Ja, klar, macht das irgendwie mit. Ehrlicherweise könnte ich auch eine Google Kampagne aufsetzen, aber ich kenne auch Leute quasi aus meiner Umgebung in meinem Netzwerk, die das höchstwahrscheinlich 10 bis 20 mal schneller und besser machen und einfach mal mehr Expertise haben, weil Google selber auch eine eigene, komplette, sehr komplexe, vollständige Welt.

    Und da muss man, muss man eigentlich schon eher der Spezialist sein, als dass man jetzt so mit seinem Bauchladen rumläuft. Und sag ich, ich kann jeden Kanal und da bin ich immer zu 100 prozent fit. Also mein Fokus ist Pressburg und alles was drum passiert. Da kann ich immer noch mal so ein bisschen vermitteln und kann sagen, ich kenne auch einen, der hat noch ein bisschen Kapazität, der könnte euch da helfen. Telefoniert man mit dem dann ständigen Kontakt her und dann, dann kriegt man so auch aus meiner Sicht in der Beratung ein rundes Bild hin.

    Jetzt hat Facebook ja den Ruf, eher ältere Menschen zu vertreten oder als als User zu haben. Und alle Jüngeren werden eben zu Instagram, Twitter. Und ich weiß nicht wohin abgewandert. Hab ich als Anbieter von Leistungen, die sich speziell an jüngere Kunden richten, überhaupt noch eine Chance, über Facebook meine, meine Zielgruppe anzusprechen? Oder ist das auch so eine Chimäre? In Wirklichkeit sind doch irgendwie alle noch bei Facebook.

    Ach. Ich würde, ich würde sagen, das. Na, das klingt ja ein bisschen komisch. Also ich würde auch wieder sagen, es kommt das Produkt an. Also ich habe z.B. einen Kunden, der verkauft ein Produkt, wo wir vorher überlegt hatten, was. Was ist denn jetzt die Zielgruppe? Die Gedanken macht man sich ja so und da war. Da war klar, dass das eine ältere Zielgruppe ist. Mit älter meine ich, dass man um eine Zahl zu sagen, irgendwie alles so ab, sagen wir mal ab 50 Jahre so und wir haben die Kampagne gestartet, haben gesehen Okay, wir wir legen Verkäufe auch in den Sack man in dieser Zielgruppe hin.

    Und da waren wir alle ganz glücklich, dass er mit unserem Tipp richtig lagen. So, und dann. Dann kam aber folgendes Dann kam jetzt vor, nur vier oder sechs Wochen kam so ein bisschen Event getriebener Kunde, dann kann das Thema Muttertag. Und dann haben wir gesagt Okay, wir machen, wir machen einfach das Targeting mal auf. Ja, wir machen 20 Jahre, bis bis neunundneunzig auf Deutsch gesagt und handelten und haben dann auf einmal gesehen, dass das auch jüngere Zielgruppen über den Kanal kaufen und die Unkel auch dieses Produkt kaufen bedeutet.

    Das ist das. Das ist einfach Produkt spezifisch. Und was ich vorhin sagte Facebook kriegt es ziemlich gut hin. Auch Leute, die die etwas auf Instagram sehen. Und dann sind es vielleicht auch die Jüngeren, sie auch nochmal auf einer in einer Facebook-App oder auf Facebook Betzdorf Applikation alte in eine eine neue Anzeige zu sagen und sagen Pass mal auf, möchtest du vielleicht nicht einen Kauf abschließen? Oder Du hast ja so ist implizit ja, du hast die Werbung gesehen und hast darauf reagiert.

    Und diese zeigen jetzt nochmal eine Werbung auf einem anderen Kanal. Interessiert dich das immer noch so? Und dann kann ich die Reaktion ja relativ leicht an so einer einer Klickrate abmessen. Also klickt dieser Mensch nochmal auf diese Anzeige und dann und dann hab ich und dann hab ich im Grunde um die ganze Bandbreite zu führen. Also ich würde jetzt nicht unterscheiden das das die das die jüngere, die ältere Zielgruppe besser funktioniert. Bei der jüngeren Zielgruppe ist es meistens so, dass das häufiger geklickt wird und weniger gekauft und älter und hat es ältere Zielgruppe.

    Da wird sich ein bisschen zurückgehalten, quasi mit dem Klicken. Aber wenn es dann ans Kaufen geht, dann sind die, dann sind sind auch da höhere Waren. Korber Und auch etwas teurer Produkte eigentlich kein Problem mehr. Also es ist eigentlich eigentlich über die gesamte Bandbreite gut zu bedienen und es stimmt trotzdem, was du sagst. Es gibt eine starke, eine starke Abwanderung Tendenz in Richtung Instagram und Facebook wirkt dann irgendwie so ein bisschen wie der Dinosaurier ist. Sogar ist der neue Star.

    Und dann kommt jetzt noch irgendwie, wenn man das jetzt verlängert, in so sehr populäre Kanäle, was ich ihm gerade so entwickelt, dann kommt zum Beispiel Ticktack ins Spiel. Also das ist ein das ist ein Zeitfresser erster erster Kajüte. Ja, das ist so. Man konsumiert sehr schnell sehr kurze, unterhaltsame Clips und die ziehen im Moment. Das sehe ich jetzt so. Die ersten Campagne. Und ich bekomme auch die ersten Anfragen, wie wir mit diesem Kanal aussieht, ob sich das lohnt oder Besicherung.

    Was ich so höre, ist das, dass da eine sehr junge Zielgruppe unterwegs ist, dass man auch sehr leicht auch Reichweite aufbauen kann. Also man kriegt schnell eine hohe, eine hohe Sichtbarkeit auch in der Zielgruppe. Aber wenn es ans Verkaufen geht, dann ist Tick Tock noch muss man sagen relativ schlecht. Die ziehen jetzt relativ schnell nach. Was so werbliche Platzierung angeht Sie haben jetzt schon angekündigt, dass man dort auch Interessenten direkt in einem eigenen Formular generieren kann und dass man irgendwann Shopping Feeds anschließen kann usw.

    und fort. Also alles das was was Facebook und Google schon seit seit 5 6, 7, 8 Jahren bedienen. Aber Ticktack hat den Vorteil, dass es sie relativ schnell nachziehen und unter sehr hohe User User Bereitschaft haben, da auch viel Zeit zu verbringen. Einfach auf dieser, in dieser App und auf der Plattform.

    Jetzt sind Facebook und Apple ja nicht gerade die besten Freunde. Also wenn ich das richtig mitbekommen habe, gibt’s ja gerade auch eine rasante Entwicklung im iOS Betriebssystem, die dem Facebook Tracking hier einige Steine in den Weg legen.

    Richtig, das ist so und das war das Thema der letzten zwei, drei Monate, die alle Updates auf dem auf das iOS 4 und 10.5. Dort gibt es ein. Gibt es Bestrebungen oder gibt es immer noch Bestrebungen an Apple, quasi den Datenschutz der Kunden höher zu gewichten und Dinge, die Leute entscheiden zu lassen, ob man z.B. in innerhalb von Apps ein genaues Tracking zulässt oder eben auch nicht zulässt? So, und da wird das hat zur Folge, dass die Kampagnen, die man bei Facebook ausspielt.

    Ganz simpel gesagt einfach entdeckt. Erst einmal ungenauer messen. Und es fehlt die Datengrundlage der User, die halt Apple 14 5 installiert haben. Das ist es gibt ein Roll out. Seit dem 26. April 600 April steht der Download zur Verfügung. Es geht jetzt sukzessive. An alle iPhones, quasi die, die dafür geeignet sind. Das heißt, es zieht sich jetzt über mehrere Wochen das User dieses dieses Update runterladen und ab dann wird man auch deutlichere Auswirkungen in den Kampagnen spüren.

    Aber ich muss dann als als iPhone Besitzer aktiv zustimmen und das senkt natürlich die Bereitschaft diese Werbung entgegenzunehmen. Deutlich.

    Richtig. Ja, ich bin, ich bin. Also ich bin automatisch Bökel. Ich hab automatischen Opt out und muss aktiv opt in sagen. Das ist so eine. So ein kleines Fenster nach dem Motto Erlauben Sie Apple quasi ihre Aktionen innerhalb der und der App zu checken oder eben nicht zu checken. Und es ist die Vermutung, dass die meisten eben auf nichts Schrecken klicken. Und insofern fehlt das als Datengrundlage in Kampagnen, um zu sagen Ah, wir sehen, dass dir die User Gruppe mit einem Apple die weiß also sowieso am iPhone die weiß häufiger konvertiert.

    Also liefern wir die Werbung quasi häufig an die aus. Diese Daten fehlen jetzt und es wird so vermutet, dass man was Apple das jetzt quasi mathematisch statistisch nachbildet und sagt ah dann die konvergiert dieser. Also ein Apple der Apple Welt haben oder auf der iOS Welt haben, bilden wir statistisch nach auf die Kampagne und können dann sagen Ah wir liefern es doch in normal und die und die Zielgruppe auch das ist so wie wir tun sich damit einigermaßen schwer. Sie haben auch versucht, Apple da so ein bisschen in die Ecke zu drängen und zu sagen Also ihr Ja torpediert ja.

    Nein. Es ist gerade das Geschäft, der der Small Medium Business ist. Indem ihr quasi das Checking schwerer macht und es hin und her und uns den kleinen Geschäften schwerer macht, gut zu verkaufen bei uns. Und so hat sich Apple aber nicht drauf eingelassen. Es wird Druck. Es wird so der. Der Trick ist einfach den Datenschutz als als Verkaufsargument für Apple Produkte zu nehmen. Bei uns sind eure Daten sicher. Das ist so das Argument. Und Google?

    Google ist da auch nicht weit entfernt. Die philosophieren auch schon ein bisschen lauter darüber. Den genauen Egel ähnliche MГglichkeit einzuführen.

    Ja, hier ist auch die Cookie freie Lösungen im Gespräch.

    Ja, ja, ja.

    Und von Seiten der Browser Hersteller passiert da ja auch einiges. Auch Firefox ist da ja auch mit der aktuellen Version sehr harsch geworden. Was was die Umsetzung des Datenschutzes angeht oder zumindest die Möglichkeiten, die es da bereitstellt.

    Richtig, richtig weichlich. Man muss es wissen. Zum Hintergrund, dass sich die Facebook Kampagnen quasi immer daran orientieren, an einem Kampagnen Ziel orientieren. Das könnte z.B. ein Kauf sein. Und dann, wenn ich dann eine gewisse Anzahl von Käufen habe, kann ich ja nachrechnen welche Kundengruppe ist denn das? Und kann ich das noch an diese an alle denen, die es noch nicht ausgeliefert habe, ausliefern? Und wenn wir davon quasi ein guter Teil Daten fehlen, da wird meine Auslieferung tendenziell ungenauer und dann wird mein meine Kosten pro Kauf tendenziell teurer usw.

    Das werden so die Effekte sein. Es gibt da jetzt noch keines. Läuft es eins, zwei, drei Wochen das. Es gibt ja jetzt noch keine Horrormeldung drüber, dass das jemand sagt. Okay, irgendwie. Mir bricht das irgendwie die ganze Kampagne zusammen, weil wir auf Amas alles doppelt so teuer. Das hab ich jetzt noch nicht gehört, aber da sind wir auch noch nicht am Ende. Also es haben noch nicht alle das Ivi 5 installiert und so weiter.

    Das ist wie wir sind da quasi mittendrin. Also auf der Seite der Shopbetreiber führt das jetzt dazu, dass man quasi wieder zu alten Tugenden zurück kommt, dass man sich die Leute, dass die Leute sich eher anmelden sollen in meinem Shop, dass ich sie in Newsletter Systeme ziehe, um sie auch mal über Newsletter zu etwas zu informieren. Also ich möchte sie, ich möchte wissen, wer wer bei mir einkauft. Ich möchte vielleicht nicht einem einem, einem einem Online-Handel überlassen, Bewerbung an meine Kunden auszuliefern, sondern ich bin jetzt selber so ein bisschen gefordert, meine Kunden kennenzulernen und mehr über sie zu wissen und und sie gut zu informieren und so weiter.

    Es ist so die, die die Gegenstrategie und letzten Endes sind ja die Bedingungen dann auch wieder für alle gleich. Das heißt, wir nähern uns ja einfach wieder einer Welt, wie sie vor diesen ganz ausgeweiteten Tracking Möglichkeiten, die wir die letzten Jahre hatten, gegeben hat. Und auch da wir haben Menschen schon Dinge verkauft, auch online.

    Das ist richtig. Man hat sich eine wirklich gute Zeit lang auf diese Cookies verlassen und das hat auch super funktioniert. Und das bestimmt viel mit Geschäft mit gemacht worden. Und jetzt ist es halt so, dass die Belange und Forderungen der User in den Vordergrund gestellt werden und sagen Ich möchte gern selber über meine Daten entscheiden. Und dass das bedeutet für alle Online-Marketing, dass man sich auch dieser neuen Situation anpassen muss. Da hilft es jetzt wenig zu sagen Ah, früher war es ja auch so und möchte vielleicht niemand direkt wieder zurück in diese alte Zeit, wo nur noch Faxe hin und hergeschickt wurden, um irgendwelche Sachen zu beauftragen, hab ich neulich gehört.

    Aber das ist das immer noch gibt aber man, man, man hat sich daran gewöhnt, dass es Systeme gibt, die die so ähnlich Funktion. Wie du das gut beschrieben hast, wo man so sagt ich meld mich da an und dann geb ich dir meine meine Schopp Orell an und dann hinterlegt ich meine Kreditkarte und dann sage ich Mensch, viel Spaß! Ich möchte gern ein paar Verkäufer haben und klick und bitte mach, mach den Rest. Die Welt wirds dann nicht mehr geben.

    Das ist immer eine Wunschvorstellung. Es geht in gewisser Weise wieder ein Schritt zurück. Ja, aus ihrer Sicht ist das ist das glaube ich eine ganz gute Errungenschaft. Aus Onlinemarketing Sicht muss man, muss man gucken was da die Zukunft bringt. Also es gibt viele die jetzt, weil sie sich Gedanken machen oder oder so so so so Zwischenschritte planen und die jetzt wieder mehr an ihren CGM System arbeiten und versuchen ihre Kunden besser kennen zu lernen und so weiter.

    Es kann auch Vorteile haben, wo wir beim Blick in die Zukunft sind. Wie lange wird es Facebook noch geben?

    Sehr gute Frage. Ich ist schwer zu beantworten sind. Sie sind ja gestartet. Es ist immer ein soziales Netzwerk. Ja, man konnte sich quasi über über seinen Pass und seine besten Freunde informieren. Wo sind die gerade? Was machen die gerade? Kommt es live? Man konnte es kommentieren. Ein Mechanismus der der nicht weg ist, nur weil man irgendwie Facebook weniger nutzt. Also es ist so geübtes Prozedere Sommer seinen Instagram Account zu checken, um mal auf den Facebook Account zu checken und einfach zu schauen was du willst.

    Was in meinem sozialen Umfeld in Anführungsstrichen um mich herum passiert. Ich glaube sie wird es noch eine ganze Zeit. Ich dachte jetzt auch weniger daran, dass sie die User verschwinden. Da wird es bei Zielgruppe geben. Aber es ist ja auch anzunehmen, dass Facebook irgendwann mal über seinen eigenen Erfolg stolpert oder auch über seine eigenen Machenschaften, die die Herangehensweise von Facebook wir haben jetzt ja auch schon einige Sachen gerade gesprochen, die im Moment im Geschäftsbereich dann noch irgendwie gehandelt werden.

    Aber was dieses Datensammeln oder eben bestimmte Inhalte aus Steuern angeht, da gab es in der Vergangenheit ja einige unschöne Berichte und auch aufgrund seiner Größe mit dem angeschlossenen WhatsApp und Instagram und so weiter. Ist ja auch eine Marktmacht entstanden, bei der immer wieder die Forderung kommt, den Facebook Konzern zu zerschlagen. Also das einfach dieses System Facebook in einzelne Teile aufgegliedert wird. Was eben nicht heißt, dass die grundsätzlichen Funktionen verschwinden.

    Ja, ja, ja, so ist es ist schwer zu beantworten. Also das was ich so als Tendenz sehe ist, dass sich Konzerne dieser Größe also immer kleiner darstellen, als sie vielleicht in Wirklichkeit sind. Also das was sie nie tun werden, ist quasi ihre Marktmacht behaupten, indem sie sagen Wir haben ohnehin den größten Datenpool und wir sammeln alle Daten, die wir da irgendwie bekommen können. Das ist eine ganz schwierige Diskussion. Amazon steht da genauso in der Kritik.

    Ich hab neulich einen Artikel gelesen, wo sich jemand den Auszug der gesamt gesammelten Daten von Amazon hat schicken lassen und dann doch verwundert war, dass das irgendwie über 13 Jahre irgendwie wirklich auf jeder Seite, die er sich angeschaut hat, alles also auch das, was nicht angezeigt wurde, einfach protokolliert wurde, durch protokolliert wurde und sich gewundert hat, wie genau man es nachvollziehen konnte. Also das ist so eine. Das ist so eine Auffassung von etwas. Was tue ich mit Daten?

    Wie verantwortungsvoll gehe ich damit um? Welche Macht erzeugt das? Ist es ganz schwierig zu beantworten?

    Und da ist wahrscheinlich Facebook und Amazon sind da wahrscheinlich nur die Spitze der für uns bekannten Eisberge.

    Klar, höchstwahrscheinlich. Ich glaube, die Amerikaner, Amerikaner und speziell die, die, die gehen auch mit Daten ab etwas lockerer um. Wir Deutschen sind da, sind da sehr aufmerksam und sehr hellhörig. Ob es uns etwas nützt, das wird jetzt die Zeit zeigen. Ja, man müsste schon sehr rabiat rangehen, um das Netz am Ende zu zerschlagen, wenn man bei uns positiv formulieren möchte oder oder als als positiven Aspekt sehen möchte. Je mehr Daten jemand über mich hat, desto genauer kann er mich quasi informieren.

    Aber ich muss ja trotzdem sicher sein, dass er das quasi auf Anforderung preisgibt, was er über mich gespeichert hat und dass ich diese Daten auch selber bestimmen kann. Genau.

    Ja, genau so gut du kannst, kannst du Verantwortung auch löschen lassen und so weiter. Also das ist so da. Datenschutz ist Essen ist ein hohes Gut. Also zurück zu meinen Kampagnen. Die Kampagnen leben halt davon, dass das auch Daten zur Verfügung stehen. Also wenn ich Leuten Werbung anzeige, die die wirklich für einen User Null relevant sind, dann wundert man sich auch, warum man auf einmal irgendwie ein Produkt angezeigt bekommen wird, das man sich noch nie interessiert hat und was auch irgendwie far away von allem ist, was an interessieren wird.

    Also so das das ist so dir die andere Seite der Medaille.

    Wer jetzt eine Kampagne nicht selber machen will und sich dafür interessiert, sich z.B. durch dich unterstützen zu lassen, findet ja wahrscheinlich auf deiner Webseite weitere Informationen zu dir und zu deiner Tätigkeit.

    Ja, richtig, genau.

    Das heißt, er klickt unter www.

    Profil Jo. Punkt. D schreibt sich profil Jo. Punkt. D Das muss ich immer ganz genau buchstabieren. Ja, da findet er meine Kontaktdaten. Da findet er Kontakt. E-Mail Adresse. Ganz einfach kontaktieren. Fragen. Ich bin. Für jede schnelle telefonische Auskunft bereit. Galt gar keinen. Gar kein Problem. Es tickt auch nicht sofort die Uhr, sondern das ist erst am Anfang erstmal eine kleine Kennenlernphase und dann klopft man mal ab, was quasi jemand möchte oder wie die Fragestellung ist oder in welche Konstellation er sich gerade befindet.

    Und dann sprechen wir einfach drüber und das machen wir. Mache ich meist telefonisch schwer und das klappt auch sehr gut, dass es nicht sofort, dass ich sofort nach der ersten Sekunde anfange, hier meine meine Stoppuhr zu starten oder sowas. Das geht sehr gut. Direkt in heutigen Zeiten ist auch kein Problem, wenn wenn jemand nicht aus Wolfsburg kommen zu können, irgendwann sehr kann. Kein Problem.

    Andreas Scoops Facebook ja, wie nennt Südchina Werbe Berater?

    Ja, das nach der Formulierung suche ich auch immer noch ehrlicherweise also ich viele Freelancer Digital Marketing Consulting, wenn es ein bisschen englischer sein kann, darf Beratung rund um das Thema Facebook verteidigen. Und das ist das, was ich tue. Den Titel mag sich jeder selber ausdenken.

    Gut, was Ihr Fall sicher ist, ist Name und Ort. Wir haben gesprochen mit Andreas Scoops in Wolfsburg. Andreas Vielen Dank. Danke. Stählern.

    Es ist natürlich für Werbung und Marketing ein spannendes Thema, Facebook für mich als Datenschützer immer mit so einem leicht bitteren Beigeschmack. Aber das war ein tolles Interview. Ich bin begeistert.

    Er hat ja auch angesprochen, was er jetzt nicht mehr macht. Dieser ganze Google ADS Werbe Bereich, der ja ähnlich funktioniert. Also ich persönlich habe da noch keine endgültige Meinung zu. Also ich hab lange genug selbst in der Werbung gearbeitet, früher auch entsprechend Werbung verkauft für Magazine. Das ist natürlich immer so eine Sache. Also ich denke, solange wir in dieser Art wie wir wirtschaften wirtschaften, wird man den ganzen Kram auch immer anpreisen müssen. Und ich glaube wir sind beide auch selber als Selbstständige nicht davor gefeit, eben auch schon mal nach irgendwelchen günstigen Lösungen zu suchen, wo man möglichst schnell neue Kunden finden kann.

    Und als ich mit Andreas gesprochen habe, habe ich das natürlich auch entsprechend für mich durchgespielt. Mal schauen, was ich da in Zukunft mitmache. Aber es bleibt natürlich tatsächlich mal einen Beigeschmack, gerade wenn man selber sieht, wie man manchmal von irgendwelchen Artikeln verfolgt wird. Ich hab neulich einen Artikel gelesen über vegane Ernährung. Da war ein Artikel in der IM ZEITmagazin also eigentlich eine Sache, die ich erstmal sehr absurd fand. Aber dass mein Hund leider nicht mehr unter uns weilt, hatte ich ja, glaube ich auch in dieser Reihe schon erzählt.

    In dem Zusammenhang hatte ich das dann so ein bisschen nach gegooglet und mich da noch ein bisschen drin vertieft. Und das war es eigentlich für mich. Ich bekomme jetzt seit ungefähr zwei Wochen auf fast allen Seiten von Spiegel angefangen bis in irgendwelche amerikanischen Blogs wechselnd immer angezeigt. Werbung zu veganem Hundefutter witzigerweise, aber eben auch von BARF Anbietern, also diesen Evangelisten des reinen der reinen Fleisch Ernährung wurde also groß Fleisch in Tiefkühler Eimern bestellen kannst und was also genau die gegenläufige Sache ist.

    Aber die beiden scheinen also irgendwo meinen Cookie gefressen zu haben und verfolgen mich jetzt seit zwei Wochen, um mich zu überzeugen, wo ich meine längst nicht mehr existierenden Hund jetzt am besten ernähren könnte.

    Wann? Was ich in letzter Zeit häufiger sehe, ist, dass sich die Art verändert. Google hat ja sowieso angekündigt, diese Personalisierung per Cookie ausschleichen zu lassen und jetzt auf Container zu wechseln. Und ich sehe auch immer häufiger, dass Sachen nicht in Cookies gespeichert werden, im Browser, sondern im Lokal. Sorry. Da denkt man muss jetzt mal ein Konsent hin, wie es die Konsent Cookie löschen möchte, um das Banner nochmal zu sehen. Und er ist dann in letzter Zeit häufiger bei User Hendriks, beispielsweise im Lokal Storage und nicht mehr im Cookie drin.

    Oder windet sich die Schlange um halt jetzt zu ner kommenden E Privacy auszuweichen. Von den Cookies weg hin zum Log historisch und zu anderen Verfahren um halt diese Personalisierung der Werbung. Wie sich das verändert mit den den Cookies, der personalisierten Werbung und dem Tracking was deine Interessen sind? Spannendes Thema.

    Sicher wird sein, dass wir weiterhin mit Werbung bombardiert werden und nach wie vor ausgefeilte Systeme versuchen werden, uns genau zu erreichen. Ich finde ja grundsätzlich auch gar nicht verkehrt. Natürlich habe ich lieber Werbung, die meine Interessen anspricht, als irgendwelche Sachen, wo mich schon die Bilder nerven oder so. Aber halbe gefrorene Schweinehälften ist das Interesse. Ich weiß ja nicht.

    Na gut, in dem Fall ist es einfach nur lustig. Also es existiert nicht mal mehr der Hund. Aber na gut, auf der anderen Seite weiß vielleicht Facebook schon eher, dass ich mir demnächst noch einen Hund zulege, als ich das weiß und weiß auch schon, was er fressen wird. Also ich würde mir wünschen, dass sie auch wissen, wen ich was gekauft habe, weil wenn ich was gekauft habe, dann interessiert mich ja nicht mehr. Und du, du hast eigentlich selbst Windows Online irgendwo bestellt hast, bekommst du teilweise genau von den Händlern, bei denen du gekauft hast, auch nach wie vor noch die Werbung angezeigt.

    Das verstehe ich perfekt. Ist es noch nicht. Ja gut, Stefan, okay, wir haben wieder genug geklagt. Aber im Moment ist die Stimmung ein bisschen danach. Wir sollten aber mal wieder für die nächste Ausgabe ein paar Innovationen suchen und ein paar erfreuliche Themen. Sehr gerne bin ich dabei, wo wir auch wirklich wieder sehen, wie uns die Digitalisierung nach vorne bringt und gerne auch wieder aus dem Rhein Ruhrgebiet. Denn wir sind ja die digitale Kohle.

    Da sind wir in diesem Sinne glüht weiter. Bis dahin. Bis dann. Tschüss.

  • Episode Vierzehn | Barrierevoll

    Episode Vierzehn | Barrierevoll

    Inzidenzen sinken, Raynair Flugzeuge werden über Europa von wütenden alten Männern gekapert und die Durchimpfung des Landes schreitet voran.

    Unser Gast Anne-Mieke sensibilisiert uns derweil für das Thema Barrierefreiheit und wir sind uns einig, dass Inklusion zunehmend wichtig wird während das Internet weiterhin an Bedeutung gewinnt. Viel Spass beim Zuhören.

    Das ist die Verantwortung von allen, die am Projekt beteiligt sind, inklusive Auftraggeber. Leute macht Barrierefreiheit aus menschlichen Hinsicht.

    Guten Morgen, Christian. Nach einer längeren Pause mal wieder eine digitale Kohle.

    Guten Morgen, Stefan. Und immer noch sitzen wir hier in der Corona Pandemie im Lockdown und schauen uns auf Monitoren an, aber ich glaube, es ist ein Ende absehbar. Wir wollen jetzt wieder regelmäßig monatlich erscheinen, was nicht zuletzt daran liegt, dass wir ja auch bei StreamD im Streaming Radio jetzt eine regelmäßige Kolumne haben oder zeitweise die dieser Podcast dort regelmäßig ausgestrahlt werden sollen. Deshalb müssen wir uns mal an diesen 4 Wochen Rhythmus halten und wir haben auch einige Interviews vorbereitet, von denen wir heute das erste hören.

    Genau. Ich habe ein Interview mitgebracht mit meiner lieben Freundin Anne-Mieke. Die hatten Thema, was ich persönlich sehr wichtig finde und zwar die Barrierefreiheit. Das sollte an diversen Ecken und Enden eigentlich schon der Fall sein, dass behördliche Seiten auch berrierefrei sind. Damit halt, wenn man nicht die Top-Sicht hat. Oder wir werden es auch kommen, auch langsam in die Jahre. Unsere Sicht lässt nach, damit wir trotzdem noch am Internet und am Leben teilnehmen können, auch gerade in der Pandemie.

    Spannendes Thema und deswegen habe ich meine Freundin Anne-Mieke gefragt, ob sie nicht einmal Zeit hätte, uns dazu etwas zu erzählen. Und das hatte sie dann lass uns doch einfach direkt rein. Hörner Paul erwähnt erwähnte noch ein bisschen.

    Genau das machen wir. So ist es immer wieder bei einem Interview für die Digitale Kohle und ich habe diesmal meine liebe Freundin gute Bekannte seit langer Zeit mitgebracht, die Anne Mike Bauwelt, die kenne ich von Workplace Mieter unter anderem und vom Element Komitat und die hab ich mitgebracht, weil die hat ein sehr spannendes Thema. Die beschäftigt sich hauptsächlich unter anderem mit Barrierefreiheit. Vielleicht stellt sie dich mal kurz vor, Eliane.

    Ja. Hallo. Ja, wie gesagt Anomie. Bovillard, wie Sie hören. Eine holländische Name. Ich bin auch Holländerin, daher wird hier irgendwann mal merken, dass sich bei mir das Genitiv mit dem Dativ schlägt und so ich hoffe, ihr verzeiht mir das im Voraus. Dafür bin ich aber sehr leidenschaftlich bei meinem Thema unterwegs. Ich entwickle Webseiten seit 1998 früher als bei Sache Nebensache, jetzt als Hauptsache. Und jetzt ist meine große Leidenschaft, die Barrierefreiheit und da auch das Consulting zu machen.

    Sehr schön. Ja, Barrierefreiheit ist halt. Ich kenne es von meinen Kunden. Ich habe schon barrierefreie Seiten gemacht. Das waren dann in der Regel nur für eine Stiftung, die das Angebot die Stiftung San Franziskus Heiligenbronn, die hat eine Webseite gemacht und die ist für Integration von Behinderten. Sowas muss barrierefrei sein. Nur bei mir ist es halt häufig so, dass das Budget gerade da aufhört, wo es dann in die Barrierefreiheit reingeht. Wo also das ist das Letzte, was ich verkauft bekomme.

    Wenn wir Webseiten machen, ist Barrierefreiheit, was schade ist. Hast du da vielleicht den einen oder anderen Tipp, wie man damit umgehen kann?

    Ja, Barrierefreiheit wird nur teuer, wenn sie im Nachhinein gemacht werden muss. Es ist ja, als ob man im Vergleich mit Autos Metapher Du, du hast einen ganz guten Volvo Station und du willst den Umbau nach Mercedes. Stellt euch vor, was das, was es da alles braucht, man muss alles auseinander nehmen, neuen Motor rein. Also das kostet natürlich ganz viel Geld. Hätte man besser direkt Mercedes kaufen können. Die Sache ist Barrierefreiheit ist nicht nur bei einem Teil vom Team, der eine Webseite aufbaut, die Verantwortung.

    Das ist die Verantwortung von allen, die am Projekt beteiligt sind, inklusive Auftraggeber. Das heißt, wenn man die Barrierefreiheit mitnimmt vom Anfang an, dass die Texter wissen, wie sie am besten barrierefrei schreiben, dass der Designer klar ist Hey, Farbe, Kontrast und solche Sachen müssen stimmen. Der Entwickler weiß Hey, mein Menü muss z.B. über Tastatur auch noch zu bedienen sein. Dann sind die Mehrkosten eigentlich ziemlich klein.

    Das stimmt, das hört sich plausibel an. Also man sollte quasi von Anfang an direkt barrierefrei planen, jedes Projekt und dann ist es gar nicht so schlimm.

    Nein, es ist überhaupt nicht so schlimm. Es ist nicht so, wie die Engländer sagen. Es ist NOB Rockets Heilens. Es ist relativ einfach, wenn es nur um eine Webseite geht, etwas barrierefrei zu gestalten und zu codieren.

    Das stimmt. Architect Architekt hat man auch schon mehr zu beachten.

    Richtig? Ja. Und ja, das stimmt. Und z.B. es gibt ein super Artikel. Es ist leider auf Englisch. Ich darf das aber irgendwann für die auf Deutsch übersetzen von das A das Ali Collective. Man schreibt das A 11:11 Ypsilon für die, die das schon einmal im Netz gesehen haben. Das ist die Abkürzung für Access Ability, weil das Wort richtig hart ist, um zu schreiben. Und die haben einen Artikel geschrieben. Da steht Blinde Menschen besuchen meine Webseite nicht.

    Dass das große Vorurteil und das Vorurteil ist nämlich zweierlei, dass man meint, barrierefrei Seiten zu machen, ist nur für Blinden. Und das zweite ist, dass Barrierefreiheit. Wenn man meint, dass sie nicht auf deren Webseite kommt, gar nicht wichtig ist. Und dann merkt man aber, dass ganz viel mit Barrierefreiheit zu tun hat. Sie hat gefragt Die Dame, die das geschrieben hat, Leute, die alle nicht geplagt sind von irgendwelchen Behinderungen oder Sehbehinderung oder was auch.

    Was sind jetzt eure größte Irritation Faktoren auf Webseiten? Und dann sind die Reaktionen gekommen. Tonnenweise ja, wenn ein Menü so tut. Oder wenn ich das Menü nicht finden kann. Oder dies, das und jenes. Alles da, was da aufgelistet wird, hieße auch Barrierefreiheit. Das war echt echt interessant.

    Ja, und wir denken halt immer an Blinde oder Behinderte. Wenn ich allein schon mit meinem Vater irgendwas im Internet zeigen will, dessen was älter, da merke ich auch, der geht halt nicht so damit um wie wir jetzt noch und wir werden auch irgendwann mal ankommen. Und das Barrierefreiheit ist ja auch für Sie jetzt nicht nur für Blinde, sondern für für Leute, die Farben nicht so unterscheiden können, dass es recht viele sind. Und gerade in der Pandemie, wenn wirklich nur noch quasi das Fenster nach außen ein Computer ist, dann ist das ja von immenser Bedeutung.

    Ja, man, man merkt das nicht so schnell. Na, ist auch immer, wenn jemand zu mir sagt Ja, ich hab meine Webseite schon barrierefrei gemacht, ich habe die die Bilder benannt und so weiter. Und dann sage ich Na komm, geh doch mal mit deiner Tastatur. Versucht mal die Webseite zu bedienen und das ist für mich ein Steckenpferd, weil ich am rechten Arm eine Dauer Entzündung habe. Ich kann oft mein Maus gar nicht benutzen, besser wenn ich es nicht mache und daher auch als ehemaliges das meditieren.

    Na na wie gehe ich halt gern über die Tastatur. Ja, und dann gelangt man oft ins Nichts.

    Auf jeden Fall, wenn man jetzt wie wir viele Webseiten baut oder Applikationen für seine Kunden. Hast du irgendwelche Tipps, was? Was wären die drei Punkte, wo du sagst, da kann man, sollte man als allererstes darauf achten, wenn man barrierefrei in die Richtung möchte.

    Ja, farb Kontrast. Auf jeden Fall. Es gibt jegliche Tools, um um das zu testen. Das zweite ist, ist die Website zu navigieren über Tastatur. Und das dritte ist ein bisschen weniger leicht, nur zu gucken, ob eine Webseite gut zu bedienen ist. Mit Screenreader, das heißt, das ist jetzt ganz technisch, dass der HTML semantisch sein muss. Aber ich weiß ja nicht, ob das für unsere Zuhörer jetzt zu technisch wird. Es ist.

    Ich glaube nicht. Unsere Zuhörer sind eigentlich für die digitale Kohle schon die die technische Fraktion Rhein-Ruhr. Ja, das Wichtigste schon mal an die Technik.

    Also ja, dann kann ich Lose legen, aber wenn ich anfange zu rappen, dann na, semantisch muss man ja eine eine Web page, also eine Webseite muss ja einen NAV Element haben. Das heißt nicht def Navigation. Dave Rowe ist Navigation, sondern Now now Element. Wir haben semantische Elemente. Und das ist schon ein Riesenärger, wo ich sehe, dass Leute Webseiten aufbauen mit irgendwelchen Crit Systeme und so weiter. Und da heißt alles TIFF. Also wenn du damit anfangs bist, hast du eigentlich schon verloren.

    Das heißt, eine Affirmation soll noch heißen Eine Meinung soll mein heißen mein Content. Das was, was weniger wichtig ist, ist eine Arbeit und man muss eine Futter einsetzen zB. Und dann oft kommen die Fragen auf Aber was mach ich denn, wenn ich habe? Ich nutze Sektionen und Sektionen. Hat man ja oft, dass man die einsetzt, weil man z.B. will, dass der Hintergrund ganz durchzieht von links nach rechts. Das ist jetzt für mich persönlich der einzige Grund, eine Sektion einzubauen und sonst nicht.

    Aber wenn jetzt deine Main Content deshalb aus drei oder vier verschiedene Sektionen besteht. Die kannst du ja nicht alle Menschen nennen, dann wäre es unlogisch für jemand, der in Screenreader benutzt und dann geht man schon mal ein bisschen mehr ins Programmatische rein. Dann muss man dafür die richtige Kote benutzen und dann sagst du Sektion und dann nützt man in Area Labels und wie man Area Labels einsetzt, kann man wirklich ganz gut zurückfinden, z.B. über Mozilla oder so. Und dann muss man ja sagen.

    Dann sagt man wo ist mein? Und dann sagt man zu Tafel ist Label dabei und dann geht man dieses Label, ein Name, eine Idee. Man sagt, die ist so und so. Und dann der Titel ist auch eins, weil man man schon nimmt, die richtig als Hauptrollen sind, müssen das H1 sein. Und dann sagt man Hi H1, I, die ist Tacloban oder Deidre To. Das finde ich jetzt unglaublich schwierig, das nur über über Ton zu erklären.

    Es ist ein bisschen was, was ich sehe. Ja, das ist unglaublich verwirrend. Ich kann da aber gerne mal einen kurzen Tutorial drüber schreiben. Es ist echt so einfach, dass sogar die Designer womit ich arbeite, die eigentlich gar nicht so unbedingt Hartman unterwegs sind, sagen. Ja, logo, ist ganz einfach, aber man muss es wissen, wenn man es hat. Ja oder oder. Versuch doch mal selber in eine Webseite zu navigieren und du kommst.

    Bei jedem Furz kommst du wieder ins Hauptmenü rein. Das ist ganz, ganz irritierend. Na ja, immer wieder. Also da denkt man z.B. dran, es gibt Links zu machen. Macht man. Es gibt Blink unter den unter dem Logo z.B. und der Skip Link wird so codiert, dass die Außensicht ist. Da gibt es. Da gibt es. CSS und beispiel dafür. Und das kiplings. Fragt dann wirst du zu meinem. Und darum muss man das Main immer signieren.

    Darf man das so designiert?

    Kann man sagen ja.

    Insofern ist das ein komisches Teusch wieder, nämlich eine Mikl Leitner.

    Angenommen, wir würden jetzt sagen okay, wir machen eine Seite barrierefrei. Hast du da vielleicht schon so eine Idee? Wie viel Prozent von so einem Budget sowas ausmachen? Bryson Das 10 prozent oder sind das 25 Prozent? Gibt’s da irgendwie eine eine Idee, was sowas kosten würde?

    Wenn alle, aber wirklich alle richtig mitmachen, die mitmachen sollten. Dann ist das höchstens. 15 prozent bis 20, aber mehr sollte das nicht sein. Aber wie gesagt, vorausgesetzt alle machen mehr alle Verstecks zu machen mit. Die Designe machen mit und vor allem der Kunde macht mit. Diese Partien zusammenzubringen, das treibt die Kosten wieder hoch. Dann ist man ja natürlich ein, zwei Stunden am Diskutieren, was und wie und wo Projekt aber eben ist. Mehr sollte es eigentlich nicht sein, weil man es vom Anfang richtig.

    Wenn man es im Nachhinein macht, geht man auf 300 prozent.

    Na ja, ist wahrscheinlich auch davon abhängig, welche Technologie man einsetzt. Früher haben wir ja alles quasi selber programmiert von von der Datenbank über PHP, dann zu HTML und CSS. Und inzwischen verwenden wir ja in der Regel Tools wie z.B. Content Management Systeme oder Web Baukästen oder sowas. Wie unterscheiden die sich denn? Da gibt’s sicher bessere und schlechtere.

    Ja, da gibt es bessere und schlechtere. Aber ich bin dazu geneigt, nicht da ganz harte Aussagen zu machen, weil die oft bieten z.B. jetzt die Page. Ob das DEWI ist oder WP Bakery oder elementar. Dann sagen schon die, die und dann sage ich da mal ganz bös die Laien. Die sagen dann schon schnell Jaja, das nicht barrierefrei. Ich hab schon mal irgendjemand hat mal ein Video gemacht über Elemente oder z.B. out of the Box. Und wenn man in ein Element Art of the Box der Helling einen selbst leserzahl hellblau.

    Und dann hat sie dazugesagt. Ja, das ist natürlich ganz schlecht für das Kontrastes sind die Titel wie kommen hellblau raus, hab ich gesagt. Ja, liebe junge Dame, du baust aber keine Webseiten. Das ist ganz klar. Weil du weißt ja, dass wir als Designer niemals diese hellblauem Titel so lassen, so wie wir es out of the box bekommen. Viele von diesen Beigbeder bieten tatsächlich die Tools, mit Attributs zu arbeiten und so weiter. Aber das ist auf den ersten Blick nicht klar.

    Es wird natürlich ganz kritisch, wenn man mit Page Bilder arbeitet z.B. und und sämtliches Zeuch da über deren Widgets reinhards mag. Und dann stellt sich heraus, dass das nicht so einfach mit Attributes noch zu versehen ist oder so, dann wird es teuer. Aber das gehört auch zum Prozess vom richtig machen. Das heißt schon am Anfang von einem Projekt bestimmt man, mit welchen toujours man arbeiten will. Hm, ja, und es ist einfach wichtig, dass man da von Anfang an jemand dabei hat, der auch Coding mäßig einfach checken kann, ob ein System sich umbiegen lass, um alles barrierefrei zu machen.

    Also in der Planungsphase schon direkt berücksichtigen.

    Sehr sehr unglaublich wichtig z.b. Ich bin jetzt bei Passbilder bin ich natürlich ein ganz großen Element Vorfilm, aber in aller Ehrlichkeit. Wenn etwas wirklich von Stein ab barrierefrei gemacht werden muss und man will unbedingt ein Passbilder artigen Tool benutzen, würde ich sagen nur zu oxidieren. Weil man da ganz viel selber steuert. Aber in meinem Element kann man weniger steuern.

    Ja, ist halt teilweise auch. Hängt halt auch nicht nur vom Passspiel ab, sondern zum Beispiel, dass man Texte einfach verfasst. Und ja, ja. Es sei aber Passbilder ist natürlich wirklich ein großer Punkt. Was so in den Bereich Entwicklung reingeht und die Darstellung holt, bringt er weil valides HTML raus. Was natürlich auch ein großer Punkt ist. Spannendes Thema auf jeden Fall. Ich bin gerade in einem internationalen Projekt mit Barrierefreiheit beschäftigt und du bist ja auch mehr so international unterwegs.

    Da gibt’s wahrscheinlich weltweit große Unterschiede. Wo ist Barrierefreiheit besonders wichtig, wo er nicht, so kann man das sagen geografisch meinst ja. In USA hab ich mal gehört Arkadia brauche ich geografisch. USA, die haben die Amerikaner. Diese Welle, die часть. Abgekürzt. Ada. Und wenn man материалы kommt, blühen sie Logout. Ein Tipp in Google, dann kriegt man fast ein Herzversagen. Die Webseiten, die da barrierefrei sein sollten, die werden auch echt von Leuten aktiv aufgesucht.

    Es ist das neue ambulante Chasing für die, die diesen Ausdruck nicht kennen. In Amerika sind die Anwälte natürlich gerne noch Kurono. Die verdienen die, die, die und die. Es gibt die, die gehen hinter Krankenwagen nach. Oder Unfälle. Oder hören das ab und fahren da hin und weg und pinkeln an die Opfer an und komme. Ich vertrete dich und wir machen da einen riesen Schadensersatz. Das ist das Amulett Chasing. Und wir haben heute zu tun, in Amerika mit das Digital Ambulanz zu sehen.

    Und das ganze ist in einströmt Vorstellung willkommen. Damals als eine große piesackt Kette so aus dem Kopf gezogen. Ich glaube Dominus Pietà hat jemand Dominos verklagt, weil er sagte, ich konnte über eure Seite keine Pizza bestellen. Ich bin blind und das ging nicht. Und dann hat er gesagt Ihr habt eine gesellschaftliche Rolle, denn ihr seid Dominos Pizza. Ihr liefert Pizza über ganz Amerika. Also ihr seid unter diesem Disability Act und das hat Dominos verloren.

    Oh je, das hat eine ganze Menge Kohle gekostet. Ich weiß nicht mehr, wie viel aber das war. Das hat, glaub ich, richtig wehgetan. Was aber viel wichtiger ist, diese Sache ist Es hat Jurisprudenz. Gemacht für das digitale ambulante Chasing. Und daher wird dieses Prozesses von Barrierefreiheit jetzt nochmal richtig angefeuert. Wobei ich sagen muss. Ich finde es peinlich, dass Barrierefreiheit jetzt genommen wird als Oh, wir müssen das machen, sonst haben wir nicht die Gesetze erfüllt.

    Leute macht Barrierefreiheit aus menschlichen Hinsicht. Ich meine, egal ob das auch noch gerichtliche Folgen hat. Ich meine, da sind ihr hier in Europa leider nicht so beeindruckt von. Und ja. Ich möchte eigentlich auch gerne auf dem Thema eingehen, weil ich hab die Gefühl, dass die Barrierefreiheit für die, die da nicht unbedingt von abhängig sind, nicht barrierefrei gemacht wird.

    Ja, was wahrscheinlich eine große, ein großer Ansporn wäre wir, wenn es Geld kostet. Also sprich Umsätze, wenn jetzt zumindest ein Onlineshop das sollte. So sowieso tut es so oder so. Man sollte vielleicht mal so eine Art so eine App Studie machen. Barrierefrei sollte man so viel Umsätze nicht, barrierefreie sollte man sowieso viel weniger, damit die Leute sehen Okay, da sind auch wirklich Leute im Internet unterwegs, die halt mehr einkaufen können, wenn ein Shop barrierefrei.

    Es gibt ja ein gutes Beispiel. Wir hatten das ja untereinander schon mal z.B.. Man vergreift Sache für kleine Sachen, für kleine Kinder. Wer kauft da mehr als die Eltern?

    Die Großeltern?

    Genau. Und wenn dann alles hellgrau und und und gleich blau und alles ist. Also ich meine, ich bin jetzt auch nur 50 na. Ach, ich hab mir das zu lesen. Und wenn die Großeltern da nicht bestellen können, wenn das nicht leicht gemacht wird, dann, ja dann, dann ticken die halt ab. Also man sieht das an den @Manfred. Ich sehe das öfter im Netz. Das sage ich. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ich habe so eine tolle Webseite und so eine tolle Dienstleistung und super Produkte.

    Und ich habe höllische Bound Reade. Und dann gehe ich da drauf und dann mache ich erst mal die Tastatur testen, denke ich. Okay, das geht schon mal nicht. Und dann guck ich mir mal die Farben an. Und ich habe so ein Programm. Das kostet nichts. Ist umsonst auf Meck. Das heißt 10 da Tunesien. Ich bin mir sicher, dass es das für Windows auch geben wird, vielleicht sogar für Linux. Damit kann man auf eine Website sehen, wie eine Webseite aussieht für jemand, der eine Farbenblindheit hat, irgendeine Variation von.

    Und wenn man bedenkt, dass zwölf Männer weltweit farbenblind ist. Das ist erschreckend. Das ist ein riesen riesen Anzahl. Ja, das stimmt ja, dass solche Sachen. Ich z.B. habe ÂDas. Das merkt man ja auch. Ich bin immer ein bisschen erregt. Ein bisschen schnell abgelenkten zu sein zeigt, wo ganz viele Animationen drauf sind. Da bin ich weg. Auch wenn eine Webseite für mich das Produkt, was ich unbedingt haben möchte verkauf, dann denke ich.

    Vergiss es. Weg. Ich kann nicht. Es wird mir schwindlig.

    Achtung bei Animationen. Interessant. Ja, das ist ja gerade momentan im Kommen. Irgendwie dieses Motion Storytelling, wo dann Sachen von unten und links und rechts reinfliegen. Also ganz modern kann man machen. Ist für die Barrierefreiheit platt gesagt voll Scheiße. Okay. Aber man kann es so programmieren, dass man Morcheln Redaktion respektiert. Das ist auch eine Setting im Coding. Dass man das so macht, dass wenn ein Besucher in seiner Browser das getickt hat. Ich möchte Marshall in Aktion haben.

    Dann kann man z.B. sagen Okay, ich habe jetzt einen super Effekt, wo das Medium rein fliegt. Und da sagst aber wir haben Kostenreduktion angeklickt hat, sollte das dezent nur fade in machen oder so..

    Puh, wo lese ich das dann aus? Bei den Einstellungen vom Browser mauscheln, mauscheln, das kannst du nicht auslesen. Du musst das einfach voraus einprogrammieren Malchen Redaktion einfach googeln. Okay, ja, ich Designer und Designer muss auf solche Sachen achten und auch das wieder im neuen Projekt. Muss man sich mit jemand, der sich mit Barrierefreiheit auskennt. Und glaub mir, es gibt Menschen, die sich noch viel besser mit Barrierefreiheit auskennen als ich. Man muss sich da hinsetzen und dann anfangen gross zu bedenken.

    Wie wollen wir das machen? Wir wollen diese Effekte drin machen. Und was machen wir denn, wenn wir da einen eine Alternative bieten wollen? Und das ist. Das sind Sachen, wo man sich gar nicht bewusst ist, dass auch das sehr wichtig ist und z.B. auch mit mit Design natürlich. Kontraste sind Komputer. Man kann das checken. Ja. Aber. Aber Neon gelb. Auf eine dunkel rosa Hintergrund kann sein, dass der Kontrast ja gesagt hat.

    Der Typ 3 HWK super. Aber ich bin Spike weg von dieser Webseite, weil das einfach kacke aussieht.

    Aber der Designer ist also mein Endgegner, wenn es um Exzesse Ability geht, weil der Wilds natürlich immer irgendwelches Lüder haben und es muss sich bewegen und es muss schön schön zurückgenommen sein und filigran oder das finde ich immer sehr schwierig, Designer dahin zu kriegen, dass sie da mitmachen und so ein bisschen in Richtung barrierefrei.

    Auch Design finde ich unglaublich schade. Ja, es ist auch mein größter Gegner. Immer wenn Sie mich Fragen stellen. Na ja, wenn es barrierefrei sein. Kann ich keine schönen Sachen mehr machen. Und dann frage ich auch oft Hey, du bist dafür ausgebildet, oder? Warum nimmst du das nicht als eine Herausforderung, anstatt es als eine Bremse zu sehen? Was bist du denn für ein Designer? Kannst du nicht mit solche Herausforderungen umgehen? Bist du dann auf einmal kein Designer mehr?

    Also das sage ich auch und man muss auch oft das ist natürlich ein Wortspiel. Aber ich würde einfach sagen, alles was funktionell ist, muss barrierefrei sein. z.B. Es ist natürlich super super, wenn du ne ganz tolle Schrift hast. Mit viel Pillepalle und Kör liest und weiß, nicht wahr? Und da machst du deinen Titel draus. Sorry, aber das ist blöd.

    Ja, das haben wir ja letztens schon bei unserem Audit gesehen von der siene KÃlte von ihrem Bekannten Anja, dass wenn du als Designe irgendetwas besonderes machst, z.B. das Logo, worüber du die Startseite erreichst unten links anstatt oben links, ist es schon schwierig.

    Ja, das auch. Aber ich glaube im Grunde genommen ist es einfach ein Unwissen. Wirklich ein Unwissen jedes Mal. Ich bin bei vielen Meetups eingeladen. Ich spricht da immer drüber und man sagt ja, im Land der Blinden ist der einäugige König. Na ja, da sagt Ich fühle mich immer diese Einauge und es ist immer wieder höre ich Menschen, die sagen Ah, da war ich mir gar nicht bewusst. Ich war mich. Da sind solche einfache kleine Sachen und z.B. wenn es eine Kunde sagt Ja, hör mal, das hier sind meine 4 Corporate Colas, na, dann muss man auch den Kunden erklären können Ist es super, dass du solche schöne Corporate Carlas hast.

    Aber die Überschriften machen wir trotzdem dunkel, schwarz, dunkelgrau oder wir machen sie dunkelblau oder schwarz oder was auch und nehmen deine Corporate Carlas zur Unterstützung vom Design. Aber nicht die Carlas nehmen für die Headlines, weil das so schön im Corporate System drin passt. Aber echt dieses Unwissen. Also ich war auch unwissend. Ich habe auch jahrelang gedacht, ich mach das, okay. Und das war aber echt nicht so. Ich hätte auch vermutet, dass ich das schneller entwickelt mit der Barrierefreiheit, weil ich glaube, ja, korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

    2018 müssen zumindest in Deutschland alle behördlichen Seiten barrierefrei sein. A Erreichen und da sind wir glaube ich noch gar nicht.

    Nee, in Holland auch nicht. Ich war echt schockiert. Von 2000 Seiten waren es glaube ich 80, das ist ja nicht nicht gut, ne? Aber ich kann. Ich kann es verstehen. Ich bin. Ich bin empört. Und ich verstehe es, weil es noch mehr kostet, diese Seiten barrierefrei zurückzubauen. Da haben wir es wieder aus einem, einem Volvo, einen Mercedes zu bauen. Nee, da muss alles neu gemacht werden. Und dann versuchen sich natürlich sämtliche Leute decision makers.

    Die wollen ihren Haut retten, weil es ganz klar wird, dass in dem Prozess vom Anfang an schon diesen Fehler gemacht sind. Falsches System gewählt, sich nicht gut informieren lassen. Holländisches sagen wir ja, der weit weg von meinem Bett schon da. Da rollen Köpfe, Massenlager und das ist. Es ist wirklich schade. Und ich würde all diese Behörden und Gemeinden auch sagen Leute, hört auf Finger zu zeigen, wer es falsch gemacht hat und so weiter, ist gar nicht interessant.

    Für unsere Gesellschaft ist es einfach wichtig, dass alle Zugriff haben auf diesen Webseiten. Stellt euch vor die, die es jetzt nicht brauchen, stell euch vor, du bist allein. Es ist niemand da, um dich zu helfen und du musst deine Steuerabgaben machen. Und wenn du sie nicht machst, dann weißt du, dann bekommst du in 2 Wochen vom Finanzamt weiß ich nicht, was für ein Bußgeld das dich direkt in ihm in Probleme treibt. Da sitzt du da und du kannst das nicht machen, weil bei sowas einfach.

    Kacke programmiert ist.

    Ja, das ist wirklich wahr für den für den täglichen Umgang gewinnt das Internet natürlich immer mehr an Bedeutung und somit natürlich auch, dass jeder Zugriff darauf hat und damit umgehen kann. Deswegen ist das natürlich unglaublich wichtig. Ja, Anne Mikel, das war ein sehr interessanter Talk. Vielen Dank. Hast du die Seite gefunden hast?

    Ja, gerne. Ich komme wieder. Als Schlusswort gehen wir den Leuten vielleicht mit den Zukunft direkt bei der Planung an Barrierefreiheit denken und dann wird es auch nicht so teuer.

    Macht man das ja. Ich glaube, das ist gut alles. Ich glaube, das ist gut und man darf mich ja immer suchen können.

    Genau wir Links in einer Seite würde ich auf jeden Fall in die Shownotes packen und fragen Was hast du damals gerne?

    Gerne?

    Mach’s gut. Tschüss.

    Ja, spannend, spannend. Was glaube ich immer sehr wichtig ist, ist, dass man bei Barrierefreiheit nicht immer an den Extremfall denken muss. Es geht natürlich auch darum, dass eine Website für Blinde noch lesbar ist. Aber es geht eben auch und das hat sie ja ganz schön mit den Kontrasten glaub ich auch erklärt. Es geht eben auch darum, dass bei Einsätzen Sinnverlust. Du hast am Anfang von dem Interview schon gesagt, gerade auch altersbedingt. Es fängt an mit größeren Buchstaben.

    Es fängt damit an, dass sich die die Schriften heute ja zum Glück leicht über den Browser verändern kann. Früher war das ja auch ein Problem. Aber das ich immer Kontakte einstellen kann und auch einfach auf die Ralfs Unfähigkeit meiner Besucher achte.

    Genau. Nicht nur da ist manchmal es auch einen Arm gebrochen. Nur wie blöd gefallen ist und das dann mit der Tastatur alleine und die Webseite bedienen kannst und nicht auf die Maus angewiesen bist z.B. fand ich auch sehr interessant. Ja, es gibt so viele Sachen, die denken gar nicht erst in dem Moment, wenn es wirklich passiert ist. Aber jeder hat das mal gemerkt. Wenn er den Armen giebts hatte und versucht sich zu kämmen oder die Schuhe zu binden, dann bist du alleine schon ziemlich aufgeschmissen.

    Und das eben auch am Browser.

    So sieht es aus. Vor allen Dingen, wenn die Digitalisierung in Deutschland denn auch mal klappen sollte und du angewiesen bist darauf, dass du Behördengänge digital erledigen kannst, dann ist es natürlich sinnvoll, niemanden auszuschließen.

    Jetzt mache mal einen ganz großen Punkt, was Digitalisierung in Deutschland gesagt. Ich bewege mich jetzt also weit weg von diesem Thema. Lasst uns zum Schluss noch mal kurz über die Pandemie reden. Da hat glaube ich überhaupt nichts geklappt, was Digitalisierung anging. Wie sieht es da aus bei dir? Schon geimpft?

    Nein, ich bin noch nicht geimpft. Aber ich hab jetzt auch keine Lust mich da irgendwie vor zu drängeln über Vitamin B, weil das als viele von meinen Bekannten tun, die sagen Ja, ich kenne ein Arzt und Joel, der mir mit dem hab ich schon gesprochen und dann bissal geflutet und dann hab ich ein bisschen Astra egal was übrig geblieben ist bekommen. Ich war einfach Braß brav zu Hause sitzen, was ich die ganze Pandemie über gemacht habe und warte darauf, bis das die Priorisierung aufgehoben ist.

    Und dann will ich von meinem Hausarzt vorstellig werden und dann fahr ich mal nach, ob es denn auch was für mich noch gibt.

    War ich im Moment das Gefühl habe, die Aufhebung der Priorisierung ist eigentlich erst, sondern eine hilflose Reaktion darauf, dass dieses ganze Management gescheitert ist. Das klingt so ein bisschen nach Wir haben eh nicht genug Boote zurzeit, dann rette sich, wer kann. Also was ich von den Ärzten höre, ist das jetzt da, wo ja schon die Priorität aufgehoben ist. Für Piontek ist es absehbar, für Astra ist sie ja schon aufgehoben. Es ist kurz davor, dass sich die Leute vor den Arztpraxen prügeln und es wird teilweise wohl ziemlich anstrengend, gerade auch für Praxis Mitarbeiter, weil einfach der Bedarf, der jetzt damit geweckt worden ist, überhaupt nicht erfüllt werden kann.

    Genau die Impfdosen wird wohl auch knapp und ich bin jetzt wirklich nicht so gefährdet, weil ich ganz schön arbeiten in meinem Homeoffice. Ich brauche jetzt eigentlich nicht unbedingt irgendwie die nächste Party innerhalb der nächsten Woche. Also ich kann auch gut abwarten, das würde ich auch tun. Aber es ist natürlich, wie du schon sagst, eine Katastrophe, was da mal wieder passiert ist in Form von Planung und Durchführung, was halt auch mit der mangelnden Digitalisierung zusammenhängt. Ja, da geb ich dir recht.

    Was die Verteilung der Impfstoffe angeht mag es setzt sich vielleicht irgendwie noch zurecht ruckeln und mit viel Einsatz der Ärzte und vor allem ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dann irgendwie noch gehen. Aber was natürlich eine absolute Katastrophe ist, ist, dass man jetzt auf die Idee gekommen ist, man könnte ja auch einen digitalen Impfpass machen. Ich glaube, seit über einem Jahr wird ernsthaft erwogen, dass schon in diesem Jahr ein Impfstoff verfügbar ist. Ich weiß nicht, warum man nicht vorher darüber geplant hat.

    Vielleicht ist keiner auf die Idee gekommen. Man kann ja eigentlich nur noch mit Zynismus und Unverständnis reagieren. Aber das Problem ist natürlich, dass die überstürzten Versuche, mit denen man jetzt meint, das Problem lösen zu können, dann natürlich wieder vorhersehbar wieder in neue Probleme führen. Wir haben es ja bei der Einführung der Kona App gesehen, die letztendlich ein großes EEP Monster geworden ist, das dann trotz aller Beteuerungen und Bemühungen dann doch nicht dem Datenschutz so richtig genügt hat.

    Datenschutz Thema haben wir beim letzten Mal besprochen. Das will ich heute nicht mehr aufmachen von der Seite. Aber was letztendlich zu so einem Vertrauensverlust geführt hat, dass es zumindest an dieser technischen Seite eine ernsthafte Bekämpfung der Pandemie kaum möglich war. Da war dann hinterher die Luca App, die dann auch nicht ganz sauber war, aber die zumindest funktioniert hat. Wahrscheinlich doch eine grosse Hilfe zumindest für den Einzelhandel, um sich mal eben einzuloggen und zu sagen Hey, ich bin jetzt hier in diesem Laden gewesen.

    Hat zumindest funktioniert. Ich glaube, ich glaube, damit sind wir nicht allein. Ich habe letztens gehört, dass die Schweiz wohl versucht hat, einen digitalen Impfpass zu bauen, der aber noch nicht kommen wird, weil die hatten da wohl gravierende Planungs Mängel drin. Oder sich jeder als Arzt anmelden konnte und die Gesundheitsdaten einsehen. Die haben es also auch nicht besser gemacht. Ist auch ein schwieriges Thema. Halt jetzt so überstürzt irgendwelche irgendwelche Impfpass, Apps oder digitalen Pässe auf die Beine zu stellen.

    Da sind wohl die Behörden noch sehr überfordert mit. Nicht nur bei uns jetzt mit Sicherheit. Aber wie gesagt, das war ja nun wirklich mehr als ein Jahr Zeit. Man konnte damit rechnen, dass es irgendwann zu diesem Punkt kommt, dass man impfen kann und man hätte vorsorglich da sicher irgendwas machen können. Also ich denke, da hätten dann auch Berater von den verschiedenen Bedenkenträgern der Datenschutz Seite sicher auch bereit gestanden, um das ganze dann wirklich auch sicher zu machen.

    Also mit mehr Zeit wäre das sicher gegangen. Jetzt haben wir die Situation, dass in wenigen Wochen jeder von uns seinen gelben Impfpass mit einem Aufkleber, den wirklich jeder auf dem Tintenstrahldrucker nachmachen kann und mit einer Kugelschreiber Artzt Unterschrift die ja nun auch keiner wirklich überprüfen kann hat und die die Fälschung kannst du glaub ich mittlerweile schon Telegram Gruppe bestellen, so wie ich letzte Woche gehört habe. Das heißt, dass im Nachhinein dann noch zu digitalisieren dürfte sehr schwer werden, weil diese Informationen jetzt vorliegen.

    Wir werden uns überraschen lassen. Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass wir nicht in der nächsten Folge, aber vielleicht in einer der nächsten Folgen schon wieder einmal zusammensitzen. Vielleicht im Super 7 000, vielleicht in einem unserer Büros und dort wieder eine echte Aufnahme mit dem Mikrofon machen.

    Das toll. Und dann können wir darüber reden, wie das mit den gelben Pässen im Rahmen des des Endes der Pandemie denn jetzt so funktioniert hat. Weil es ist natürlich immer so, wenn du irgendwas wirklich scharf überwachen möchtest, dann müsste in einem George Orwell 1980 ich ab und deswegen dieses Überwachung, das funktioniert halt nichts umfänglich, ohne dass du Freiheiten schneidest. Das ist richtig. Aber was muss man alles speichern? Es hätte die Grunt Information gereicht. Überhaupt, dass meinetwegen jemand zwei Impfungen hat.

    Man hätte noch nicht mal dazu vermerken müssen, welche Impfungen man hätte es auf Landesebene machen können, sodass es keinen Cent bundesweiten Zentralregister gibt. Also Datensparsamkeit gebe ich dir immer recht, ist sicher nötig, aber grundsätzlich solche Modelle nicht zu entwickeln, weil man von vornherein Bedenken hat, ist sicher auch der falsche Ansatz. Aber nochmal ich lass in Zusammenhang mit diesem digitalen Imps Ausweis lasse ich wirklich kein Argument gelten, was sich jetzt auf Zeitmangel beruft, weil der ist, der wäre nicht da gewesen.

    Also das wäre wirklich vollkommener Unsinn.

    Ich bin dafür. Bei der nächsten Pandemie organisierst Sudhaus Schiffern.

    Ich weiß, es ist immer leicht. Wir haben wieder 80 Millionen Trainer, die am Rand stehen. Aber in so ein paar Punkten, glaube ich, liegt man da nicht so ganz falsch. Wenn man behauptet, hier wäre mehr Zeit gewesen, wäre mehr Zeit gewesen und man hätte sich auch präziser informieren können. Weil da sind ja eigentlich viele Leute unterwegs, die irgendwas verkaufen wollen. Thema Lobby in der Politik und das hätte man definitiv besser machen können.

    Ich glaube, jeder, der halbwegs mit seinem Computer umgehen kann, könnte es besser als unser Gesundheitsministerium. Aber damit lehne ich mich jetzt vielleicht auch sehr weit raus. Ja, dein Sohn geht schon wieder zur Schule, oder? Wie sieht es da aus mit der Digitalisierung? Klappt das wenigsten mit dem Homeschooling inzwischen. Da hab ich so ein bisschen den Einblick verloren.

    Das ist eine ziemliche Katastrophe gewesen. Also er geht ja, die haben jetzt Wechsel Unterricht in der vierten Klasse. Der geht halt an einer Woche drei Tage in die Schule, an nächste Woche zwei und das halt im Wechsel mit dem Rest seiner Klasse. Aber ich frag mich ehrlich gesagt, was die Lehrer so die restlichen Tage machen. Also das da war jetzt wirklich sehr wenig, wo ich das Gefühl hätte, die bemühen sich darum, einen Unterricht an die Kinder reinzubringen.

    Das hat mich ein wenig überrascht, dass da so wenig passiert ist. Anfangs war es so ein bisschen Digitalisierung. Ja, wir machen hier und da mal eine kleine Videokonferenz, aber es hat dann komplett nachgelassen und wir macht eigentlich die halbe Woche quasi nichts, kriegt ein paar Aufgaben mit und das war’s. Das hätte auch besser laufen können. Meine ich.

    Ich hab heute Morgen im WDR noch ein Interview gehört mit der nordrhein westfälischen Schulministerin Yvonne Gebauer, die da jetzt beteuert hat, dass jetzt, wo auch die Biergärten schon fast vor dem Öffnen stehen, die Schulen aber geschlossen bleiben sollen, nachdem sie ja vehement die Öffnung der Schulen auch verteidigt hat, noch eine Woche vor den Schulferien, als die Inzidenz so richtig hoch war. Ich habe manchmal das Gefühl, im Schulministerium hier in NRW steht die meiste Angst vor der Digitalisierung, weil dann die Politik damit vorher berechenbar wäre.

    Ja, oder die Lehrer das auch nicht schaffen. Tatsächlich, weil wir haben wirklich okay ist eine Grundschullehrerin, aber die kann es halt einfach nicht. Die arbeite nicht in dem Umfeld wie wir, die die macht halt singen und klatschen den ganzen Tag mit den Kindern. Und wenn ihr die an Computer setzt und sagt Mach jetzt mal ein politische Classroom für deine Klasse, dann ist sie einfach überfordert.

    Aber deshalb ist auch glaube ich nicht den einzelnen Lehrern der Vorwurf zu machen, es gibt hier sicher einige, die sich da drauf zurücklehnen, dass sie dann am Wochenende mal eine PDF-Datei verschickt haben und meine damit wäre. Da nehmen digitalen Unterricht genügend getan. Aber ich war bei vielen. Ja, die sind in unserem Alter und älter, haben sich aber eben nie mit Digitalisierung befasst, können vielleicht gerade mal mit ihrer Facebookseite umgehen und denen ist jetzt erst einmal kein Vorwurf zu machen.

    Also ich glaube, hier ist schon die politische Seite gefragt.

    Nee, das muss politisch gesteuert werden. Gibt’s aber auch Budgets für schon seit Jahren? Dass Sie, dass die Schulen digitaler werden sollen? Das passiert halt einfach ein wenig. Ich habe also nicht das Gefühl, dass die Politik halt mit anderen Themen beschäftigt sind und dass es deswegen Acorn Vogels geht. Aber vielleicht sehen wir positiv wir sind ja optimistische Menschen. Hat sie Pandemie zumindest dahingehend geholfen, dass das jetzt mal das Bewusstsein dafür geschaffen wurde, dass sowas wiederkommen kann?

    Und nein, ich will nicht wiedergeben, wie der Ochs vorm Berg stehen und überhaupt nicht am Rubikon. Vielleicht tut sich da jetzt was.

    Ja, ich bin froh, dass ich in den letzten Monaten das Problem mit Kindern und Schulen nicht hatte. Ich glaube, ich wäre da wahnsinnig geworden. Bei mir war nur das Thema Hundeschule akut und die arbeiten bereits mit Video Schulungen und sind durchaus digitaler, sind aber glaub ich auch keinem Ministerium unterworfen. Von daher mag das vielleicht alles etwas leichter funktionieren.

    Vielleicht ist das Handy deswegen besser vorbereitet.

    Ja so mit diesem Politik Bashing, das aber einfach mal nötig war. Das musste raus, würde ich sagen. Gehen wir zuversichtlich auf unsere nächste Folge zu Interview aufgezeichnet. Es wird um Facebook Marketing gehen, aber dazu mehr dann in der nächsten Folge.

    Schönes Thema, da freue ich mich auch drauf.

    Christian bis dahin.

    Bis dahin glüht weiter. Macht’s gut.

  • Episode Dreizehn | Cloud-Zeichen

    Episode Dreizehn | Cloud-Zeichen

    Inzidenzen steigen genauso schnell wie die frühlingshaften Temperaturen, Exchange-Server werden gehäckt und Rechenzentren fackeln ab. Eine ganz normale Apokalypse also, durch die wir uns aktuell durchkämpfen.

    Unser Gast Frank erzählt uns von heute noch mehr von der Alsa-Digital GmbH und deren Produkt der Managed Nextcloud. Viel Spass dabei.

    Hallo hört die inzwischen dreizehnte Folge der digitalen Kohle, wenn Christian richtig gezählt hat oder ist das hexadezimal? Ich weiß es nicht. Wir haben verschiedene Zählungen und wir waren so ein bisschen unsicher wie hier. Folgen wir eigentlich? Haben wir irgendwann mal das Hosting gewechselt haben? Hallo Christian. Hallo Stefan, ich war in Mathe immer gut. Ich glaub ich hab richtig gezählt. Okay, definitiv haben wir aber jetzt die zweite Folge, die hier auf CMD läuft. Also die zweite offizielle Radio Folge.

    Und ja, wir haben euch heute ein Interview mitgebracht, aber vorher haben wir noch ein paar Sachen zu klären. Christian Ich glaube du bist immer mehr im Thema, weil ich mich mehr hier um Radio machen und Podcast Produktion gekümmert habe. Aber schwere digitale Themen irgendwas Rechenzentrum abgebrannt.

    Ja, das ist ja wieder super super, was da passiert ist. Das ist OVH französischer Cloud Dienstleister, eine der größten in Europa. Der hatte in Strasbourg ein Rechenzentrum und das ist in meiner komplett abgefackelt. Und dabei sind wohl auch Daten hopps gegangen, weil ich hab’s als Datenverarbeitungkaufmann so gelernt, dass wallt Datenbestände immer an zwei physikalisch unterschiedlichen Orten lagern muss, falls mal ne Boing in ein Rechenzentrum Sturz oder irgendwas abbrennt oder so. So kenne ich das auch.

    Und physikalisch unterschiedlich heißt auch nicht zwei Gebäude nebeneinander, sondern gerne auch mal zumindest ein Land dazwischen oder so. Aber gerne. Das ist natürlich optimal und ich glaube ja, so große Cloud-Anbieter wie Google, Apple, die stellen die Sachen dann auf mehreren Kontinenten auf. Aber da bist du als Datenschützer dann natürlich direkt wieder davor.

    Ja, da bin ich direkt wieder hervor und Frau H. hatte sowas halt nur in einem kostenpflichtigen Zusatz Tarif angeboten. Das heißt, viele Unternehmen haben dann mal eben innerhalb des Rechenzentrums gesichert und da sind richtig wichtige Werte verloren gegangen, unter anderem von oben Spieleentwickler, die halt dann Monate Spieleentwicklung unwiederbringlich verloren hatte.

    Das heißt, was man sich heute kaum noch vorstellen kann er digitalen Welt. Das ist einfach so man Aktenschrank abbrennt und alle meine Fotos sind weg.

    So sieht es aus. Genau das ist auch passiert. Ja. Hätte ich nicht gedacht, dass sowas nochmal passieren kann. Das letzte Mal habe ich sowas gehört. Das war Anfang des Jahrtausends. Da hab ich mal von einem großen Internet-Anbieter aus Deutschland gehört, die einfach schlichtweg keine Klimaanlage in ihrem Gebäude hatten. Und dann ist die Sonne da rein geknallt und ich glaube, dann hat es auch angefangen zu brennen oder zumindest auch mehrere Tage der Strom ausgefallen. Es war ein relativ banaler Grund, aber wir haben heute das Jahr 2009 20 und da hätte ich das nicht für möglich gehalten.

    Also für mich war das auch der absolute Wake up Call, weil du denkst ja so, ja, die Sachen in der Cloud. Da muss ich mich drum kümmern. Was machen die in der Cloud Dienstleister? Der wird schon dafür sorgen, dass das alles gut gesichert ist und Backups regelmäßig fahren. Aber dem ist halt nicht unbedingt so. Also nach wie vor sollte man sich da nicht entspannt zurücklehnen, sondern schon die Verantwortung wahrnehmen und halt wirklich ein, zwei physikalisch unterschiedlichen Stellen seine Daten bevorraten.

    Wir haben oft über Betriebssysteme gesprochen. Ich habe ja auch schon mehrfach erzählt, dass ich ähnlich wie du mich schon vor vielen Jahren von dem Giganten abgewendet habe, von dem einen Giganten in der Linux Welt gelandet war. Inzwischen bin ich dann zum Teil auch wieder in die Apple Welt zurückgekehrt. Aber den großen Anbieter aus Redmond habe ich sehr, sehr lange nicht mehr genutzt. Deshalb habe ich auch nur am Rande verfolgt. Da gab es auch ein Problem mit Exchange.

    Ja, in letzter Zeit. Wir reden von Microsoft. Natürlich produzieren die Probleme quasi am laufenden Band auch, dass jetzt Windows Update sind und Blue Screens oder in diesem Fall bis Exchange Server gehackt worden bzw. die Ex James Server Software von denen war angreifbar und da hat es dann eine ganze Menge gerissen. Und das ist natürlich auch unter Umständen eine Datenschutz relevante Panne, die man dann bei der Datenschutzbehörde melden muss, wenn der personenbezogene Daten von seinen Geschäfts oder Kundenkontakte über die Wupper gegangen sind bzw.

    für Dritte zugänglich waren.

    Ja, das ist natürlich sehr kritisch, vor allem sehr mit sehr viel Ärger verbunden. Für den ich dann als Anwender noch nicht mal direkt was kann, weil ich mich auf ein System verlassen habe. Und plötzlich bin ich in der Situation, dass ich mich mit Datenschutz Verletzung auseinandersetzen muss. So sieht es halt aus, wenn du mich auf sowas verlässt.

    Wie sieht das mit dem Datenschutz bei diesem Rechenzentrum aus? Ein Teil der Datenschutz Schutzbestimmungen sagt doch auch, dass ich meine Daten nicht verlieren darf bzw. dass ich meine Kunden informieren muss, wenn ich ihre Datensätze verloren habe, oder? Da gibt’s ja auch so eine Klausel.

    Genau das ist auch eine Datenbank. Wenn du Daten verlierst oder wenn ich abgeändert werden. Was passiert, wenn mir der Server abbrennt?

    So sieht toll aus. Da wird, dürfte es eigentlich auch jede Menge Datenschutz vorfiel, vor Falschmeldungen an die Datenschutzbehörden geben.

    Wobei ich mich da grundsätzlich immer über die praktische Umsetzung gefragt habe. Wenn ich meine die Daten meiner Kunden verloren habe, fehlt mir explizit das, was ich benötige, um meine Kunden zu informieren. Also hat da die Planung des Datenschutzes nicht mitgedacht oder denke ich jetzt falsch?

    Nein, da denkst du richtig. Sobald du die die Daten verlierst von den Personen, die dann informieren, müsstest du die ihre Daten verlieren. Verloren hast du es natürlich schwierig. Aber wie du in jedem Fall informieren kannst, ist die Datenschutzbehörde da hast du da was blödes passiert ist und das solltest.

    Und auf der anderen Seite, wenn die Daten endgültig verloren sind, weiß ja auch keiner mehr, wessen Daten ich verloren habe. Von daher ist der Nachweis auch wieder schwierig.

    Du könntest zumindest mal. Du hast deine Regeln Verfahrens Verzeichnis, welche Daten, welche Daten du da gespeichert hast und dementsprechend kannst du auch nachvollziehen, welche Daten da verloren gegangen sind. Aber schön ist das auf jeden Fall nicht, so sowohl ein als auch das der Schufa Datenbank. Das hat mir wieder so richtig, so richtig reingehauen und mich mal wieder aufgeweckt und mir gezeigt man muss es wirklich. Man kann sich auf nichts verlassen. Auch wenn ein klaust und schönes Wort ist, man so eine Wolke damit assoziiert.

    Da muss man wirkliche so Basisarbeit nehmen, die muss man durchführen. Man muss halt Backups fahren und da kann man sich auf jemand verlassen. Wobei ich in dem Zusammenhang neulich noch ein interessantes Interview für einen anderen Podcast geführt habe. Da ging es um Sicherheitsfragen und da mir mehrere Sicherheitsexperten auch nochmal gesagt, dass die Cloud eigentlich immer noch das Sicherste ist, was man wohl vor 10 Jahren auch überhaupt nicht so prognostiziert hätte, da haben alle Angst vor der Cloud gehabt.

    Aber da ging es jetzt allerdings um den. Um den. Den Zugriff von außen. Also wo es meine Daten noch sicherer vor irgendwelchen Hackern. Und da ist die Cloud wohl nach deren Aussage die letzte Bastion, die noch verteidigt werden kann. Was für eigene Systeme so so gut wie gar nicht mehr gilt. Ja, die Cloud ist einfach nur ein sehr schönes Wort für Server Space in einem Rechenzentrum. Das sind alles nur Computer, die in einem Rechenzentrum stehen.

    Und das ist natürlich entsprechend gesichert. Zugangskontrolle, Zutritt, Kontrolle. Die haben ihre Sicherheitsmaßnahmen und natürlich auch Klimaanlagen. Und die konzentrieren sich ja wirklich darauf, Server zu beheimaten. Und dementsprechend ist das schon recht sicher. Die Netzwerke sind abgesichert gegen den Hall of Service Angriffe in der Regel. Das mag wohl so sein. Aber nichtsdestotrotz kann so ein Rechenzentrum natürlich auch abbrennen.

    Naja, und Cloud ist nicht gleich Cloud. Das ist ja so, als ob man jetzt sagen würde, Autos sind generell sicher. Das wäre ja auch eine blödsinnige Aussage. Wir sehen jetzt ja gerade an diesem Beispiel aus Straßburg, dass auch eine Cloud durchaus einfach mal zu einer Rauchwolke werden kann. Genau.

    Aber vorher galt eigentlich als einer der Guten. Laut Anbieter vor allem auch, weil die, weil das ein europäisches Unternehmen ist, das sehen, was jetzt passiert. Es tut mir ein bisschen leid. Ich habe von einem Kunden witzigerweise sämtliche Seiten noch vor kurzem vor zweieinhalb Monaten von Oberhavel gezogen und das war wohl ganz gut. Aber auch für meine World Press an Wendungen zeigt es mal wieder. Wenn du jetzt ein Backup auf der Seite fährst, speichert das nicht auf der Seite, sondern transferiert irgendwoanders hin.

    Zum Beispiel ja, im zu zu Google Drive oder tut da nichts Cloud.

    Naja, oder zur Not auf deine eigene Festplatte oder was, wenn es nur darum geht, ein Backup von deiner Webseite zu machen? Dann reden wir auch nicht über große Datenmengen. Also dann geht es einfach nur darum, dass man einen zweiten, wirklich völlig unabhängigen Standort hat, genau wo man diese Sachen ablegt. Wenn dann keine personenbezogenen Daten drin sind, kann ich das auch immer noch meine Apple Cloud oder wie du sagst in Niveau geklaut oder sonst wohin schieben.

    Richtig ist meine Überleitung zur nächsten Mal aufgefallen. Nicht direkt, aber es muss irgendwann kommen und wir haben jetzt auch genug geredet. Also Überleitung zunächst Cloud. Wir haben ein Interview.

    Hier mal ein Interview mit Frank Rodney. David bietet seit letzter Zeit ziemlich interessante Sachen an, z.B. eine DSGVO konforme Enterprise Cloud, nämlich die Nix Cloud, die er hosted auf deutscher Infrastruktur. Und dazu hat man interviewt Peil. Das waren wir. Interessant.

    Ja und das wir die ganze Geschichte mit dem Rechenzentrum jetzt nicht nur erzählt haben, um das Interview interessanter zu machen. Seht ihr daran, dass wir dieses Interview wohl schon vor einigen Tagen aufgenommen haben und dass der Brand im Rechenzentrum war am 13. glaube ich. So ein Zufall, so ein Zufall.

    Es war auch keine Promo Aktion von uns, dieses Rechenzentrum nachzuzählen. Also nicht auf dumme Gedanken kommt.

    Flüchtlingshelfern hört dieses Interview ja, viel Spaß und hier sind wir wieder mit der digitalen Kohle und diesmal immer noch im halben Lockdown, der sich gerade wieder lockert.

    In Zeiten von Coruña. Das Wetter ist schön, die Leute sind gut gelaunt. Wir hoffen ein bisschen länger noch. Diesmal war sogar ein Gast dabei.

    Aber hallo Stefan, ja hallo Christian, aber begrüße erstmal unser Gast.

    Hallo Frank, ja grüßt euch. Ich freue mich heute bei euch zu sein.

    Hallo Stefan, aber Christian hi hi, ihr habt heute ein unschönes Thema mitgebracht aus meiner Sicht. Ihr seht das anders.

    Ich sehe das total anders. Für mich ist das Thema super spannend. Datenschutz. DSGVO. GDPR im Englischen und Produkte. Und was darf man? Was darf man nicht? Ich lasse mich gerade zum Datenschutzbeauftragten bei der IHK zertifizieren und das macht richtig Spaß. Und warum ist das Thema nicht so?

    Stefan Naja, ich bin halt einfach der Anwender, der natürlich einsieht, dass Datenschutz wichtig ist und dem auch Datenschutz persönlich wichtig ist. Das muss man immer schon betonen, der aber mit der Art der. Oft Schwierigkeiten hat und sich da dann oft eher naja, gemaßregelt fühlt und den direkten Sinn nicht erkennt. Aber dazu spreche ich ja heute mit euch, damit ihr mich da eines Besseren belehrt. Frank hat hier natürlich auch nochmal eine ganz eigene Rolle, weil er bittet uns dafür Lösungen an.

    Richtig.

    Und zwar sind das natürlich Datenschutz. Ist ja ein sehr, sehr weites Feld. Aber es geht ja auch darum, erstmal überhaupt zu verstehen, dass man seine Daten tatsächlich sichern sollte und auch die Möglichkeit hat, das zu tun. Und dafür gibt’s wirklich tolle Tools, die sich in der letzten Zeit entwickelt haben, die vielleicht bei dem einen oder anderen einfach unter dem Radar noch laufen. Aber die technischen Möglichkeiten, seine Daten zu sichern und auch abzusichern, sind auf jeden Fall da.

    Und da wird es wiederum interessant.

    Momentan ist die Problematik eher, dass sich Juristen, Techniker und Kaufleute darum Gedanken machen, ob man jetzt so Tools wie Zoom oder Office 365 oder die je gut oder neben den Enterprise Clouds auch die Cloud Services wie Amazon Webservice Sils denn DSGVO konform nutzen kann oder nicht. Anstatt sich um Alternativen zu kümmern, so sieht das aus meiner Sicht aus. Und die Alternativen sind ja da. Und vor allen Dingen ist es eben auch möglich, Daten tatsächlich im Raum der DSGVO, also Datenschutzgrundverordnung Deutschland auch im Bereich mal in Deutschland zu behalten, zu hosten und auch abzusichern.

    Und in dem Moment, wo eben auch die Datenschutzgrundverordnung dann auf dem Territorium gilt, ist das dann schon eine andere Sache. Und das ist halt super wichtig, dass die Leute das so nach und nach verstehen lassen. Daten, die im Ausland liegen, eben nicht wirklich sicher sind.

    Aber da fängt es ja schon an, dass ich als Verbraucher gar nicht erpicht darauf bin, meine Daten im Ausland zu speichern, dass ich aber mit Produkten arbeite, die mir angeboten werden, die meine Kollegen vielleicht auch benutzen. Unter Umständen bin ich im Kontext mal in Zusammenarbeit mit Firmen dann auch dazu gezwungen, bestimmte Systeme zu benutzen. Und dann benutze ich ein Programm, was mir angeboten wird von dem großen Markenhersteller wie Microsoft. Und dann erzählt er mir, das es aber nicht Datenschutz konform ist.

    Das ist für mich so, als ob ich ganz offiziell im Autohaus ein Volkswagen kaufen würde und mir anschließend jemand sagt Ja, den darfst du auf deutschen Straßen nicht fahren.

    Ja, das wird dir auch kein Jurist so erzählen. Der Jurist wird dir wahrscheinlich eher sagen Ja, das ist Datenschutz konform nutzbar. Aber der Jurist ist bestrebt, dir zu sagen Du kannst das schon nutzen, du musst nur dies und dies und jenes dazu tun. Und das fluktuiert auch immer mit der derzeitigen Situation der Dinge, wie z.B. dem Cloud Act und dem Privacy Shield und Wasser an einen großen in internationalen Vereinbarungen bestehen, unter denen Daten ausgetauscht werden. Also ich verstehe deine Frustration des Themas wirklich nicht so leicht zu greifen und auch nicht so durchsichtig, wie das viele gerne hätten.

    Vor allem haben die wenigsten kleinen Unternehmen auch überhaupt nur Zeit und Muße, sich damit zu befassen. Die haben einfach auch etwas anderes zu tun. Die sind mitunter schon mit ihrer Steuererklärung gnug belastet und mit anderen bürokratischen Sachen, die einfach dann auch nicht zu vermeiden sind. Jetzt kommt obendrauf auch noch, dass ich einen Monat damit verbracht habe, meine DSGVO Konformität herzustellen, indem ich irgenwelche Prozesse beschrieben habe und so weiter und so weiter. Und damit bin ich glaube ich schon ziemlich weit voraus, weil ich höre von vielen Kollegen, die haben sich da nie drüber Gedanken gemacht und viele wissen es einfach nicht.

    Ich habe mit Frank ja dieses Thema E-Mail Speicherung lange besprochen, wo ich auch eine gewisse Zeit gebraucht habe, um überzeugt zu werden, dass das sinnvoll ist und eigentlich auch vorgeschrieben ist. Und ich bekomme da aus verschiedensten Quellen bis hin zu Steuerberatern immer wieder sehr unterschiedliche Antworten von brauche es eigentlich nicht und nur wenn eine bestimmte Größe hast und dann musst du bestimmte Mails. Also es gibt hier nicht einmal eine klare Informationslage und auf der anderen Seite droht da immer das Damoklesschwert von von irgendwelchen dann auch sehr geldwerten Konsequenzen.

    Ja, das ist der eine Aspekt. Aber ich möchte gerne nochmal einen anderen Aspekt mit reinwerfen. Also das ist tatsächlich die DSGVO. Und das andere ist natürlich, dass wenn ein Unternehmen seine Daten eben auf einem amerikanischen Server abspeichert, ja auch komplett sein technisches und Business Know how dort freigibt, wenn man es mal ganz grob betrachtet. Das heißt, du kannst dir gar nicht mehr sicher sein, dass deine Arbeit überhaupt noch. Ja, also deine Geschäftsgeheimnisse sicher sind und ein Unternehmen, was sich nicht mit der Sicherheit seines eigenen Know Haus beschäftigt.

    Naja, das wird dann schwierig werden. Also es wäre vielleicht in etwa so, als wenn du dir ein Haus kaufst und den Schlüssel ständig an der Haustür stecken lässt. Du schließt doch auch die Haustür zu und sicherst dein Know how und dein Eigentum letztendlich. Und genauso ist das mit Daten. Man kann aus Daten wirklich enorm viel rausziehen. Man muss da wirklich aufpassen. Also gerade so der Mittelstand, der der tolle technische Sachen hat, er muss da echt aufpassen und Daten irgendwo hinzulegen ist einfach fahrlässig aus meiner Sicht.

    Völlig unabhängig von der DSGVO. Da gibt es doch einen großen Unterschied zwischen irgendwo und einer Firma wie Apple, Microsoft oder irgendeinem fadenscheinigen Server. Und im Zweifelsfall sind ich diese großen bekannten Clouds. Sagen wir zumindest Security Experten dann immer noch sicherer als man eine Festplatte.

    Ja, das sind ja zwei Ebenen. Also die eigene Festplatte ist natürlich an der Stelle schon mal einfach an deinem Stromnetz, wo einfach mal auch etwas passieren kann. Und Server, die wirklich in Rechenzentren stehen, sind ja auch nochmal anders abgesichert.

    Aber es geht ja auch um den Zugriff von außen. Also du hattest ja angesprochen, dass mir jemand da einfach auf meine Daten schauen kann. Naja, dann musst du dir halt mal den Privacy Shield anschauen und da wird’s dann schon wieder kritisch, was die Weitergabe von Daten an irgendwelche Organisationen betrifft. Also das ist ja dort mehr oder weniger schon offen. Inwieweit jetzt Apple von der Sicherheit da steht, das kann ich jetzt nicht beurteilen, will ich jetzt auch an dieser Stelle eigentlich nicht machen.

    Aber Fakt ist wenn ich mich in einer Cloud bewege oder eben meine Daten in einer Cloud lagern, muss ich halt echt aufpassen, wo ich sie hin léger.

    Das ist einfach so ein bisschen Struktur noch reinzubringen. Also die Frage ist, wie SHIELD Das war vorher die Grundlage für die legale Weitergabe an ein Drittland wie die USA. Der ist inzwischen geplatzt. Den hat der Herr Trump gegen die Wand gefahren und den gibt es nicht mehr. Momentan dürften wir eigentlich gar keine personenbezogene Daten in irgendeiner Form an US amerikanische Konzerne geben. Punkt eins. Das zweite ist Wir müssen ganz klar trennen zwischen Datensicherheit und Datenschutz. Datensicherheit ist also die technische Ebene.

    Da geht es um eine Zugangskontrolle. Der Zutritt, Kontrolle, Zugriffs, Kontrolle der Weitergabe, Kontrolle auf technischer Ebene, der Datenschutz. Der bezieht sich nur auf die personenbezogenen Daten, auf die Privatsphäre von Personen. Also Datensicherheit ist sicher, das ist ein ganz anderes jemals. Also nicht mehr anders. Aber strategisch anderes Thema ist Datenschutz. Du merkst, wie schnell uns das hier schon entglitten ist. Und ich glaube, das ist das, was man jeder Diskussion auch draußen erlebt.

    Dass hier einfach sehr viel vermischt wird und dann immer mit einer großen Prise Unmut gemischt dann auch kaum noch auflösbar ist.

    Naja, also was mich eben auch aus meiner Perspektive immer unmutig macht, ist, dass ein Jurist, der sagt Sie fahren. DSGVO ist ja kein großes Problem, wenn sie das immer aus Konzern sicht. Wenn eine IT-Abteilung von 20 Mann hast und 2 Leute für den Datenschutz aufstellst, dann kannst du halt Prozesse, all das, was du gerade eben beschrieben hast Prozesse halt durchgängig so beschreiben. Das ist ein kontinuierlicher Prozess. Dann ändert sich der Dienstleister dermaßen neuen Lauftext Arbeitsvertrag, dann löst sich plötzlich diese Software tut oder nicht mehr jenes.

    Also muss sie was. Verarbeitungs Verzeichnis muss ständig à jour halten. Das ist schon sehr viel Aufwand. Und so ein Konzern? Ist das machbar für mittelständischen? Ah so gerade noch, wenn die IT-Abteilung nur eine Person ist, wird schon schwierig. Und für KMUs, also da wird’s dann immer schwieriger, je kleiner es wird. Und das ist ja auch eine oft geäußerte Kritik, dass bei großen Konzernen durchaus auch ein Interesse an immer mehr Regulierung besteht, weil Gliedes mühelos mit ihren Juristen wegstecken können und sich im Zweifelsfall sogar manchmal Konkurrenz damit vom Leib halten können, weil die Konkurrenz zumindest wenn sie in Kleinunternehmen besteht, nicht mehr in der Lage ist, diese gleiche Last aufzufangen und im Zweifelsfall aufgibt.

    Wir haben gesehen, wie von Webseiten zum Teil sicher auch unnötigerweise aus einer Panik heraus, aber bei Einführung der DSGVO einfach vom Markt verschwunden sind. Sehr viele informative kleine Webseiten, die über Jahre liebevoll gepflegt worden sind, wo die Betreiber gesagt haben Nee, also für so ein Hobby mache ich mir jetzt hier nicht mehr so einen Elch und geh das Risiko ein, mir dafür noch juristischen Ärger einzuhandeln.

    So ist es den Frankenhausen hier eingeladen, weil der Halt Lösung am Start hat, wie KMU’s oder auch Soley Solo p0 Schroeders Halt lösen können. Also quasi Privacy by Design, indem sie halt ihre Prozesse gerne so aufstellen, dass da irgendein Drittland beteiligt ist. Beispielsweise genau da schon. Großer Punkt.

    Genau das ist richtig. Also wir haben ja die ja aus eigener Erfahrung an und für sich in der Arbeit mit. Mit den Kunden von uns ist es ja so, dass die mittelständischen Kunden, die wir haben. Also ich muss dazu ein bisschen weiter ausgreifen, weil wir letztendlich ja auch noch in der Suchmaschinenoptimierung arbeiten. Und da haben wir Kunden, die dann tatsächlich und explizit gesagt haben, wir legen die Daten nicht irgendwo hin, wir wollen sie nicht auf die Dropbox legen.

    Also waren wir quasi gezwungen, dort uns Lösungen einfallen zu lassen und sind dann ja nach intensiver Recherche wir haben uns da sehr intensiv mit auseinandergesetzt. Dann letztendlich bei einer Next Cloud gelandet und haben das wirklich auf Herz und Nieren durch geprüft. Und das ist ja Open Source. Also wir konnten da sehr, sehr tief in den Quellcode rein und haben uns damit beschäftigt und haben dann festgestellt, dass das eigentlich die ideale Lösung ist für Solo und Hörer, weil du auf der einen Seite eben die Datensicherheit hast, also das, was Christian vorhin sagt, also die reine Datensicherheit über die Next Cloud.

    Und zum anderen kannst du eben auch die DSGVO umsetzen und das bleibt halt alles in Deutschland und das. Das Fantastische an diesen Produkten Du bist halt Herr über deine Daten. Das muss man also ganz klar so sagen. Und die nächst laut hat eben an der Stelle sehr sehr viele Vorteile. Ja und dann haben wir das mit. Mit unseren Kunden sozusagen angefangen. Und das hat sich halt wunderbar entwickelt. Und die Nachfrage ist da, weil das Produkt ist ja auch einfach zu verstehen, einfach zu bedienen und löst im Prinzip genau die Probleme, die der Mittelstand und die Solo pro Möhre haben, nämlich eine einfach verständliche Lösung zu haben für Datensicherheit und DSGVO.

    Also beide Aspekte dort sind ja berücksichtigt. Letztendlich. Dazu würde ich gerne noch ein bisschen länger ausholen, nämlich Enterprise Cloud ist mir aufgefallen, kennt noch gar nicht unbedingt jeder. Also eine Enterprise Cloud ist eigentlich dazu da, um Geschäftsprozesse digital abzubilden und zu strukturieren, wie z.B. Man hat jetzt ein Projekt und will neues Produkt in die Läden bringen. So eine Enterprise Cloud. Die bietet dann Möglichkeiten, diesen Prozess als Reso Kanban Boards oder mit Aufgabenverteilung oder auch mit Kommunikationskanälen zu stützen abzuwickeln, sodass man vom Projektmanagement her die Kontrolle über den ganzen Prozess behält.

    Dafür gibt’s dann die Großen, wie z.B. Office 365, wo der Jesuit inzwischen Workspace ist von Google. Das sind halt die Enterprise Cloud Zeros US Anbieter. Aber es gibt auch eine Open Source Lösung und das ist die Next Cloud wird noch wichtiger werden. Durch die Digitalisierung halten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und dazu so ne Enterprise Cloud eigentlich da. Und Next Cloud ist eine Enterprise Cloud. Das heißt, ich hab hier deutlich mehr als nur ein Speicherort der DSGVO konform ist, sondern eben auch gewisse Anwendungen.

    Auf jeden Fall. Und du hast nicht nur gewisse Anwendungen, sondern war sehr konkret alles das, was du als Unternehmen oder eben auch als Solo Pro NÖT brauchst. Ich hab gestern erst ein sehr, sehr schönes Webinar gehalten, selbst mit also für über die Next Cloud, über welche Anwendungen da die Rede ist, das hab ich hier drüben nochmal auf ein Spickzettel gucken, der hängt nämlich noch der ganze Forth abhängt, ob noch das ist zum einen natürlich die Standart Sachen wie E-Mail und Kalender und das was wirklich herausragend ist, ist das Kola Borer Online, was wir für unsere Kunden zur Verfügung stellen.

    Das heißt, das ist Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation, also das gesamte Office Paket. Und in diesem kollaborierte online kannst du tatsächlich parallel und zeitgleich arbeiten? Also du siehst, wenn jemand in deinem Team dort etwas schreibt und du kannst auch in Teams, die im Homeoffice sitzen, kannst du halt gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Und dann sind halt noch solche Sachen wie meint Mapping Tool oder für die Organisation des Projektmanagement Deck und Kreise für die Organisation. Das ist halt auch noch mit drin.

    Was ist das Deck? Ist eine Project Management Software, wo du wirklich sehr, sehr schnell Projekte managen kannst. Kannst die Person zuteilen. Sie ist natürlich dann im Kalender. Also das ist sehr sehr übersichtlich, weil du immer in deiner Nex Cloud bleibst und kreise. Damit kannst du wunderbar Projekte organisieren. Christian, du hast da so einen schönen Vergleich meiner beigezogen.

    Das hat leider niemand verstanden, weil du Marshall bei Google+. Es war ein super Projekt Management Tool, weil du konntest halt pro Projekt die Leute zu Kreisen zusammenfassen und dann an diesen Kreis kommunizieren. Und das habe ich erst mal nicht klar wieder gefunden. Also wow, super, weil du hast halt. Wenn wir jetzt Rechte verteilst, hast du ihr Benutzergruppen wie z.B. Geschäftsleitungen an die Mitarbeiter, an die Frühlingstage, die Externen und das ist mir so Rechtevergabe, Benutzergruppen.

    Und dann hast du halt mit Kreisen z.B. den Onlineshop, das Warenwirtschaftssystem oder den Plenarsaal oder die Themen, mit denen die Leute befasst sind oder soll wunderbar mit der nächste Ort organisieren und ich mich sehr gefreut, als ich diese alten Kreise aus Google+ wiedergefunden habe, weil die fand ich genial. Ja und damit organisierst du einfach wirklich die Arbeit und gerade in der heutigen Zeit hohen Ausschuss und externe Teams und Leute in verschiedenen Zeitzonen, weil sie nicht, dass das funktioniert hat einfach sehr, sehr easy und macht auch richtig Spaß.

    Ein Tool ist noch in der Cloud, was ich persönlich sehr, sehr schätze. Das ist Talg, das ist eine Videokonferenz Software mit einem integrierten Messenger, sodass du dort auch einfach gar nicht mehr die Cloud verlassen muss, sondern kannst dich da auch komplett sag ich mal entlang arbeiten und kannst die Leute sofort kontaktieren. Kannst denen die die Nachricht kurz schicken und musst halt nicht mehr raus. Du musst halt nicht mehr 5 Logins parat haben und x Browserfenster offen haben, sondern du machst das alles in der Next Cloud.

    Also im Grunde die perfekte Lösung gerade jetzt für den aktuell Lockdown Zustand. Aber natürlich auch, was wir ja alle hoffen, wenn danach mehr Leute vom Homeoffice im Team zusammenarbeiten. Ich denke, das ist die ideale Lösung.

    Und was mir persönlich an der Next Cloud wirklich extrem gut gefällt, ist das Entwicklungstempo. Gerade jetzt am Montag wurde eine neue Funktionalität vorgestellt neue App. Die heißt Wait Board. Da kannst du dann direkt mit mehreren Leuten am Whiteboard Ideen auch mit rein entwickeln und dran arbeiten. Deshalb ist das halt echt schnell. Die letzte große Sache war im Herbst XX xx und jetzt haben wir grad mal Februar 21 und die Entwicklung ist einfach gigantisch, rasant, schnell und sehr sehr gut.

    Also das macht schon wirklich Spaß. Wir sprechen aber nach wie vor über eine reine Open-Source Lösung. Wir sprechen nach wie vor über eine reine Source Lösung. Das korrekt.

    Wenn ihr es jetzt sagt, er habe da eine Tabellenkalkulation, einen Text, Programm usw. was man ja aus allen Offices Paketen kennt, was steckt dahinter? Wenn er jetzt alles neu entwickelt haben ist, passiert das irgendwie auf LibreOffice oder OpenOffice?

    Genau. Ja, also der Hintergrund von dem kollaborierte online ist LibreOffice und kollaborativ online ist quasi basierend auf LibreOffice und für das ganze Online Thema aufgebaut. Kind würde ich mal sagen, wenn man das mal so salopp sagen darf. Genau da haben wir. Für dieses ganze Thema haben wir auch einen separaten Server eingerichtet für unsere Kunden, der eben die Leistung übernimmt. Also das die reine Rechenleistung, um dort abzusichern, dass das wirklich alles wunderbar parallel laufen kann. Von der Warte haben wir das wirklich auf ein professionelles Level gehoben.

    Grundsätzlich komme ich an die Next Cloud, indem ich viel liebe und Zeit investiere und in nächtelange Arbeit mir das auf einem Server installiere oder eben jemand wie euch als Dienstleister suche, der mir diese lästige Arbeitern abnimmt.

    Genau das ist korrekt. Also du kannst du die nächst Lauth tatsächlich selber installieren, entweder bei deinem Provider oder auf deiner eigenen NAS im Keller oder in der Küche, je nachdem Grufti, wo die dann bei dir steht. Das kann man machen, worauf man halt achten muss, dass man eben den Server härtet und zusieht, dass man da ordentlich die Patches installiert und und und. Das ist ein bisschen Arbeit dahinter. Aber man kann das selber tun. Ja, auf jeden Fall.

    Aber da hab ich natürlich genauso wenig Lust wie mich mit der DSGVO Konformität für die andere Cloud auseinanderzusetzen. Also hab ich dann eben auch die Möglichkeit, ich rufe euch an und ihr bietet mir dann hier entsprechende Lösungen. Genau dafür sind wir auch da, weil wirklich die Leute an der Stelle technisch dann auch oftmals schon überfordert sind. Was ich auch verstehen kann. Wir machen halt den ganzen Tag nichts anderes. Und von der Warte her ist das dann ja Service von unserer Seite sprechen wir mal über Geld.

    Was muss ich da rechnen? Kriege ich alles auf einmal oder gibt’s da verschiedene Pakete? Nur Cloud, nur Cloud in verschiedenen Größen? Nur dass das Software Paket dabei oder wie? Wie teilte das auf? Was bietet dir konkret an?

    Naja, also die die Next Cloud an sich ist ja ein fertige Cloud und das was wir machen ist wir installieren die nach den Anforderung unserer Kunden. Also sprich auf einem sehr perform ernannten Server mit den entsprechenden Anbindungen und die Apps, die man dann halt installiert. Da geben wir eine Einführung für den Administrator, der dann sagt Okay, ich brauch das, das, das, das. Und wir zeigen letztendlich Schritt für Schritt auch, wie er die eigene Cloud administriert.

    Wir hängen uns da nicht rein in dem Sinne, dass wir sagen Jetzt klick hier und klickt dort, sondern dafür ham wir Schulungs Videos gemacht, wo wir dann sagen Du kannst den ganzen Sachen folgen, du verstehst das Prinzip und dann fühlst du dich in deiner eigenen Cloud auch wohl und du weißt dann auch, wo man die verschlüsselt und wie man die absichert. 2 Faktor Authentifizierung usw.. Also es gibt halt umfangreicher Schulungs Materialien von uns und das kann man natürlich auch sich alles.

    Annelies ist alles im Internet, aber wir machen halt Schritt für Schritt mehr, dass unsere Kunden einfach so auch die Hemmschwelle verlieren und sagen bereits ist da so eine riesen Cloud und ich weiß gar nicht, was ich da alles mitmachen kann und deshalb geht das dann Schritt für Schritt. Also das ist schon sehr, sehr wichtig. Wenn wir über monetäre Sachen sprechen, dann könnte ich jetzt natürlich erstmal einen Preis in Raum rufen. Aber dazu muss man halt einfach sich auch mal auf einen Zettel schreiben und gucken, was man bereits jetzt bei anderen Pul so Schritt für Schritt bezahlt.

    Hier ein bisschen was, dort ein bisschen was. Und dann bezahlst du bei bei, bei Trello vielleicht. Dann hast du vielleicht noch einen Zug Kondo und dann hast du hier noch die Dropbox ist ja auch schon übergelaufen und das summiert sich natürlich dann auch klar.

    Genau das summiert sich und du hast eben alles an verschiedenen Plätzen. Also das muss man in der Relation einfach sehen und verstehen, weil so eine knackige Zahl ist eben immer so ein bisschen losgelöst von den ganzen Sachen. Aber um auf deine Frage direkt zu antworten. Je nachdem, wie du es installiert und auf welcher Domain startet das Ganze schon bei knapp fünfundzwanzig Euro, wenn die Domänen eine von uns ist? Und wenn du deine eigene Domain hast, sind halt andere Anpassungen notwendig, ist es halt etwas teurer.

    Aber das steht alles auf unserer Website. Da kann man das dann auch finden.

    Gut, aber das ist ja schon mal ein Grössenordnungen, damit ich jetzt überhaupt einschätzen kann, ob sich ein Anruf bei euch lohnt. Aber das sind ja überschaubare monatliche Kosten.

    Das ist überschaubar und der Anruf lohnt sich auf jeden Fall. Ich möchte noch kurz mal darstellen, was ich an der Next glaube. Ich hab hier auch im Einsatz so überaus praktisch finde und zwar wie du schon gesagt hast, zum einen, dass du jetzt, wenn du willst ein Verarbeitungs Verzeichnis für dein eigenes Unternehmen schreibst oder 500. Als Datenschutzbeauftragter war es wirklich wenige Sachen, was jetzt nicht Trello und so um uns lag, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden, sondern das ist quasi alles gebündelt in der Next Cloud und dementsprechend einfacher zu beschreiben, einfacher abzusichern und einfacher auch konform zu machen.

    Und ein großer Punkt ist noch der Cloud Sync. Ich habe auf meinem Rechner habe ich ein Verzeichnis konfiguriert, dass das automatisch auf die Cloud mit der Laut gesühnt wird, also abgeglichen wird. Da schmeiß ich jetzt zum Beispiel für 2021 alle Belege rein Verbindlichkeiten und Forderungen. Das wird dann automatisch mit der Next Cloud gesund abgeglichen. Und meinem Steuerberater kann ich ja sagen hier aber bitte die Steuern. Ich gebe dir das Verzeichnis frei und dann hat er Zugriff auf meine ganzen Belege.

    Nicht einfach nur auf meine Platte geschmissen habe. Das ist automatisch mit der nächst outgesourct worden und von da aus kann ich dann freigeben für meinen Steuerberater oder auch sonstige Dokumente für Kunden oder oder Lieferanten oder ähnliches. Das finde ich auch ganz besonders toll. Und gerade das sind ja dann Dokumente, die dann eben gerade vom Datenschutz betroffen sind, weil die in der Regel persönliche Daten und Adressen usw. enthalten. So sieht’s aus. Ja, eine Sache die Next Cloud. Ich bin begeistert.

    Also ich möchte auch gar nicht mehr ohne arbeiten. Also ich frag mich immer. Ich denke mir so Ach Leute, das alles so umständlich.

    Wir das macht ja nur. Also eigentlich muss auch ganz klar sagen Präsentationen sind bei Google Works Basels noch einen Ticken besser zu machen als Open Document bei der Nestler. Da können Sie noch ein bisschen nachziehen, aber ansonsten bin ich sehr zufrieden. Also die die Dokumenten Verarbeitungen finde ich noch ein bisschen besser bei bei Google. Mit Teams und Office 365, da konnte ich mich noch nie anfreunden. Irgendwie. Aber ist wahrscheinlich auch Gewöhnung und Geschmackssache.

    Kennt ihr auch alle die anderen Enterprise Cloud-Anbieter? Wahrscheinlich. Ich hab auch schon mit allen zu tun gehabt und sehe das ähnlich wie du. Ja, es gibt da einfach gewisse Anbieter, die einfach ein bisschen schneller auf dem Markt sind und immer ein bisschen mehr auch auf Seiten des Users denken. Und andere, die da dann doch eher dieses große, etwas lahmende Konzern verhalten haben und erst etwas hinterher hinken und Dinge umständlicher machen. Ja, das stimmt.

    Vor allem ich war immer ein Google Boy. Ich habe immer gesagt Google ist total super, finde ich total klasse, aber die haben sich irgendwie in letzter Zeit sehr verändert, so vom Gefühl her. Das ist irgendwie nicht mehr das gleiche. Unternehmen mit ihrem Don’t be evil Motto Die haben schon das eine oder andere linke Ding gezogen. In letzter Zeit. Und deswegen bin ich auch bestrebt, von denen so ein bisschen wegzukommen, was gar nicht so leicht ist, wenn man seine ganz Geschäftsprozesse zum großen Enterprise Claro dann wieder abwickelt.

    Das ist natürlich klar. Jeder Anbieter versucht natürlich, seine Kunden in einer gewissen Form auch zu binden. So sieht’s aus.

    Gibt’s da was zu sagen? Frank möchte uns noch was mit auf den Weg geben unseren Hörern bezüglich nix Cloud und also ich würde mich freuen, wenn jeder einfach mal drüber nachdenkt, wo seine Daten liegen und wie er sag ich mal. letztendlich bezahlt. Also bei uns ist das Geschäftsmodell sehr einfach bezahlt sein Euro und nicht mit Datenraten. Darüber muss man einfach mal nachdenken.

    Gut, dann noch ein bisschen Platz für den Werbeblock. Wie finden wir euch denn? Ihr findet uns natürlich im Internet unter ALSA Minus Digital D oder auch auf Linkt in und auch auf Facebook unter den gleichen Namen, also immer unter Alsa digital. Was heißt alser.

    Ach Alsa, da musst müsste ich jetzt nochmal ein bisschen ausholen. Wir wollten unbedingt eine Firma haben in der Gründungsphase, die ganz weit oben steht. Wenn man die sucht, also mit A sollte die anfangen. Der zweite Bestandteil sah es halt aus meinem Nachnamen. Also sah Rodney. Ja und dann haben wir gesucht, was dazu so passt. Und da kam es dann eben zu Alsa und dann digital, weil das eben einfach unser Thema ist. So schlüsselt sich das auch.

    Haben wir auch dieses Geheimnis gelüftet? Okay, dass Sie sie top Prinzip nur bei Sie sie top war es so, dass sie glaub ich als letzte im platten Regal stehen wollten? Auf jeden Fall an einem der beiden Enden. Ja, wir wollten oben steht er ja, da war Frank. Vielen Dank, Herr Prima.

    Ich hab zu danken. Dankeschön euch beiden. Vielen Dank, dass Gerbers fahren. Viel Erfolg mit der Leckst laut. Ich danke euch, Massimo. Tschüss. Ja schön.

    Ja. Spannend. Total spannend.

    Ich habe auch gerade mal schnell in die DSGVO geguckt. Da haben wir nämlich im Artikel 4 der DSGVO. Absatz 12 ist aufgeführt Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung ob unbeabsichtigt war, unrechtmäßig oder zur unbefugten Offenlegung und so weiter. Also es war auf jeden Fall eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

    Du bist jetzt wieder bei dem Brand des Rechenzentrums, über den wir vorher gesprochen haben.

    Ich bin immer noch bei dem Brand des Rechenzentrums, weil er mich total von den Socken gehauen hat und im Paragraph Artikel 33 fahren auf 1 dann im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten was ja der Fall. Bei dem Ofer Haarband wählte der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die verletztend bekannt wurde, diese der gemäß Artikel 55 zuständige Aufsichtsbehörde. Also wenn du personenbezogene Daten bei OVA liegen hattest und die sind in in Qualm und Rauch aufgegangen, dann hast du 72 Stunden Zeit, das der entsprechenden Aufsichtsbehörde, die für dich zuständig ist, zu melden.

    Viel Spaß! Ja! Da freut man sich doch gut, damit unsere Hörer jetzt nicht mit dem Gedanken an die Datenschutzverordnung und mögliche Daten, die in ihren Datenzentren in ihren Clouds dahin schmoren könnten, einschlafen. Haben wir zumindest in der Radio Version die Möglichkeiten, ein bisschen Musik zu spielen. Und das tun wir jetzt. Wir haben noch abwechselnd ein paar Titel für euch vorbereitet und bis zur vollen Stunde gibt’s noch Musik. Ansonsten alle anderen Hörer verabschieden wir an dieser Stelle bis zur nächsten Folge digitale Kohle und glüht weiter.

    Und nicht wieder. Das Rechenzentrum der OVA ist dahin. Die digitale Kohle bekommt hier eine ganz neue Bedeutung. Genau. In.

  • Episode Zwölf | Broterwerb und Spiele

    Episode Zwölf | Broterwerb und Spiele

    Und diesmal wieder eine Folge aus dem knallharten Lockdown, zum Glück noch ohne Nippelklemme. Wir reden viel, weil es gibt ja sonst kaum was zu tun, über Betriebsysteme und das beliebte Thema Datenschutz.

    Unser Gast Simone erzählt uns von ihrem neuen Unternehmen, der Alsa-Digital GmbH, die digitale DGVO-konforme Services wie Videokonferenz-Server und eMail-Archivierung anbietet.

    Ausserdem haben wir diesmal ein grossartiges Interview mit Prof. Dr. J. Martin im Gepäck. Der gute J. ist Dozent für Game Design (B.Sc.), Media Producing (M.A.) und Medien- und Kommunikations­management (B.A. und M.A.) – quite a handful an Kompetenz und ein toller Gesprächspartner für alte Zocker wie Christian.

    Und deshalb sollte man sich damit jetzt auch befassen.

    E-Mails digital zu archivieren, dass man das Spiel spielt.

    Weil die Welt toll ist, weil man Dinge erfahren möchte, die die Menschen, die diese Systeme bauen, sind, in der in der Hauptsache Menschen, die nicht von diesem Problem betroffen sind.

    Bis Mitte 80er Jahre war Software Engineering Frauensache.

    Hallo und willkommen zur inzwischen sechsten Folge der digitalen Cohle. Das heißt, eigentlich sind es glaub ich mehr Folgen. Aber wir habe irgendwann angefangen neu zu zählen.

    Hallo Christian, Hallo Stefan, du hast irgendwann angefangen zu zählen. Das war mir nicht bewusst. Wir haben ja am Anfang irgendwann den Server gewechselt und so hab ich dann in der Reihenfolge nochmal neu gestartet. Soll ich aber nicht irritieren. Entscheidend ist, dass das hier die aktuell zur Folge vom Januar 2021 ist und inzwischen die wahrscheinlich vierte oder fünfte Folge, die wir in der Pandemie aufnehmen. Also sprich wo wir uns nicht mehr gegenübersitzen, sondern uns hier über einen Bildschirm sehen.

    Aber das ist ja inzwischen ein vertrautes Format.

    Kommt mir irgendwie schon länger vor. Wie viele Monat haben wir jetzt Pandemie?

    Vor 12 Monaten fing das an? März fing das mit dem ersten Lockdown an. Also ich habe viele Leute getroffen, die jetzt eigentlich erst so seit Anfang April ernst nehmen. Abgesehen von denen, die es bis heute nicht ernst nehmen. So absehbar war es eigentlich ab ab März und ich meine Mitte März sind die meisten im Homeoffice geblieben. Da war damals dieser Zeitpunkt, als plötzlich alle Straßen leer waren und Deutschland feststellte, dass das mit der Digitalisierung bisher auch mehr ein Marketing Buzzword war.

    Genau wie wichtig plötzlich Klopapier ist.

    Ja, da hätte allerdings dann das Digitale auch sehr wenig geholfen. Einer der wenigen Bereiche, die wo es dann richtig auf Hardware ankommt.

    Was hast du denn gemacht im letzten Monat? Stefan, hast du uns was spannendes mitgebracht?

    Naja, ich bin ja auch weiter dabei, dieses Thema Podcast weiter auszubauen. Habe hier sowohl technisch als auch Software mäßig ein bisschen aufgerüstet und aber vor allem auch von der von der Hardware. Also mein Mikrofon hatten wir schon das letzte Mal im Einsatz und ich habe neue Schnitt Software und hab mich da auch noch weit in dieses Thema eingearbeitet. Ich finde da alles weitere unter focus.de. Da gibt’s auch ein paar neue Beispiele von anderen Sachen. Aber allen voran natürlich die digitale Kohle, die der erste Podcast ist, mit dem wir beide hier zusammen vor.

    Ich glaube inzwischen fast anderthalb Jahren gestartet sind.

    So lange machen wir das schon. Welche Schnitzwerk verwendest du, wenn ich fragen darf? Ich bin jetzt nach dem Wir. Ich glaube, die meisten fangen ja erst mal mit auf Tonic, weil das einfach kostenlos ist, zwar furchtbar aussieht, aber schon eine Menge kann, auch eine Menge Tools hat. Ich bin dann über Hindenburg gegangen, weil das so im Journalismus Bereich wir machen ja beide zusammen dieses Radio Projekt streamt. Für solche Sachen reicht Hindenburg eigentlich ganz gut aus.

    Es ist vor allem auch relativ einfach in der Bearbeitung. Allerdings ist es für den fortgeschrittenen Schnitt für mich nicht mehr so ok gewesen und ich bin dann tatsächlich auf die Softe gekommen, die fast alle professionellen Podcaster nutzen. Was heißt alle? Nein, aber innerhalb dieses Segments, in dem ich mich bewege und das ist die Kombination aus der Software Reaper, die eigentlich für Musiker ist und auch viel zu überdimensioniert ist, die aber mit Hilfe von Ultraschall das ist ein super interessantes Projekt, was ja quasi kostenlos auf einer Spendenbasis aufgebaut wird.

    Diesen Reaper so umbaut von der ganzen Oberfläche und auch von den Funktionen. Das ist also ideal für Podcasting ist und damit kann man wunderbar arbeiten. Gerade was Schnitte angeht, da ist der Arbeitsablauf ein Schnitt zu markieren, also einen Bereich zu markieren, den schon vorgeschritten, anzuhören und dann ausgeschnitten weiter zu verarbeiten, auch nochmal Sachen zurückzunehmen und so. Also in der Hinsicht ist das ein hervorragendes Programm.

    Das hört sich gut an. Auf welchen Betriebssystemen läuft, das läuft auf allen. Also es gibt’s für Linux, für Windows und für für den Mac. Basierend auf Reaper eben. Was diese Voraussetzungen mitbringt. Und ich habe hier auf dem Weg auch überhaupt keine Probleme gehabt, das hatte ich mit einer anderen Software, die ich vorher verwendet habe, schon der Sturz regelmäßig ab. Gerade bei dieser Schnitt Funktion war das sehr ärgerlich, weil jemand nach dem fünften oder sechsten Schnitt davon ausgehen konnte, dass ich alles neuladen konnte.

    Und da war auch oft die die Aufnahme bis dahin nicht richtig gespeichert. Während hier also auch das automatische Speichern sehr gut funktioniert ich habe jetzt in den ganzen Monat, wo ich damit arbeite, einen einzigen Ausfall gehabt, wo es wirklich abgestürzt ist. Auch da hab ich da nur ich weiß nicht, vielleicht ein oder zwei Minuten Arbeit verloren und der Rest war sauber gespeichert.

    Das hört sich ganz gut an. Ich habe jetzt über Weihnachten ein neues Betriebssystem gegönnt und zwar das Linux Mint 20 Punkt 1 Lyssa Und ich kann dir sagen, das hat sich in den letzten 5 Jahren, als ich das alte Linux Mint bis dahin gewechselt als Windows und diesen Druck gemacht hat, Windows 10 zu wechseln. Das war mir irgendwie unsympathisch und den letzten 5 Jahren hat sich Linux wirklich extrem das Mint Silbermann entwickelt.

    Ich habe es schon öfter gehört, dass Leute Mint benutzen, die vorher Ubuntu genutzt haben. Wo sind die Vorteile?

    Mindestens eine Oberfläche. Da gibt’s halt auch diverse Ausführungen. Einmal das Cinnamon. Das ist das, ich sag mal das Modernste. Und das am wenigsten performant. Es gibt da noch runterging, gedampft. Das Mee zum Beispiel. Aber das das das Linux Mint zu nehmen ist, das sieht halt total toll aus, hat ein paar Effekte und es war wirklich richtig schön.

    Grafisch ausgearbeitet auch. Ja, ich hab auch einige Jahre dann allerdings Ubuntu benutzt und war damit auch immer sehr zufrieden. Also mir hat diese Windows Welt ja auch schon ganz lange nicht mehr gefallen. Aus rein ästhetischen Gründen finde ich es schon etwas schwierig. Das hat mir dann irgendwann für andere Sachen nicht gereicht. Deshalb bin ich dann irgendwann zu Meck gewechselt. Das hat aber rein pragmatische Gründe. Deshalb finde ich Linux nach wie vor eine sehr großartige Sache und würde es für den Privatbereich auch weiterhin immer noch benutzen.

    Für Private ist eigentlich Windu, wenn du Spiele spielst. Nein, das würde ich nicht. Das ist, glaube ich so eine Grenze. Genau da ein bisschen mit Linux natürlich verraten.

    Verkauft sowieso. Aber ich hatte auch meiner Frau jetzt hier ein Windows Nether eingerichtet und wir haben mal einen direkten Vergleich gesehen. In meinem Ubuntu Laptop und ihrem Windows Laptop und Windows ist einfach nervig. Aber da sind jetzt so viele Sachen drin, die hier und die Nation nicht da. Und mach doch das du irgendwelche Sachen vorinstalliert, die du gar nicht willst. Und dann ist das abschließen dieses Karow Niles kommen. Also im direkten Vergleich ist Windows einfach nur nervtötend.

    Meiner Meinung nach, wenn das sicher auch von der Funktion her der unwichtigste Faktor ist. Aber das Auge ist ja auch mit. Ich finde wirklich die gestalterischen Elemente in der Windows Welt nach wie vor eher gruselig. Gerade wenn du von wegkommst oder eben aus den Jungs erzählt, wo du auch meine ich vielmehr konfigurieren kannst. Aber gut, das mag sich dann auch am Massengeschmack orientieren, das will ich mir gar nicht anmaßen. Vielleicht habe ich da einfach einen schlechten Geschmack, das mir jetzt einfach nur nicht gefällt.

    Ich mag es aber auch in vielen Bereichen. Ich kenne es von vielen Kunden, die wechseln. Jetzt das Beispiel von Slack auf Teams und diese Teams Oberfläche finde ich auch sehr mehr als gewöhnungsbedürftig. Nicht zuletzt auch von der Optik her.

    Also liebe Hörer, wenn ihr Linux noch nicht ausprobiert habt, dann versucht es mal mit mind. 20 Punkt 1 Lyssa. Das ist eine ganz, ganz neue Geschichte und das merkt man auch. Das ist sehr modern und sehr glatt und gefällt mir sehr gut. Ja, du hast wahrscheinlich auch ein Interview gemacht, Stefan.

    Ich habe schon vor einiger Zeit ein Interview gemacht und zwar wieder mal mit unserer lieben Kollegin Simone Sarah Ethnic, mit der wir ja schon lange Zusammenarbeit, mit der wir auch das Buch We Launch gemeinsam rausgebracht haben. Was ich letztes Jahr geschrieben, habe ich eigentlich vorletztes Jahr letztes Jahr etwas fertig gemacht und ihr beiden war so nett. Ergänzende Kapitel zum Thema Datenschutz von dir und von Simone das große Thema SEO, in dem sie ja wirklich sehr firm ist zu ergänzen. Und Simone ist in diesem Bereich ja auch weiterhin sehr aktiv.

    Ich habe heute morgen noch ein Online Seminar bzw. ein Interview mit ihr gesehen. Online, wo es auch genau um SEO und Social Media ging.

    Ich eigentlich auch gerne daran teilgenommen, aber habe es dann leider doch nicht geschafft.

    Ja, aber ganz interessant. Sie ist ja wirklich in diesen Sachen immer auf dem aktuellsten Stand und Simone hat gemeinsam mit ihr Mann zusammen jetzt ihre Firma erweitert und bietet verschiedene andere digitale Produkte an. Unter anderem habe ich das jetzt auch schon genutzt, um mein digitales Studio einzurichten, weil es ist ja einfach in diesen Tagen doch schwer, sich mit Leuten zu Interviews zu treffen und die vielen technischen Möglichkeiten von Zoom bis hin zu Studio, Link und anderen Ansätzen, um vernünftige Aufnahmen zu machen, überfordern trotzdem viele oder erfordern einfach auch ein Tool installiert werden muss oder du wieder Zugangscode sein muss oder sonst was.

    Ich habe hier in diesem Rahmen eigentlich eine ganz gute Video Lösung, die klanglich eigentlich völlig okay ist und zumindest für Interviews auf jeden Fall ausreicht. Und das macht es mir jetzt möglich, gerade bei zu geschalteten Teilnehmern in Podcasts, aber auch zum Teil in den Radio Produktionen mit Menschen ganz gut zusammenzuarbeiten. Weil wichtig ist schon, dass wir hier auch festgestellt haben, dass man sich einfach dabei sieht. Ja.

    Ist für dich wichtig, für mich nicht so, also ich kann auch wirklich sudo link nutzen zum zum Telefonieren. Ich muss mein Gegenüber nicht unbedingt sehen, dass halt netter Bonus, wenn du irgendwie mit ein paar Zeichen machen willst oder irgendwie absprechen möchte, es zum visuell aus den anderen angucken, damit du weißt, wer übernimmt so ein Gespräch.

    Da hilft das schon. Ja, du bist ja nun auch ein sehr disziplinierter Mensch, der sowieso nicht so viel redet. Ich glaub ich hab mit den höheren gespeisten Tallin in unseren Beiträgen bisher gehabt. Aber ich mache ja auch Interviews mit z.B. Politikern und da hast du keine Chance, wenn du nicht die Möglichkeit hast, die Hand zu heben. Sie stellen sicher die Fragen auch im Grunde selber und springen von einem Thema zum nächsten. Was natürlich an sich völlig ausreicht, wäre aber für den Hörer dann meistens doch sehr langweilig.

    Du musst da einfach moderierend eingreifen. Und da ist es dann schon wichtig, den Blick auf den Bildschirm zu haben.

    Das, glaube ich, muss das mal anhören. Das Interview mit Simone.

    Ich würde sagen, wiederhole es mal rein. Und wenn danach dann alle wissen, was sie im Einzelnen anbietet, okay. Viel Spaß damit.

    Hallo Simone, ihr habt ein neues digitales Unternehmen gegründet. Was steht dahinter?

    Ja, wir sind dabei, das zu gründen. Es wird im Januar 2021 starten. Das ist die Alser Digital. Und wir bieten im Prinzip beim digitale Paket für Unternehmer an, insbesondere auch Physiologe. Kranführer. Weil dort gibt es kaum Lösungen für diese Zielgruppe.

    Was umfasst das Angebot?

    Ja, das Angebot umfasst verschiedene Tools, und zwar Videokonferenz, Tool, E-Mail, Archivierung, Tool, Backup, Tool, Collaboration Tool also fürs Teamwork und das Hosting von Webseiten. Okay, in den letzten drei Sachen kann sich jeder etwas vorstellen. Webseite hat er immer schon mal gehostet. Das kann er jetzt bei euch wahrscheinlich eine professionelle Form haben. Kollaboration ist weiter Begriff, aber sagt auch weitgehend was. Ich stoße mich jetzt an zwei Sachen. Das erste ist die Du hast es glaub ich Videokonferenz genannt.

    Da hab ich doch Mid und Sohm. Wozu brauche ich euch da?

    Wenn wir im Online-Marketing oder als Online Marketer Videokonferenzen machen, stört sich da wirklich keiner, weil wir ja darüber sprechen, was öffentlich sowieso zur Schau gestellt werden soll. Aber wir haben jeder jede Menge Coaches, Therapeuten, Psychologen, die auch mit ihren mit ihrer Klientel arbeiten und da sehr sensible Daten tauschen, die in bestimmte Lebensbereiche gehen, dienen, nicht mehr für jeden öffentlich zugänglich sein sollten. Und da macht es natürlich Sinn, wenn so eine Videokonferenz Ende zu Ende verschlüsselt ist, was bei Zoom und Co.

    ja unterm Strich nicht gegeben ist, weil dort die, die die Tools über amerikanische Server laufen.

    Das heißt, das darf ich rechtlich auch gar nicht, darf ich rechtlich auch gar nicht machen, ist ein bisschen Graubereich. Jeder macht’s. Bisher hat sich noch keiner dran gestört. Aber es. Es geht der Trend dahin, dass verantwortungsbewusste Unternehmer und gerade die ganzen Coaches und zu ihre sensiblen Gespräche über eine Cloud machen, deren Server Standort in Deutschland oder wenigsten in Europa ist.

    Okay, das andere Thema, was mich gerade stört, war E-Mail Archivierung. Also ich archiviert die E-Mails bei mir auf dem Rechner und 90 prozent sind so suspekt. Die lösche ich dann. Was wollt ihr mit meinen E-Mails?

    Da gibt’s ja mittlerweile, also inzwischen schon seit drei Jahren, ein Gesetz, was die digitale Speicherung von Daten ja vorschreibt. Und dieses besagt, dass auch E-Mails archiviert werden müssen. Also nicht mehr aus ausgedruckt. So eine E-Mail, weil dann findet auch Medien Bruch statt. Also kommt eine E-Mail digital rein oder auch eine Rechnung digital rein, dann muss diese auch digital abgespeichert werden. Das steht im Gesetz. Und irgendwann wird das auch härter durchgesetzt werden. Und deshalb sollte man sich damit jetzt auch befassen, E-Mails digital zu archivieren, weil damit bleiben sie erhalten.

    Damit gewährleistet man auch den externen Zugriff von Prüfern auf diese E-Mails. Das geht nämlich auch nicht so einfach. Wenn ich die mal so eben nur auf meiner Festplatte gespeichert habe. Und ein großer Vorteil dieser E-Mail Archivierung ist auch die Suchfunktion, die man natürlich auch selbst sehr gut benutzen kann, wenn man mal eine Rechnung sucht von vor sechs Jahren. Man hat die Rechnung Nummer, man weiß, in den vielen Ordnern findet man die kaum oder dann eben auch in dem Archiv.

    Jetzt haben wir vor zwei Jahren ja gerade alle gelernt, dass man nicht alles aufheben darf. Das ist gerade aus. Sensible Daten gibt E-Mails von Bewerbern zum Beispiel, aber auch eine Menge andere Mails, in denen vielleicht irgendwelche Kundeninformationen stehen, die ich am Fall löschen muss nach dem Datenschutz. Jetzt haben wir doppeltes Problem.

    Nee. Aber ich speicher doch. Ich archivieren dann noch Daten, die, die ich doch einen nach dem anderen Gesetz eigentlich schon längst gelöscht haben müsste. Das heißt, auf irgendeinem Server ist dann sogar extern mit. Termen Zugriff versehen, damit auch der Prüfer vom Finanzamt darauf zugreifen kann. Hier immer noch zugänglich, was eigentlich schon längst in den Schredder gehört hätte.

    Aber da wird ein Vermerk dran sein, dass diese E-Mail aufgrund der und der Daten halt gelöscht wurde. Und daran wird sich auch kein Prüfer stören.

    Kann aber keiner mehr den Inhalt überprüfen. Ja, aber im Grunde gibt’s hier Widersprüche, die immer noch nicht ganz aufgelöst sind, wenn ich das richtig sehe. Was jetzt nicht euer Problem ist, sondern wahrscheinlich eher das Problem von dem Gesetzgeber oder wie man auch oft meinen könnte, den verschiedenen Gesetzgebern, die hier gegeneinander wirken. Aber wichtig ist auf jeden Fall, es wird dieses Gesetz geben. Email bzw. es gibt dieses Gesetz schon, auch wenn es viele lange ignoriert haben.

    Die Revision sichere Speicherung von Emails ist vorgeschrieben und ihr bietet hierfür einfach eine Lösung. Kannst du mal über Geld reden? Was? Was? Was kostet mich sowas, wenn ich als Kleinunternehmer. Und jetzt? Ich bin ja jetzt nicht besonders gewillt das zu machen, weil ich sehe es toll. Ich habe eine Suchfunktion, die kann mir in Zukunft wahrscheinlich auch eine Menge Vorteile bringen. Aber darüber hinaus mache ich hier wieder nur irgendetwas, damit das Finanzamt seine merkwürdigen Forderungen verwirklichen kann.

    Was kostet der Spaß?

    Deshalb haben wir da versucht, auch im Preis so gering wie möglich zu bleiben. Das kostet eine einmalige Einrichtung Gebühr. Dieser E-Mail von neun und neunzig Euro und dazu kommen monatlich Kosten von 14 Euro 90. Darin inkludiert ist auch ein Speicherplatz von 25 Gigabyte. Wenn du jetzt Team-Mitglieder hast oder oder ihr ein Team seid und weitere Benutzer angelegt werden, dann nur kosten die dann auch nochmal extra. Aber zum geringeren Preis. Und auch wenn du Speicherplatz erweitern möchtest, dann sind das auch Wissen geringer Betrag an Euro, der dann dazukommt wurde.

    Aber 25 Gigabyte sollten für dich als Einzelunternehmer ausreichend sein und die bekommst du für schutzen euro 90 im Monat. Und das brauche ich. Wenn ich jetzt mehrere E-Mails hab oder ich mit mehreren Firmen arbeite für verschiedene Marken, meinetwegen pro E-Mail oder pro Person oder wonach? Worauf beziehen sich diese 15 Euro, die ich da bezahle pro Person?

    Also du bist dann auch der Administrator. Du bist die erste Person, auch gleich der Administrator von einer Sache und du kannst beliebig viele E-Mail Fächer Postfächer dann speichern. Wie gesagt, die Begrenzung liegt dann am Speicherplatz bei den 25 Gigabyte. Okay, aber man muss dazu sagen will dir, wenn du die E-Mails speicherst, dann werden diese auch nochmal komprimiert.

    Das heißt, 25 Gigabyte komme ich schon eine ganze Zeit hier sehr, sehr weit. Selbst wenn du da 100 E-Mails von nigerianischen Prinzen bekommst, dann musst du dir eigentlich keinen Kopf machen und keine Zeit aufwenden, die dann wieder zu löschen, sondern speichert die einfach ab, weil die werden komprimiert, die fressen kaum rot. Wie man so schön sagt. Und du kannst mit diesen fünfundzwanzig Gigabyte hervorragend hin. Und der weitere Vorteil ist Du kannst deine Festplatte von dem von dem Arbeits Computer, die ja so wichtig ist, die schnell sein muss, denen nicht überladen sein darf.

    Da kannst du deine ganzen e-mails. Was weiß ich. Eine letzte die letzten drei Monate stehen und den ganzen Rest löscht du runter. Dann wende meine E-Mail raussuchen muss. Dann kannst du ins Archiv gehen und über die Suchfunktion diese E-Mail auch ganz schnell finden.

    Okay, das könnte ein weiterer Vorteil sein. Also ich habe für mich nicht nur die Schadens Abwehr, dass ich also weniger Ärger mit den Finanzer bekomme, weil ich hier gesetzeskonform speichere, sondern ich habe die Suchfunktion und ich habe einfach damit auch nur Entlastung auf meiner Platte und Müllmänner, die nicht mit Mails von nigerianischen Prinzen zu Ehren da war. Klingt nach einer guten Lösung. Absolut. Wer erfahren will, was er sonst noch macht, hat es ja am Anfang noch mehr Punkte erwähnt, was kollaboratives Zusammenarbeiten angeht.

    Cloud Lösung angeht, der soll sich gerne mit euch in Verbindung setzen unter der Adresse ja, das ist die ALSA minus digital Punkte Ehe.

    Das ist die Webadresse der Alser Digital GmbH und wir sitzen in Düsseldorf im Super 7000 in der Rata Straße 25. Und ja, die Telefonnummer ist die 0 2 1 1 5 4 5 7 0 8 8 6 0 ja, möglichst viel Erfolg damit haben.

    Simone Dir und Frank. Viel Erfolg! Und wir werden sicher nicht das letzte Mal hier in der digitalen Kohle gesprochen haben bisher. Absolut. Ich danke dir auch. Tschüss dann.

    Okay, das war ja interessant.

    Simon hat immer was zu sagen, was mich interessiert. Deswegen habe ich ja auch gerne zu.

    Ja, ich denke, wir werden da auch in Zukunft noch einiges zusammen machen. Und ich denke, sie wird auch in den nächsten Ausgaben wieder ihre SEO Häppchen hier unterbringen. Weil für viele unserer Hörer, egal ob sie direkt im Web Entwicklungsbereich arbeiten oder ob sie einfach nur ihre eigene Webseite nach vorne bringen wollen, könnte immer ein paar Tipps gebrauchen. Wie man dann doch den Wettbewerb etwas schlagen kann, indem man einfach die besseren Formulierungen, die besseren Verlinkungen usw. in seiner Seite hat.

    Also die Relevanz von SEO, die Merkel selbst oder wir machen hier schon sehr lange Internetprojekt. Und in letzter Zeit ist die Nachfrage immer immer so wie Macht. Was machen wir mit SEO, SEO aber auch morgen noch? Das ist jetzt in den Köpfen angekommen. Und wie gesagt, die Nachfrage steigt auch immens und deswegen finde ich die SEO Häppchen von der Simo noch immer ein Gewinn für unseren Podcast.

    Wobei ich in letzter Zeit eigentlich die Frage interessant finde, wie man den zunehmenden Datenschutz Verschärfungen klarkommt. Das wäre eigentlich auch ein bisschen dein Thema als Datenschutz Experte, weil die Tricks und Möglichkeiten eine Seite zu optimieren und inhaltlich aufzubereiten kenne ich jetzt eigentlich weitgehend. Da kann man sich ja auch noch einiges lernen. Ich merke aber, oft scheitert es dann daran, den Erfolg richtig zu messen, weil man dadurch, dass man die Cookies abgeschaltet hat und das Tracking der User weitgehend abgeschaltet hat, eigentlich nur noch so einen ungefähren Blick hat, was auf der Seite passiert.

    Google Analytics benutze ich schon lange nicht mehr aus diesem Grund. Ich nutze, wenn überhaupt, dann nur noch Tomio, das frühere Piwik. Bin aber auch einfach unsicher und würde gerne mehr Möglichkeiten nutzen. Aber bin im Zweifel dann immer auf der sicheren Seite und schalte erstmal alles ab, was was wie geht. Vielleicht sollten wir auch dazu nochmal einen Schwerpunkt machen.

    Das können wir gerne machen, weil da auch das entwickelt sich natürlich weiter und wir haben Kunden, die jetzt nach wie vor noch Google Analytics ein, aber natürlich nur mit der Zustimmung des Benutzers. Und da ist dann halt wichtig, dass seine Seite seriös wirkt, damit der Nutzer das Vertrauen hat zu sagen Ja, der darf mich tracken, der darf meine personenbezogenen Daten haben. Und dann bestätigen auch die Cookie Hinweise relativ häufig. Man hat, man bekommt gute Daten zur Auswertung, was ja wichtig ist.

    Für viele ist das Thema Datenschutz aber einfach ein Ärgernis. Also gar nicht, weil sie dagegen wären, sondern weil sie einfach sich selbst in meinem Konflikt damit erleben und weil die rechtlichen Beschränkungen erst einmal für viele auch da überhaupt nicht verständlich sind. Und die Wahrnehmung nach außen, die sicher oft ungerecht ist, ist natürlich die, dass WhatsApp und Facebook jetzt munter ihre Daten austauschen und die Schufa versucht, auf deine Konten zuzugreifen. Klar, immer natürlich nur mit deiner Zustimmung.

    Aber diese Zustimmung ist dann mit einem Klick bei Otto oder sonst wo schnell mal passiert. Ich glaube, das ist jetzt gerade abgeblockt worden, weil er der Protest dagegen doch zu groß war. Aber man sieht, dass diese Versuche gemacht werden. Auf der anderen Seite hat ein kleiner Webseitenbetreiber riesige Probleme, um halbwegs noch nachzuvollziehen, was auf seiner Seite passiert und was sich in diesen all diesen allgemeinen Unmut zum Datenschutz auch nochmal verstärkt hat und dem Pirmin nicht gut getan hat, ist der Umgang mit solchen Sachen wie jetzt dieser Coruña App, wo natürlich auch aus Unwissenheit, aber wo einfach auf der Eindruck entsteht, dieses Ding scheint ja überhaupt nichts zu taugen und quasi überhaupt nichts zu vermelden, weil im Zweifelsfall dann doch alle Daten durch den Datenschutz irgendwie komplett abgeschottet sind und auch die Hinweise, wenn du ein positives Testergebnis hast, das dann einzugeben die Warnung davor so groß ist, dass es dann doch nur noch 60 prozent der Leute machen.

    Ja, das muss ich. Das Thema ist ja noch nicht so alt. Seit 2018 sind wir erst dabei, mit der DSGVO und dich darum zu kümmern. Und das ist noch nicht in allen Köpfen angekommen. Aber was die Sache vorantreibt ist natürlich, dass die Bußgelder immens steigen. Momentan Notebooks billiger zehn komma vier Millionen. Da hab ich was gelesen. Ich weiß aber nicht, was wir gemacht haben. Wir haben Mitarbeiter gefilmt ohne deren Zustimmung. Und das darf man als Arbeitgeber natürlich nicht.

    Und dafür hat man ein schönes dickes Bußgeld gegeben. Aber da versuchen die sich natürlich gegen zu wehren. Aber im Großen und Ganzen nehmen die Fahrt auf die Bußgelder. Die werden häufiger verteilt, auch bei kleinen Verstößen. Das wird natürlich das Bewusstsein in den Köpfen dann steigern und dafür sorgen, dass man das nicht so vom Tisch wischt. Wie viele Unternehmen hat es leider aktuell noch tun?

    Es gibt ja zwei Arten von Verstößen bzw. zwei verschiedene Ansätze von Bewusstsein. Das eine ist das mangelnde Bewusstsein dafür, dass man einfach seine Mitarbeiter nicht überwacht und dass man nicht einfach gnadenlos alle Daten auswertet, derer man Japan feiern kann. Und das andere Bewusstsein ist das, dass man auch ohne bösen Willen zu verfolgen aus aus einfachen Fehlern heraus Dinge falsch macht und immer das Gefühl hat, man ist so mit einem Bein da schon wieder im strafrechtlichen Bereich, weil irgendwo eine Einstellung nicht richtig stimmt oder weil man wieder die neuste Aktualisierung nicht mitbekommen hat.

    Also ich hab ja zum Glück mit dem Thema Schopp überhaupt nichts zu tun. Auch ganz bewusst aus diesem Grund. Aber ich bekomme es bei Kollegen immer wieder mit, dass sich da permanent irgendwelche Sachen ändern. Also in den letzten Jahren ist ja so viel passiert, dass dann Beschriftungen von einem Bestell Button irgendwie anders sein mussten. Und wenn die Formulierung nicht hundertprozentig stimmte, da war es auch schon abmahnt fähig. Ja, das basiert ja auf dem Wettbewerbsrecht und einem der Mitbewerber denkt Du machst irgendwas, was ihren Vorteil verschafft.

    Man kann ja schon mal anfangen mich abzumahnen. Aber in der Regel hab da meine Kreye. Auerhaus Also ich finde das. Ich mache ja selber E-Commerce, aber ich komm als Kunden ja wirklich jetze. Wenn Sie Ihre Umsätze gesteigert haben wir ein Coruña, ihre Onlineshops und ganz so schlimm wie du es darstellst, ist meiner Meinung nach nicht. Also man klar, man muss natürlich drauf achten. Man muss wissen, wann man da Datenschutzbeauftragten hat oder haben muss. Man muss wissen, dass ein Verfahren unterzeichnet ist und auch eins erstellen.

    Aber momentan läuft halt noch auf die von den von den Landesbehörden noch auf die wirklich großen Vergehen gezielt. Also auch die Konzerne. Aber das entwickelt sich alles und das ist auch schön, wenn das Intellekt, um auf kein Vermiss zu verstehen. Also es geht mir überhaupt nicht darum, den Datenschutz kleinzureden. Ich glaube sogar, dass in vielen Bereichen dann wieder durch entsprechende Lobby Maßnahmen und entsprechende Aushebelung von bestehenden Gesetzen gerade von großen Konzernen auch wieder zu geringgeschätzt wird und da Lücken eben auch entsprechend wahrscheinlich missbraucht werden.

    Mein Problem damit ist eher diese Beschränkung von eher kleinen Unternehmen, die da eigentlich nicht bewusst irgendwas zu Schulden kommen lassen und wo Fehler entsprechend geahndet werden. Wenn du weißt, was ich meine. Ich weiß, was du meinst.

    Ich glaube die Wahrnehmung ist so, dass die Konzerne halt mit allem durchkommen können, weil die sich die entsprechenden Anwälte leisten können und der kleine ICOMOS Betreiber auf dessen Rücken los ausgetragen wird, der immens investieren muss für Datenschutzbeauftragten und irgendwelche Audits. Der kann sich nicht so dagegen wehren.

    Gut, wir hatten jetzt einen sehr langen Ausritt im Thema Datenschutz, aber ich habe es auch immer wieder wichtig. Wenn man über Digitales redet, kommt man da fast nicht drumherum. Genauso wie eigentlich nie ums Thema Sicherheit herumkommt. Aber das sollten wir dann mal in der nächsten Folge wieder besprechen.

    Genau. Lass uns das deprimierende Thema hinter uns lassen. Ich hatte nämlich noch ein sehr fröhliches und freundliches Mitgebrachtes, und zwar den Prof. Dr. J. Martin. Den hatte ich interviewt. Dass ein Dozent für Gamedesign, Media Police, Housing und Medien und Kommunikationsmanagement und wir haben uns über Spiele, Regelwerke unterhalten und wie sich das über die Jahre so verändert hat, das war für mich ein. Ein tolles Interview. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. J. Und was hab ich jetzt mitgebracht?

    Und da würde ich jetzt gerne mal reinhören.

    Wenn du magst, mag ich gerne. Und damit zurück in die bunte Welt der Spiele. Hervorragend.

    Viel Spaß! Hallo J.

    Martin, schön, dass du die Zeit gefunden hast, dass wir zusammen reden können für die digitale Kohle. Ich freue mich, dass du da bist. Vielleicht möchtest du dich mal kurz vorstellen. Ja. Vielen Dank für die Einladung. Ich bin J. Ich bin Professor für Gamedesign an der Mite Design Fachhochschule und hab auch sehr viel. Hatte ein eigenes Handy Studio in Hongkong und habe auch oder wir haben auch viel im Bereich Marketing und Gaming gearbeitet und sind vom Hochschulbereich her.

    Mach ich vor allen Dingen auch Medien, Psychologie, Games, Learning, Gamification. Diese Dinge und Formen reingeben Design, vor allen Dingen Gamedesign, Mythologien, wie man von der Idee zu einem Publisher Pitch kommt. Das ist ein REISSE so ungefähr. Es gibt ein paar mehr Sachen, aber ich glaube, das reicht erst einmal. Du bist Dozent an der Fachhochschule hier in Düsseldorf, richtig? Ja, nicht an der HSD, sondern an der Media Design Hochschule.

    Das ist eine private Hochschule mit drei Hochschulen in Berlin, München, Düsseldorf. Wir fallen unter das Berliner Hochschul Recht und die Mehrheit dieser Hochschule war die erste akkreditiert für Gamedesign akkreditierte Hochschule in Deutschland. Also sowohl im Bachelor als auch für Master und staatliche Hochschulen haben erst vor paar Jahren nachgezogen, dass sie das überhaupt anbieten.

    Das ist definitiv ein sehr innovatives Fach. Wahrscheinlich. Wie ist das besucht? Exzellenz West darf es mir sagen. Obwohl wir also die, die ich habe sehr viel Kontakt mit dem CDL, mit der mit der Staatlichen Fachhochschule in Köln Cologne Game Lab und die, die genau wie wir auch wir haben die eine Aufgabe Begrenzung auf die CDL und wir haben immer deutlich mehr Bewerber als wir aufnehmen können. Wie viele Leute sitzen so durchschnittlich in der Vorlesung, die du hälst?

    Ja, wir müssen es stark begrenzen. Das DGL begrenztes stark und es ist so um die 20 24. Ich glaube 26 bei uns geht auch. Ich glaube bei meinem CGN ist 24, da muss man ja scheusslich Glück haben um reinzukommen. Ja, ist schwer. Im CDL ist es natürlich naturgemäß noch schwerer, weil selbstverständlich werben sich viel zuerstmal an der Staatlichen Hochschule. Was ist das CDL? Asmodis Cologne Game Lab die. Das ist praktisch der die Gamedesign Fakultät von der Kölner Fachhochschule.

    Die haben auch ein eigenes Gebäude und nennen sich CDL. Also für für oder CTR für Cologne Game Lab. Interessant. Ja, Gaming ist ja momentan für für meinen, für das, was ich so wahrnehme jetzt auch mitten in Coruña halt sehr sehr wichtig. Also ich hab einen 10 Jahre alten Sohn und der geht halt nicht mehr in die Schule aktuell, sondern er trifft sich mal mit seinen Kumpels bei irgendwelchen Spielen online. Kannst du das beobachten, den Trend, dass das immer wichtiger wird?

    Ja, online Online-Gaming hat Ende 90er Jahre und Anfang 2000er abgehoben, vor allen Dingen ursprünglich erst einmal im verspeisten Schulterbereich an Rel Tournament und alle möglichen Sachen. Und als er die vor allen Dingen World of Warcraft dazukam, hat das nochmal eine ganz andere Dimension bekommen. Die fast alle spielen online auf die Konsolen geben inzwischen die Möglichkeit, online zu spielen. Das hat alles seine Vor und Nachteile. Einer der Nachteile ist, dass die wenigsten Spiele inzwischen über LAN spielbar sind.

    Das heißt, wenn man Multiplayer spielen möchte, muss man ins Internet gehen und man trifft nicht immer unbedingt die Leute auf den Server, die übertreffen möchte.

    Auf der anderen Seite ja, es ist ein riesiges Waldmensch mit Infrastruktur, mit allen möglichen wie Second Life. Nur eins das funktioniert nicht wie das andere sechs. Aber da sind auch sehr gerade die, die die online, also die die online Vernetzung und die Multiplayer im Online-Bereich hat auch zu einer extremen Toxizität geführt. Über die Jahre, die auch zu den Schattenseiten dieser dieses Wahrnehmens gehört, bestimmt sich.

    Bei mir hat sich das so entwickelt, dass ich 96 habe ich einen geschäftlichen Computern Konsolenspiele entwickelt. Game Company, das gibt’s auch immer noch. Und da haben wir dann erhalten, LAN aufgebaut und erst mal gezockt. Und da konnten die Leute auch quiekt zocken. Und das war natürlich total, total super. Und dann sind wir über Online Gaming, also nur PGs hab ich angefangen mit Eva Quest Vanilla damals und das war der Vorgänger von World of Warcraft. Das wirst du wissen.

    Und das war aber noch sehr viel härter als würde Warcraft. Also du hast dann, wenn du irgendwas erfahren wolltest, musstest du wirklich schon stundenlang am gleichen Ort in irgendeiner Höhle sitzen und aufs Borns warten. Und das war halt eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass du was dann kriegst. Aber dafür war die Wahl der Endorphin auf Staustufe natürlich umso höher, wenn du es bekommen hast. Und ich habe das Gefühl, das entwickelt sich mehr zu vielen kleinen Belohnungen. Und nicht so großen, großen, seltenen Belohnungen.

    Was jetzt wo das Belohnungssystem mal spielen angeht, kann das bestätigen.

    Ja, sagen wir die Belohnung Systeme in Ewer Quest Quest war ja sehr sehr früh, aber hat schon einige Maßstäbe gesetzt. Auf jeden Fall. Ich habe keine Quest gespielt, die die einzige Fantasy Online Messe Messe für Multiplayer Apg.. Was ich gespielt hatte, war Lineage und auch nicht nicht sehr häufig. Damals war ich auch einfach noch im Leben.

    Hatte wirklich Ryan. Aber ewer Quest, wenn ich mich recht erinnere. Ich hoffe ich das richtig zu. War eines der ersten oder das erste amoral pegi das eine wo wo spieler in eigeninitiative ein sozusagen Belohnungssystem um das Spiel herum gebaut haben. Also wenn du einzeln irgendwelche Jobs gemacht hast und hast dafür Belohnung bekommen. Okay. Es hat funktioniert. Aber du hattest ja auch die die Team Sachen, also wo du nur mit so und so vielen Leuten irgendwie gegen Monster kämpfen konntest oder so.

    Und genau wie in World of Warcraft und es gab immer weniger Belohnungen dafür, als als als Spieler und Spielerinnen dabei sein mussten, um um diese Mission überhaupt machen zu können. Und da haben ich ich meine und da haben dann Spieler praktisch so ein komplettes Infrastruktur drum herum gebaut. Das Nachgeholten wurde, wer bei welchen Rhoades dabei war und so weiter. Und wer das nächste Mal sich die Belohnung verdient hat. Und ja, das das solche solche Sachen finde ich.

    Das war jetzt mal etwas, was ich sehr sehr gut finde, weil weil das auf der Interaktion der Spieler Interaktion geht, die, die auf Fairness und sowas aufbaut. Ja genau die. Aber diese diese Belohnungen, gerade gerade diese Sachen erarbeiten setzt sich irgendwie so Spawn Camping setzt sich gut 20 Stunden hin und wartet darauf, dass es irgendetwas baut und die ganzen Millionen von Fetch Quests und so weiter. Ich sehe da schon so ein bisschen ein Problem damit, weil das sind alles extrinsische Belohnungen, die im Grunde genommen nichts wirklich mit der Welt zu tun haben.

    Mit der Story, mit den Charakteren, mit, mit. Mit all diesen Dingen die Welt. Nein, Rollenspiele haben dieses Problem generell. Das ist nicht nur nur online Rollenspiel. Und während, während man als Gamedesign oder als Gamedesign versucht, intrinsische Belohnungen in der stark in den Vordergrund zu stellen. Ja, das, dass man das Spiel spielt. Weil die Welt toll ist. Weil. Weil man Dinge erfahren möchte. Weil man wissen will, wie die Story weitergeht.

    Weil man den Charakter entwickeln möchte. Und all solche Sachen. Während diese, diese ganzen Fachkreise und diese typischen Rollenspiel Sachen eher sowas wie Noten oder oder Geld oder Belohnungen sind. Diese klassischen extrinsische Belohnungen, die eine komplett andere Form von Spielspaß machen, die machen auch Spaß. Keine Frage. Und die gehören zum Spielen dazu, weil es auch kompetitiv ist. Also nur intrinsischer wird nicht reichen. Aber dieser extreme Schwerpunkt auf extrinsische Belohnungen, ja, das finde ich problematisch.

    Aber jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch auf. Ich erinnere mich noch, wie ein Freund von mir damals bei einer Quest seine Klassen Quest gemacht haben. Ich war Paladin und da gab es wirklich nur Sachen für ihn. Und die haben halt alle gemacht. Für uns gab es da gar nix und im Gegenzug hat der sich dann halt natürlich auch beteiligt bei unseren Quests und Vodoo, wo man eine Gruppe zu brauchte. Und das war schon ganz anders als beim World of Warcraft.

    Das hat sich schon sehr verändert. Da geht nur einer mit. Wenn auch was für denjenigen dabei ist, habe ich so das Gefühl ja, immer World of Warcraft macht irgendetwas richtig.

    Auf jeden Fall. Und ja, und nicht nur deswegen, weil weil sie so erfolgreich sind, sondern vor allen Dingen, weil sie ein absoluter Outline sind. Also jeder andere, der was ähnliches versucht hat, ist damit gescheitert. Und das ist nicht völlig klar, warum das so ist. Also andere versuchen das Rezept zu nehmen, nachzubauen mit einer anderen Welt, mit anderen Dingen. Und es funktioniert entweder gar nicht oder es funktioniert nur für eine bestimmte Zeit. Und kleckert dann aus.

    Also für mich war wohl nur vorknöpft halt wirklich diese intrinsische Belohnung, die du angesprochen hast. Ich bin ja klassische Untote und das Staatsgebiet von den Untoten, die Musik, die Atmosphäre, wie das alles aussieht, wie die Reden, die die ganzen Sprüche von den Untoten, Puschkins Disziplin, das kam so überzeugend rüber, so als als Geschichte. Das hat mich total gepackt. Also ich habe es geliebt. Ja, das. Da gibt’s natürlich auch, sagen wir mal, World of Warcraft, es ist ein tolles Spiel, wo man sehr, sehr viele Mechanismen untersuchen kann, die ihre guten Seiten haben, z.B. was du gerade gesagt hast, auch das Zusammengehörigkeitsgefühl, dann nach der Gruppe, die man angehört und die ihre Schattenseiten haben.

    Und gerade in der Gamer Szene oft sie haben nach außen hin außerhalb des Spiels, natürlich innerhalb des Spiels auch oft genug so eine gewisse Level von Toxizität. Toxizität geradezu. Ja. Na also. Nahelegen. In. Und zwei werden natürlich auch wissenschaftliche Papers drüber geschrieben. Und so und gerade bei World of Warcraft sind zwei Sachen gerne in der Kritik. Dieses extreme in-group Hautgout denken ja offensichtlich. Und was das aber noch problematischer macht, ist dieser extreme festgelegt heit auf.

    Ich sage es jetzt mal rassische Merkmale. G Das Wort an sich ist schon problematisch, weil Rasse ist ein kulturelles Merkmal, kein biologisches Merkmal in diesem Sinne. Und das Festlegen auf diese, diese rassischen in Anführungsstrichen Merkmale, was auch durch die Entwickler ja oft Goff gefordert wird. Ja, das, dass man Tipps kriegt, dass man sich nicht allzu sehr mit seinem Charakter von von bestimmten Sachen entfernen sollte, bringt einen in gewisse Denk Mechanismen, die problematisch sind und verstärkt dieses Ingo Bautrupp natürlich und diese diese Siebel biologische Determinismus, mit dem wir in der analogen Welt zu kämpfen haben, in Bereichen wie Rassismus und so.

    Und da hilft ein Gehhilfen, der helfen diese Mechanismen von World of Warcraft nicht unbedingt fürs Spiel, glaube ich hilft es schon sehr, weil du hast halt ein sehr starkes Wir sind die Howdy sind die Coolen. Und ihr seid die Allianz. Ihr seid die Blöden und das heißt auf beiden Seiten. Weil es ist halt eine emotionales Involvement in der ganzen Sache und ich glaube, das packt die Leute.

    Klar ist wie beim Fußball oder oder Baseball. Repsol ist nicht ganz so schlimm, aber aber Football, Basketball und und und. Fußball ist so extrem, dass die Leute sich ja dann noch prügeln. Also ja klar der du du nur mal so auf den auch ein bisschen auf diesen neuro psychologischen 900. oder neurologischen Level zu gehen. Da hast du die exakt selben guten und schlechten Seiten von diesen Mechanismen. Du hast zum Beispiel das Axel Tavassol. Axel Totsein ist ein einer ein Hormon, was sehr stark mit, mit, mit Nähe und Vertrautheit mit Menschen zu tun hat.

    Aber es ist auch gleichzeitig das Hormon, das andere ausgrenzt, sozusagen. Das ist dann auch aktiv. Das heißt das, dass dieses sogenannte positive Hormon uns sehr, sehr positiv positive Wirkungen hat, aber gleichzeitig auch dafür sorgt, das, dass wir andere andere ausgrenzen, die nicht zur Gruppe gehören und unter anderem denen sogar feindselig gegenübersteht. Also insofern spiegelt Spiegeln bestimmte Mechanismen in Games wie in World of Warcraft Dinge, wie wir psychologisch angelegt sind. Also die will das nun mal nachschieben, dass ich nicht jetzt, dass das Problem oder die Schulter wurde Warcraft abladen will.

    Ja, aber es bedient ein paar Mechanismen, die tatsächlich problematisch sind die, die wir haben.

    Als Menschen kann man die mit technischen Maßnahmen entgegentreten, diese Toxizität zu vermeiden oder zu begrenzen. Sagen wir mal, wenn es um diese kulturelle, kulturellen Sachen geht, wahrscheinlich nicht. Die Toxizität der von Spielern untereinander. Ich weiß nicht, wie es auf deutschen Servern ist, weil ich nie auf deutschen Server gewesen war. Also auch nicht ich war. Andre Turner, manche Spieler, kein Quax Spieler. Da gab’s auch Herbst auch Fronten und auf der aber auf amerikanisch und auf englischsprachigen Servern ist der die die Toxizität, also die Misogynie und und und.

    Rassismus und so weiter teilweise wirklich extrem. Kann man was dagegen technisch tun? Ich denke ja. Aber nur dann, wenn man es von vornherein in die technische Konzeption eines Spiels mit einbaut. Und das ist nie geschehen, genau wie in Social Media, weil eine besteht die die, die die Menschen, die diese Systeme bauen, sind in der in der Hauptsache Menschen, die nicht von diesen Problemen betroffen sind, die meistens keine Frauen sind und meist nicht schwarz sozusagen.

    Das heißt es, dass das die Probleme, die sich die, die in der Toxizität. In diesen Sachen hinterher. In diesen. Systemen ergeben, ob das Spiel sind oder Social Media kann nicht nachträglich ohne weiteres korrigiert werden. Das heißt, jeder im Engineering müsste das von vornherein angelegt sein, und es ist nicht trivial. Es ist erfordert. Es erfordert eine Menge Engineering, das zu tun, und es müsste von Anfang an geschehen. Und das tut es nicht, weil die Diversität im Engineering so gering ist.

    Immer noch. Google hat, glaube ich diverse Wirtschaftsfaktor von Platz 80 prozent sein oder so. Und die sind an der Spitze von allen. Und die erst, wenn die Probleme dann kommen. Wenn das System steht, dann so, ja dann gibt’s dieselbe Überraschung wie von diesen Sachen, die man so im Internet sieht. Ja, dass das das der Seifenspender nicht funktioniert, wenn du dunkle Hautfarbe hast und all solche Sachen. Also das das die Sachen nicht eingebaut sind von vornherein.

    Und ich denke ja. Ich denke Technik könnte etwas dagegen tun, aber es müsste von Anfang an mit eingepackten sein ins System.

    Naja, das Problem an der Wurzel zu packen brauchen wir halt. Schwarze weibliche Spiele-Entwickler. Richtig?

    Absolut. Absolut. Vor allen Dingen. Also wie gesagt vor allen Dingen im Engineering. Und es gibt ja auch genügend. Es ist aber die Idee, dass das Problem ist, dass der ganze Weg dahin am sehr sehr sehr sehr schwierig ist. Und unum. Um es vielleicht mal ganz kurz historisch zu sehen bis Mitte 80er Jahre war Software Ingenieure Frauensache. Und Mitte 80er Jahre kam der Knick aus, aus einer ganzen Reihe von Gründen, die mit Werbung zu tun hat.

    Also die Idee Personal Computers kamen in Niveau Zimmer und wurden nur für Jungen beworben. Ein Haufen die Kirche sich als aufrollen. Da gibt’s ne Menge Literatur zu spielte eine Rolle, sodass Mitte 80er Jahre plötzlich die auch die die Menge der Frauen, die Software, Engineering und so weiter studierten. Im Gegensatz zu allen anderen naturwissenschaftlichen Sachen und Engineering Sachen in den Keller ging. Das ist ne Kurve, die wo Software Engineering bei Frauen jetzt speziell ganz normal hochgeht mit allen anderen Sachen, wie man so im wird mit dem was hat mathematisch naturwissenschaftlichen Engineering studieren kann.

    Mint heißt es auf Deutsch Erfinder und Computer Engineering 1404 85 geht die Kurve absolut radikal in den Keller und da sind eine ganze Menge gesellschaftliche Sachen, die dazu geführt haben und und und. Was dann noch on top fehlt kommt, ist, dass das historisch praktisch vergessen wurde. Wenn so Leute wie d’Amour oder sowas von Google sich hinstellen und sagen Oh okay, Frauen sind einfach nicht biologisch angelegt zu programmieren, dann radieren die praktisch eine historische Epoche aus. Die Form von vom Zweiten Weltkrieg bis Mitte der 80er Jahre gedauert hat, wo Software Engineering wirklich Frauensache war.

    Das heißt nicht, dass es besonders gut angesehen war.

    Er war ja im Hypermoral. Ich hab Anfang der 90er die Datenverarbeitung Kaufmann gelernt bei einer Appia IT-Abteilung bei der Schänke Euro Cargo AG. Und da waren außer mir eigentlich nur Frauen, die IT geleitet hat. Eine Frau Kollegin war eine Frau. Und deswegen bin ich sehr verblüfft, dass ich das jetzt so umgekehrt hat. Ja, 30 Jahre später. Der Knick kam Mitte der 80er und mit dem Knick hat es nicht lange gedauert, bis auch das Gedächtnis, die die Erinnerung daran komplett ausradiert wurde.

    Und das das inzwischen vor ein paar Jahren, vor zwei, drei Jahren fing es an, dass es auch von Literatur und vor allen Dingen von wissenschaftlichen Papers aufgearbeitet wurde.

    Und das ist ja erschreckend, wie, wie, wie schlecht das kulturelle Gedächtnis auch funktioniert.

    Zum Teil ja, wie so die Entwicklung auch unbemerkt quasi voranschreitet. Und plötzlich stehen wir da, unseren UPS, das war ja so, aber nicht gewollt. Mit einer der Gründe, warum Software Engineering wenig Männer bis in die frühen 80er Jahre damit zu tun hatten, war, weil es nicht besonders gut angesehen war. Es war ein gesellschaftlich gesehen. Es war ja. Man musste sehr akkurat präzise arbeiten und nicht sehr kreativ arbeiten. Das war die Idee davon. Während in der Hardware praktisch nur Männer beschäftigt war, hat für die die die großen Genies.

    Und in dem Moment, als der Status von Software Engineering besser wurde, sich erhöhte. Das war eins von mehreren Elementen, die historisch immer dafür sorgen, dass ein Beruf plötzlich kippt. Von. Von Männer zu Frauen oder von Frauen zu Männern. Gesellschaftliche gibt’s jede Menge Beispiele. Also das mit Prestige zu tun hat sehr interessant. Ja, aber vielleicht wechselt mal kurz das Thema, weil wir sind ja jetzt auch schon länger dran. Was mich noch mehr interessieren würde, sind Regelwerke bei ISO 2 Labs.

    Da hat sich sicher auch über die letzten 30 Jahre sehr viel. Kannst du dazu vielleicht noch was sagen, bitte? Klar, E-Sports hab ich, als ich noch sehr aktiver Spieler war. Das war Ende 90er. Anfang 2000er kam das Wort so langsam auf, aber es gab noch nicht die Sagen, die die Infrastruktur, das man jetzt alles im Internet of Twitch oder sowas verfolgen konnte. Und damals vor allen Dingen Andrej Tournament Sachen, die ich glaube Cyber-Krieg hieß das.

    Der Name war ein bisschen komplizierter, aber wir haben nicht alle Nus Cyber-Krieg genannt, die hat sich dann auch gefaltet und dann war eine Weile nichts. Und dann kam es wieder und inzwischen ja die was was Regelwerke angeht über uebernehmen übernehmen die praktisch mehr oder weniger die Regel, die Regeln von den Spielen usw.. Es wird ein bisschen drumrum gebaut und so bei Starcraft beispielsweise oder Out of Warcraft sehr schwierig. Es gibts ja nicht in echt. Ne, ne, ne.

    Im Grunde ist es ist es wie Fußball oder sowas. Ja, du hast ein Regelsystem, was unabhängig davon existiert, ob du es analog oder digital spielst. Und du kannst ja FIFA auch digital digital spielen. Ist ja in einigen Wettbewerben drin. Da gibt’s auf beiden Seiten natürlich digitalen und analogen. Und umgekehrt muss ein paar Sachen angepasst werden, aber die Verfügbarkeit von digitalen und analogen gibt’s relativ wenig Beispiele. Also wir spielen jetzt World of Warcraft nicht außer LARP auf große Laax oder so Sachen wie Vampire The Meßgerät, die im normalen Leben gespielt worden.

    Also das das, dass man in so einer Parallelwelt lebte, die tatsächlich korrespondierte in irgendeiner Form mit der tatsächlichen Welt und wo Sachen in der Zeitung stehen, Auswirkungen auf die Vampirblut haben usw.. Okay, da ist ein bisschen komplizierter. Ja, E-Sports, Deutschland wie so vieles andere auch, ist ein Problem. Alles was mit Gaming zu tun hat, ob das jetzt Gaming ist, was für E-Sport oder für für für Education, für Schulunterricht und so weiter, hat unendlich viele Hürden zu überwinden.

    Warum ist das so? Wird ja auch nicht anerkannt vom vom Olympischen Komitee oder was weiß ich. Also das, was ja Auswirkungen hat, dass das eSports deswegen keine Gemeinnützigkeit hat, deswegen keine gemeinnützigen Vereine gegründet werden können, auch keine Spenden, Abwehr usw. und so weiter. Das ist ein Riesending dahinter. Und deswegen wird sich die E-Sport Szene in Deutschland auch nie unter diesen Bedingungen irgendwie in diese Richtung entwickeln können, wie es in Südkorea ist oder in anderen Ländern.

    Naja, wir haben ganz guten Deutschen The Little van Zagreb, zwei Spieler, der wohnt inzwischen in Korea, weil her. Da gibt’s nur Preisgelder. Ja, da gibt’s die Preisgelder. Berührungsängste ist in Deutschland sehr typisch. Ja, auf jeden Fall. Und es ist alles, was irgendwie neu ist. Da sind wir nicht so gut da drin, da aufzuspringen und zu sagen Ey, das ist cool, das machen wir jetzt und das fördern wir auch. Da ist der Geläute, glaube ich, ein bisschen sehr zurückhaltend und langsam.

    Was mich aber auf jeden Fall interessiert. Wie gesagt habe ich einen Sohn. Wie wird das wohl weitergehen mit spielerischem Lernen, auch digitalem Lernen? Wie werden die Kultusministerien damit umgehen? Momentan sieht es ja so aus, als würde das nicht so gut hinkriegen. Den den Sprung von Präsenz Unterrichtsraum zum Digital, diese Werning. Es ist so! Da sprichst du ein Problem an, wo sich absolut keine Lösung abzeichnet. Lassen wir diese Sachen ab 10. Januar sind alle wieder Präsenz in der Schule mal raus und ähnlichen Irrsinn.

    Allein von der von der Technik her haben sich in den letzten 40 50 Jahren exakt zwei Dinge etabliert. Technische Dinge etabliert im Schulunterricht. Und das ist der Taschenrechner. Ich glaube, das war Mitte oder Ende Siebzigerjahre. Ich habe mich ein bisschen mit Schulgeschichte beschäftigt und es hat einen riesen Aufstand gegeben. Also so Handy im Unterricht war ungefähr von der Freiheit, von Problemen Höhe her wie Taschenrechner im Unterricht. Und das zweite ist der Overhead Projektor. Das ist alles.

    Manche Klassen. Manche Schulen haben Computerraum. Whiteboards oder oder was weiß ich. Aber was wirklich integriert ist. Nichts von unserer digitalen Lebenswelt hat Einzug gefunden in den Schulunterricht. Und ich denke und spiele schon mal gar nicht. Und und da gibt es verschiedene Probleme. Und bleiben wir mal bei Spielen. Es ist auch interessanter, glaube ich. Ich spiele haben. Wir sprechen alle drei Domains an, von denen wir normalerweise reden mit LÃrm, Psychologie und zwar die, die kognitive Domänen, die affektive Domänen, also alles, was mit Emotionen, mit Empathie usw.

    zu tun hat und die psycho motorische Domänen, ja, was auch mit Bewegung zu tun hat. Da gibt’s natürlich Überschneidungen und so weiter. Und Spiele sprechen alle drei an sehr, sehr stark Unterricht, nur eine Kognition. Der komplette Unterricht ist kognitiv aufgebaut und das betrifft selbst Kunst und Musik und so weiter. Es gibt manchmal Ausnahmen auf speziellen Gymnasien sicherlich oder bei ganz speziellen Lehrern und Lehrerinnen. Aber das System ist ist auf Pop praktisch komplett auf die kognitive, auf die kognitive Sache zugeschnitten.

    Und das zweite, die zweite Achse Problem Achse ist wir haben diese na lern Modelle, ja die Behaviorismus, Kollektivismus und Konstruktivismus speziell. Und das einzige, was in der Schule benutzt wird, ist kognitive ismus. Man trifft sich gut kognitive Domänen, Kollektivismus. Aber wir arbeiten in Spielen mit allen drei Domains. Dem Behaviorismus nimmt World of Warcraft, wo wir Millionen Datenpunkte aufnehmen und genau sehen, was ein Spieler der Spielerin macht, wo sie ihre Probleme hat. Betrifft jedes Spiel.

    Die Entwickler können sehen Okay, hier sind lernen Probleme und wir geben jetzt nochmal diese speziellen Aufgaben oder sowas. Es ist praktisch wie hebe russisches Modell, was wir anwenden können. Sehr, sehr positiv und natürlich konstruktivistischen Modell. Wie offene, offene Spielwelten, wo die Spieler sich ihre Probleme selber suchen, die sie lösen möchten und all solche Sachen. Und von beiden Achsen her kollidieren Spiele. Digitale Spiele vor allen Dingen wirklich. Head ordnen. Mit. Mit unserem.

    Mit unserem Lehrsystem in der Schule. Was nur die kognitive Domain behagt und nur kognitive ismus benutzt. Und das. Und und und. Dann bauen sich noch viel, viel mehr Probleme darüber natürlich auf.

    Ja, das klingt ja nicht so positiv. Schäferstündchen HIV-Positiven? Nein, ich versuche immer positiv zu sein. Aber da sind Work. Ich denke, ich denke auf einer positiven Note zu machen. Ich denke einfach, dass wir zwei Dinge, dass das Lernspiele Process Game Serious Games Games Learning insgesamt nicht versuchen sollte, mit der Schule zu konkurrieren, also denen ständig ein Heimspiel zu geben und sich auf diese kognitiven Sachen zu fokussieren, sondern dass viele in diesen ganzen anderen Bereichen und diesen anderen Lern modellen stärker werden sollte.

    Und richtig richtig aufs Gas treten sollte. Und praktisch parallel zu zu diesem Schulsystem, wie man in Valmont aufbauen, indem man eine Menge Sachen lernen kann, die die aber nicht ständig mit klassischen Unterrichtsfächern konkurrieren, die vor allen Dingen auch vielleicht in der Lage sind, dass überhaupt das Interesse zu wecken. Die Schule kognitive Isthmus ist ja in erster Linie dazu da, die Wissen zu vermitteln. Problem durch Problemlösen usw.. Während es nicht so sehr darauf ausgelegt ist, Interesse zu wecken.

    Und dann kann man Spiele nehmen wie Assassin’s Creed 2, die die Leute für die Renaissance interessieren. Und dann kann man vielleicht die Sachen irgendwie alle koppeln. Aber ich denke nicht, dass wir irgendeine Chance haben, digitale Spiele mit unserem educamp tiven System irgendwie zu verbinden. Also die Hoffnung hab ich aufgegeben, aber wir können eine ganze Menge drum machen. Was natürlich schade ist. Ich hatte 2019 bei 15 Leuten Programmieren beigebracht und wenn man einem so, so so spielerische Elemente wie z.B. Caput, so ein kleines Quiz zum Online Quiz oder zunehmend und Fragen dann stellt, im Unterricht vorgekommen sind.

    Das war ein Gröhlen und ein Spaß und das hat die Leute auch wirklich motiviert. Die wollten dann möglichst Punkte machen und wandern. Feuer und Flamme bitte bei den nächsten Themen dabei. Also es würde funktionieren. Leider ja. Wobei da natürlich auch wieder aufpassen muss mit der extrinsische und intrinsische Motivation. Wir haben ihn im Schulbereich haben wir ja sowieso absolut überwiegend auch extrinsische Motivation. Wir wollen nicht sitzenbleiben und wir wollen. Wir wollen gute Noten haben und diese Dinge, während wir nicht in den Unterricht gehen und zu sagen brauche Ich bin so geil drauf, jetzt Aristoteles zu lesen oder was weiß ich, also was nicht unbedingt an den Schulen liegt das, sondern das ich meine.

    Da gibt’s 1 000 Forschungsergebnisse, das extrinsische Motivatoren intrinsische Motivation überdecken und wirklich behindern. Auch das, das die nicht aufgebaut werden. Noten sollen ja eigentlich kein extrinsische Motivation sein, sie sollen der Leistungskontrolle, die nun alle möglichen Dinge. Aber sie wirken halt wie extrinsische Motivatoren und behindern das Aufbauen von Intrinsischen. Und dann hast du jetzt sagen wir mal solche Quis spiele oder ka holt oder was sagt das Jahr und du hast auch wieder extrinsische Motivatoren drinne? Und wie?

    Wie kriegt man intrinsischer rein? Und intrinsische Grein kriegt man, wenn man Charactere hat, wenn man eine Story hat oder so? Er nimmt das B2, aber wir hatten einmal einen Ersatz, nicht Ersatz, ein Austausch Lehrer, der fast schon in Geschichte fast Theater gespielt hat. Der wie wir hatten, die Gretzky, die Grazien Brüder. So also das Ende war der, der räumt der römischen Republik. Wie das gekommen ist und und und. Und er hat es die Charaktere nachgebaut.

    Er hat sie fast nachgespielt da vorne. Und plötzlich hatte hat es so wirklich den Eindruck auf eine analoge Art Ja, du, du, du, du, du bist hier. Du bist dabei. Ja und die Sachen entwickeln sich und und und so und plötzlich war die ganze Klasse, war Feuer und Flamme aus pure intrinsischer Motivation. Und das ist das, was Spiele unglaublich gut können und was ich gerne in den Unterricht reinbringen würde. Aber es funktioniert so leider nicht.

    Ja, sehr interessantes Thema.

    Ich komme noch stundenlang weiter reden mit ihr. Dann gibt’s noch irgendwas, was du uns an unseren Höheren abschließend auf dem Weg mitgeben möchtest, was Regelwerke gemäß dieses Learning und Medium Psychologie angeht. Ja, vielleicht. Wir haben wir haben die den. Den Bereich, so wie man Games jetzt auch im Marketing einsetzt und und und. Sagen wir, in solchen Bereichen haben wir jetzt gar nicht berührt. Ist auch nicht schlimm. Aber ich, ich würd generell was, was Schule und auch Marketing geht, wird das, was immer wir tun in diesen Bereichen wir uns auf intrinsische Motivatoren fokussieren und nicht immer nur den Wettbewerbs Aspekt und den damit verbundenen extrinsische Faktor betonen.

    Und das wenn ich irgendwelche Games in der Öffentlichkeit mache mit n ar und allen die allen diesen Geschichten, dass ich von diesem winning aspekt runter gehe und und und. All die sachen, die. Die du auch ganz am anfang gesagt, dass sie dich erwollte. Warcraft. Faszinieren. Ja die. Die sorge. Die gemeinschaft. Die atmosphäre und so weiter. Das. Dass wir in diese intrinsischen richtungen gehen. Narrative. Ästhetische und und auch entwicklungspsychologisch. Intrinsische motivatoren.

    Und ich denke gerade Marketing geht so weiter. Wendts Es bleibt immer irgendwie bei einem Gimmick. Ja, und das, wenn wir diese Sachen reinbringen. Das, das wir da mehr Wert drauf legen und ich permanent fokussieren auf den auf den Wettbewerbs Aspekt, den Spiele auch haben, müssen sie auch haben.

    Ganz klar, aber nicht nur und und und. Die Welt, die, die die Welt erleben, auf eine, ja vielleicht sogar eine pure ästhetische Art und Weise oder oder was weiß ich. Also das. Das ist das Ding, in das wir gehen sollten und was Leute abholt. Ich meine, da hast du ja in dir selber erlebt.

    Ja, verstehe genau, was du meinst und ich bin auch genau deiner Meinung. Das war super. Vielen Dank, Martin, dass du die Zeit gefunden hast. Das haben wir. Ein Fest ist ein Thema, das mich sehr lange schon beschäftigt. Seit ich ein kleiner kleiner Junge war und das jetzt noch mit dir reden konnte. Fand ich total super. Vielen Dank!

    Ja, ich habe mich sehr gefreut. Vielen Dank für die Einladung. Gerne. Mach’s gut. Na ja, tschüss.

    Wow! Das ging ja um deutlich mehr als um die Entwicklung auf dem Spielemarkt. Hatte ich nicht erwartet. Tolles Interview. Aber auch ein sehr zwiespältiges Thema. Auch nicht mehr so einfach zu behandeln wie vor einigen Jahren. Auch hier haben wir eine große Differenzierung von Tim Holler und es gerade brandaktuell, weil mein Sohn, der 10 Jahre alt.

    Die treffen sich jetzt während Coruña nicht mehr auf dem Fußballplatz und zeigen Sie mir Ihre tollen Nike Fußballschuhe. Nein, das ist keine bezahlte Werbung, sondern die treffen sich um über Blogs bei einem Online-Spiel und wer da den tollsten Skinner hat. Sehr cool. Es ist sozial relevanter geworden dadurch, dass die Kids sich hauptsächlich online treffen im Rahmen von Spielen. Wie gehen die denn so mit dem Thema Videokonferenzen um? Und so wird es auch genutzt, oder? Oder spielen die einfach nur zusammen?

    Oder haben wir auch ganz normale Freunde? Treffen über den Bildschirm. In dem Alter.

    Die spielen in der Regel zusammen und haben dann ein Smartphone von der Mama daneben liegen und kommunizieren darüber und kommunizieren dann halt auf beiden Kanälen. Die sind schon lustig drauf, die Kids. Dann holen sie sich Freunde dazu bilden Gruppen das, was wir früher im Fußball gemacht haben, das machen die jetzt halt mit Online-Spielen. Da kannst du wenig mitreden, weil du hast ja kein Kind, glaube ich.

    Ja, da hab ich überhaupt keine Erfahrung. Mein Hund nutzt diese digitalen Möglichkeiten überhaupt nicht. Der kommuniziert nach wie vor über Pinkeln gegen den Strauch und schnuppert.

    Was sie an der Rezeption lernen, kostet da nicht so viel. Er weiß aber inzwischen, dass wenn ich die Maske aufsetze, dass wir dann rausgehen. Das ist jetzt auch schon gelernt.

    Ja, ich würde sagen, dann klappen wir an dieser Stelle mal zusammen. Was Interview mit dem Martin war auch nicht ganz kurz, weil es mich sehr interessiert.

    Ja, aber von daher umso interessanter. Christian Vielen Dank. Ich freue mich aufs nächste Mal. Vielen Dank, Stefan. Ich denke, wir werden jetzt versuchen in einen monatlichen Takt zu kommen. Bei ihr hört in Zukunft diesen Podcast auch auf Stream D und der Stream DDE, dem lokalen Radio für Düsseldorf. Und da gibt’s dann auch noch Musik hinterher. Und damit machen wir dann die jeweilige Stunde voll.

    Vielen Dank fürs Zuhören und glüht weiter. Bis dahin.

  • Episode Elf | Schwere Interviews im leichten Lockdown

    Episode Elf | Schwere Interviews im leichten Lockdown

    Die Fallzahlen steigen, die Wirtschaft ist im Sinkflug und Stefans MacBook-Lüfter brummt. Alles Mist? Nein, nicht Alles! Wir haben wieder tolle Interviews am Start für die Digitale Kohle und somit für dich als hörbare Unterhaltung in der Herbstquarantäne.

    Unser Stammgast und Lieblings-Interview-Partner Roland Golla ist wieder mit dabei. Wir sprechen über sein neu gegründetes Unternehmen Testify und was die Damen und Herren dort machen.

    Auch dabei haben wir den Düsseldorfer Starentwickler, Meetupmacher und sehr sympathischen Interviewpartner Christian „Schepp“ Schaefer. Wir hatten uns anständig verquatscht und daher ist diese Folge länger als alle zuvor geworden.

    [00:00:00.695]
    Willkommen zur fünften Folge der zweiten Staffel von Digitale Kohle und. Heute haben wir eine richtig lange Folge gemacht mit langen Interviews und wir haben uns auch sehr lang unterhalten. Der Wermutstropfen Ich habe leider erst hinterher festgestellt, dass wir ein kleines Aufnahmeprogramm hatten, ausgerechnet in meiner Spur. Ich habe die ganze Zeit mit dem MacBook aufgenommen und da muss ich den Lüfter da wieder raus filtern. Das ist nicht so toll geworden. Trotzdem wollte ich es Christian nicht nochmal zumuten, die ganze Moderation nochmal neu zu machen.

    [00:00:23.945]
    Es ist verständlich, aber leider wirklich nicht schön. Tut mir leid. Ich gelobe Besserung und hoffe, dass wir mit auf Ioniq, dass der Dienst, mit dem wir die Folgen nochmal technisch nachbearbeiten, dass die mit ihren wunderbaren Filtern dann noch ein bisschen mehr rausholen können. Aber es wird leider nicht so klingen wie jetzt diese Ansage. Die ist natürlich übers Studium Mikrofon aufgenommen und in der deutlich besseren Qualität. Also sorry, beim nächsten Mal besser. Und jetzt viel Spaß.

    [00:00:51.545]
    Hallo Christian, du erinnerst mich.

    [00:00:54.245]
    Hallo Stefan, du kommst mir irgendwie bekannt vor.

    [00:00:56.285]
    Ja, wobei es immer wieder auf den Monitor seelenloses wie hier auf den Einsätzen schräg von oben. Aber um Schäfchenwolken. Haare sind aber auch länger geworden.

    [00:01:06.275]
    Ja, ich geh auch nur noch ungern zum Friseur. War für Verwirrung super BrÃder.

    [00:01:11.115]
    Es ist also also den ersten Erfahrungen dieses weiße Soren hätte sich nun jemand angesteckt.

    [00:01:16.805]
    Aha. Ich war ja auch zu. Naja, also weltweit Anlassfall festgestellt. Aber ich hab auch ein schlechtes Gefühl dabei. Ich bin immer bei so einem klassischen Barbiere und der macht dann eben auch Werte und da nehmen die Leute dann eher gelassen ab. Und das hab ich einmal gemacht und ich habe es auch gedacht. Ich wechsel mal ein doch zur nicht mehr als altersgerechten Hippie Frisur. Ich schau mal was passiert im Moment bei wenig Menschen und ausländischen Gästen noch genau.

    [00:01:41.645]
    Man hört ja viel mehr als man sieht. Ja, digitale Arbeit am Bildschirm war auch ein Thema. Bei dir gehen beide ein Interview gemacht. Jeder für sich war ja immer drei Leute zusammen zu schalten war auch zeitlich ein bisschen besser zu koordinieren. Aber vor der Fahrt gemacht haben ich habe. Ich hab zum dritten Mal inzwischen den Roland Goller, der unseren regelmäßigen Hörern schon ein Begriff sein durfte, interviewt. Der ist immer gut. Naja, ist ja auch in mehreren Bereichen unterwegs.

    [00:02:07.155]
    Also von daher macht es auch Sinn, ihn mehrfach zu interviewen. Es ist uns allen bekannt als jemand. Schulungen macht er sich für Kurdenpolitik, Einsatz, aber auch als jemand, der so ein bisschen die Rolle Naval soll man sagen, also der so ein bisschen auf den Beruf des Programmierers aufpasst. Und viele Menschen denken ja. Programmier Ja. Hans Guck Programmierer können sich die Jobs aussuchen, können auch einfach kündigen, wenn sie nicht passt. Im Grunde in vielen Fällen ja auch richtig.

    [00:02:31.355]
    Trotzdem macht es ja nicht jeder gerne. Man hat ja auch eigentlich gerne einen regelmäßigen Arbeitsplatz. Und viele Menschen sind ja auch einfach auch von ihrer Persönlichkeit gar nicht in der Lage, für ihre Rechte einzutreten. Da nimmt es ein bisschen ja die Sache in die Hand und versucht sie selbst zu motivieren. Auf sich aufpassen. Hatten wir aber in einer der vergangenen Folgen ich weiß gar nicht welche. Es steht ja in einen Shownotes noch mehr zu dem Thema Interviewe jetzt Macht ohne was ganz anderes.

    [00:02:58.145]
    Er oder zusätzlich etwas anderes bietet Tests an, automatisierte Tests für Projekte, was auch nicht ganz unabhängig ist von seinen anderen Sachen. Denn auch das hängt natürlich dann mit einer sichergestellten, zur Qualität und damit auch geschundene Nerven der Programmierer zusammen.

    [00:03:17.015]
    Häufig heraus Programmierer ja auch eine Verantwortung für dein Projekt. Du willst dann auch wirklich gut machen.

    [00:03:23.375]
    Und da ist es natürlich naheliegend, dass so Tools dabei helfen können, dich nicht komplett zu verbrennen, in den Burnout zu stolpern. Jetzt mal nicht so läuft.

    [00:03:34.415]
    Das ist genau das Thema und darüber hat er jetzt einiges erzählen können, was ich mir als erstes anhören und du hast ein längeres Interview gemacht mit einem gar nicht so unbekannten Menschen. Zumindest hier im Umfeld Rhein-Ruhr, in der Athis Szene, in der Webentwicklung Szene noch relativ unbekannten Menschen im Christian Schepp Schäfer.

    [00:03:54.335]
    Da hab ich mich sehr darüber gefreut, dass für sich die Zeit genommen hat. Dem mag ich sehr gerne haben. Schon oft gesehen, weil TIWAG bei Sipgate beim Bijan und er hat auf mich immer einen sehr sehr kompetenten Eindruck gemacht und ja, in dem Interview natürlich auch bestätigt.

    [00:04:08.745]
    Aber ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut, dass wir den Zuckerstangen bei uns ja, bei all diesen Firmen hat er eine Vergangenheit wie das veranstaltet, also an die Räume dort nutzen dürfen, gab es bis Anfang dieses Jahres immer so einen reihum von verschiedenen her. Was war das eigentlich? Wettbewerb Developer Meeting mit Meetup Web Worker NRW werdensollte NRW, die immer an verschiedenen Standorten dann aufgetreten sind und sich dann immer so ein Top Hauptmieter genauso Comunidad immer dann schön. Man hat auch die verschiedenen Firmen kennenlernt, die sich natürlich im Datenfeld auch mal ganz gerne präsentieren als Arbeitgeber.

    [00:04:49.565]
    All das ist im Moment vorbei, wenn Glotzen auf Bildschirm an und auch darüber. Habt ja gesprochen, ob das zum Vorteil oder Nachteil ist. Ich hab das auch schon beim letzten Mal gesagt. Dein Ding ist es also.

    [00:05:01.725]
    Nee, ich hatte auch erwartet, dass die quasi am Boden liegende mit Off-Szene dem guten Christian Asim noch sehr viel mehr ausmacht. Und er hat sich erstaunlich gut gehalten und sieht sehr positiv auf, dass alles, was uns gerade so umtreibt und was gerade so passiert. Ja, und da das Interview sehr lang ist und damit diese Folge insgesamt auch sehr lang werden wolle, ist am Ende sowohl aufholt mit Kutsche o. Jetzt, jetzt.

    [00:05:29.655]
    Oh ja, und wieder mal spreche ich mit Roland Goller, der ja nicht das erste Mal hier in der digitalen Cohle ist.

    [00:05:42.045]
    Aber diesmal geht es um ein neues Thema. Der emsige Roland hat auch in der Pandemie Zeit nicht geruht und hat sich wieder etwas Neues ausgedacht. 100 Watt eine neue Firma gegründet mit dem Namen Test DVI.

    [00:05:54.165]
    Ja hallo Stefan, schön wieder hier zu sein. Genau. Ich habe die Agentur Testing Frei Agentur für Tests gegründet und da können Entwickler oder Agenturen oder sonstige Kunden eben halt User Stories abgeben und bekommen automatisierte Tests dafür zurück.

    [00:06:13.785]
    Jetzt schmeißt du schon mit Begriffen um dich. Was ist eine User Story? Das ist nicht jedem bekannt. Eine User Story ist eben halt ein Ablauf auf einer Internetseite. Das heißt z.B. wenn ich auf der Startseite in dem Suchfeld hier oben TYPO3 eingebe oder ein Produkt von meinem Shop eingebe, dann erwarte ich, dass das halt in der Autovervollständigung kommt und dann dann, wenn ich draufklicke, auch auf das richtige Produkt komme. Es sind praktisch so Tests, die du sonst als manueller Tester in deinem Browser ausführen würdest.

    [00:06:52.695]
    Das heißt, ihr programmiert dann einen entsprechenden Ablauf, der die Ergebnisse aufhängt und sagt Okay. Richtig so, oder? Hier kommt ein unerwartetes Ergebnis.

    [00:07:01.485]
    Ganz genau. Wir automatisieren diese manuellen Tests. Das heißt eben halt. In der Regel ist es ja immer so, dass man irgendwo auf Tickets arbeitet oder irgendwelche Anforderungen an ein Feature hat, was halt zurzeit noch nicht da ist, oder? Ein einfaches Beispiel ist vielleicht ein traditioneller Bug. Das heißt, ich klicke irgendwo hin oder hab mich irgendwie irgendwo hin bewegt. Vielleicht über einen Filter auf einen ICOMOS, was die Sortierung nach dem Preis nicht richtig funktioniert. Und dieses Kriegsszenario bilden wir automatisiert ab.

    [00:07:40.845]
    Und dadurch kann man das immer wieder ganz schnell ausführen und muss das nicht mehr selber machen.

    [00:07:48.795]
    Jetzt höre ich ja schon seit vielen Jahren auf, die verschiedenen Programmierer treffen und Meetups das Testen ja eigentlich sowieso zum guten Ton gehört. Also es hat immer wieder interessante Vorträge dazu gegeben. Es gibt für alle gängigen Programmiersprachen entsprechende Testumgebung. Popwelt kennen wir per Peer Unit, als würde man es bezeichnen.

    [00:08:08.115]
    Peer Peer Units sind auf jeden Fall Backend Tests, die direkt PHP Funktionalitäten überprüfen und gewisse Erwartungen an die einzelnen Methoden testen. Die dienen in der Regel dazu, dass man PHP Code Refactoring kann oder dass man eben eine neue PHP Version einführen kann oder das umgebene Framework erhöhen kann. Das sind eben halt reine Tests auf Backend Ebene. Ein Frontend Test hingegen, wenn man jetzt bei der Suche mit der Autovervollständigung bleibt, denkt eben halt auch das JavaScript ab. Sagt eben halt, dass das Suchfeld vorhanden ist, dass nichts über dem Suchfeld drüber hängt, dass man es halt entsprechend klicken kann.

    [00:08:54.735]
    In der Regel sind hinter suchen vielleicht auch andere Technologien wie so eine lästig Search oder sowas halt hinter. Also das Frontend ist schon die Summe aller technologischen Komponenten, die eine Website braucht und zeigt eben Hals. Ich sage jetzt mal die Wahrheit, also ob es tatsächlich funktioniert. Gut ist es, wenn man eben eine Kombination aus unterschiedlichen Testverfahren hat. Aber damit wir im ersten Schritt eben halt Teams und Menschen und Kunden helfen, ist es natürlich erstmal gut, diese Frau, den Test, die ISO oder so immer und ständig ausführen, wofür die womöglich irgendwelche Excel Listen mit Protokollen halt haben, diese zu automatisieren.

    [00:09:42.165]
    Denn dann kann man eben halt nach bis zu fünf Minuten sagen hier funktioniert echt alles.

    [00:09:47.645]
    Das sind aber nur diese Frontend Test die ihr anbietet. Oder würdet ihr auch in diesen PHP Bereich reingehen? Also der dann auch für die Entwickler nochmal entscheidend ist? Wir testen nur von außen, also nehmen Akzeptanz Tests machen wir auch Apitz Tests auf. Ich sind ja bestimmte Routen bei denen du eben halt sagen kannst komm gib mir jetzt mal alle Kategorien, alle Produkte der Kategorie 5 oder sowas und dann kommen eben halt entsprechende Jason.

    [00:10:18.875]
    Zurück, die dann eben halt von modernen VOND Frameworks wie BIU oder React oder was auch immer verwertet werden.

    [00:10:25.685]
    Jason. Ganz einfach ausgedrückt ist eine Art Datenpaket in genau Jason ist ein Datenformat vor ihm halt Schnittstellen übergreifend miteinander geredet werden kann. Und diese Schnittstellen nennt man eben APIs. Auf der einen Seite und kleines auf der anderen Seite. Und APIs testen wir auch. Wir führen alle Tests aus, die man von außen machen kann.

    [00:10:50.165]
    Aktuelle Projekte jetzt zu testen mit PHP Units, das machen wir nicht.

    [00:10:57.425]
    Trotzdem ist das eine Sache, wo du immer zu geraten hast. Was aber. Soweit ich das aus der Entwicklung kenne, bei weitem nicht in allen Agenturen Usus ist. Woran scheitert das? Nur an den Chefs, die zu geizig sind?

    [00:11:10.265]
    Ja, es ist das Thema Testing oder das Thema Software. Qualität ist halt irgendwo etwas, wo oft sehr oft noch leider gespart hört. Es gibt auf jeden Fall hier eine Schere, die bei weitem auseinandergeht. Leute, die Tests einsetzen, die tun was für ihre Software und die, die für ihre Software was tun, nicht verbessern halt ihr Produkt. Das ist halt eine nachhaltige Investitionen und wie das eben bei Nachhaltigkeit so ist. Das ist natürlich auch erstmal mit damit verbunden, dass man sich darum kümmern muss.

    [00:11:44.685]
    Und da muss man halt auch einige Sachen ändern und umstellen. Jetzt ist es halt eben gerade im Agentur Geschäfts halt. Irgendwo sagt der Kunde halt, wann was fertig sein muss und die Ressourcen, die halt an Entwicklern zur Verfügung sind, die wachsen natürlich nicht so schnell wie die Kunden Nachfrage ist und dann wird eben halt geguckt, wo man halt was rausholen kann. Ja, das heißt im Grunde genommen werden die Autos ausgeliefert und sind halt noch nicht durch den TÜV, durch oder durch die Abnahme durch.

    [00:12:18.875]
    Und wenn dann eben halt was auf der Autobahn passiert, ja dann wird eben halt auch ganz gerne die Schuld bei Entwicklern gesucht, weil natürlich auch irgendwo gesagt wird Hör mal, hast du das nicht getestet oder warum hast du den Fehler eben erst eingebaut?

    [00:12:35.225]
    Naja, es besteht ja zum Teil auch immer noch die Vorstellung, dass wenn man nur vernünftig arbeitet, auch keine Fehler passieren würden. Was natürlich Quatsch ist, weil einfach mit mehr Aufkommen von Programmierfehler, Leistung oder generell Entwicklungs Leistung zwangsläufig natürlich auch eine gewisse Fehlerquote da ist. Ja, natürlich. Es ist ja auch eine gewisse Komplexität. Ich teste natürlich auch nur irgendwie einen ganz kleinen Bereich. Wenn ich am Hals. Also man kennt das ja in laufenden Projekten. Am Anfang wird vielleicht viel getestet, aber nachher wird halt nur noch geguckt, ob die Startzeit überhaupt lädt.

    [00:13:09.995]
    Und da wird eben halt davon ausgegangen, dass der Newsletter Anmeldung halt ein Leben lang funktioniert. Aber keiner meldet sich halt nochmal bei einem Newsletter an und dann wird eben halt fällt das halt immer mal so zufällig auf. Das heißt auch, dass wenn Backs unter diesen Umständen gefunden werden, dass sehr viel Kommunikation halt entsteht. Im Grunde genommen werden Backs mit mit ihrer Laufzeit teurer. Wenn man jetzt ein Newsletter Fehler diese Newsletter Anmeldung erst nach einem halben Jahr findet. Das sei eben nicht mehr funktioniert und vielleicht der Mitarbeiter, der ursprünglich für zuständig war, nicht mehr verfügbar ist, weil er die Firma verlassen hat oder vielleicht auch auf einem anderen Projektes oder vielleicht im Urlaub oder sonstiges halt ist, dann ist es unheimlich schwer, halt rauszufinden, woran das liegt, warum das jetzt nicht funktioniert.

    [00:14:07.595]
    Wenn hingegen jedes Mal diese Newsletter Anmeldung bei jeder Änderung getestet wird, fällt halt direkt auf Hey, das Ding funktioniert nicht und das fällt schon in einem Stadium auf, wo es jetzt halt gar keine Kommunikation braucht. Heißt es braucht jetzt eben kein Back Ticket, wo halt ein. Ein Tester sagt hier ich hab das auf com Version so und so auf der URL und auf der Umgebung getestet und deshalb da funktioniert jetzt halt die Newsletter Anmeldung nicht. Es ist ein Riesenaufwand das rauszufinden, welcher Software Stand vielleicht auf der Maschine ist, was in der Zwischenzeit passiert ist oder sonstiges.

    [00:14:45.125]
    Wenn ich aber als Entwickler eben irgendetwas entwickel und sage okay, ich habe jetzt eben was fertig, diese Tests laufen dann halt so wie gesagt 5 Minuten. Ich sage halt komm, ich drück jetzt mal auf den Test Knopf hier, die laufen 5 Minuten. Ich habe mir eine Tasse Kaffee. Komm zurück und er sagt mir HD Newsletter Anmeldung funktioniert nicht. Dann kann ich da natürlich direkt schauen. Was ist passiert? Was hat die blockiert? Und ich weiß ja eben auch, ob die vorher funktioniert hat.

    [00:15:16.595]
    Warum soll ich euch als Agentur beauftragen? Die Test kann ich doch am besten selber schreiben. Also a weiß ich besser, was ich erwarte als Ergebnis. Und ja, wahrscheinlich ist es auch günstiger, wenn meine Entwickler das im Haus selber erledigen. Das sind einfach Outsourcing, das ist einfach die Ressource, in der Regel sind Entwickler halt extrem unter Beschuss und haben eben mehr Arbeit auf dem Schreibtisch, als sie so oder so abarbeiten können und sind natürlich dankbar dafür, wenn sie Dinge auch abgeben können.

    [00:15:47.465]
    Das heißt, ihr nehmt den Agenturen einfach die den Engpass auch auf Entwickler Seite damit ab, indem er einen Teil der Entwicklung übernimmt, aber die Kernkompetenz im Haus bleibt. Genau. Und wir haben uns natürlich auch sehr darauf spezialisiert. Heißt es, dass Kesting Wissen ist gar nicht so sehr verbreitet, wie man vielleicht denkt. Viele Entwickler haben wir tatsächlich noch nie was mitgemacht haben wir halt immer mal wieder so Lust darauf, was zu machen. Aber es hört eben halt keine Zeit dafür abgestellt.

    [00:16:19.895]
    Genauso ist es ja mit mit Aktualisierungen, Updates und sonstigem, was halt diesen diesen Kampf gegen Legacy Code angeht. Technische Schulden sind eben halt kurios, gerade jetzt so am Jahres End Geschäft, wo immer die Happy Hour, weil er Auftragslage der Programmierer ist. Da bleibt einfach keine Zeit mehr für irgendwas. Und wir erstellen eben halt jetzt mittlerweile für drei große Kunden jede Woche Tests. Wir haben halt sehr viel Erfahrung mit Tests und können eben sehr schnell sehr präzise liefern und können natürlich auch Now How zum Thema Testing mitbringen und sagen, wie ein Fountain z.B. Test Bar gemacht werden kann oder sonstiges.

    [00:17:09.095]
    Wir sind also jetzt nicht irgendwie eine Agentur, wo du eben halt irgendwie User Stories einfach nur stumpf hinwirft und irgendwas am Test zurückbekommst. Wir bieten die Infrastruktur bei TC, FAI Punkten evakuierte Lohn D kann man sich halt auch entsprechend einloggen. Bekommt dann ein Dashboard, worüber man seine Tests ausführen kann. Egal mit wie er halt praktisch direkt am nächsten Tag Tests zur Verfügung stellen können und der Kunde einfach Tests hat. Und das ist natürlich ein großer Vorteil.

    [00:17:46.745]
    Wunderbar. Da gab’s ja noch nie einen besseren Grund, einfach mal zum Kaffeeautomaten zu gehen und eine kleine Pause zu machen, während ihr in der Zwischenzeit einen wesentlichen Teil der Arbeit übernimmt. Roland Spannende Sache. Ich wünschte viel Erfolg, dass das weiter eingesetzt wird. Einfach weil es sicher einigen Druck von Entwicklern nimmt. Das ist gerade ganz gut beschrieben und natürlich auch generell einfach die Software Qualität verbessert, was ja auch für jeden einzelnen User zu spüren sein wird. Also was auch sehr wichtig ist an Punkten ist halt, dass Entwickler halt Rüger und besser schlafen können.

    [00:18:24.245]
    Ich hab eben als Entwickler am Ende wird mir halt die hundertprozentige Verantwortung für ein Projekt halt aufgedrückt und mit uns ist es auch. Wir heißen ja nicht umsonst Never code alone ist das halt so. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Die helfen da halt mit. Wir schauen eben halt auch, dass wir hier unterstützen und eben halt auch. Wir haben natürlich auch viel Erfahrung, was Programmieren angeht und sind halt auf das Thema Software Qualität spezialisiert. Wir können sicherlich darüber hinaus auch Tipps geben, wie man Software ganz konkret verbessert.

    [00:19:02.285]
    Und wenn die einfach ruhig ins Wochenende gehen wollt, weil ihr eben halt wisst. Okay, den Release, den wir jetzt machen, der ist getestet. Da funktioniert alles. Es ist ja so, dass ein Release irgendwo gebaut wird. Da wird halt viel getestet und auf einmal sagen wir Ja, mach nochmal dieses, mach nochmal jenes. Kannst ja nochmal eine kleine Änderung da machen und dann sind drei kleine Änderungen halt passiert und man kann aber nicht mehr alles testen.

    [00:19:34.835]
    Man hat einfach nicht die Ressourcen dafür und dann kann es eben halt sein, dass so ein mega Menü oder sowas halt z.B. mal weg ist. Und ich kenne eben halt E-Commerce Projekte, wo das eben halt drei Wochen lang nicht aufgefallen ist. Es ist ja auch nicht so, dass das Es wird häufig davon ausgegangen, dass Vachss superschnell und super einfach gefunden werden und sofort auffallen, wenn da was kaputt ist. Das fällt sofort auf. Kein User würde halt sich melden und sagen Pass mal auf, eure Navigation ist kaputt oder ich bekomm hier kein einziges Produkt mehr bestellt oder wenn ich auf Englisch klicke die ganze Seite weg.

    [00:20:14.045]
    Das wäre dann nur Sachen, wo man sich vorstellen kann, dass sich jemand beschwert. Aber es gibt ja auch viele Dinge, die einfach nicht auftauchen und auch nicht vermisst werden, weil der User gar nicht weiß, dass an der Stelle irgendwas passieren sollte. Und wenn dann intern niemand mehr diesen dieses Fehlen bemerkt, dann kann das in der Tat auch sehr lange dauern.

    [00:20:29.015]
    Auf jeden Fall. Und es gibt eben halt so Szenarien. Ich hatte jetzt vor kurzem E-Commerce Projekt, wo ein Mann praktischen Produkt in den Warenkorb tut, dann halt den ganzen Bestell Prozess, also mit Kunden, Registrierung und sonstigen eben halt durchgeht. Das ist ja ein komplexer Prozess. Wo allerhand Felder ausgefüllt werden, müssen irgendwelche User angelegt werden. Da werden E-Mails verschickt, werden Bestätigungen Links gedrückt. Das ist einfach ein großes Szenario. Und ganz am Ende holt er sich durchgeklickt hat und im finalen Step, wenn er eben von auf Rechnung.

    [00:21:09.065]
    Also wenn er die Zahlungsart empfinde in der finalen Ansicht halt nochmal gesagt hat. So nein. Ich möchte jetzt aber doch mit Paypal bezahlen, dass dann praktisch geändert hat und dann auf weiter klickt, dann halt in einen 500 reingelaufen ist.

    [00:21:24.755]
    500 heißt ein für Laien kritischer Fehler. Das heißt, die Webseite wird gar nicht mehr angezeigt, weil der Server gar nicht mehr reagiert.

    [00:21:33.095]
    Da geht gar nichts mehr. Und man kann sich das ja vorstellen, wenn man als Kunde jetzt irgendetwas in Warenkorb gepackt hat, er nicht bezahlt wird ändert, wenn man die falsch ausgewählt hat und sagt Kommt das Ding, hol ich doch mal eben mit Paypal und dann die gesamte Bestellung weg ist. Das ist natürlich schon eine Katastrophe und der Verlust ist natürlich deutlich schneller.

    [00:21:51.065]
    Höher als das, was ihr mit einem vernünftigen Test kosten würde. Haben auf jeden Fall im E-Commerce natürlich ganz klar ein Argument, euch einzusetzen.

    [00:21:59.255]
    Denn wenn ich jetzt sagen würde bitte jedes Mal muss dieses Szenario getestet werden, wenn wir etwas an unserer Software machen. Da werden ja zig Leute dran wahnsinnig. Und wir kennen uns ja auch alle als Entwickler. Du gehst davon aus, es hat geklappt. Ich habe keine gravierende Veränderungen gemacht und dann testes es dann doch nicht. Also von daher ist ein Automatismus an dieser Stelle wirklich einfach unverzichtbar.

    [00:22:21.995]
    Es ist auch nicht so, als würde jetzt zu zu humanen Teams konkurrieren. Man sagt ihr, wenn ihr automatisierte Tests schreibt, dann kann rationalisierte ja unser Test Team, unser internes Test Team weg. Also wir sind ja auch vielleicht ein Konkurrenzprodukt. Manche haben ja eben mehrere Tester, aber auch diese natürlich froh. Die gehen so oder so diese Schritte nochmal durch. Aber die sind natürlich auch froh, wenn irgendwelche Fehler schon im Vorfeld gefunden werden. Und natürlich nicht gerade wenn ich Simulatoren Routineaufgaben wegfallen, weil das wissen wir ja auch, dass genau das Sachen sind, wo auch humane Tester in der Regel gar nicht mehr helfen, weil einfach die Erwartung da ist, dass etwas funktioniert und auch sich da wieder Fehler im Testen einschleichen.

    [00:23:07.925]
    Auf jeden Fall auf jeden Fall. Roland Spannende Sache. Du warst ja schon öfter bei uns im Interview, weil.

    [00:23:14.505]
    Du noch nicht kennst, ist das wir jetzt neuerdings mit der digitalen Kohle nicht nur als Podcast sondern auch noch im laufenden Radioprogramm von Stream D in Düsseldorf erscheinen, was ja glaube ich auch zu euch nach Duisburg reicht? Nein, das ist im Moment natürlich über Internetradio sogar weltweit empfangbar. Da haben wir im Gegensatz zum Podcast die Möglichkeit, Musik zu spielen und deshalb kriegen unsere Interviews Gäste jetzt in Zukunft auch die Möglichkeit, sich noch einen Titel zu wünschen. Wenn’s geht, kein 9 Minuten Stück.

    [00:23:42.735]
    Aber sonst bist du freie Auswahl.

    [00:23:44.295]
    Also nicht November. Rein vom ganzen Rosis die Extended Edition mit 13 Minuten Laufzeit. Aber dann würde ich auch denke ich mal einfach Thaçi frei von Ratze ganze Maschinen nehmen, weil das der Titel Taxi-Fahrer daherkommt.

    [00:24:01.245]
    Alles klar, Roland, vielen Dank. Demnächst mal vielen Dank. Chiss. Soweit der Roland nicht immer, aber bei dem das Gefühl hat, die zum großen Beidrehen drinnen aber fehlt Thermal der Strom. Aber ich will es, aber wenn er es wäre, was er alles aufzieht. Und ich verfolge auch seine Tätigkeiten auf Facebook und zwar als Borel ersetz. Ist aber bisher mehr als wir Fans auch super.

    [00:24:36.685]
    Was er wirklich auch so laut ist und mit dem Thema so nicht rausgeht mit der Message er ja wirklich wichtig ist. Weil aktuell ist es halt wirklich so, dass jeder Programmierer braucht und sucht. Ich werd teilweise im Job anfragen aus den USA, aus Schweden, aus Island. Das ist wirklich unglaublich, was da momentan für Bedarfe entsteht. Und daraus halte ich mich schon vor mir auch, was natürlich dann wirklich komplett vor die Hunde vorwirfst. Ja, der Roland.

    [00:25:05.305]
    Fein. Fein. Schön, dass wir wieder da waren. Bei Weißhaarig Hora an einer unserer Stammgäste hier in den Interviews. Noch immer gerne zu Gast haben, jetzt jemand, der deutlich ruhiger ist, aber nicht minder interessant. Und was soll Oldham? Als gut mal absolut Ueberblick. Wir haben über alles Mögliche gesprochen, also einmal über wie sich das Wetter, das Essen. Ja, ja, genau hier. Erst einmal natürlich über Coruña, aber die besondere Situation, aber auch die Free Browser Map entwickelt.

    [00:25:35.865]
    Was ich da so was wie welche Frameworks gibt und was er mag. Das hat mir leider kaum Diskussionsstoff, weil wir sind uns ja recht ähnlich. Das Arthouse ist und das ist ja das Interview. Digitalisierung allgemein noch ein bisschen so in hochzog verweilt plötzlich warum, wie hast du deine Stunde Romans schwach macht?

    [00:26:01.555]
    Also ich sitze zuhause, hab nichts zu tun oder bzw. das zumindest heraus herausgeht auf diese Konzerte oder in die Kneipe. Zieht euch also dieses schöne lange Interview mit Christian. Viel Spaß dabei! Christian Schäfer Schön, dass du da bist. Wir hatten uns letztes Jahr im Dezember war es, glaube ich, auf dem Worldcom Camp Düsseldorf getroffen und haben gesagt, wir müssten nicht unbedingt mal für die digitale Kohle interviewen und das machen wir eigentlich heute. Knappes Jahr später wir schon mal dich kurz vorstellen könntest.

    [00:26:54.585]
    Hallo hallo, vielen Dank für die Einladung.

    [00:26:56.715]
    Und gut Ding will Weile haben, würde ich sagen. Nee, also 2020 ist ja eh irgendwie ganz komisch das Jahr und schnell vorbeigegangen. Wer bin ich? Ich bin wie du Düsseldorfer, bin zugezogen 2005, bin freiberuflicher Webentwickler und im Bereich Frontend größtentheils. Ja und schlage mich seitdem durch. Wohne im Süden von Düsseldorf. Im schönen Flair, das quasi auf der Landkarte kaum auftaucht. Außer in Form eines Waldes. Ja und schiebe viele dinge auch an, weil ich da einfach Lust drauf habe.

    [00:27:36.855]
    Also hab auch oder hab mit Kollegen zusammen einen Podcast. Hab lange Zeit ein Meetup veranstaltet in Düsseldorf, das jetzt natürlich auch pausiert und genau geplant zu malen oder mach Vorträge hier unter. Bin halt umtriebig so, ich freue mich auch sehr, dass wir dich da haben. Weil ich hatte schon recht häufig auf Meetups gesehen. Ich glaube bei Sipgate bei in Vision bei war es dennoch Tri Wagon Amadou eins gehabt. Da warst du ja genau Host. Genau da war ich Sprecher.

    [00:28:16.475]
    Genau. Ansonsten, also ich bin jetzt auch nicht dauernd Sprecher, also immer mal wieder genau da, so wie supporten uns auch alle gegenseitig in der Miete Szenen. Das heißt, wenn einer sagt Ich habe keinen Vortrag, hast du irgendwie was in petto, dann springe ich auch immer gerne ein. Genau. Ansonsten besuche ich halt auch gerne Meetups. Wobei das mit Familie auch immer ein bisschen schwieriger ist. Da muss ich sagen, dass es dann teilweise ein bisschen einfacher jetzt mit Kronauer wird, dadurch, dass das alles online abgewandert ist.

    [00:28:46.535]
    Findest du?

    [00:28:47.235]
    Also ich komme überhaupt gar nicht klar mit den Online Meetups. Für mich ist ein Online Meetup kein Meetup. Naja, ich glaub ich weiß was du meinst. Dir fehlt dieser. Der sogenannte Holloway Track, also dieses eben sich zu Leuten gesellen und im kleinen Kreis innerhalb dieses dieser großen Menschenmenge so ein bisschen sich austauschen zu können.

    [00:29:10.985]
    Wahrscheinlich. Ja, das ist wahr. Wenn es online hast, hast du immer irgendjemanden erzählt. Irgendwas. Und das ist mehr so eine wie in der Schule. So ein bisschen was hat ein Vortrag und dem lauscht du dann. Und wenn ich den ganzen Tag schon in Videokonferenzen verbracht habe, dann fällt mir das sehr schwer, da zu folgen und mitzumachen.

    [00:29:30.835]
    Ja, ja, da kann ich verstehen. Also ich finde halt. Also ich finde beides an Meetups gut. Leute treffen aber auch gute gute Vorträge sehen. Einfach weil ich finde, dass es sehr anregend und dann kommt man auf neue Ideen und speichert das erst einmal weg und sagt So, jetzt weiß ich ungefähr, wie da der Hase läuft und wenn ich das mal brauche, dann dann kann ich das sozusagen mit ein bisschen Vorwissen schon aus der Tasche ziehen. Oder man hat halt eben tatsächlich Ideen, womit man sich beschäftigen kann.

    [00:29:58.955]
    Es also zumindest so würde ich sagen, alle die, die programmieren auch so die, die das Hobby zum Beruf gemacht haben, für die ist das vielleicht so ein bisschen so genau, dass sich da raus. Also diesen Teil, den kann ich da rausziehen. Und was ich dann oft mache, ist, dass ich so Meetups beiwohnte. Und dann ist der Laptop in der Küche auf. Ton laut und ich koche dann, weil das halt meistens abends ist.

    [00:30:27.135]
    Ja und macht das dann halt so nebenher. Das finde ich nicht ganz angenehm. Und bei den physischen Meetups, die natürlich so quasi die das alles bieten, was man sich so wünscht. Da steht einem halt dann zumindest mit Grundschulkindern immer so ein bisschen im Wege, dass man die, die nicht unbedingt gerne alleine zuhause lässt und wenn er halt beide Partner irgendwie für ihr Zeug machen. Oder meine Frau kommt auch immer relativ spät von der Arbeit, wenn die wenn ihr zur Arbeit fährt, dann ja dann komme ich halt nicht weg.

    [00:31:00.635]
    Da ist das bei mir anders. Meine Frau, die macht hier die Homebase, kümmert sich um unseren zehnjährigen Sohn und ich konnte dann letztes Jahr noch schön auf Meters gehen, was ja jetzt sowieso erst einmal vorbei ist.

    [00:31:13.205]
    Mit Coruña zumindest. Aber es vielleicht auch bereinigt. Vielleicht auch so ein bisschen. Die Szene vielleicht. Da gab’s auch zu viel. Genauso bei den Konferenzen. Mal sehen, ja, mal sehen.

    [00:31:26.375]
    Hoffentlich geht es nächstes Jahr irgendwie wieder weiter, weil ich das schon mehr als ich gedacht hätte.

    [00:31:32.135]
    Ja, ne, wäre schon schön, wenn das wiederkommt.

    [00:31:35.265]
    Wie sie jetzt arbeitsmäßig bei dir aus? Jetzt in der Coruña Krise. Womit beschäftigst du dich irgendwelche Projekte aktuell? Also ich bei mir ist es ja so, dass ich also das ich das bevorzuge, zumindest seit ich Kinder habe, dass ich als Freelancer dauerhaft 5 unterstütze, so sagen wir mal bis an die Schmerzgrenze der Scheinselbständigkeit. Einfach aus dem Grund, weil ich gerne in großen Projekten arbeite, die lange dauern, weil man, weil man dann eben nicht ständig diesen Overhead hat, von sich in die Strukturen einfinden.

    [00:32:17.065]
    Keine Ahnung. Die ganzen Zugänge bekommen wer ist was? Wer entscheidet was. So diese ganzen start geschichten. Die. Die hat man dann eben einmal. Und dann kann man. Relativ lange eben einfach. Output liefern. Genau so handhabe ich das eigentlich seit Jahren prinzipiell. Die Kinder haben so, dass ich dann mal zwei Jahre bei der Agentur war oder mal ein dreiviertel Jahr in dem Projekt. Und bis Ende letzten Jahres war ich ja knapp drei Jahre bei der Rheinischen Post.

    [00:32:55.715]
    Man muss dazu sagen, ich habe auch immer noch andere Projekte und Kunden ist jetzt nicht wirklich hundertprozent, dass ich nur in einem Projekt stecke. Aber es ist halt dann doch schwerpunktmäßig ein Projekt. Genau. Und seit Anfang des Jahres bin ich gewechselt zu einer Firma, die die einfach ICOMOS macht, die in der Gegend von Aachen sitzt und deren Entwickler Truppe schon immer remote gewesen ist. Also so in Deutschland verteilt und in Österreich. Genau mit dem Team hab ich mich angeschlossen, weil ich da auch einen kenne, der mich auch immer gefragt hat, ob ich denn mal, ob ich denn mal irgendwann Kapazitäten hätte.

    [00:33:40.315]
    Genau das finde ich auch mal ganz spannend. So, oder fand ich spannend, mal in so einer Remote only Firma zu arbeiten, weil es die damals ja noch nicht so oft gab. Letztes Jahr hat sehr viel Remote only.

    [00:33:55.945]
    Genau. Er hat sich ja früh genug in die richtige Richtung gedreht, quasi ja, aber. Also wieder so, wie das im Leben so oft ist das der Zufall und Glück haben spielte oft irgendwie mit rein. Also das konnte ja keiner absehen. Ja, so sieht’s wohl aus.

    [00:34:18.985]
    Spannend dem Haus ist ja so, dass wir auch länger für Kunden arbeiten, natürlich, weil man man kennt den Kunden dann auch, wann man weiß, wo der Probleme hat und. Wie man denen am besten unterstützen kann. Aber. Sondern so ein fester Freier. Was du jetzt anscheinend machst, ist nicht so unser Ding. Aber es ist natürlich auch immer noch besser als das klassische Projektgeschäft mit aquirieren, abarbeiten, abrechnen und zum nächsten.

    [00:34:47.975]
    Ja, genau dort. Also ich bin ja am Ende immer noch Programmierer. Das ist meine Leidenschaft. Also das möchte ich machen. Ich also. Und ich möchte mich eigentlich so wenig wie möglich aufhalten mit dem ganzen Drumherum, was irgendwie notwendig ist, aber irgendwie nicht spannend. Aber wie? Wie ist das bei euch? Wie euer Setup? Also du hast jetzt von mehreren Leuten gesprochen.

    [00:35:13.295]
    Früher hatten wir eine GbR, die hatte ich mit einem Freund zusammen, die hieß Free Weber GbR. Und unsere Idee war immer schon, dass man in kleinen Teams zusammenarbeitet, mit Freelancern oder kleinen Agenturen und sich gegenseitig mit den Kompetenzen unterstützt, um halt für den Kunden dann möglichst wenig Overhead zu haben, was der Kunde bezahlen muss, aber nicht nutzt, was man bei Agenturen halt häufig hat.

    [00:35:39.635]
    Also quasi so ein leicht gewichtiges, gewichtiges Expertenteam.

    [00:35:46.385]
    Genau so eine Art Ruhemodus Agentur als verteiltes Netzwerk.

    [00:35:53.375]
    Und das hat auch ganz gut funktioniert. Bis dann mein. Ein Geschäftsräumen der Klaus Müller Grüße gehen raus, der hat sich dann auch dazu entschieden, als Freelancer, als fester Freier zu arbeiten und ich wollte aber weiter im Projektgeschäft bleiben und dann haben wir die GbR aufgelöst. Wir hatten aber beide Einzelunternehmen, die an die GbR berechnet haben. Es kommt zu dem geschäftlichen Was, was du nicht so interessant findest. Und dann habe ich mir überlegt, dass ich doch besser eine GmbH gründe, weil ich auch Richtung Datenschutz gedriftet bin als Datenverarbeitung und Kaufmann.

    [00:36:34.135]
    Und jetzt nochmal eine GmbH mit mir und meiner Frau als Beteiligten. Und dann halt im Netzwerk an Vereinen, Agenturen, Wohlfühlens an! Naja, aber das klingt ja auch gut. Ja, es macht auch Spaß, vor allen Dingen auch dieses verteilte Arbeiten, das machen wir auch schon seit eh und je. Wir haben jetzt keine Büroräume gemietet, sondern wir arbeiten alle vom Arbeitszimmer aus. Und wenn wir uns treffen müssen, dann mieten wir uns in einem Coworking Space.

    [00:37:01.785]
    Insoferne zum Beispiel.

    [00:37:03.885]
    Ja genau, wollte ich gerade sagen. Das ist ja so, dein Gott, du Coworking-Space, glaub ich.

    [00:37:10.305]
    Genau da hab ich auch letztes Jahr bei Super Coat Kolchos gegeben, über drei Monate Bootcamp Frontend End, was sehr interessant war. Da war ich eigentlich immer sehr gerne. Aber das ganze Konzept Co-Working ist natürlich jetzt auch mehr oder weniger tot.

    [00:37:27.915]
    Ja klar, ne, das funktioniert gerade gar nicht. Überhaupt nicht. Wie siehst du denn die technische Entwicklung? Tut sich irgendetwas aus deiner Sicht, worüber wir unbedingt reden müssten? Im Browser z.B. Wirklich. Also habe ich immer das Gefühl, du kannst mir aus dem Effeff sagen, welche CSS Features von welchem Browser 2010 unterstützt wurden. Monat war es ja wirklich.

    [00:37:53.275]
    Naja, wahrscheinlich so in die Richtung geht. Geht ja doch.

    [00:38:00.195]
    Ja einfach. Ich bin gut in mir. Merken von Dingen und auswendig lernen, glaube ich. Also zumindest bei manchen Dingen, manche. Bei manchen Dinge bin ich auch sehr sehr schlecht. Also Tag. Da musst du dann meine Frau mal interviewen.

    [00:38:15.855]
    Eher was. Also so ganz. Also ich so Quantensprung mäßig würde ich sagen, hat sich jetzt nicht unbedingt was entwickelt. Aber wenn man wahrscheinlich mal das aufsummiert, was sich im Jahr 2020 alles getan hat, dann, ja dann wird das schon eine ganze Menge sein. Also ich glaube, wo es die meiste Bewegung in diesem Jahr gab, waren Bereich vielleicht so Datenschutz und Tracking Prevention und so Zeugs. Also das ist ja so die Schiene, auf die immer mehr Browser aufspringen und für die, die eben Lösungen oder Abwehrmechanismen eingebaut haben.

    [00:38:58.975]
    Also angefangen mit mit Safari Diaa 2018 glaube ich diese Intelligent Tracking Prevention eingebaut haben. Und dann gibt’s noch den brave Browser, der das seit je her schon macht und Firefox ist ja da auch eingeschwenkt. Genau bei Chrome.

    [00:39:17.485]
    Die haben natürlich so ein bisschen so einen Interessenskonflikt, weil dann die die Werbeabteilung anruft und sagt Das geht jetzt aber nicht. So war das bei uns auch damals beim. Ich glaube es war beim. Da sollte sollte auch noch viel mehr rein. Wanderns Farber zur gleichen Zeit, wo Mac Soft auch zum riesen Wärme Netzwerk aufgekauft hat. Und dann klingelte, da auch das Telefon rumstand, die alles wieder raushauen. Ich denke so so dürfte das jetzt beim Chrome ungefähr auch aussehen.

    [00:39:49.765]
    Aber der Druck von außen, der der wächst und ansonsten Firefox ist vielleicht auch noch ein gutes Stichwort. Also bei denen sieht es dann ein bisschen düster aus. Aber was ich persönlich schade finde. Aber ich bin da wahrscheinlich auch mit dran schuld, weil ich mich habe von Chrome und den Entwickler Tools von Chrome einlullen lassen. Gib mir das einfach so meinen in Muskel Memory übergegangen Browser ist quasi und genau. Wobei der Firefox auch ein toller Browser ist, aber der Chrome verursacht mir nicht genug Schmerzen.

    [00:40:29.365]
    Aber ich bin auch generell mehr so, das mache ich überall. Ich bin bin keiner der, der schnell auf neue Tools aufspringt.

    [00:40:36.615]
    Also ich auch nicht. Ich bin aber gerade auf dem Weg zum Dreh rüber, weil. Also Quote hat sich merklich aus dem Don’t be evil weg entwickelt. Meiner Meinung nach und das ist für mich spürbar und der Chromium entkommt man aktuell ja kaum. Chromium. Es steckt ja irgendwie überall drin. Ja, und ich glaube dir der Edge, der geht jetzt auch auf Chromium Basis über. Ja, genau. Und dem brave Browser hast du aber die gleichen Dev Tools wahrscheinlich noch genau das sind die gleichen Ehehälfte überall.

    [00:41:10.625]
    Also das ist jetzt nicht so schmerzhaft für mich. Aber ich möchte schon so ein bisschen gerade auch da ich mich für Datenschutz interessiere und dafür stark mache. Also nicht nicht Wasser predigen und Wein trinken. Deswegen ist das auch berufliches Interesse. Ich halte die Browser kenne, die sich da vorbildlich verhalten.

    [00:41:29.705]
    Zum Beispiel in brave na ja, klar bzw. das ist ja auch immer mal spannend zu sehen, welche Sachen dann auf einmal vielleicht nicht mehr funktionieren, weil man so einen Browser benutzt, der bestimmte Dinge einfach abblockt.

    [00:41:44.375]
    Aber bis jetzt geht’s erstaunlich gut. Also ich habe mir auch schwer schwer für mich zu identifizieren, weil ich hab mir auch gerade ein Payroll wieder installiert im Netzwerk.

    [00:41:55.175]
    Also da tut sich mal kurz erklären, was das macht oder wissen was unsere Hörer. Das können wir gerne erklären.

    [00:42:02.905]
    Ein Payroll ist auf einer Raspberry PI, auf einem Ubuntu Betriebssystem, eine Software, die ein DNS Server stellt, der anhand von Listen diverse Sachen aus dem Netzwerk Traffic Filter, die z.B. petzt Server oder auch Pornoseiten oder auch mehrere Seiten eben anhand der Blacklist.

    [00:42:30.455]
    Ja, ganz cool, total cool. Den hatte ich schon mal in Betrieb und meine Frau, die kommt aus der Werbung und ich fand das dann total doof, dass plötzlich keine Werbung auf ihrem Smartphone war und deswegen hatte ich wieder deaktiviert. Aber deshalb ist sie wieder dran gehängt und dann wird ich mit herumgespielt. Jetzt guck mal, ob sie es merkt. Ja, sie merkt es auf jeden Fall. Und sie sagt das schon. Sie weiß noch nicht, ob wir damit leben können, aber Rapporte, zwei Internetleitung, ein für sie und eine für dich.

    [00:42:58.645]
    Ja, bei dem neuen Payroll kann man sich Benutzergruppen definieren und Geräte denen zuordnen kann für das Smartphone meiner Frau. Andere Listen verwenden als für alles andere beispielsweise. Das hat sich auch sehr entwickelt. Und was mir gefällt. Ich mag so Sachen, dass ich die Kontrolle über mein Netzwerk habe. Das ist mir irgendwie sehr wichtig.

    [00:43:24.255]
    Na ja, ich ich finde das auch alles gut. Ich hab nur das Problem, dass ich mittlerweile einfach nicht mehr so viel Zeit in so konfigurieren und basteln und so investiere, also investieren möchte und kann vielleicht auch. Ich habe früher auch so verkloppt und auf Mainboards rum gelötet und so Zeugs hab ich auch.

    [00:43:47.335]
    Aber so heute. Heutzutage muss ich, hole ich mir was und das muss irgendwie einfach robust sein und laufen und ich will nicht rumfummeln müssen und so. Also ich glaube, das sind so die Gründe, warum ich mich dann mit sowas noch nicht beschäftigt habe. Das ist aber wahrscheinlich ja schön. Ich wollte nur sagen, es gibt bestimmt Anbieter, die die fertig konfiguriert irgendwie verhökern.

    [00:44:10.495]
    Ja genau, du kannst ja auch kaufen direkt in der SD-Karte, wo alles drauf ist, was du brauchst.

    [00:44:15.985]
    Also eine schöne Überleitung zum so nen JavaScript Frameworks, über die ich mit ihnen auch gerne reden wollte. Naja. Nämlich das ist meiner Meinung nach auch ein Feld, wo es ziemlich viel zu fummeln gibt. Auf jeden Fall. Also da gibt’s aber das Fummeln, die Fummelei, die. Also. Ich finde, mit den JavaScript Frameworks hat sich die Fummelei, die wir früher direkt in HTML und CSS und sonst wo drin hatten und JavaScript vielleicht, vielleicht auch noch ein bisschen fummeln am Server hat sie einfach nur woanders rein bewegt.

    [00:44:54.065]
    Also einmal ins Tuning rein.

    [00:44:58.325]
    Dann haben wir halt einfach viel Abstraktion Schichten bekommen, die cool sind, solange sie funktionieren. Meistens tun sie das auch, aber es. Aber manchmal funktionieren sie eben auch nicht. Und ich finde dann, dann wird es halt immer anstrengend. Genauso beim Telling ja auch oder man hat, man hat so eine Blackbox wie Web Hack. Und solange Web Hack läuft, es ist halt alles mega. Und dann macht bei Pegg aber irgendeine Sache komisch. Und dann? Braucht man erst mal ein paar Tage, bis man dem auf die Schliche kommt.

    [00:45:40.315]
    Genau, ob das jetzt schlechtes, weiß ich nicht. Also ich würde es einfach neutral betrachten, das ist einfach ein anderer Ansatz. Man hat doch einfach mehr Anwendungs Logik, die jetzt in den Händen von Frontline Entwicklern landen, sodass es halt Backend Menschen teilweise ja gar nicht mehr notwendig sind, sondern ihr Frontend DevOps Menschen.

    [00:46:10.385]
    Genau. Aber. Ja, also ich bin. Ich finde in Ordnung. Mein Lieblings vermögt dabei ist wäre jetzt Viv. Spannend finde ich aber auch. Welt.

    [00:46:25.625]
    Und React ist jetzt nicht so meins. Aber einfach aus persönlicher Präferenz.

    [00:46:32.915]
    Es gibt ja gibt halt Dinge, die du im ersten Moment nicht. So attraktiv auf einen erscheinen. Ich weiß noch, damals war es auch so. Bei dem, bei diesem bei dieser BÄMM Convention, als die so langsam sich etabliert hatte, dann hat man sich da auch ein bisschen gesperrter, erstmal, weils einfach hässlich wirkte. Und irgendwann hat man es gemacht und dann war’s okay. Was dann kam Bäm! Ist! Also benutzt man im in CSS. Das ist einfach eine Konvention.

    [00:47:09.525]
    Steht für Block Element Modifier.

    [00:47:12.135]
    Und wenn man diesem diesem Regelwerk folgt, dann vermeidet man so diese klassischen Probleme. Also man vermeidet sie nicht alle. Aber man vermeidet viele der klassischen Probleme, die man mit CSS hat, die sich dann am Ende eigentlich darin manifestieren, dass man sich nicht traut, eine bestehende CSS Code Bake zu erweitern oder zu verschlanken, weil man, weil man einfach sehr viele Nebeneffekte befürchtet. Genau, ob man die hat, weiß man ja nicht, weil das sehr schwer zu testen ist.

    [00:47:50.785]
    Auf Cascade. Nee, das zeigt sich dann halt als Antenne. Das zeigt seine Zähne und das. Man kann ja quasi die Effekte nur beurteilen im direkten Zusammenspiel mit einer gewissen HTML Struktur. Und dafür müsste man die dann alle kennen. Es gibt es im Prinzip so ein Schrödingers Katze Problem, weil es einfach so viele Ausprägungen gibt. Und ja, da kann man dann nur kapitulieren. So sieht’s aus. Ich mache das auch nervösem. Wenn bei dem bei den jetzigen BPK Geschichten oder Not, wenn man sich alles zusammen wurschtelt und ich nicht genau weiß, was die Sachen machen und dann hab ich irgendwie ne komische Ausprägung von irgendwas, die ich niemals finden werde.

    [00:48:38.145]
    Das macht mich nervös, weil früher haben wir wirklich alles. Ich mache das schon seit Anfang der 90er Sachen programmieren und früher hatte man wirklich da wusste man genau, was jede Zeile Code tut. Und das macht mich so ein bisschen nervös. Jetzt bei den bei den Frameworks und bei den vielen Komponenten, die da zusammenspielen.

    [00:48:58.845]
    Ja, da stimme ich dir zu. Also es ist halt schon sehr viel Black-Box und wie gesagt, wenn die wenn die laufen ist alles super. Aber es hat halt nicht nur Vorteile. Es ist halt einerseits dieses Standing an der Schule, das auf Science Prinzip aus, dass man nicht immer bei A anfangen muss mit allem. Also es ist ja auch teilweise ermüdend. Ja, gerade nach so vielen Jahren des Programmierens. Wenn wir dann wieder ein neues Projekt hast, so okay.

    [00:49:31.335]
    Passwort vergessen Funktion brauchen wir nochmal Registry Bestätigungen bevor der wirklich freigeschaltet. So diesen ganzen so. Die sind auch da wieder im Prinzip so Overhead bürokratischer Overhead.

    [00:49:46.215]
    Vielleicht im Programmieren, bevor man eigentlich die spannenden Sachen machen kann. Und da ist natürlich super Winds Frameworks gibt die, die einem so Sachen weg abstrahieren. Aber ja, wenn da was schief geht, dann dann ist das sehr unangenehm bzw. man muss ihnen auch vertrauen. Also dann gab’s ja auch durchaus mal Vorfälle. Wo das vielleicht auch gar nicht so so gut war. Nicht zu wissen, was die Pakete machen, an welchen denkst du da, welchen Vorteil?

    [00:50:22.835]
    Es gab ja mal irgendwann einen. Der müsste es nochmal aussuchen für die Schau Notizen zum Verlinken. Also falls falls sie Shownotes habt, der hatte ein Paket publiziert, das die Konsolen Ausgaben bunt macht, glaube ich, dass man die besser lesen kann. Das war aber im Prinzip nur so trojanisches Pferd. Also das, was uns Sécurité researcher. Also ein Guter. Aber das war ein Prinzip. Nun, trojanisches Pferd, um andere Dinge mit einzuschmuggeln. Und genau das hat eigentlich ganz, ganz gut geklappt.

    [00:51:04.565]
    Und das kann halt jederzeit passieren und nicht gerade die Bösewichte, die schreiben über solche Dinge ja nicht. Oder der andere Fall ist ja dieses Left Pad Debakel, wo jemand ein sehr kleinteilige Paket zurückgezogen hat, also das dann quasi D publiziert hat. Und super viele Projekte haben dieses Paket genutzt, oftmals gar nicht direkt, sondern weil die bestimmte andere Pakete genutzt haben. Die wiederum haben Pakete genutzt und so weiter. Also so sehr wie, sondern wie so ne Baumstruktur Dependency Hülle genau Dependency Höle.

    [00:51:46.985]
    Und irgendwo in dieser Baumstruktur tauchte halt früher oder später dieses slav. Pad auf. Vielleicht auch, weil das ja so, weil das eben so klein und so elementare Dinge nur gemacht hat. Ja, unter uns halt alles zusammengeklappt.

    [00:52:05.615]
    Genau. Und wenn, dann eben einfach mal, wenn man, wenn man vielleicht ein paar Tage einfach nicht mehr entwickeln kann, ist das halt.

    [00:52:15.155]
    Auch nicht angenehm. So ist das aber andererseits ist natürlich auch ganz klar, dass er sehr große Vorteile hat, wenn man Freemans verwendet oder bestehende Lösungen. Da man also sehr viel schneller und kostengünstiger z.B. Schoofs zusammen stöpseln kann.

    [00:52:30.555]
    Na ja, auf jeden Fall. Also es gibt ja nix, was nur jetzt negativ oder nur positiv ist. So ist es. Sag es, ihr macht Kummers. Ihr machte ich Kummer. Sie machten E-Commerce Anwendung mit welchen? Mit welchen Technologien?

    [00:52:49.965]
    Also da sind wir eigentlich mit dem klassischen, oder? Das Projekt war bisher mit dem eher klassischen Steeg unterwegs, also Telematik, Linux, Petzi bzw. es war nicht auf. Eigentlich ist es schon X, MySQL und PHP und genau das Frontend ist Trick basiert. Und dann so was man halt so macht mit sÃss und 4:6 JavaScript. Also modernes JavaScript, das man dann für alte Browser nochmal runter. Trans Billiard. Ja genau, aber da kaufen eben einfach noch viele intern Explorer Menschen ein.

    [00:53:36.595]
    Aus welchen Gründen auch immer. Genau die die Umsatzzahlen der interne Explore Leute sind eben dann auch oft tatsächlich höher pro Einkäufer als bei den anderen Browsern. Und das sind dann so Gründe, warum du zumindest versuchst, denen die Tür noch irgendwie offen zu halten. Klar, aber. Genau, also man, wenn man da an die Sache einigermaßen richtig rangeht, dann ist das auch kein Hexenwerk. Also dass es teilweise den Safaris supporten schwieriger. Genau. Und das würde oder bin ich gerade dabei umzustellen auf einen statischen Seiten Generator Ansatz, wo dieses CERN PHP zwar immer noch da ist, aber das immer mehr Kompetenzen weggenommen bekommt.

    [00:54:28.855]
    Und tatsächlich haben wir das auch so, dass wir jetzt schon einen Teilbereich dieser Seite der wird. Der läuft auf Staging schon quasi aus dem Statischen. Genau das wird einfach transparent. Dann also es gibt bestimmte URL Bäume, die die gehen. Die zeigen neuerdings auf diesen Transparenten, auf den statischen, statisch generierten Teil und das Merkmal direkt. Also wie viel schneller die Antworten da zurückkommen. Genau, und eben mit dem Ziel, das Ganze irgendwann auf einen CDN zu verteilen und Server Kapazität einzusparen und gegebenenfalls auch mal so ein paar Minuten Solver Ausfall zu überstehen, ohne dass die USA irgendetwas merken.

    [00:55:14.175]
    Spannend.

    [00:55:15.465]
    Also wirklich eine neue Slideshow Eigenentwicklung. Genau komplett eingehenden Entwicklung. Ja, sehr schön, was hatten wir auch mal gemacht. Aber es sind dann irgendwann zu WordPress und Commerz geschwenkt, weil sie halt so unglaublich viele Ressourcen vergibt, die man sonst alle selber programmieren müsste und das wollte damals unser Kunde nicht zahlen. Und das war ja einfach die günstigere Variante.

    [00:55:43.085]
    Ja, kann ich auch verstehen. Ich glaube auch so. Es macht ja auch oft Sinn, bei so einem Shop erst mal was zu nehmen, was da ist, um um erstmal so ein Jahr um und die These überhaupt zu prüfen, ob das das Produkt, was man da anbietet, das es eben auch nachgefragt ist.

    [00:56:05.495]
    Genau so sonst, wenn man direkt den tollsten Job der Welt baut und lange geht und einige 10000 Euro versenkt hat da drin und dann merkt wo will keiner, dann ist das ja auch nicht klug. Also das ist ja dann eigentlich der Richtige, dieser agile Ansatz zu sagen wir schichten, wir satteln immer nochmal was drauf, das stimmt.

    [00:56:30.515]
    Wie siehst du die aktuelle Entwicklung mit Leihhaus? Also ist gerade in der WordPress Szene. Großes Trara. Weil Jimmy Matrix auf auf Literacy jetzt umgestellt hat und plötzlich alle Seiten schlechter dastehen. Ja, genau. Sie verlaufen ja. Was wurde umgestellt? G Matrix oder was? G Matrix hat jetzt auch auf Leitungs umgestellt, auf die eigene Benchmarking Engine und das sieht plötzlich wie vorher benutzt.

    [00:57:01.185]
    Ich kann sie nicht sagen.

    [00:57:03.375]
    Ich würde ja eigentlich heißen, dass das die die Maes Ergebnis ja auch nicht mehr vergleichbar sind noch von vorher und nachher.

    [00:57:11.625]
    Genau, Leihhaus ist halt. Ich habe immer so ein bisschen das Gefühl, dass weitaus weil es von Google kommt, irgendwie alles was nicht AMB ist, nicht gut dastehen lässt. Weil Google natürlich läutet Moral Pages gerne sieht. Ja, als deren Konzept. Genau, wobei also mein Eindruck ist, also das wird sicherlich ein bißchen so sein, dass sie sich ich nenne es jetzt mal Inspiration holen aus dem EMP Team. Man sieht ja auch einfach die Wechselwirkungen, also generell was in Browser, was im Chrome implementiert wird, welche neuen Schnittstellen.

    [00:57:53.305]
    Das eben auch oft auf der Wunschliste von des MB Teams steht. Allerdings finde ich Lighthouse ist tendenziell mehr zugeschnitten auf Single Page Applications. Also ich glaube da kommen die so ein bisschen her.

    [00:58:14.885]
    Auch stehen aus diesem Wunsch heraus, die dieses überbot, die überbordenden Mengen an JavaScript, die die Leute im Zuge von Single Page Applications auf ihre Besucher werfen, ihm so ein bisschen einzuhegen und. In der Folge. Kommen natürlich so klassische klassische Stax wie wir sie, wie du sie seit Jahren, seit Anfang der Neunziger programmiert hast oder ich auch eher ein bißchen schlechter weg. Und WordPress zählt oder spielt da ja auch rein. Es ist ja auch so der klassische Weg.

    [00:58:59.775]
    Und bei WordPress wird aber wahrscheinlich zusätzlich noch das Problem sein, dass. Dass man einfach sehr viele Plug-Ins sich reinhängt in sein WordPress. Also ich weiß nicht, was so der Durchschnitt ist, aber lass es mal so irgendwie zwischen 6 und 10 Plugins sein.

    [00:59:15.305]
    Würde ich jetzt mal so gefühlt sagen das er so im Durchschnitt genau und jedes Plugin bringt natürlich seinen eigenen Ballast mit und und dieser Ballast besteht halt auch oft aus JavaScript und. Und dann kommt noch dazu, dass die Placenta sehr oft auch gar nicht wirklich. Also die sind nicht immer so die Spitze der der Front End Kunst sag ich jetzt mal, ja.

    [00:59:45.965]
    Was auch noch dazukommt ist das eine WordPress Installation nicht unbedingt von Profis gemacht wird hat teilt irgendjemand mal auf den Button geklickt und WordPress installiert und dann irgendwelche Plugins da rein geballert und ich hab letztens aufs Klo. Vorgestern war es eine Seite gesehen, die hatte 73 Plugins drauf und das ist jetzt so ungewöhnlich vor.

    [01:00:10.285]
    Und das hätte ich nicht gedacht. Ich hätte gedacht, das geht schon allein deswegen nicht, weil die Plugins sich gegenseitig zerschießen ab einer gewissen Menge. Das läuft erstaunlich stabil mit vielen. Na, auf Twitter hatte ich letztens einen gesehen, er hatte berichtet, er hätte um die 200, um die 250 Plug-Ins auf einer Installation. Entdeckt. Aber dann das. Das ist ja auch nicht mehr gut. Also da das ja so ein Indikator für ich glaube du brauchst einfach mal ein komplett anderes Content Management System, weil.

    [01:00:40.495]
    Also wenn du so viel Plug-Ins brauchst, dann dann mag das so als MWP noch funktionieren, so als Testballon. Aber dann sollte man irgendwie sich schleunigst daran begeben, mal ein bisschen was Maßgeschneidertes zu haben.

    [01:00:54.855]
    Oder man sollte die Installation von Profis warten lassen oder so.. Ja, und nicht von Chefsekretärin. Jetzt. Genau. Wobei.

    [01:01:04.625]
    Aber das ist ja auch wiederum eine Schöne an WordPress. Das ist so also schön und abschreckend zugleich. Das ist so das jedermanns CMS oder jederfrau CMS, also je jede jede r darf kann sich das schnell installieren. Das arbeitet sich selber. Das ist super angenehm zu bedienen. Und ja, sowie das gleiche Problem hat ja PP auch immer schon gehabt, dass es so einfach und zugänglich ist, dass eben es die Spreu vom Weizen nicht getrennt wird durch Komplexität oder durch die durch zugänglich Zugangs Schwierigkeiten.

    [01:01:45.445]
    Und dann hast du halt, dann mischt halt jeder mit und dementsprechend kommt halt auch dann mal sowas dabei raus.

    [01:01:51.315]
    Ja, Faktor Mensch ist das Problem, glaube ich. Ja, es gibt natürlich auch sehr schnelle, top gepflegte Webseiten, die auch bei Lighthouse ganz gut performen. Naja, na ja, ja, jetzt haben wir schon über eine halbe Stunde. Gequatscht über dies und jenes. Ja, was meinst du, wie sich diese ganze Coruña Geschichte in Zukunft auf unsere Jobs auswirken wird? Hast du da irgendwie eine Idee, ob sich das irgendwie großartig verändert? Die Arbeitswelt?

    [01:02:30.585]
    Und inwiefern? Naja. Also da hab ich so diese sowohl als auch Gedancken. Zum einen, glaube ich, war das sehr, sehr hilfreich, um ganz viele Thesen unter Beweis zu stellen. Eben unter anderem die These, dass es sehr wohl möglich ist, remote in einen Remote Setup zu arbeiten und sich mögliche Befürchtungen von Zeit es einfach mal Chefs nicht bewahrheiten und die Leute zu Hause auf der faulen Haut liegen. Also weil ich auch glaube, dass die Personen, die zuhause auf der faulen Haut liegen, die gibt’s wahrscheinlich genauso wie die gibt’s.

    [01:03:21.205]
    Die kriegen wahrscheinlich auch gar nicht so viel im Büro geschafft. Also das sind hattendie, die wahrscheinlich ständig gestresst sind und ich hab so viel zu tun. Und ja, wenn man 10 prozent laut Statistik. Ja genau. Und für Chef ist natürlich auch immer bequem, wenn er sich selber nicht organisieren muss, wenn er sozusagen das sich organisieren müssen seinen Angestellten aufs Auge drückt und er selber eben jederzeit, wenn er lustig ist, zur Tür rein poltern kann und seine seine Gedanken und Ideen loswird und und alle sofort irgendwie aufspringen und sich sofort um sein Problem kümmern.

    [01:04:02.475]
    Das ist halt auch einfach Luxus, in den sich Chefs leisten, würde ich sagen. Ja, kann man ja auch offen so sagen. Das ist halt so wieder eine Billardtisch im Büro hat, sagt der andere halt ich. Mir ist es wichtig. Ich kann irgendwo zur Tür reingehen und dann wird das direkt gemacht. Genau das also. Und ich hoffe mal das, dass sich dadurch so vielleicht zu Modelle etablieren. In Zukunft wie zwei Tage vor Ort und drei Tage nicht vor Ort oder ebenso meinetwegen auch plus minus einen Tag.

    [01:04:42.525]
    Einfach weil man weiß, man kann in jeder der beiden Konstellationen arbeiten. Und für bestimmte Dinge ist es halt schön, sich oder gut sich zu treffen. Und es ist auch einfach schön, Kollegen zu sehen und zu treffen. War ja einfach auch viel verloren.

    [01:04:57.045]
    Geht so. Gerade im so Mimik und solche Dinge.

    [01:05:04.515]
    Ja, also das fände ich glaub ich ganz schön. Und das bedeutet im Prinzip auch das haben wir ja hier in Düsseldorf. Vodafone macht das wohl. Also hat das schon entschieden, dass die Büros Kapazitäten runter skalieren wollen, weil die eben dauerhaft das gerne fortführen müssen. Und dann also die Firmen sparen super viel Geld, weil sie eben nicht die ganzen Büroräume und Infrastruktur bereithalten müssen. Und für die. Für die Leute, die Wohnraum in der Stadt suchen, ist das vielleicht auch auch eine positive Entwicklung, weil möglicherweise eben Büroräume umgewandelt werden in Wohnraum.

    [01:05:48.195]
    Also das ist so. Das fände ich, glaube ich, eine schöne Sache. Wenn das, wenn das stattfinden würde. Ja, und auf der anderen Seite, also wenn wir beide Kinder haben und die. Also wenn irgendwas sich mit der Geschwindigkeit von irgendwie interkontinental Platten weiterentwickelt, dann, dann ist das Schulunterricht. Ja und? Also da war das auch wirklich ein Segen, dass die zur Digitalisierung gezwungen wurden oder zu so einer rasanten Digitalisierung gezwungen wurden und da einfach was passiert.

    [01:06:26.145]
    Weil ich finde Schulpflicht an sich sinnvoll. Das hat ja auch seinen Sinn und ist gut.

    [01:06:34.665]
    Aber warum muss man immer präsent sein? Also warum muss das sein?

    [01:06:42.585]
    In der Schule Schule lässt sich sicher was verbessern. Das stimmt ja auf jeden Fall.

    [01:06:47.385]
    Und warum musste man alles auf Papier sein und all diese Dinge? Nein. Also sofern ich glaube, dass das schon Einfluss hat. Ich glaube so bestimmte Dinge werden langfristig leider nicht besser werden. Also sowas wie verringerter Verkehr. Das ist glaube ich ein vorübergehendes Phänomen. Und auch verringerter Reiseverkehr. Wobei ich glaube, dass so der Reiseverkehr da wird, wird er nächstes Jahr eher noch verhalten sein, weil selbst wenn wir das schaffen, uns alle durch zu impfen, heißt das nicht, dass die Reiseziele alle durch geimpft sind bzw.

    [01:07:27.665]
    im Fall von asiatischen Ländern. Die wollen uns wahrscheinlich auch erst mal gar nicht da haben. Ja genau zu den Amis wollen wir wahrscheinlich auch erst einmal nicht rüber.

    [01:07:37.135]
    Naja, das könnte noch länger dauern bei denen.

    [01:07:40.515]
    Ja klar, du gehst sehr positiv mit den aktuellen Herausforderungen Coruña um und mit der aktuellen Situation. Das finde ich gut. Ja, also. Ich kann aber total verstehen, dass wenn man das überhaupt nicht so sieht und eben Asso. Probleme hat mit Einkommen und Unsicherheiten und so und da gibt’s ja genug von. Also 5 für mich und für dich wahrscheinlich auch. Also wir stecken das einigermaßen gut weg. Also wir haben eher Luxusprobleme. Und genau. Aber aus der Warte des Luxusprobleme muss man das eben sehen.

    [01:08:24.355]
    Was? Was wir zwar jetzt quasi gerade gesagt haben? Genau. Also uns.

    [01:08:28.545]
    Wir sind momentan ja noch die Gewinner, weil alles digitalisieren möchte und jeder verstanden hat, wozu so ein Online-Shop gut ist. Ja, aber das geht natürlich für uns auch nur so lange gut, wie die Wirtschaft uns noch bezahlen kann. Aber bis dahin ist es für uns natürlich wirklich noch nicht so schlimm wie z.B. für die Gastronomie, sag ich jetzt mal..

    [01:08:51.965]
    Ja. Wobei ich mich da frage, ob jetzt mit dem aktuellen Shutdown. Abgesehen davon, dass die. Ich glaube, dass die Gelder ja noch nicht fließen. Aber so dieses. Die grundsätzliche idee. Mit.

    [01:09:06.815]
    Also ich finde, das ist jetzt deutlich besser, läuft mit den 75 prozent Erstattung der Einnahmen des letzten Jahres als im Frühjahr und ich glaube fast, wenn die aufgehabt hätten die Restaurants mit den immer noch dann gültigen Beschränkungen, hätten sie wahrscheinlich sogar noch weniger verdient als 75 prozent. Also nicht frei gehabt dabei.

    [01:09:30.775]
    Ja, das kann gut sein. Viele veränder schon deutlich besser gewesen. Na ja.

    [01:09:38.495]
    Aber da werden wir noch lange drüber diskutieren können, was jetzt das Beste ist, mit der ganzen Situation umzugehen.

    [01:09:44.855]
    Gibt’s glaub ich keinen. Keine endgültige Lösung. Und es ist halt auch immer so subjektiv eingefärbt. Also je nachdem, wer wie betroffen ist und wer vielleicht auch Coruña Erkrankte im Umfeld hat und was wie krank die sind und so. So siehts aus.

    [01:10:03.875]
    Christian Es hat mir. Ich habe mich sehr gefreut, dass du die Zeit gefunden hast. Vielen Dank für das Interview. Sehr gerne.

    [01:10:11.105]
    Hat Spaß gemacht. Vielen Dank fürs ja, fürs Organisieren. Sehr gerne.

    [01:10:16.235]
    Es war mir ein Fest und ich hoffe, wir sehen uns vielleicht irgendwann mal wieder auf die Meetups. Sehr gerne. Auf jeden Fall machen wir das Dankeschön gerne. Danke dir! Machs gut. So sei die ein oder andere.

    [01:10:40.735]
    Ich denke schon, weil es war zwar sehr lang, aber in keiner Weise langweilig. Ich fand es sehr interessant, weil es wirklich so wie ging, war der der Webentwicklung sehr berührt. Sachen mit, die ich mir auch oft Gedanken mache. Ich finde er hat es ja schön beschrieben, dieses sei dieser nicht mehr zu durchdringende Wald von Anwendung von Fanzone Sensen, JavaScript Packages wie in dein System gezogen werden und eines sehr viel Majak und du weißt aber nicht mehr hören, was da passiert und es ist nach wie vor entsprechend gruselig.

    [01:11:11.545]
    Gerade diese beiden Beispiele, die er gemacht hat, wo dann entweder aus Boshaftigkeit oder aus anderen Gründen durch ein einzelnes Paket ein ganzes System aus den Fugen gerät.

    [01:11:22.745]
    Naja, alles ziemlich gruselig, finde ich. Augenfarben, eine ganz andere Art zu arbeiten und verlässt sich halt auch sehr viele Sachen, auf die ich mich früher niemals verlassen hätte. Ja, aber. Muss halt so sein. Ja, das ist für mich auch ein Widerspruch. Es gibt sicher jetzt auch keine keine Antwort drauf, aber da hat ich, hab ich die Webentwicklung selber in so eine komische Schiene gefahren. Auf der einen Seite ein Thema, das immer mehr auf Sicherheit achten muss, also wo die, wo die Angriffe immer mehr werden, die Gefahren immer größer werden.

    [01:11:51.475]
    Und auf der anderen Seite da, wo ich sehenden Auges in eine immer große Abhängigkeit von gegenseitigem Vertrauen ja auch dazu geraten.

    [01:12:01.975]
    Man muss halt Mechanismen finden, um so Deepak Paxton zu kuratieren oder sagen zu können. Das kommt aus einer sicheren Quelle, damit man Mechanismen vorfinden müssen.

    [01:12:13.915]
    Aber es ist nur denkbar, also gerade weil es sich ja aufteilt. Klar, du kannst natürlich sagen, so sind die Pakete, die hier eingebunden werden, um in meine Lovell Applikation zu betreiben. Die Selektor Tätigkeiten schauen, aber dabei bleibt es ja nicht. Von diesen 10 Paketen hat er auch wieder jedes 20 Abhängigkeiten, die dann wiederum 30 weitere Abhängigkeiten haben.

    [01:12:35.525]
    Ja, von den Passus nur für den Zeitpunkt sagen, ob irgendwas vertrauenswürdig ist. Das hat man im Beispiel bei WordPress Plugins, die dann plötzlich verkauft werden, die da von irgendwem gekauft werden, der aus einem eigentlich sehr seriösen Plugin dann was macht aus weniger seriös ist. Eine Weiterentwicklung. Es ist schwierig. Aber er bat sie um etwas für hinmüssen. Was machst du so aktuell? Insgesamt ein Projekt ist bei mir jetzt etwas ruhiger geworden, weil ich ja in direkter Zusammenarbeit mit den Agenturen da drauf warte, was von dort kommt.

    [01:13:09.125]
    Und als als Ergänzung werde ich da jetzt nicht ganz so oft angefordert. Aber ich bekomme in der Tat auch deutlich mehr Anfragen, ob es auf Einzelprojekte oder Festanstellung ist. Sehe ich bei dir. Das hab ich jeden Tag in meine Mailbox. Ich nutze trotzdem die Zeit einfach um mich weiterzuentwickeln. Aber genau das Thema, wo wir gerade widersprochen haben, erfordert auch, dass man irgendwie ständig am Ball bleibt. Und alle JavaScript hab ich auch mit den Rücken ab.

    [01:13:32.495]
    Ich hab aber vor allem einen vom Opfer angesprochen. Ich bin ja in die PHP Entdeckung geraten, weil ich sehr früh mit Webentwicklung angefangen habe als JavaScript. Lustig, aber in keiner Weise ernstzunehmend war und hat dann auch ein bisschen Anschluss verpasst und sogar massiv hormoneller aufholen. Ist jetzt also vor Ort. Wir beide machen ja auch zusammen CMD das lokale Radio, wo demnächst auch diese Folgen erscheinen werden. Zusätzlich werde ich weiterhin als Oppression aber immer noch die Möglichkeit Adamson Musik dazu zu haben.

    [01:14:01.505]
    Das wird toll.

    [01:14:02.975]
    Ich hab mich momentan beschäftige ich mich mit ihm mal wieder den großen Datenschutz Thema und wieviel Foca von Clouds Stichwort Next Cloud nachdem die Datenschutz Konkurrenz ja hat verlauten lassen, dass die Offices nur noch wichtig @claudia nicht DSGVO konform einsetzbar ist und nicht auf der Suche nach Alternativen und auch Alternativen zu Videokonferenz Tools so in einem Shiki Server aufsetzen oder Revision sichere Archivierung. Also es gibt genug Themen, die mich aktuell so beschäftigen.

    [01:14:41.195]
    Übersetzt das nochmal so, dass da jetzt noch mehr Hörern auf die Laune verderben. Was bedeutet es für Unternehmen? Kleine Unternehmen, Fuhrunternehmen, große Unternehmen? Welche Konsequenzen werden daraus entstehen? Das ist bei der DSGVO immer so eine Frage. Welche Konsequenzen entstehen werden, die die DSGVO konforme Cloud es halten OpenSource Cloud, eine Enterprise Cloud. Da gibt’s sowas wie die SUT, was ja jetzt in Google Workspace umbenannt wird und Office 365. Und das ist von US amerikanischen Unternehmen bereitgestellt, um dann schon mal per se problematisch, weil die lokalen Datenschützern als sie europäisch.

    [01:15:29.515]
    Genau weil die halt nicht in Europa sitzen und unter Umständen einen ganz anderen Lipo haben. Und das sehen auch die Datenschutz Konferenz auch sind die Datenschutzbeauftragten der Länder haben sich da vor kurzem noch zusammengesetzt und haben gesagt Nee, auf seiner von 60 kann man so nicht verwenden. DSGVO konform und deswegen müssen natürlich Alternativen wurden werden. Kommt da kein Angebot von diesen Firmen, weil letztendlich sind wir ja mit dem europäischen Markt dann auch sehr betroffen. Also besteht ja nicht die der eigene Anspruch Lösungen zu finden, z.B. durch reine europäische Server, die vom amerikanischen System, vom amerikanischen Angebot gekoppelt sind.

    [01:16:12.105]
    Das ist die Frage, ob das so geht. Das müssten dann wahrscheinlich auch abgekoppelte europäische Firmen sein und den US amerikanischen Firmen, weil die sind natürlich verpflichtet, der US-Regierung gegenüber sämtliche Auskunft zu geben, diese haben möchte. Es ist schwierig, ein zweites. Wir werden es weiter verfolgen, das gleiche hast du natürlich auch mit mit Zoom und Mieth und die ganzen Videokonferenz Applikationen, die so gibt. Da gibt’s eigentlich auch nichts, was nicht US amerikanisch heißt, aber kein Scha Herkunft mehr.

    [01:16:44.185]
    Da ist die Thematik. Und die Revision sichere E-Mail Archivierung, die kommt auch jetzt auf uns zu. Es ist halt eine E-Mail Archivierung Budo im Fall einer Wirtschaftsprüfung an Revisor dransetzen Cantz und dem Verfahren transparent.

    [01:17:00.925]
    Ja, das ist ein Thema. Seitdem habe ich schon vor zwei Jahren zum ersten Mal gehört, hinter auch keine versteckten Informationen und vor allem auch keine richtigen Lösungen. Vielleicht sollten wir das in einer nächste Folge mal richtig angehen. Das ist ein das, was ich viele. Unsere Hörer, zumindest die, die selbstständig sind oder in einem Unternehmen für diese Sachen verantwortlich sind, interessieren mich bestimmt. Chris Ja, wir haben jetzt an unserer eh sehr langen Interviews nochmal fast acht Minuten angehängt.

    [01:17:26.555]
    Ich glaub, es reicht. Es wird die längste Folge sein, die wir bisher gemacht haben.

    [01:17:31.125]
    Ja, lass uns zum Ende kommen. Das Interview. Schön dich mal wieder zu sehen, unwegsam. Vielen Dank für deine und Roland Golla ist auch ne feine Sache. Machs gut, lern schön. Halte ich tapfer in der Quarantäne und hoffe wir sehen uns bald wieder.

    [01:17:47.125]
    Stefan ist ja soweit Folge 5.

    [01:17:50.215]
    Schau in.

  • Episode Zehn | Remote als Lebenskonzept

    Episode Zehn | Remote als Lebenskonzept

    Sarai Pahla, Medizinerin, Ted-Talkerin, TikTok-Sensation und Enfant-Terrible der Nordrhein-Westfälischen Ingress-Szene erzählt uns von ihrem Leben und Wirken als freiberufliche medizinische Übersetzerin für Japanisch und Deutsch in Englisch.

    Hallo Christian, Hallo Stefan, wir machen eine weitere Folge digitale Kohle. Wir haben eine riesengroße Lücke. Das liegt nicht zuletzt an dieser Corona Situation, wo es einfach doch ein bisschen schwerer fällt, sich zusammenzusetzen und zu treffen. Und wir hatten beide ein bisschen andere Termine. Und inzwischen ist es aber ganz schön. Das mache ich auch in anderen Podcasts. Mir ist die Moderation draußen aufnehmen. Ich versuche auch weitgehend, jetzt Interviews draußen aufzunehmen. Moment, haben wir auch schon einen Sommer.

    Wir sitzen jetzt dafür, gerade in meinem sehr verwilderten Garten. Und zwischendurch, wenn Züge vorbei rattern, die werdet ihr dann hören. Aber das soll man die einzige Störung sein, finde ich deutlich angenehmer, dass man sich endlich mal wieder gegenübersitzen, weil diese Telefon Technik lässt dann ja doch meistens zu wünschen übrig, auch wenn es da inzwischen einige gute Lösungen gibt, wie zum Beispiel Link, mit dem wir viel aufgenommen haben. Aber bei dem Interview. Das ist jetzt gleich gehen wird, haben wir das nicht hinbekommen.

    Und entsprechend schlecht war dann auch der Sound. Ich hoffe, man kann aber trotzdem alles verstehen. Ja, und das war ein Gast, den du mitgebracht hast. Christian Erzähl mir ein bisschen was dazu.

    Das war diese Sarai, die kenn ich schon länger. Wir haben uns damals kennengelernt bei Ingress. Ingress ist der Vorläufer von Pokémon Go. Das ist ein bisschen erwachsener. Da geht es um Krieg zwischen der Resistence und den Enlightened, die sich gegenseitig bekriegen, quasi indem sie Flächen einnehmen, Dreiecke spannen über die Stadt, das Land oder den Kontinent.

    Dieses Spiel, was Google damals rausgebracht hat, wo alle mit ihren Smartphones plötzlich im Bus saßen und die Sachen markiert haben, möchte ich, dass man noch nicht so ganz der Hype wie Pokémon Go. Aber das war halt der Vorgänger. Und Banken haben die Leute Portale eingereicht, und diese Portale sind auch bei Pokémon Go wiederverwendet worden. Google hats gemacht. Mit Niantic glaub ich kurzzeitig eine Tochter von Google oder ist dann gekauft worden. Ich weiß gar nicht mehr wie es ist, aber was man auf jeden Fall schon recht spannend.

    Wir haben uns kennengelernt. Sie war bei den Enlightened, bei den Grünen, und ich war ein Schlumpf. Bei den Blauen und Grünen und Blauen sind hier keine politischen Farben, sondern einfach die verschiedenen Gruppen, die sich gegenseitig bekämpft haben. Die beiden Fraktionen, die gegeneinander gekämpft haben. Das ist aber nicht das einzige Digitale, was euch verbindet. Das ist nicht das einzig Digitale, was uns verbindet. Sie ist eine übersetzerin, kommt aus Südafrika nach Deutschland und arbeitet die ganze Zeit.

    Remote, findet ihre Kunden in Deutschland und in Japan, und weltweit arbeitet Remote standardmäßige und nicht nur wie wir jetzt in Corona, wo alles nur per Videokonferenz passiert, sondern sie macht das schon länger und erfolgreich. Deswegen hab ich sie mitgebracht, weil ich wollte mal mit ihr darüber reden, weil es ja momentan in Corona immer noch ein spannendes Thema Wie finde ich Kunden? Bin ich nicht zu denen hinfahren kann? Wie kann ich sie überzeugen? Wie mache ich Marketing?

    Oder wie gewinne ich Projekte?

    Wir müssen jetzt an der Stelle allerdings auch dazu sagen, dass das jetzt schon einige Zeit her ist. Ich weiß nicht, wie verworren. Wir haben das Interview kurz nach dem Doktorin aufgenommen. Das ist momentan egal, glaub ich, weil die Zeit steht still, weil ich glaube, sie sagt an einer Stelle jetzt, wo Corona vorbei wäre, wo ich dann schon etwas interveniert habe. Inzwischen wissen wir, dass die Zahlen ordentlich nach oben gehen. Und das mag auch nicht zuletzt daran liegen, dass, glaube ich, auch die Gesundheitsämter in Deutschland alles andere als digitalisiert sind.

    Machen wir erst mal das Interview, weil es das, was im Titel steht und weshalb er vielleicht diese Folge aufgerufen habt. Oh ja, klasse.

    Jetzt haben da eine gute langjährige Bekannte, die sehr interessant ist, was digitales Arbeiten angeht. Sarai Pahla, meine Freundin, sag mal kurz Hallo, ich würde mal vor.

    Hallo, ich bin in Deutschland seit 2013 übersetzerin aus Japanisch und Deutsch Englisch. Ich bin von Ausbildung her Medizinerin und hab mich dann in eine medizinische umgewandelt. Mit Laufe der Zeit. Ich bin nach Deutschland gekommen, weil ich dachte, das wäre eine gute Entscheidung und hat geklappt.

    Von der Raupe zum Schmetterling, quasi vom Arzt zum Übersetzer, oder?

    Ja, das war eigentlich eine interessante Reise Ich habe ein Austauschprogramm in Japan gemacht und war total begeistert. Das war dann quasi in einem Krankenhaus arbeiten und haben gesagt Wo, und ich habe mich dahingegangen, war total begeistert und habe danach eigentlich erst richtig angefangen, die Sprache zu lernen. Mit Laufe der Zeit bin ich dann besser geworden und konnte mich dann einen Job als übersetzerin finden. Das war auf jeden Fall also ohne gute Englischkenntnisse. Hätte ich das nicht geschafft, auch mit Japanisch?

    Du bist englische Muttersprachler. Und dann Japanisch gelernt und dann auch noch deutsch japanischer Deutsch.

    Da kann man es gar nicht. Was ist schwerer Japanisch oder Deutsch? Oder kann man das nicht vergleichen, weil weil, weil der Gutachter anders ist?

    Das ist eine schwierige Frage. Ich würde sagen, bei Japanisch ist es eher so! Man hat eine ganz andere Schreibweise. Man muss diese Zeichen heißen Kanji. Man muss alle lernen. Aber dann gibt’s auch diese Höflichkeit Stufen und. Ja, das ist quasi eine ganz andere Sprache. Also nicht ganz, ganz andere, aber schon sehr anders.

    Wenn man mit Hoer Mündlichkeit spricht, so, das ist die schwierige Seite von Japanisch. Aber auf der anderen Seite Deutsch ist es so nah an Englisch, dass die Deutschen. Die Erwartung habe, dass jemand. Ja, in dem Sinne würde ich sagen. Vom gesellschaft. her ist es schwieriger, Deutsch zu reden als Japanisch, auch wenn Japanisch tatsächlich technisch schwieriger ist.

    Du machst du dir so meine erste. Als ich angefangen habe, habe ich durch eine. Also. Ich bin als medizinischer Medizinerin angefangen und habe dann zwischen die beiden Kariere. Zwischen übersetzerin, zwischen übersetzung und Medizin habe ich als Betriebspraktikum gearbeitet, das hat mir viele technische Fähigkeiten beigebracht. Dadurch habe ich eine Webseite gemacht, und als ich dann dort geschrieben habe, dass ich Japanisch kann und dann auf Japanisch über medizinische Sachen geschrieben habe, würde ich angeschrieben von Unternehmen. Das war der Anfang.

    Andere Leute haben mich angeschrieben und gesagt Hey, wir brauchen Japanisch, übersetzung, übersetzungen. Und wir wollen ja, oder Wir wollen seine Fähigkeiten erst einmal bewerten und dann hoffentlich engagieren als freiberuflicher Basis. Also. Dass das Problem damit ist, das Problem damit ist Wenn man anfängt und sieht, dass andere Leute deine Fähigkeiten brauchen oder Leistungen brauchen, dann ist man schnell etwas faul und bemüht sich nicht, Neukunde zu finden. Erst als ich bemerkt habe, wie unterschiedlich meine Uhren im Vergleich zu anderen übersetzern, habe ich dann angefangen zu recherchieren, wie man richtig findet.

    Und das ging durch verschiedene Wege. Erst mal habe ich meine Kommilitonen aus der Zeit gefragt. Ich habe dann wie alle japanische ärzte, die ich kannte, habe ich geschrieben. Ich habe dann privat Unternehmen geschrieben, die ich, an dem ich schon Interesse hatte. Und jetzt mittlerweile? Ich so langsam an, persönlich Kontakt mit Menschen damit sich auszusuchen, damit sich dann. Jobs kriege. Aber ich glaube, es ist am besten, einfach die Leute direkt anzusprechen, Geschäfte zu besuchen und sagen Hey, das kann ich euch anbieten.

    Schickt sie aber du arbeitest eigentlich nur wie? Richtig. In Mode.

    Auf Entfernung deswegen fand wir auch sehr interessant für die digitale Kohle, weil da gehört ja ein hoher Grad Digitalisierung zu irgendwas geändert würde ich in der Coruna Krise änderung? Für mich war es gerade eine Boomzeit. Ich habe echt viel Aufträge bekommen. Auf der anderen Seite haben die ganze Pharmakonzerne ihre Betriebe umgestellt, um andere Sachen zu produzieren. Das müssen Sie dann an alle globalen Mitarbeiter mitteilen und ausführlich erklären. Warum? Ja, und dazu gab es auch dann Fälle von Leute, die in Ländern waren, wo die Sprache nicht kannte.

    Zum Beispiel Leute, die in Deutschland waren oder in Japan oder Englisch sprechen, oder japanische Leute in englischsprachigen Ländern. Und manchmal haben sie dann wirklich nur zwei Uhr morgens angerufen Hallo, wir suchen einer, wir brauchen jemanden, die eine Erklärung aus Japanisch ins Englische oder umgekehrt oder aus Deutsch oder was auch immer. Wir brauchen das in einer Stunde. Und dann geht es ins Theater. Wir brauchen das dringend. Und ist es für mich. Sein Problem Weil ich sowieso zu Hause bin und alle meine Sachen hier stehen.

    Ich muss jetzt nicht ins Büro fahren oder so. Also die Erreichbarkeit, die Tatsache, dass man zu Hause arbeitet, heißt, dass man auch theoretisch jederzeit erreichbar ist. Das habe ich natürlich wieder eingeschränkt. Das ist ungesund. 24 Stunden erreichbar zu sein.

    Aber während der Krise habe ich mich entschieden, dass ich jetzt nicht mehr so scharf ist. Man kann ja jederzeit wiederkommen und damit auch diese Situation.

    Aber das heißt, das ist für deinen Arbeitsalltag, während das auch keine änderung so wie es jetzt war. Also ich würde sagen, ich würde es so sagen In der erste Phase war alles total neu. Wir wussten nicht so eigentlich, was muss oder aus Medizin aus medizinischer Sicht musste. Die Leute ohne die ärzte nichts, so richtig sie diese Krankheit verlaufen würde oder was die Komplikationen waren oder so. Das kann erst im Laufe der Zeit raus. Am Anfang gab es schon Hinweise darauf, dass es die medizinische System insgesamt hoch belasten würde.

    Und dann haben. Also ich habe mich persönlich dafür entschieden, häufiger erreichbar zu sein. Aber ja, sagen wir mal so. Diese erste Phase ist jetzt vorbei. Wir wissen, Sie wollten wissen, was oder wir haben eine Ahnung, wie man diese Krankheit heilen kann oder zumindest. Unterstützende Maßnahme. Ergreifen kann Das ist mittlerweile nicht so notwendig Wäre es so schwer, als wäre es so schlimm wie vorher, würde ich mich dann auch entschieden. Wieder würde ich mich dann entscheiden.

    Mehr erreichbar. Aber wie gesagt, das ist überhaupt nicht gesund, auch wenn man zu Hause im Schlafanzug arbeitet. Was ja auch.

    Man wird auch nach 48 Stunden müde.

    Ja, klar. Trotzdem macht es keinen Unterschied. Hat die aktuelle Entwicklung bei dir zumindest keinen großen Nachteil gebracht, was deine wirtschaftliche Situation angeht. Wenn man über die langfristige Entwicklung und komme noch einmal auf unseren digitalen Schwerpunkt. Es gibt ja gerade in den letzten Jahren einige interessante Entwicklungen in digitalen übersetzungsprogramm, gerade gestützte Systeme. Google hat damit angefangen und ist dann aber deutlich überholt worden von Dippel hier aus Köln, die ja eigentlich eine sagenhafte übersetzung Maschine gebaut haben. Welche Rolle spielt das in deinem Job?

    Ist das eine Verbesserung, die dein Handwerk erleichtert, weil einfach die Routinearbeit weggenommen wird? Oder ist das eine echte Konkurrenz? So. Ich würde sagen Erstens fangen wir mit Tepe an eine sehr große Unterschied zwischen Tepe und andere Maschinen. Translation Web-Seiten ist die Tatsache, dass Nippel tatsächlich übersetzern engagiert, um diese übersetzung gut um Input zu korrigieren, verbessern. Also wirklich die Maschine beizubringen, wie man die Sprachen übersetzt. Und das ist, glaube ich, der Schwerpunkt Maschinen.

    Translation ist ein TU. Das ist ein Tool, das es genauso wie, sagen wir mal vor. 30 40 Jahren haben alle mit Stift und Papier besetzt oder vielleicht auch nicht, so dass einige Leute damit aber im Prinzip was. Vor 40 Jahren haben wir alle mit Stift und Papier übersetzt. Dann kam. Dann kam Rechner. Dann kam E-Mail. Und dann kamen diese Programme, die heute als. Peter Eiswüste Translation Tools bezeichnet werden. Das heißt, die wandeln eine Datei in eine Datenbank um, damit du dann die einzelne Sätze übersetzen kann und dann die Begriffe als Tabelle speichern können und dann alles so manipulieren kann, sodass das alles dann effektiv effizienter läuft.

    Genauso ist es. Alle diese Tour sind halt Produktivitätssteigerung, Eismaschinen, Maßnahmen. Das heißt, du kannst nicht erwarten oder hier als übersetzerinnen erwarten nicht, dass diese Technik unsere Arbeit wegnimmt. Es steuert halt die. In eine andere Richtung. Statt ständig an einer übersetzung zu arbeiten und konzentrieren., kriegt man erst einmal nur eine grobe übersetzung, und man muss nicht so viel tippen, man muss es so weit verwenden, und man kann dann die eigene Fähigkeiten richtig einsetzen, um die beste mögliche Qualität in immer kürzerer Zeit zu erreichen.

    Ich bin total aufgeregt über Maschinen Translational. Ich muss aber auf der anderen Seite sagen, dass. Es gibt ein großes Unterschied zwischen SI. Große Konzerne des Konzerns, ganz große globale Unternehmen wie Leienbach zum Beispiel, die das verwenden und wie wir als übersetzerinnen die Großkonzerne sehen das als eine Möglichkeit, die Gebühren von übersetzerinnen zu vermindern. Es gibt wirklich Unternehmen, die meinen, so wir Maschinen einsetzen, dann können wir, die übersetzen, weniger zahlen und die. Wie auch immer.

    Führt zu einer niedriger Qualität, weil die übersetzung eigentlich keine. Haben wir aber Einfluss darauf, hat, wie diese Maschine die Translation Engine lernt und die Qualität ist immer schlecht. Aber die Gebühren sind auch schlecht. Und viele Leute? Ihren Hoffnungen und meinen Soria schlägt. Das ist ein Problem. Aber insgesamt will ich mich weiterentwickeln. Her verteilt auf die Kontinente durch Europa, also japanische Firmen, die hier ansässig sind, beispielsweise aus Japan.

    Meine Kunden kommen meistens aus Japan. Ich würde eher sagen die. Die europäische Markt und ich konnte mir nicht irren, aber ich glaube, die übersetzung Markt in Europa ist schon. übersättigt. Es gibt ganz viele Anbieter. Und doch Es gibt ganz unterschiedliche Standards. Je nach Land. Aber groß ist die Bedarf für meine Arbeit gerade in Europa. Muss ich sagen. Ich meine, ich bekomme auch deutsche übersetzungen, aber das ist wirklich so. Spezialisierte übersetzungen, die müssen wirklich klinisch medizinische übersetzungen sein oder klinische Studien.

    Ich kann zum Beispiel keine. Keine Ahnung also Ingenieurswissenschaften oder Technik oder keine Ahnung aus dem Lebensmittelbereich oder so. Das würde ich. In Deutsch gäbe es ganz viele übersetzerinnen, die das besser machen könnte als. Umgekehrt mit der medizinischen Sachen? Ja, aber aus Europa kommt mit so viel Geschäft aus Japan. Und dort ist die Bedarf auch sehr. Lange auch stark. Es gibt nicht so viele Englisch.

    In Japan gibt es so wenig Japaner, die Englisch können oder wollen. Gibt es wenig Japaner, die Englisch können, oder warum machen sie das nicht im eigenen Land? Ja, interessante Frage. Das mit der Sprache ist immer eine. Ich möchte niemanden beleidigen, weil Englisch Muttersprache ist es immer so, dass man. Ich glaube, dass es bei deutscher und japanischer Muttersprachler genauso. Wenn man irgendwas liest. Sieht man sofort, ob das von einem Muttersprachlern oder nicht Muttersprache geschrieben wurde.

    Und ja, es gibt doch Leute, die prinzipiell konnte jeder mit einer Datei hinsetzen und das alles so in einem Wörterbuch eintragen und dann die eine übersetzung herausbekommen. Aber das wird sich nicht gut ließen. Das wird holprig sein, und es gibt dann wahrscheinlich Fehlinterpretationen. Und das ist genau das Problem Die Japaner wollen immer höhere Qualität liefern und eine übersetzung. Von einer Japaner sind nicht so gut. Nicht so gut eingeschätzt? In der Regel auch von Japanern.

    Ja, ich glaube, das ist vielleicht in anderen Ländern so. Aber in Japan ist es besonders bemerkenswert, weil die Japaner sich für sich selbst sehr hohe Standards und könnte theoretisch die Arbeit richtig machen wollen. Das aber nicht, weil sie dieses Risiko nicht eingehen. Versagen und Harakiri?

    Okay, wir haben 20 Minuten voll. Wir sollten zum Ende kommen, noch eine Frage stellen. Ich kann auch noch etwas Abschließendes sagen zum Thema Digitalisierung in Arbeit. Wie läuft die Arbeit ab?

    Das Projekt durchführt. Da steht das Bild. Ich glaube schon. Aber der Ton kommt offenbar auch nicht mehr. Irgendwie. So zum Thema Digitalisierung Ja.

    Wie läuft so ein Projekt ab? Remote und digital durchführt so der Arbeitsablauf. Erstmal ist es fängt immer an mit eine gute Organisation. Sonst kann man diese ganze Sache nicht bewältigen. Man muss erst mal gut organisiert werden und ein System haben. Normalerweise bekomme ich Aufträge per E-Mail, direkt per E-Mail oder Anfrage und. Dann ist die erste Phase die Verhandlungen. Wann ist der Termin? Was muss ich liefern? Blablabla. Und dann kommt vielleicht nur noch aufklärende Anrufe. Wir reden manchmal telefonisch und klären einiges ab.

    Und dann ist es wirklich jetzt? Dann bin ich dran, meinen Teil und ich habe dann die komplette Kontrolle über die Partei. Das bekomme ich dann vom Kunden und muss es dann bearbeiten. Ich persönlich mache erst mal eine mir erst mal durch. Aber die Datei schnell in diese Computer. Und kann es dann analysieren Diese Analyse ist für mich da. Dabei kann man erst mal die unbekannte Begriffe finden und Studien über das Thema lesen. Normalerweise kriege ich dann zum Beispiel sehr fortgeschrittene Berichte aus der Chirurgie oder Endokrinologie oder was auch immer neue Sachen.

    Was ich persönlich als Allgemeinärzte kritisierten, musste ich erst mal recherchieren und damit klarkommen, damit ich dann die richtigen Wörter.

    Also erst mal eine Analyse und dann bin ich das alles verstanden habe, dann legen Sie los. Das ist. Relativ einfach mit dem Programm, weil man kann sogar. Man kann es sogar so einstellen, dass man die Begriffe automatisch herauszieht. Meine Programme gibt es auch so, ich würde sagen ganz primitive Maschinen translational, die einfach die Wörter in meine Datenbank zusammenstellen und zusammenstellen. Und das hilft schon bei der grobe übersetzung. Dann kann ich da durcharbeiten und alles schick machen.

    Und am Ende muss ich halt liefern. Das ist immer interessant, weil japanische Kunden prinzipiell nie zufrieden. Beim ersten Mal müssen beim komentare zurückschicken. Es muss ein bisschen Austausch geben. Wirklich zufrieden sind. Und das passiert alles virtuell. Ich würde sagen, dass das hilft mir eigentlich, weil mit Okay, das ist vielleicht. Nicht angemessen zu sagen, aber ich werde trotzdem Als Afrikanerin bin ich in der Regel nicht vergeben. Ich bin immer Zens und bei einer japanischen Kunden.

    Wenn du zehn Minuten zu spät auftaucht, dann hast du diesen Auftrag vergessen. Oder sind die Japaner noch schlimmer? Da sind die Japaner noch schlimmer als die Deutschen.

    Bei der Deutschen kann man eine Ausrede geben, habe ich gefunden. Glücklich darüber werden die ihre. Die werden zeigen, dass sie nicht damit einverstanden sind. Aber die werden die Ausrede zuhören und 75 Prozent geben. Aber weil die Japaner? Man muss tatsächlich Japaner auftauchen. Das schaffe ich online bei uns aber auch, das heißt bei uns fünf Minuten vor der Zeit.

    Pünktlichkeit? Oh je.

    Aber eigentlich auch eher so, dass man ganz pünktlich ist und sich viele auch aufregen, wenn man zu früh ist. Also, ich persönlich mag das nicht. Ich 17 Uhr und dann bin ich auch in der Regel um fünf vor fünf noch nicht fertig. Aber das mag sich inzwischen auch individualisiert haben und etwas weg von dieser preußischen Pünktlichkeit sein.

    Auf jeden Fall. Und ich hoffe, dass im Rahmen der Globalisierung hier alle auf einen vielleicht etwas liberaleres Zeitmanagement einfinden und sich das alles ein bisschen entspannt.

    Ich finde eigentlich. Für mich ist es umgekehrt. Ich finde, wenn man so digital arbeitet, ist es viel einfacher, Termine einzuhalten, weil es keine Einschränkung gibt, keinen Stau. Es gibt keine Verspätungen mit der Deutsche Bahn, es gibt keine. Na also, ich habe keine Caché, auch mich selbst.

    Es gibt so viele Probleme in der realen Welt, die uns hier in der digitalen Welt nicht beeinflussen. Und von daher sind wir, so hoffe ich, etwas effizienter. Es dauert nicht so lange. Es ist irgendwie für mich irgendwie eine Umstellung auf eine. Zeit, wie soll ich das mit ausdrücken? Die Leute, die gerne Zeit für sich haben, jetzt eine gute Zeit.

    Die Leute, die gerne mal ihre Zeit zu anderen opfern, ist ja prima. Spannenden Job, digitalisiert und krisensicher. Dankeschön. Dankeschön an sehr nettes Gespräch und hat mich gefreut. Hat Spaß gemacht.

    Das war dieser Reiz aus dieser Pfahler aus Südafrika.

    Inzwischen haben wir uns in Düsseldorf wohnt und übersetzt, dolmetscht interessanterweise auch Japanisch, Japanisch, Muttersprache, ist Englisch und Deutsch, und sie kann auch Niederländisch schon ziemlich vielseitig arbeiten.

    Zu Hause ist nach wie vor bei mir ein bisschen die Videokonferenz Müdigkeit eingetreten. Das hatte ich schon beim letzten Mal. Wenn ich den ganzen Tag vom Rechner sitze und arbeite, dann will ich abends nicht auch noch Videokonferenzen haben, um mich bei Mitarbeiter mit Leuten zu treffen.

    Das hab ich jetzt auch festgestellt. Am Anfang habe ich mich sehr gefreut, dass man auf dem Weg dann doch wieder die alten Bekannten getroffen hat. Aber diese Kultur hat ja auch wirklich etwas Festes bekommen letzten Jahren, wo man eigentlich auch schon seine parallelen Freundeskreise hat sich ja sehr schön, aber man spürt dann spätestens beim zweiten, dritten Mal, dass etwas ganz Wichtiges fehlt, nämlich diese Netzwerk Komponente. Das heißt, diese Pausen, Gespräche oder Grüßen am Anfang, was einfach nicht da ist.

    Es bleibt dann doch meistens bei den sachlichen Themen und wird dann irgendwann auch sehr schnell anstrenge. Wenn man ganzen Tag in den Bildschirm geschaut hat, dann ist das kein weiterer Reiz mehr. Ein bisschen schade würde es aber wahrscheinlich noch eine ganze Zeit erhalten bleiben. Wahrscheinlich. Ich hatte eigentlich gehofft, dass es inzwischen schon wieder soweit war. Das war auch ein bisschen. Rausgehen könnten es mit Leuten treffen, aber nach wie vor, wie es halt so ist. Kein Ende in Sicht, eher ein zweiter, lockereren am Horizont.

    Weil einfach sehr viele Leute sehr unvernünftig sind. Ich habe jetzt auch gehört, dass ungefähr die Hälfte der neuen Fälle tatsächlich auf Reise Rückkehrern beruht. Andererseits müssten natürlich auch neue Erfahrungen gesammelt werden. Es ist eine neue Krankheit. Es sind Neuinfektionen. Da muss man jetzt erst mal sehen, wie sich das so weiter entwickelt.

    Ich bin gespannt. Im Endeffekt könnte es sein, dass Schweden halt früher aus der Pandemie rauskommt und damit im Endeffekt doch einen Vorteil hat. Wir werden sehen. Ich hatte ja beim letzten Mal schon erzählt, dass ich ein Interview gemacht hat zur Entwicklung der Coruna waren. Und da ging es ja noch um die erste Version. Ich glaube, da ist sowieso sehr viel Vertrauen zerschlagen worden, einfach weil nicht von vornherein klar dokumentiert wurde, wie mit dem Datenschutz umgegangen wird.

    Ich hatte jetzt tatsächlich einen konkreten Fall im Bekanntenkreis, wo ich weiß, dass einige positiv war und was dazu führte, dass ich einen Test machen musste. Der ist aber gar nicht in dieser App aufgetaucht. Das Einzige, was ich jetzt gehört habe, ist, dass es wohl im Krankenhauspersonal hilfreich ist, weil da die Begegnung sehr häufig sind und weil man da wohl zumindest nachvollziehen kann, wie die Infektion gehen. Aber ob dadurch jetzt wirklich frühzeitiger Tests eingefordert wurden oder angemeldet wurden, kann ich auch nicht sagen.

    Ich habe ein bisschen das Gefühl, dieses Thema wird auch nicht mehr besonders behandelt, weil es nicht so ein großer Erfolg war, wie man es ursprünglich gehofft hatte.

    Anfangs haben sich alle gefreut, dass die technisch funktioniert, die App Alarm geschrien. Wir haben für 20 Millionen eine App programmiert, und die funktioniert zumindest nicht direkt, aber auch das ganze Konzept. So funktioniert. Da bin ich ja ein bisschen skeptisch. Das wird sich zeigen. Ich hatte vor kurzem mal gelesen, dass es, wenn es denn wirklich viele zusammentreffen in der Straßenbahn oder sowas. Das ist dann eben nicht mehr zuverlässig, funktioniert eigentlich gerade. Da müsste es ja funktionieren.

    Also kann man eigentlich nur weiterhin dazu raten, Masken zu tragen. Die Diskussion ist dafür umso heftiger geworden mit den verbundenen Strafen, gerade auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber das ist jetzt alles keine digitale Lösung. Von daher soll das auch nicht mehr unser weiteres Thema sein. Ich hatte ja vorhin aber schon gesagt, ich habe da einige spannende Sachen aus dem Gesundheitsamt gehört. Spannend im Negativen ist es wirklich teilweise erschreckend wieder gearbeitet wird. Man bekommt Faxe, die bekommt man inzwischen immerhin per Email.

    Ich glaube, das ging sogar per Twitter rum. Dann kommt das Gesundheitsamt halt dreieinhalbtausend Emails, die alle Telefax PDF heißen. Das heißt, sie müssen alle von Hand geöffnet werden, um überhaupt nachzulesen, was da ist, und es muss dann teilweise auch mehr oder weniger Chaos geben in diesen Daten. Und insgesamt hab ich den Eindruck, aber das ist jetzt nicht ordentlich recherchiert, aber das bestätigt sich immer mehr. Und es sind auch Sachen, die man ja durchaus in der Presse liest dass es offenbar kein so großes Interesse gibt, möglichst viele Leute zu testen, weil einfach die Kapazitäten in Gesundheitsämtern ziemlich erschöpft sind.

    Die Testzentrum funktionieren zwar so ganz gut, aber die Auswertung macht Probleme. Bei meinem Test war es dann auch so, dass der erst nach dreieinhalb Tagen kam. Da hat mir die Stadt Düsseldorf zumindest versichert, dass die positiven Ergebnisse hier aber früher gemeldet wurden. Es waren wohl nur die Telefonnummern von den negativen verloren gegangen, weil die anderen positiven beim Gesundheitsamt rechtzeitig vermerkt waren. In München dagegen war es ja wohl so, dass 900 Adressen komplett neu recherchiert werden mussten und dadurch knapp über eine Woche zu Verzögerungen gekommen ist, wo es ja nachweislich wohl auch Fälle gegeben hat von Raise Rückkehrern, die nicht rechtzeitig gewarnt wurden, die aber andererseits auch hätten in Quarantäne bleiben müssen.

    Aber der tägliche Umgang damit? Wir kommen aber jetzt völlig vom Thema ab. Das ist alles nicht digital.

    1 Noch zu dem Thema? Ich hatte vor kurzem irgendwie den Tipp auf Twitter gelesen, dass man sich. Das kostet 179 Euro, wohl sollte man noch besser für einen Euro nach Malle fliegen und zurück und dann ich den Test umsonst. Das sind natürlich dann die zynischen Tipps. Du musst dann nach Möglichkeit auf jeden Fall Kontakt zu einem positiven Fall gehabt haben und muss auf jeden Fall Beschwerden haben. Und sollte es auch Vorerkrankungen haben? Das wird dann zwar nicht überprüft, wenn du da anrufs, um Termin zu machen.

    Aber das sind Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit, dass du überhaupt zum Test kommen kannst, was ja in Düsseldorf ja sehr reibungslos läuft. Aber das sind eben Bedingungen, die erst mal erfüllt sein müssen. Da ist, wie gesagt, keine große Motivation, gerade bei Menschen, die eher etwas fürsorglich sind, weil es geht ja nicht nur darum, sich selber zu wissen, ob man positiv ist, sondern eben auch auszuschließen, dass man andere anstecken kann. Und ich glaube nicht, dass jeder dann sagt Ich kann es kein Test machen, weil ich mal 14 Tage zuhause.

    Zumal ich dann auch wieder von einem Fall gehört habe, wo genau das zu Problemen führte, wo eine junge, alleinerziehende Mutter dann gezwungen war, weil ihr Arbeitgeber gesagt hat Nee, da besteht ein Risiko. Ich möchte nicht, dass die Arbeiten kommen, muss unbezahlten Urlaub nehmen, um bei ihrem Kind bleiben zu können. Der Test selber sollte über 200 Euro kosten. Das Gesundheitsamt hat Sie ja auch abgelehnt. Das sind dann so Lücken, die dann noch entstehen.

    Da hätte man wohl tatsächlich mit einer einstweiligen Verfügung gegen das Gesundheitsamt vorgehen können. Aber das sind natürlich Dinge, das musst du dann auch wissen. Und das ist ja, wie gesagt, für alle auch sehr neu. Was zu der wirtschaftlichen Entwicklung? Du davon, dass die Wirtschaft zusammenbricht oder sich nach unten entwickelt. Ich habe es natürlich ein bisschen persönlich gemerkt, weil ich ja sehr viel für Agenturen gearbeitet habe, und das habe ich sehr unterschiedlich. Es gibt welche, die merken es überhaupt nicht, und ich hab andere, die haben echte Probleme bekommen und sind natürlich auch froh, dass sie erst mal selber ihre Mitarbeiter beschäftigen können, und holen sich dann keine externen Freelancer mehr dazu.

    Aber das ist sehr, sehr verschieden. Ich kenne die Kunden aus der Veranstaltungs Branche, die haben im Grunde zugemacht.

    Die haben es ganz schwer. Einzelkämpfer versuchen halt dann, mit anderen Dingen zu überleben und andere Sachen zu machen.

    Also ich kann das bestätigen. Bei uns sieht es so aus Wir haben hauptsächlich digitale Kompetenz in unserer kleinen Agentur, und wir können uns nicht beschweren. Auftragslage ist sehr gut, aber ein Bekannter von mir, der machte halt klassische Werbung, klassische Werbeagentur mit fremd. Und so ist es schon wieder anders. Also, ich habe eine Bekannte von mir, die, die tanzt in Köln, so Musicals und so. Und die hat natürlich gar nicht. Was momentan passiert? Nichts.

    Ja, auch da muss man sehen, was sich da weiterentwickelt. Ich mag es Kinokarte, ich kann es gut verzichten. Da merke ich Das sind die digitalen Möglichkeiten über Streaming natürlich ganz gut. Jetzt ganz egoistisch gedacht. Natürlich hängt auch da eine Menge Wirtschaft dran. Aber was so freie Veranstaltungen angeht, Theaterbühne, Musik, das ist natürlich ein echter Verlust. Und das wird nun mit Sicherheit auch noch so bleiben, auch wenn Düsseldorf da gerade wieder voran prescht.

    Und weiß ich, ob das noch aktuell ist, wenn wir diese Sendung jetzt ausstrahlen. Aber zurzeit wird ja immer noch diskutiert, ob man einfach 13000 Leute ins Stadion lässt. Und soweit ich weiß, ist dann parallel auch noch eine große Messe und diverse andere Veranstaltungen in der Stadt. Da weiß ich nicht, ob das so schlau ist. Aber bitte! Das Gesundheitsamt hat das wohl durchgecheckt der Kompetenz. Und ja, ich bin auch sehr gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

    Spannende Zeiten, in der wir leben. Ich könnte darauf verzichten. Ja, ich auch. Aber es ist mal was anderes. Ich glaube, den Satz schneide ich raus. ärGer im Einzelhandel, duplex, Social-Media-Kanäle. Das heißt, du musst auch den Shitstorm einfangen. So ist es gut. Das war digital zur Folge, die wir bisher gemacht haben. Sowohl im Interview als auch in unserem Drumherum ging es eigentlich mehr um Coruna und die Folgen. Wir versuchen trotzdem, dran zu bleiben.

    Solange es da warm ist, werden wir vielleicht noch ein paar Mal im Garten sitzen können. Und sonst müssen andere Möglichkeiten finden, dass wir dann auch mal wieder von Angesicht zu Angesicht aufnehmen können. Gerne ist schön hier wieder ein paar spannende Interviews. Gäste, die vielleicht auch in den Garten einladen können. Mal schauen. Gute Idee. Christian Ich danke dir, Stefan. Schönen Tag noch mit allen draußen hier drinnen, und dann blüht weiter.